DE3345319A1 - QUICK DISCONNECT LOCK FOR RESCUE SYSTEMS - Google Patents
QUICK DISCONNECT LOCK FOR RESCUE SYSTEMSInfo
- Publication number
- DE3345319A1 DE3345319A1 DE19833345319 DE3345319A DE3345319A1 DE 3345319 A1 DE3345319 A1 DE 3345319A1 DE 19833345319 DE19833345319 DE 19833345319 DE 3345319 A DE3345319 A DE 3345319A DE 3345319 A1 DE3345319 A1 DE 3345319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor plate
- quick
- lock according
- release
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D17/00—Parachutes
- B64D17/22—Load suspension
- B64D17/30—Harnesses
- B64D17/32—Construction of quick-release box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Beschreibungdescription
Schnelltrennschloß für RettungssystemeQuick release lock for rescue systems
Die Erfindung betrifft ein Schnelltrennschloß für Rettungssysteme gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. The invention relates to a quick release lock for rescue systems according to the preamble of the main claim.
Derartige Schnelltrennschlösser finden beispielsweise als Zentralgurtschlösser für Fallschirmspringer-Körper-/ oder Schleudersitzgurtzeuge Anwendung. Sie dienen dabei dazu, Fallschirmspringer nach der Landung schnell vom Fallschirm zu befreien, damit sie nicht über Land oder durch Wasser geschleppt werden, wenn der Wind den FaIlschirm vor sich hertreibt.Such quick-release locks are used, for example, as central belt locks for parachutists' body / or ejector seat harness application. They are used to get skydivers off quickly after landing Free the parachute so that it is not dragged over land or through water when the wind hits the parachute drifts in front of him.
Kin Schnelltrennschloß beziehungsweise ein Zentralgurtschloß mit den angegebenen Merkmalen ist bereits durch die deutsche Offenlegungsschrift 30 40 134 bekannt. Bei der bekannten Anordnung besitzt der Hauptzapfen eine Längsbohrung, in der ein Stößel längsverschiebbar, gegenüber dem Hauptzapfen verdrehgesichert und überKin quick disconnect lock or a central belt lock with the specified features is already known from German Offenlegungsschrift No. 30 40 134. In the known arrangement, the main pin has a longitudinal bore in which a plunger is longitudinally displaceable, secured against rotation with respect to the main spigot and over
c ein Auslöseorgan lösbar gelagert ist. Im Schloßgehäuse ist ferner ein Kraftspeicher angeordnet, der bei Wasserberührung ausgelöst wird und aufgrund des freigesetzten Druckes ein Sperrglied aus dem Hauptzapfen herausführt und eine anschließende axiale Verschiebung des Stößels bedingt, wodurch die Ankerplatte nach unten verschoben und damit die Verankerung der Gurtanschlußstücke gelöst wird.c a release member is releasably mounted. In the lock case an energy storage device is also arranged, which is triggered upon contact with water and due to the Released pressure leads out a locking member from the main pin and a subsequent axial Shifting of the plunger is conditional, whereby the anchor plate is shifted downwards and thus the anchoring the belt connectors is released.
Bei der bekannten Anordnung ist es als nachteilig -J5 anzusehen, daß diese aus einer Vielzahl einzelner Bauelemente besteht, die miteinander und ineinander wirken, wobei es durchaus bei häufiger Beanspruchung zu Verschleißerscheinungen und dann zu einer Funktionsuntüchtigkeit der Selbsttrenneinrichtung kommen kann. Ferner ist durch die verschiedenen Bauteile, die unter dem Auslöseorgan angeordnet sind, die Bauhöhe derartiger Schlösser vergrößert, was sehr nachteilig ist.In the known arrangement, it is regarded as disadvantageous -J 5, that these individual of a plurality devices is that act with each other and into each other, whereby it can well come in frequent use to wear and then to an inoperability of the self-separation device. Furthermore, the structural height of such locks is increased by the various components which are arranged under the release element, which is very disadvantageous.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach aufgebautes und flaches Schnelltrennschloß für Rettungssysteme anzugeben, das unabhängig von der Betätigung der üblichen Bauteile zum Ab- oder Anlegen der Gurtanschlußstücke in Notsituationen ohne Betätigung durch den Benutzer selbst entriegelt, um den gesamten Rettungsablauf (Notsituation) zu automatisieren und damit insgesamt sicherer zu gestalten.The invention is based on the object of a quick-release lock which is as simple as possible and which is as flat as possible Specify for rescue systems that are independent of the actuation of the usual components for dismantling or Attaching the belt connectors in emergency situations unlocked without being actuated by the user, to automate the entire rescue process (emergency situation) and thus make it safer overall.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Schnelltrennschloß vor, bei dem der von der Selbsttrenneinrichtung freigesetzte Druck unmittelbar oder mittelbar auf die Ankerplatte mit einer gegen die Belastungsrichtung der Ankerplatte weisenden Kraftkomponente gerichtet ist und die Ankerplatte und/oder der die Ankerplatte untergreifende Teil des Hauptzapfens eine oder mehrere Sollbruchstellen aufweisen.To solve this problem, the invention provides a quick-release lock in which the self-separating device released pressure directly or indirectly on the anchor plate with a counter the load direction of the anchor plate pointing force component is directed and the anchor plate and / or the part of the main journal that engages under the anchor plate has one or more predetermined breaking points exhibit.
Eine alternative Lösungsmöglichkeit sieht vor, daß von der Selbsttrenneinrichtung aus ein Kanal bis zu einem, gegen die Belastungsrichtung der Ankerplatte wirkenden Druckorgan verläuft und der Kanal durch , 0 einen den Hauptzapfen des Schlosses sichernden Führungsstift in der Verriegelungsstellung des Hauptzapfens unterbrochen ist.An alternative possible solution provides that the self-separation device from a channel to a, against the loading direction of the anchor plate acting pressure member and the channel passing through, 0 a-locking the main journals of the lock guide pin is broken in the locking position of the main pin.
Die beiden alternativen Ausführungsformen unterscheiden sich insoweit, als daß bei einer Variante der Hauptzapfen selbst zur automatischen Auslösung der Ankerplatte durch Bewegung des Führungsstiftes aus der Verriegelungsstellung mit dem Hauptzapfen freigegeben wird, oder aber in der anderen Variante der Führungsstift in derVerriegelungsstellung mit dem Hauptzapfen verharrt, und der externe Druck auf die Ankerplatte gegeben wird, die dann unter Aufbrechen der Sollbruchstellen an der Ankerplatte und/oder dem die Ankerplatte untergreifenden Teil des Hauptzapfens in die Entriegelungs-.jr stellung gedruckt wird. Vorzugsweise wird die Ankerplatte bei beiden Lösungsvarianten durch unter Druck freigesetzes Gas direkt oder indirekt beaufschlagt.The two alternative embodiments differ in that, in one variant, the main pin itself is released for automatic release of the anchor plate by moving the guide pin out of the locking position with the main pin, or in the other variant the guide pin remains in the locked position with the main pin, and the external pressure is applied to the anchor plate, the position r then breaking up the predetermined breaking points to the anchor plate and / or the anchor plate engaging beneath part of the main pin in the unlocking .j is printed. In both solution variants, the anchor plate is preferably acted upon directly or indirectly by gas released under pressure.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß ,« ein Schnelltrennschloß mit einer Selbsttrenneinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, bei dem eine selbsttätige Entriegelung durch ein unter Druck gesetztes Medium, vorzugsweise Gas, aber auch eine Flüssigkeit, erfolgt, wodurch eine ausgezeichnete Funktionstüchtig- -J5 keit gewährleistet ist, weil es im Gegensatz zu bekannten Modellen nicht zu einem Ineinandergreifen mechanischer Elemente kommt, wodurch eine leichte Störanfälligkeit hervorgerufen wird. Außerdem kann das Schloß mit nur geringer Bauhöhe gestaltet sein, so daß es in der normalen Anwendung den Piloten im Schleudersitz beispielsweise nicht stört.The invention has the advantage that "a quick-release lock with a self-separating device can be made available in which automatic unlocking takes place through a pressurized medium, preferably gas, but also a liquid, whereby excellent functionality - J 5 speed is guaranteed because, in contrast to known models, there is no interlocking of mechanical elements, which causes a slight susceptibility to failure. In addition, the lock can be designed with only a small overall height, so that it does not disturb the pilot in the ejector seat, for example, in normal use.
Die Auslösung der Selbsttrenneinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen und ist unter anderem abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck des betreffenden Schnelltrennschlosses. Beispielsweise wird man für Fallschirmgurtschlösser, die insbesondereThe self-disconnecting device can be triggered in various ways and is under among other things, depending on the respective purpose of the respective quick-release lock. For example one is going for parachute buckles, that particular
-,Q bei Absprüngen über dem Meer verwendet werden, eine wasseraktivierte Auslösung bevorzugen. Dabei wird unter Ausnutzung der höheren Leitfähigkeit des Meerwassers mit Hilfe elektrischer und pyrotechnischer Vorrichtungen die Selbsttrenneinrichtung ausgelöst, wobei dann ein-, Q used when jumping over the sea, a Prefer water-activated release. In doing so, the higher conductivity of the sea water is used triggered with the help of electrical and pyrotechnic devices, the self-disconnecting device, then a
,,- Gas oder eine Flüssigkeit unter Druck freigesetzt wird, die durch Einwirken auf entsprechende Organe im Schloß eine Entriegelung desselben bewirken. Derartige Selbsttrenneinrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 30 40 134.,, - Gas or liquid released under pressure which by acting on corresponding organs in the lock cause the same to be unlocked. Such Self-disconnecting devices are known, for example from DE-OS 30 40 134.
Selbstverständlich kann die Selbsttrenneinrichtung aber auch über jede beliebige andere geeignete Kenngröße, beispielsweise den Wasserdruck, aktiviert werden.Of course, the self-disconnecting device but can also be activated via any other suitable parameter, for example the water pressure.
?c- Schnelltrennschlösser der erfindungsgemäßen Gattung finden nicht nur bei Fallschirmspringer-Körpergurtzeugen Anwendung, vielmehr werden sie bei einer Vielzahl von Systemen für die Rettung von Personen, beispielsweise in der Kraftfahrt, der Schiffahrt, der Artistik und ? c - Quick-release locks of the type according to the invention are not only used in parachutist body harnesses, they are also used in a large number of systems for rescuing people, for example in motor travel, shipping, artistry and
^n beim Bergsteigen eingesetzt. Darüber hinaus finden diese Schlösser Anwendung bei Sportgeräten wie Flugdrachen oder dergleichen. Alle diese Schlösser sollen unter den Gattungsbegriff Schnelltrennschloß für Rettungssysteme fallen. ^ n used in mountaineering. In addition, these locks are used in sports equipment such as kites or the like. All these locks should fall under the generic term quick release lock for rescue systems.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind durch die Merkmale der Unteransprüche und diese Beschreibung gekennzeichnet.Advantageous further developments of the inventive concept are characterized by the features of the subclaims and this description.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend erläutert werden. Es zeigen:In the drawing are exemplary embodiments of the invention reproduced in a simplified representation, which are explained below. Show it:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungs- IQ gemäßes Schnelltrennschloß in der Position1 shows a cross section through an IQ Inventions according quick release latch in the position
"gesichert","secured",
Figur 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnei1-trennschlosses in der Position "gesichert",FIG. 2 shows a cross section through a further embodiment of a cutting lock according to the invention in the "secured" position,
Figur 3 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnelltrennschlosses in der Position "gesichert".FIG. 3 shows a cross section of a third embodiment of a quick-release lock according to the invention in the "secured" position.
Das in Figur 1 dargestellte Schnelltrennschloß besteht im wesentlichen aus einem Schloßgehäuse 10, einem mittig darin drehbar und axial beweglichen Hauptzapfen 11, einem auf dem das Schloßgehäuse 10 überragenden Ende des Hauptzapfens 11 aufgesetzten Drehgriff 12 sowie über eine Ankerplatte 14 miteinander verbundenen Haltebolzen 15, die auf zwischen der Schloßgehäusegrundplatte 16 und der Ankerplatte 14 angeordneten Federn 17 gelagert durch Öffnungen 18 im UnterteilThe quick-release lock shown in Figure 1 consists essentially of a lock housing 10, a centrally rotatable and axially movable main pin 11, one on the end projecting beyond the lock housing 10 of the main pin 11 attached rotary handle 12 and connected to one another via an anchor plate 14 Retaining bolts 15 which are arranged between the lock housing base plate 16 and the anchor plate 14 Springs 17 supported by openings 18 in the lower part
3Q des Schloßgehäuses 10 in seitliche Schlitze 19 des Schloßgehäuses 10 eingreifen.3Q of the lock housing 10 in side slots 19 of the Engage lock housing 10.
Der Drehgriff 12 ist mit dem Hauptzapfen 11 über eine Schraube 21 verbunden. Der Hauptzapfen 11 weist tangential -}ς und axial verlaufende Nuten 22 an seinem Umfang auf.The rotary handle 12 is connected to the main pin 11 via a screw 21. The main pin 11 is tangential -} ς and axially extending grooves 22 on its circumference.
In den Nuten 22 gleitet ein Führungsstift 23 mit seinem vorderen Ende 23a, wobei die Form des vorderen freien Endes 23a so gewählt ist, daß der Führungsstift 23 in der Nut 22 ohne Spiel gleiten kann.In the grooves 22 a guide pin 23 slides with its front end 23a, the shape of the front free End 23a is chosen so that the guide pin 23 can slide in the groove 22 without play.
Der Führungsstift 23 erstreckt sich aus der Nut nach außen in das Schloßgehäuse 10, wobei er unmittelbar außerhalb des Eingriffsbereiches mit dem Hauptzapfen 11 einen umlaufenden, schulterförmigen Ansatz 24 aufweist. Der Führungsstift 23 sitzt dabei mit seinem Ansatz 24 bündig in einer entsprechenden Ausnehmung des Schloßgehäuses 10. In Richtung vom Hauptzapfen 11 weg ist die Form des Führungs Stiftes 23 dann wieder verjüngt ausgebildet und an diese Verjüngung 25 schließt sich ein zweiter Ansatz 26 an, der scheibenförmig ausgebildet ist und sich mit seinen äußeren Begrenzungsflächen an einer korrespondierenden Ausnehmung 27 im Schloßgehäuse 10 abstützt. Der Führungsstift 23 läuft ausgehend vom Ansatz 26 mit einer Verjüngung 28 dann bis zu seinem dem Hauptzapfen 11 abgewandten freien Ende 23b. Die kreisförmigen Außenflächen des vorderen Endes 23a des Führungsstiftes 23 sowie der Ansätze 24, 26 und des verjüngten Endbereiches 28 sind sämtlich konzentrisch zueinander, so daß sich eine einzige Zentralachse 29 des Führungsstiftes 23 ergibt. The guide pin 23 extends out of the groove into the lock housing 10, where he directly outside the area of engagement with the main pin 11 a circumferential, shoulder-shaped Approach 24 has. The guide pin 23 is seated with its shoulder 24 flush in a corresponding one Recess of the lock housing 10. In the direction away from the main pin 11 is the shape of the guide Pin 23 is then tapered again and this taper 25 is followed by a second extension 26, which is designed in the form of a disk and with its outer boundary surfaces on a corresponding recess 27 in the lock housing 10 supports. The guide pin 23 runs from the shoulder 26 with a taper 28 then up to its free end 23b facing away from the main pin 11. The circular outer surfaces the front end 23a of the guide pin 23 and the lugs 24, 26 and the tapered end region 28 are all concentric to one another, so that a single central axis 29 of the guide pin 23 results.
Der verjüngte Endbereich 28 des Führungsstiftes ist rohrförmig ausgebildet, das heißt er weist eine koaxial verlaufende Ausnehmung 33 auf, die sich bis etwa in den Bereich der Verjüngung 25 erstreckt. Mit der Ausnehmung 33 ist der Führungsstift 23 auf einem Zapfen 34 längsverschiebbar aufgesetzt. Mit seinem aus der Ausnehmung 33 austretenden Ende stützt sich der Zapfen 34 über einen Flansch am Schloßgehäuse 10 ab.The tapered end region 28 of the guide pin is tubular, that is, it has a coaxially extending recess 33 which extends approximately into the area of the taper 25. With the recess 33, the guide pin 23 is placed on a pin 34 so as to be longitudinally displaceable. With its end emerging from the recess 33, the pin 34 is supported via a flange on the lock housing 10.
Zwischen dem Flansch 35 und der dem Hauptzapfen abgewandten Seite 26a des Ansatzes des Führungs-Between the flange 35 and the side 26a of the approach of the guide facing away from the main pin
Stiftes 23 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, die sich endseitig am Flansch 35 beziehungsweise am Ansatz 26 abstütztund dabei das verjüngte Ende 28 des Führungsstiftes 23 umgreift.Pin 23 is a compression spring 38 is arranged, which is at the end of the flange 35 or is supported on the extension 26 and thereby engages around the tapered end 28 of the guide pin 23.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erfindungsgemäßes Schnelltrennschloß in der Stellung "gesichert" dargestellt. Dabei ist der Führungsstift 23 aufgrund der Federwirkung der Feder 38 mit seinem vorderen Ende 23a in die Nut 22 des Hauptzapfens 11 eingesetzt. Der Führungsstift 23 stellt in Verbindung mit nicht dargestellten Sperrstufen in der Nut 22 sicher, daß der Hauptzapfen 11 Dreh- und Längsbewegungen nur in bestimmten Richtungen ausführen kann und in verschiedenen Stellungen einrastet, die für die Funktionen "Anlegen", "Gesichert" (in der Zeichnung dargestellt) und "Ablegen", immer bezogen auf die Gurtanschlußstücke, vorgesehen sind.In the illustrated embodiment is an inventive Quick disconnect lock shown in the "secured" position. The guide pin 23 is due the spring action of the spring 38 is inserted with its front end 23a into the groove 22 of the main pin 11. The guide pin 23 is in connection with locking steps (not shown) in the groove 22 sure that the main pin 11 can only perform rotary and longitudinal movements in certain directions and engages in various positions, which are used for the functions "Create", "Secured" (in shown in the drawing) and "deposit", always based on the strap connectors, are provided.
Der Hauptzapfen 11 erstreckt sich ausgehend vom Drehgriff 12 in Richtung auf die Schloßgehäusegrundplatte 16 bis in den Bereich der Ankerplatte 14 mit konstantem Querschnitt. Unmittelbar oberhalb der Ankerplatte 14 ist der Hauptzapfen 11 dann mit einem kolbenförmigen Ansatz 40 mit einem gegenüber dem oberen Teil des Hauptzapfens 11 vergrößerten Durchmesser ausgestattet.The main pin 11 extends from the rotary handle 12 in the direction of the lock housing base plate 16 to the area of the anchor plate 14 with a constant cross section. Immediately above the anchor plate 14 is the main pin 11 then with a piston-shaped extension 40 with an opposite the upper part of the main pin 11 is equipped with an enlarged diameter.
5 An den Kolbenansatz 40 schließt sich in Richtung auf die Schloßgehäusegrundplatte 16 dann ein Teil 41 mit einem gegenüber dem Hauptzapfen 11 sehr viel geringeren, Durchmesser an, der eine Öffnung 42 in der Ankerplatte 14 durchgreift. Die Öffnung 42 ist dabei im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die Breite der Öffnung 42 etwas größer ist als der Durchmesser der Haupt-5 A part 41 then joins the piston shoulder 40 in the direction of the lock housing base plate 16 a diameter which is much smaller than that of the main pin 11 and which has an opening 42 in the anchor plate 14 takes hold. The opening 42 is essentially rectangular in shape, the width of the opening 42 is slightly larger than the diameter of the main
zapfens 11 an diesem Teil 41.pin 11 on this part 41.
An den Teil 41 des Hauptzapfens 11 schließt sich endseitig ein Sicherungszapfen 43 an, der eine im wesentlichen quaderförmige Gestaltung aufweist, wobei die in Breite und die Länge so gewählt sind, daß der Sicherungszapfen 43 durch die Öffnung 42 in der Ankerplatte 14 bei der Montage geführt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sicherungszapfen 43 in einer um etwa 90 Grad zur Längserstreckung der Öffnung 42 verdrehten Stellung dargestellt, wobei er mit seinen Armen 43a und 43b die Ankerplatte 14 untergreift, die zu diesem Zweck mit einer runden Ausnehmung 44, die einen gegenüber der Länge des Sicherungszapfens 4 etwas größeren Durchmesser aufweist, versehen ist.On the part 41 of the main journal 11, a securing pin 43 closes the end of which has a substantially block-shaped configuration, wherein the selected in width and length so that the locking pin out 43 through the opening 42 in the anchor plate 14 in the assembly can be. In the illustrated embodiment, the securing pin 43 is shown in a position rotated by about 90 degrees to the longitudinal extension of the opening 42, with its arms 43a and 43b reaching under the anchor plate 14, which for this purpose has a round recess 44, which is one opposite the length of the locking pin 4 has a slightly larger diameter, is provided.
Die Ankerplatte 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechteckform aufweist, die aber beispielsweise auch dreieckig, mehreckig oder rund gestaltet sein kann, je nach Anzahl der Haltebolzen 15, ist in einem Raum 48 des Schloßgehäuses 10 angeordnet und in ihren Eckbereichen auf Druckfedern 17 gelagert und durch diese belastet. Die Druckfedern 17 sind auf der Schloßgehäusegrundplatte 16 auf entsprechenden Ansätzen 50 einer auf der Schloßgehäusegrundplatte 16 aufliegenden Lagerplatte 52 aufgesetzt, und sind mit ihrem anderen Ende in korrespondierende Ausnehmungen 51 der Ankerplatte 14 eingesetzt. In Verlängerung der Ausnehmungen 51 erstrecken sich von der Oberfläche der Ankerplatte 14 dann die Haltebolzen 15, diedurch entsprechende Öffnungen im Schloßgehäuse 10 ragen und zur Festlegung der (nicht dargestellten) Gurtanschlußstücke dienen.The anchor plate 14, which has a rectangular shape in the illustrated embodiment, but which, for example can also be designed triangular, polygonal or round, depending on the number of retaining bolts 15, is in one Space 48 of the lock housing 10 arranged and mounted in their corner areas on compression springs 17 and through this burdened. The compression springs 17 are on the lock housing base plate 16 on corresponding lugs 50 placed on the lock housing base plate 16 bearing plate 52, and are with their other End inserted into corresponding recesses 51 of the anchor plate 14. As an extension of the recesses 51 The retaining bolts 15 then extend from the surface of the anchor plate 14, through corresponding openings protrude in the lock housing 10 and serve to fix the strap connectors (not shown).
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, das ein erfindungsgemäßes Gurtschloß in der Position "gesichert" zeigt.In the illustrated embodiment, which is an inventive Belt buckle in the "secured" position shows.
r ist die Ankerplatte 14 durch die Druckfedern 17 in ihre höchste Stellung geschoben, wo sie gegen eine Wand 53 des Schloßgehäuses 10 anliegt. r the anchor plate 14 is pushed by the compression springs 17 into its highest position, where it rests against a wall 53 of the lock housing 10.
Im Schloßgehäuse 10 ist ferner ein Gaskanal angeordnet, IQ der sich aus einem Gaseintrittskanal 55 und einem Gasaustrittskanal 56 zusammensetzt. Der Gaseintrittskanal 55 verläuft dabei von einem im SchloßgehäuseIn the lock housing 10, a gas channel is also arranged, IQ consisting of a gas inlet channel 55 and a Gas outlet channel 56 composed. The gas inlet channel 55 runs from one in the lock housing
10 angeordneten (nicht dargestellten) Kraftspeicher, , r beispielsweise einem pyrotechnischen Element, bis in den Bereich der durch die Verjüngung 25 des Führungsstiftes 23 gebildeten Kammer 30. Die pyrotechnische Einheit sowie ein zur Auslösung desselben vorgeschalteter10 arranged (not shown) energy storage device, r, for example a pyrotechnic element, to in the area of the chamber 30 formed by the taper 25 of the guide pin 23. The pyrotechnic Unit as well as an upstream unit to trigger it
2Q Sensor können auch in einem separaten Gehäuse, das beispielsweise über ein Gelenk mit dem Schloßgehäuse zusammenhängt, oder als völlig separate Einheit, die über einen Druckschlauch mit dem Kanal 55 verbunden ist, untergebracht sein. Es ist auch eine Ausführungs-2Q sensors can also be in a separate housing, the for example connected via a hinge with the lock housing, or as a completely separate unit that is connected to the channel 55 via a pressure hose. It is also an execution
2r form denkbar, bei der zum Beispiel der Sensor getrennt vom Schloß angeordnet ist, während der Kraftspeicher, beispielsweise ein Druckgaserzeuger, im oder am Schloß angeordnet ist. Der Gasaustrittskanal 56 erstreckt sich dann von dem außenseitig des Ansatzes 26 des2r form conceivable in which, for example, the sensor is separated is arranged by the lock, while the energy store, for example a compressed gas generator, in or on the lock is arranged. The gas outlet channel 56 then extends from the outside of the extension 26 of the
2Q Führungsstiftes 23 angeordneten Raum bis zu einem ringförmigen Spalt 58, der oberhalb des den Hauptzapfen 2Q guide pin 23 arranged space up to an annular gap 58, which is above the main pin
11 überragenden Teils des Kolbenansatzes 40 verläuft.11 protruding part of the piston shoulder 40 runs.
Die Funktionsweise eines gemäß Figur 1 aufgebauten ,r erfindungsgemäßen Schneiltrennschlosses ist wie folgt.The mode of operation of a rapid cutting lock according to the invention constructed according to FIG. 1 is as follows.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Schnelltrennschloß zeigt die Anordnung der Bauteile zueinander in der Position "gesichert", das heißt, beispielsweise während des Niedergehens eines Fallschirmspringers am Fallschirm. Dabei sind die (nicht dargestellten)The quick-release lock according to the invention shown in FIG shows the arrangement of the components in relation to one another in the "secured" position, that is, for example while a parachutist descends on a parachute. The (not shown)
Gurtanschlußstücke des Körpergurtzeuges des Fallschirmspringers in die seitlichen Schlitze 19 des Schloßgehäuses 10 eingeführt und werden von den Haltebolzen 15 durchgriffen und sicher festgehalten. Zum Ausklinken des Gurtzeuges aus dem Schloß ist es dann normalerweise notwendig, den Drehgriff 12 zu verdrehen und ihn anschließend zusammen mit dem Hauptzapfen 11 axial nach unten zu verschieben, wodurch die AnkerplatteBelt connectors of the body harness of the parachutist in the side slots 19 of the lock housing 10 introduced and are penetrated by the retaining bolt 15 and held securely. For notching of the harness from the lock, it is then normally necessary to turn the twist grip 12 and turn it then move axially downward together with the main pin 11, whereby the anchor plate
14 nach unten gedruckt und dabei die Haltebolzen14 printed down and the retaining bolts
15 mitgeführt werden, so daß die Gurtanschlußstücke seitlich aus den Schlitzen 19 ausrauschen können.15 are carried along, so that the strap connectors can slip out of the slots 19 from the side.
Die Betätigung des Drehgriffes 12 und insbesondere das axiale Verschieben des Auslöseorgangs erfordert jedoch eine nicht unerhebliche Kraftanstrengung, zu der beispielsweise ein Fallschirmspringer häufig nicht mehr in der Lage sein wird, wenn er verletzt ist. Kommt er aber beispielsweise über dem Wasser nieder, so ist es notwendig, den Fallschirmspringer schnell vom Fallschirm zu befreien, damit er nicht durch das Wasser geschleppt wird, wenn der Wind den Fallschirm vor sich hertreibt.The actuation of the rotary handle 12 and in particular the axial displacement of the release mechanism requires however, a not inconsiderable effort, which a parachutist, for example, often makes will no longer be able to do so when injured. But if he comes, for example, over the water down, it is necessary to quickly free the parachutist from the parachute so that he does not being dragged through the water when the wind drives the parachute in front of it.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommt es nun unabhängig von einem Eingreifen des Fallschirmspringers bei einer Wasserung automatisch zu einer Zündung des Kraftspeichers, iru*dem die höhere Leitfähigkeit des Meerwassers ausgenutzt wird. Mit Hilfe elektrischer und pyrotechnischer Vorrichtungen wird dann also der Kraftspeicher spontan gezündet, wodurch unter hohem Druck stehendes Gas freigesetzt wird, welches durch den Gaseintrittskanal 55 in die Kammer 30 zwischen den Ansätzen 24 und 26 des Führungsstiftes 23 strömt. Aufgrund des sehr schnell aufgebauten hohen Druckes in der Kammer 30 wird anschließend der FührungsstiftIn the illustrated embodiment, it occurs independently of an intervention by the parachutist in the event of a splash, the energy storage mechanism is automatically ignited, iru * dem the higher conductivity of the Sea water is exploited. With the help of electrical and pyrotechnic devices, the Energy storage device ignites spontaneously, releasing gas under high pressure, which flows through the gas inlet channel 55 flows into the chamber 30 between the lugs 24 and 26 of the guide pin 23. Because of the high pressure built up very quickly in the chamber 30, the guide pin then becomes
gegen die Kraft der Druckfeder 38 in Richtung auf den Flansch 35 gedrückt, wobei sich gleichzeitig das Volumen der Kammer 30 vergrößert. Bei der Bewegung des Führungsstiftes 23 gegen den Druck der Feder wird der Führungsstift 23 mit seinem vorderen Ende 23a aus der Nut 22 des Hauptzapfens 11 geführt und der Führungsstift 23 gleitet mit seinem Ansatz so weit in Ric.tung auf den Flansch 35 vor, bis eine Verbindung zwischen der Kammer 30 und dem Gasaustrittskanal 56 besteht, so daß das Gas über den Gaseintrittskanal 55, die Kammer 30 in den Gasaustrittskanal 56 strömt und von dort aus in P„ den ringförmigen Spalt 58 gelangt.pressed against the force of the compression spring 38 in the direction of the flange 35, at the same time the volume of the chamber 30 is increased. When moving the guide pin 23 against the pressure of the spring the guide pin 23 is guided with its front end 23a out of the groove 22 of the main pin 11 and the guide pin 23 slides with its approach so far in the direction of the flange 35 until there is a connection between the chamber 30 and the gas outlet channel 56, so that the gas over the gas inlet channel 55, the chamber 30 flows into the gas outlet channel 56 and from there into P "reaches the annular gap 58.
Aufgrund des hohen Druckes wird dann der Hauptzapfen 11 über den Kolbenansatz 40, auf den der Druck über den ringförmigen Spalte 58 wirkt, inBecause of the high pressure, the main pin 11 is then over the piston attachment 40, on which the Pressure acts across the annular gap 58, in
„r Richtung der Längsachse des HaupfZapfens 11 nach unten gegen die Ankerplatte bewegt, wobei diese gegen die Kraft der Federn 17 nach unten mitgeführt wird. Eine Bewegung des Hauptzapfens 11 ist möglich, weil der Führungsstift 23 aufgrund des anhaltenden "R direction of the longitudinal axis of the HaupfZapfens 11 moves downward against the anchor plate, which is carried along against the force of springs 17 downward. A movement of the main pin 11 is possible because the guide pin 23 due to the sustained
,„ Gasdruckes nach wie vor gegen die Kraft der Feder 38 außer Eingriff mit dem Hauptzapfen 11 gebracht ist., “Gas pressure still works against the force of the spring 38 is brought out of engagement with the main pin 11.
Beim Niederdrücken der Ankerplatte 14 über den Kolbenansatz 40 werden dann die Haltebolzen 15 gleichzeitig nach unten bewegt, so daß sie die Öffnungen 19 im Schloßgehäuse 10 freigeben und die Gurtanschlußstücke ohne weiteres seitlich aus den Schlitzen 19 des Schloßgehäuses 10 ausrauschen können.When the anchor plate 14 is pressed down over the piston shoulder 40, the retaining bolts 15 are then at the same time moved down so that they expose the openings 19 in the lock housing 10 and the belt connectors can easily slip out of the slots 19 of the lock housing 10 laterally.
Damit wird der Fallschirmspringer ohne eigenes Zutun vom Körpergurtzeug befreit und kann nicht durch den Fallschirm durch das Wasser geschleift werden und hierbei gegebenenfalls ertrinken.This frees the parachutist from the harness without having to do anything himself and cannot get through dragging the parachute through the water and possibly drowning.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schnelltrennschlosses ist sehr ähnlich dem gemäß Figur 1 ausgebildet. Auch hier wird im Notfall, beispielsweise bei der Wasserung eines verletzten Fallschirmspringers, über geeignete elektrische oderThe exemplary embodiment of a quick-release lock according to the invention shown in FIG. 2 is very similar formed according to FIG. Here too, in an emergency, for example when an injured person is splashed into the water Skydiver, via suitable electrical or
"LO pyrotechnische Vorrichtungen ein Kraftspeicher gezündet, der unter hohem Druck Gas freisetzt. Dieses strömt über den Gaseintrittskanal 55 in die Kammer 30 und drückt den Führungsstift 23 gegen die Kraft der Feder in Richtung auf den Flansch 35, und zwar so weit, bis die Eintrittsöffnung des Gasaustrittskanals 56 von der Kammer 30 aus zugänglich ist, so daß das Gas unter hohem Druck in den Gasaustrittskanal 56 eintritt"LO pyrotechnic devices ignited an energy storage device, which releases gas under high pressure. This flows through the gas inlet channel 55 into the chamber 30 and presses the guide pin 23 against the force of the spring in the direction of the flange 35, to the extent that until the inlet opening of the gas outlet channel 56 is accessible from the chamber 30, so that the gas enters the gas outlet channel 56 under high pressure
2Q und von dort in einen Ringspalt 58 gelangt.2Q and from there into an annular gap 58.
Anders als bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist der Ringspalt 58 jetzt jedoch nicht über einem Kolbenansatz des Hauptzapfens 11 angeordnet, sondern befindet sich oberhalb eines im Abstand um den Hauptzapfen 11 ringförmig im Schloßgehäuse geführten Ringkanals 59, dessen gegenüberliegendes Ende, das in Richtung auf die Ankerplatte 14 weist, offen ist. Im Ringkanal 16 ist ein Ringkolben 60 angeordnet, der den RingkanalDifferent from the embodiment according to FIG however, the annular gap 58 is now not arranged over a piston shoulder of the main pin 11, but is located located above an annular channel 59, which is guided in the lock housing at a distance around the main pin 11, the opposite end, which points in the direction of the anchor plate 14, is open. In the ring canal 16 an annular piston 60 is arranged, which the annular channel
3Q 59 mit Ausnahme des Ringspaltes 58 ausfüllt.3Q 59 fills with the exception of the annular gap 58.
Durch den Gasdruck wird der Ringkolben 60 dann im Ringkanal 59 nach unten in Richtung auf die Ankerplatte gedrückt und bewegt dabei die Ankerplatte 14 gegen die Kraft der Federn 17 nach unten.As a result of the gas pressure, the annular piston 60 is then moved downward in the annular channel 59 in the direction of the anchor plate pressed and moves the anchor plate 14 against the force of the springs 17 downwards.
Auch der Hauptzapfen 11 wird nach unten mitgeführt, weil der Führungsstift 23 aus der Nut 22 durch den Gasdruck herausgeführt ist und die Ankerplatte 14 .4q im Bereich der Ausnehmung 44 gegen die Arme 43a, 43bThe main pin 11 is also carried downwards because the guide pin 23 is guided out of the groove 22 by the gas pressure and the anchor plate 14. 4 q in the region of the recess 44 against the arms 43a, 43b
— I1R —- I 1 R -
des Sicherungszapfens 43 drückt.of the locking pin 43 pushes.
In gleicher Weise wie bei der Funktionsbeschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, werden bei der Abwärtsbewegung der Ankerplatte 14 die Haltebolzen 15 nach unten mitgeführt, wodurch die Gurtanschlußstücke des Gurtzeuges des Fallschirmspringers ohne weiteres seitlich herausgleiten können.In the same way as in the functional description of the exemplary embodiment according to FIG the downward movement of the anchor plate 14, the retaining bolts 15 carried downwards, whereby the strap connectors the parachutist's harness can easily slide out to the side.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine alternative Sicherungsmaßnahme mit dargestellt, die für den Fall ihre Wirkung entfalten soll, daß der Führungsstift 23 mit seinem vorderen Ende 23a aus irgendwelchen Gründen nicht vollständig aus der Nut 22 des Hauptzapfens 11 herausgeführt wird. Diese alternative Ausführungsform entfaltet auch dann ihre Wirkung, wenn der Gaseintrittskanal 55 unmittelbar in den Ringspalt 58 des Ringkanals 59 geführt ist.In the embodiment shown in FIG an alternative security measure is shown, which should take effect in the event that the guide pin 23 with its front end 23a for some reasons not completely from the Groove 22 of the main pin 11 is led out. These alternative embodiment also develops its effect when the gas inlet channel 55 is directly is guided into the annular gap 58 of the annular channel 59.
In einem solchen Fall würde zwar der Gadruck nach wie vor auf den Ringkolben 60 wirken und versuchen, so die Ankerplatte 14 herunterzudrücken, dem würde sich jedoch der Widerstand des nach wie vor durch den Führungsstift 23 in seiner Stellung fixierten Haltebolzens 16 entgegensetzen, wenn die Ankerplatte 14 mit ihrer Unterseite gegen die Arme 43a, 43b des Sicherungszapfens 43 drückt, diesen jedoch nicht mitführen kann.In such a case, the gas pressure would still act on the annular piston 60 and try to so to press down the anchor plate 14, however, the resistance of the would still be through Oppose the guide pin 23 in its position fixed retaining bolt 16 when the anchor plate 14 presses with its underside against the arms 43a, 43b of the securing pin 43, but do not carry it along can.
Aus diesem Grunde sind auf der Unterseite des Sicherungszapfens 4 3 etwa unterhalb des Randbereiches der Öffnung 42 zwei Kerben 45 angeordnet, die Sollbruchstellen bilden. Drückt nämlich jetzt die Ankerplatte 14 gegen die Arme 43a, 43b des Sicherungszapfens 43, so reicht aufgrund der durch den Gasdruck aufgebrachten Kraft-For this reason, 4 3 are on the underside of the securing pin approximately below the edge area of the opening 42 two notches 45 are arranged, which form predetermined breaking points. Namely now presses the anchor plate 14 against the arms 43a, 43b of the securing pin 43, so due to the force applied by the gas pressure
komponente die Festigkeit des Sicherungszapfens 43 nicht mehr aus, dieser Kraft zu widerstehen und die Arme 43a, 43b des Sicherungszapfens 43 werden abgeschert, wodurch der Weg für die Abwärtsbewegung der Ankerplatte 14 in Richtung auf die Schloßgehäusegrundplatte 16 freigelegt wird.component the strength of the locking pin 43 no longer to withstand this force and the Arms 43a, 43b of the locking pin 43 are sheared off, whereby the path for the downward movement of the anchor plate 14 towards the lock housing base plate 16 is exposed.
Im dritten dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird der durch eine Zündung des (nichtIn the third illustrated embodiment according to Figure 3, the ignition of the (not
dargestellten) Kraftspeichers freigesetzte Gasdruck nicht dazu benutzt, den Führungsstift 23 außer Eingriff mit dem Haltebolzen 11 zu bringen, sondern wie oben bereits kurz beschrieben, wird der Gasdruck unmittelbar über einen (hier nicht dargestellten) Gaszuführungskanal in Bohrungen61 eingeleitet. Diese sind im Abstand zueinander im Schloßgehäuse 10 angeordnet und erstrecken sich mit ihren unteren Enden bis auf die Ankerplatte 14. In den Bohrungen 61 sind Kolben 62 längsbeweglich eingesetzt, die den Raum der Bohrung 61 so weit ausfüllen, daß nur noch ein kleiner Raum im oberen Bereich für den Gaseintritt freibleibt.shown) energy accumulator released gas pressure is not used to the guide pin 23 out of engagement to bring with the retaining bolt 11, but as already briefly described above, the gas pressure is immediately introduced into bores61 via a gas supply channel (not shown here). These are at a distance arranged to each other in the lock housing 10 and extend with their lower ends up to the anchor plate 14. In the bores 61 pistons 62 are inserted longitudinally movable, which fill the space of the bore 61 so far, that only a small space in the upper area remains free for the gas inlet.
Anstelle von mehreren Bohrungen 61 kann auch nur eine Bohrung 61 mit einem Kolben 62 ausreichend sein. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Ankerplatte mit 3 Haltebolzen, von denen nur zwei die Hauptkräfte tragen, während der dritte Haltebolzen für den Negativ-g-Gurt vorgesehen ist, die Auslösung mit einem Kolben 62, der zwischen den zwei Haltebolzen 15 angeordnet ist, ausreichend ist.Instead of several bores 61, only one bore 61 with a piston 62 can be sufficient. It it has been shown that with an anchor plate with 3 retaining bolts, of which only two carry the main forces, while the third retaining bolt is provided for the negative g-belt, the triggering with a piston 62, which is arranged between the two retaining bolts 15 is sufficient.
Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 3 sind ähnlich wie in Figur 2 Kerben 45 an der Unterseite des Sicherungszapfens 43 angebracht. Selbstverständlich können die In this embodiment according to Figure 3 are similar as in FIG. 2, notches 45 are attached to the underside of the securing pin 43. Of course they can
Kerben 45 auch an der Oberseite des Sicherungszapfens 4 3 vorgesehen sein.Notches 45 also on the top of the locking pin 4 3 may be provided.
Wird nun der Kraftspeicher gezündet und das Gas freigesetzt, so strömt es durch die Gaszuführungskanäle in den oberen Bereich 58 der Bohrungen 61 ein und die Kolben 62 werden gegen die Ankerplatte 14 gedrückt. Der oder die Kolben 62 sind durch geeignete Mittel in der jeweiligen Bohrung 61 gesichert, z. B. durch einen Federring 63, der in entsprechende Nuten im Gehäuse und Kolben gelagert ist. Dadurch wird der Freiraum im oberen Teil des Kolbens bzw. Ringkanals für das gegebenenfalls einströmende Gas freigehalten, unabhängig von der jeweiligen Lage des Schlosses. Dadurch bewegt sich die Ankerplatte 14 nach unten in Richtung auf die Schloßgehäusegrundplatte 16. Da der Hauptzapfen 11 unverändert durch den Führungsstift lagefixiert ist, stellen sich wiederum die Arme 43a, 4 3b des Sicherungszapfens 43 der Abwärtsbewegung der Ankerplatte 14 entgegen. Aufgrund des hohen Gasdruckes und der damit auf die Ankerplatte 14 aufgebrachtenIf the energy store is ignited and the gas is released, so it flows through the gas supply channels into the upper region 58 of the bores 61 and the pistons 62 are pressed against the anchor plate 14. The piston or pistons 62 are by suitable means secured in the respective bore 61, for. B. by a spring ring 63, which is in corresponding grooves in Housing and piston is mounted. This creates the free space in the upper part of the piston or ring channel kept free for any gas flowing in, regardless of the respective position of the lock. As a result, the anchor plate 14 moves downward in the direction of the lock housing base plate 16. Da the main pin 11 is fixed in position unchanged by the guide pin, the arms 43a are in turn, 4 3b of the securing pin 43 counteracts the downward movement of the anchor plate 14. Due to the high gas pressure and thus applied to the anchor plate 14
Kraftkomponente werden jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel wieder die Arme 43a, 43b des Sicherungszapfens 43 bei der Abwärtsbewegung der Ankerplatte 14 abgeschert, so daß diese ohne weiteres nach unten und die Haltebolzen 15 aus dem Eingriffsbereich mit den Gurtanschlußstücken geführt werden können.However, force components are also used in this exemplary embodiment again the arms 43a, 43b of the securing pin 43 during the downward movement of the anchor plate 14 sheared, so that this easily down and the retaining bolt 15 out of the engagement area with the belt connectors can be performed.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, anstelle der Kerben 45 am Sicherungszapfen 43 Kerben im Bereich der Ausnehmung 44 der Ankerplatte 14 anzuordnen, so daß der verjüngte Bereich der Ankerplatte 14 um die Öffnung 42 aufgrund der Widerstandskraft der Arme 43a,43b des Sicherungszapfens 43 bei der Druckbeaufschlagung der Ankerplatte 14 abgeschert wird, so daß diese mit den Haltebolzen 15 dann auch „ ohne weiteres gegen die Kraft der Federn 17 in Richtung auf die Schloßgehäusegrundplatte 16 geführt werden kann. Aus Konstruktions- und Montagegründen erscheint eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnelltrenn-In this exemplary embodiment, it would also be possible to use notches instead of the notches 45 on the securing pin 43 to be arranged in the area of the recess 44 of the anchor plate 14, so that the tapered area of the anchor plate 14 to the opening 42 due to the resistance of the arms 43a, 43b of the locking pin 43 in the Pressurization of the anchor plate 14 is sheared off, so that this with the retaining bolt 15 then also “Can easily be guided against the force of the springs 17 in the direction of the lock housing base plate 16. For construction and assembly reasons, an embodiment of a quick disconnect according to the invention appears
Schlosses besonders vorteilhaft, die aus einer Ansteuerung des Führungsstiftes 23 gemäß den Figuren 1 und 2, das heißt Herausführen des Führungsstiftes 23 aus der Nut 22 im Hauptzapfen 11 und einem einzelnen Kolben 62 entsprechend Figur 3 besteht, in dessen oberen Ringspalt 58 der Gasaustrittskanal 56 einmündet.Lock particularly advantageous from a control of the guide pin 23 according to Figures 1 and 2, that is, leading out of the guide pin 23 consists of the groove 22 in the main pin 11 and a single piston 62 as shown in FIG upper annular gap 58 the gas outlet channel 56 opens.
Die Wahl des jeweiligen Gasdruckes beziehungsweise die Größe der Gaseintritts- und Gasaustrittskanäle sowie der gegebenenfalls angeordneten Kerben ist stets so aufeinander abzustimmen, daß auf jeden Fall ein sicheres Auslösen des Schloßgehäuses im Notfall gewährleistet ist. Hierbei spielen beispielsweise auch die Festigkeiten der verwendeten Materialien, beispielsweise der Ankerplatte 14 und des Sicherungszapfens 43, eine erhebliche Rolle. The choice of the respective gas pressure or the size of the gas inlet and gas outlet channels as well as the possibly arranged notches is always to be coordinated so that a safe release of the lock housing is guaranteed in any case in an emergency is. Here, for example, the strengths of the materials used also play a role, for example the anchor plate 14 and the securing pin 43, play a significant role.
Ebenso wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können auch Sollbruchstellen 45 kumulativ im Sicherungszapfen 4 3 und der Ankerplatte 14 angebracht sein.As in the exemplary embodiments described above, predetermined breaking points 45 can also be cumulative be attached in the securing pin 4 3 and the anchor plate 14.
Anstelle eines Gasdruckes kann auch ein Flüssigkeitsdruck aufgebaut werden, wobei ein Freisetzen von Gas bevorzugt wird, weil dieses leichter in entsprechenden Druckpatronen untergebracht werden und schneller und sicherer freigesetzt werden kann.Instead of a gas pressure, a liquid pressure can also be built up, with a release of Gas is preferred because this can be accommodated more easily in corresponding print cartridges and faster and can be released more safely.
,c Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein., c In the above description, the claims, the abstract and the drawing disclosed features of the subject of the application both individually and in any combination with one another for the implementation of the invention in their various embodiments may be essential.
Zusammenfassungsummary
- Leerseite -- blank page -
Claims (8)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345319A DE3345319C2 (en) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Quick release lock for rescue systems |
ZA849610A ZA849610B (en) | 1983-12-15 | 1984-12-11 | Quick-release lock for life-saving systems |
GB08431660A GB2151693B (en) | 1983-12-15 | 1984-12-14 | Harness buckle with automatic release |
FR8419117A FR2556571B1 (en) | 1983-12-15 | 1984-12-14 | QUICK SEPARATION CLOSURE FOR RESCUE SYSTEMS |
CA000470132A CA1267522A (en) | 1983-12-15 | 1984-12-14 | Rapidly disconnecting lock for rescue systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345319A DE3345319C2 (en) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Quick release lock for rescue systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345319A1 true DE3345319A1 (en) | 1985-06-20 |
DE3345319C2 DE3345319C2 (en) | 1986-09-04 |
Family
ID=6216959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345319A Expired DE3345319C2 (en) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Quick release lock for rescue systems |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1267522A (en) |
DE (1) | DE3345319C2 (en) |
FR (1) | FR2556571B1 (en) |
GB (1) | GB2151693B (en) |
ZA (1) | ZA849610B (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6539595B1 (en) | 2001-06-29 | 2003-04-01 | Charles E. Benedict | Non-inertial release safety restraint belt buckle system |
GB2517197B (en) | 2013-08-15 | 2015-07-29 | Martin Baker Aircraft Co Ltd | A buckle assembly with resetting arrangement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1985884U (en) * | 1967-12-22 | 1968-05-22 | Gerd Knippschild | SELF-OPENING CLOSURE FOR SAFETY BELTS. |
DE3040134A1 (en) * | 1980-10-24 | 1982-07-22 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | RELEASE DEVICE FOR PARACHUTE BELTS |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967797A (en) * | 1975-01-08 | 1976-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electrically activated pendant release mechanism |
-
1983
- 1983-12-15 DE DE3345319A patent/DE3345319C2/en not_active Expired
-
1984
- 1984-12-11 ZA ZA849610A patent/ZA849610B/en unknown
- 1984-12-14 GB GB08431660A patent/GB2151693B/en not_active Expired
- 1984-12-14 CA CA000470132A patent/CA1267522A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-14 FR FR8419117A patent/FR2556571B1/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1985884U (en) * | 1967-12-22 | 1968-05-22 | Gerd Knippschild | SELF-OPENING CLOSURE FOR SAFETY BELTS. |
DE3040134A1 (en) * | 1980-10-24 | 1982-07-22 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | RELEASE DEVICE FOR PARACHUTE BELTS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA849610B (en) | 1985-07-31 |
DE3345319C2 (en) | 1986-09-04 |
CA1267522A (en) | 1990-04-10 |
GB2151693B (en) | 1987-12-23 |
GB8431660D0 (en) | 1985-01-30 |
FR2556571B1 (en) | 1988-12-30 |
GB2151693A (en) | 1985-07-24 |
FR2556571A1 (en) | 1985-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607397C2 (en) | ||
DE3237629C2 (en) | Height-adjustable anchoring device for the shoulder strap of a safety belt system | |
EP0156337A2 (en) | Emergency locking seat belt retractor | |
EP0062673B1 (en) | Locking device for a central strap, in particular for a parachute harness | |
DE2607609B2 (en) | Steering lock for automobiles | |
DE2136724B2 (en) | Seat with adjustable back | |
DE2365223A1 (en) | GAS-ACTUATED QUICK-RELEASE COUPLING | |
DE19960764C5 (en) | Pyrotechnically driven roll bar for motor vehicles | |
DE3345319C2 (en) | Quick release lock for rescue systems | |
DE1234560B (en) | Device for arming the ignition device of a ground anchor | |
DE2043634A1 (en) | Central belt buckles, in particular for parachutists' body harnesses | |
DE1909740C3 (en) | Breakaway device for the cabin roof on an ejection seat | |
DE8335940U1 (en) | Quick release lock for rescue systems | |
DE2802700C2 (en) | Safety fittings for sea mines | |
DE3139624A1 (en) | Vertically adjustable fastening or deflecting device for safety belts | |
DE2801593C2 (en) | ||
DE3327943C2 (en) | Quick release lock for rescue systems | |
DE2443275A1 (en) | CLOSURE FOR SEAT BELTS | |
DE3223916C1 (en) | Separation device for the mounting of a respiratory mask | |
DE1960720A1 (en) | Automatic safety buckle | |
DE4005364C2 (en) | ||
DE3327834C2 (en) | ||
DE8322339U1 (en) | Quick release lock for rescue systems | |
DE3302301A1 (en) | Central belt buckle | |
DE1431203A1 (en) | Belt buckle, especially for parachutist harnesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |