DE3344412A1 - Dosierspender - Google Patents
DosierspenderInfo
- Publication number
- DE3344412A1 DE3344412A1 DE19833344412 DE3344412A DE3344412A1 DE 3344412 A1 DE3344412 A1 DE 3344412A1 DE 19833344412 DE19833344412 DE 19833344412 DE 3344412 A DE3344412 A DE 3344412A DE 3344412 A1 DE3344412 A1 DE 3344412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing
- dosing dispenser
- compactate
- metering disc
- metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 20
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/04—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
- B65D83/0409—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2583/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D2583/04—For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
- B65D2583/0472—For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
» « ■ m |
6. | ** * I | ■s * * -. -· · |
983 | 3344412 | |
Patentanmeldung | t | S | e 1 d u η g | HENKEL KGaA | ||
Henkelstr. 67 | D | ZR-FE/Patente | ||||
AOOO Düsseldorf | , den | 12. 1 | Bor/C | |||
P a | ten | a η m | ||||
6896 | ||||||
"Dosierspender" | ||||||
Die Erfindung betrifft einen Dosierspender für Kompaktate, wie Tabletten, Pillen, Kapseln -und Granulate, mit
einem Kompaktatspeicher und einer dem Speicher schwenkbar
um eine Achse zugeordneten, mehrere Kompaktataufnahmefächer
enthaltenden Dosierscheibe»
Ein Dosierspender für tablettenförmige Produkte vorstehender
Art wird in der DE-OS 31 43 953 beschrieben. Die bekannte Torrichtung besitzt einen als Nachfülleinheit
bzw. Speicher dienenden Vorratsbehälter und ein einen dem Torratsbehälter zugeordneten Arretierungsadapter sowie
ein Schieberlager mit beweglich einzusetzendem Dosierschieber umfassendes Bauelement. Das Gerät besteht
demgemäß aus einem Tablettenvorratsbehälter in untersehiedlicher Querschnittsform, einem sogenannten Dosierschieber
und einem damit integrierten Basiselement mit Schieberschiene und Arretierungsadapter. Das bekannte
Gerät ist zwar universell, auch im Haushaltsbereich einzusetzen, besondere Torkehrungen für eine bestimmt proportionierte
Mehrkomponentendosierung werden jedoch nicht vorgesehen.
Es gibt Mehrkomponentenprodukte, deren'Komponenten zum
Teil miteinander unverträglich sind oder bei gemeinsamer Lagerzeit an Wirkung verlieren. Ferner lassen sich bestimmte
Wirkstoffe solcher Mehrkomponentenprodukte wirtschaftlicher und wirkungsvoller in Tabletten-, Pillenoder
Kapselform herstellen und lagern, während andere Produktbestandteile günstiger in rieselfähiger oder
Patentanmeldung HENKELKGaA
ζ ZR-FE/Patente
D 6896 S
flüssiger Form bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender für zwei oder mehr getrennt voneinander zu lagernde
sowie voneinander verschiedene Raumformen und/oder Aggregatzustände aufweisende Komponenten eines Mehrkomponentenprodukts
zu schaffen, der eine ausreichende Sicherheit beim Mengedosieren der einzelnen Komponenten
und eine bequeme Anwendbarkeit, insbesondere im Haushalt sbereich, gewährleistet. Die erfindungsgemäße Lösung
ist für den Dosierspender eingangs genannter Art mit einem Kompaktatspeicher und einer dem Speicher zugeordneten,
Kompäktataufnahmefächer - oder kurz Kompaktatfächer - enthaltenden Dosierscheibe gekennzeichnet durch
im wesentlichen zylindrischen Aufbau sowie Relativdrehbarkeit von Speicher und Dosierscheibe um die Zylinderachse
.
Der erfindungsgemäße Dosierspender kann als getrenntes
Dosiergerät oder aber als Dosieraufsatz anstelle des üblichen VerSchlüsses auf den eine der zu dosierenden Komponenten
enthaltenden Vorratsbehälter aufgesetzt werden. Die Verbindung kann, z.B. durch ein Schraubgewinde,
einen Schnappverschluß oder dergleichen, in üblicher Weise gebildet werden. Zum Dosieren der im Vorratsbehälter
enthaltenden Substanz wird zweckmäßig ein Dosierbeeher vorgesehen. Dieser kann an den Dosierspender so angeformt
werden, daß er beim Aufsetzen auf den Vorratsbehälter
in dessen Öffnung eintritt. Alternativ ist es aber auch günstig, den Dosierbecher als Stülpdeckel, insbesondere
Schraubdeckel, des Dosierspenders bzw. dessen Speieher
auszubilden. Im letzteren Pail sollen die Dosierscheibe und der Speicher des Dosierspenders eine - z.3.
334U12
Patentanmeldung . HENKEL KGaA
Q ZR-FE/Patente
D 6896 ^
koaxial zu der Zylinderachse verlaufende - Durchgangsöff-. nung als Auslaßkanal für die im Vorratsbehälter enthaltende
Komponente besitzen. Durch diesen Kanal hindurch kann das zu dosierende Produkt aus dem Vorratsbehälter
in den Dosierbecher gefüllt werden.
Erfindungsgemäße Dosierspender bzw. Dosieraufsätze sind mit relativ wenig Aufwand herzustellen, weil sie aus nur
zv/ei bis drei Einzelteilen bestehen, die nach dem Befüllen
mit dem jeweiligen Produkt zusammengesteckt werden und - eventuell unlösbar - miteinander verbunden bleiben.
Wenn der Dosierspender als Verschluß eines die eine Komponente enthaltenden Vorratsbehälters ausgebildet wird,
entsteht nach dem Kuppeln von Verschluß und Vorratsbehälter eine Mehrkomponentenverpackung.
Anders als bei dem Dosierspender nach der DE-OS 31 43 fällt die Drehachse der erfindungsgemäßen Dosierscheibe
mit der Zylinderachse des zugehörigen Kompaktatspeichers zusammen. Die Kompaktataufnahmefächer der Dosierscheibe
sollen also auf einer Kreisbahn mit der Zylinderachse als Mittelpunkt verteilt werden. Zum Dosieren 'besitzt
der Speicher eine einer Schwenkstellung der Dosierscheibe zugeordnete und zu dem entsprechenden Kompaktatfach hin
offene Kompaktatauswurföffnung, insbesondere als Auswurfschacht.
Wenn also ein Kompaktat durch Weiterdrehen der Dosierscheibe an den Boden der Auswurföffnung gelangt,
kann das Produkt durch Kippen bzw. auf den Kopfstellen
des Dosierspenders dem vorgesehenen Einsatzort zugeführt werden. Bemerkenswert ist, daß hierzu ein Berühren des
dosierten Gegenstandes mit der Hand nicht erforderlich ist.
Patentanmeldung o HENKEL KGaA
ö ZR-FE/Patente
D 6896 K
Der äußerlich Im wesentlichen zylindrische Speicher kann
in einer ersten Alternative neben dem Auswurfschacht oder dergleichen einen oder mehrere Vorratsschächte zur Aufnahme
von Kompaktaten enthalten, derart, daß der Boden des jeweiligen VorratsSchachts in mindestens einer
Schwenkstellung der Dosierscheibe mit einer von deren Kompaktataufnahmefächern zur Deckung kommt. Beispielsweise
können der Auswurfschacht und drei Vorratsschächte um 90° gegeneinander versetzt auf einer sich mit der
Kreisbahn der Kompaktatfächer deckenden Kreisbahn verteilt werden. Außer durch den zylindrischen Aufbau sowie
die Relativdrehbarkeit von Speicher und Dosierscheibe und die Zylinderachse wird diese Alternative des
Erfindungsgegenstandes vorzugsweise gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Dosierbecher für flüssiges bzw.
rieselfähiges Produkt.
In einer anderen Alternative umfaßt der erfindungsgemäße
Speicher abgesehen von dem für den Auswurfschacht oder
die Auswurföffnung erforderlichen Raum insgesamt einen im wesentlichen ungeteilten Hohlraum zur Aufnahme von zu
dosierenden Kompaktaten. Diese einzelnen Körper können am Boden des Speichers auf der offenen Dosierscheibe aufliegen
und durch Drehen der Dosierscheibe nach und nach
zum speicherseitigen Eingang des Auswurfschachts oder dergleichen gefördert werden.Selbstverständlich ist auch
bei dieser Alternative die Kombination mit einem Dosierbecher für flüssiges oder rieselfähiges Produkt vorteilhaft.
Der Speicher wird zweckmäßig der Form der zu dosierenden Kompaktate entsprechend ausgebildet. Beispielsweise lassen
sich zylinderförmige Kompaktate den zugeordneten Korn-
Patentanmeldung HENKELKGaA
5 ZR-FE/Patente
D 6896 %
paktat aufnahmefächern der Dosierscheibe "besser zuführen,
wenn diese !Tabletten "bereits geordnet in Kompakt at schachten
zugeführt werden. Sind dagegen Pillen, Kapseln, Granulate usw. mit gerundeter Form zu dosieren, ist eine
geordnete Zuführung zu den einzelnen Kompaktataufnahmefächern,
die dann beispielsweise Kalottenform besitzen können, nicht erforderlich, so daß der Speicher Hilfsmittel,
wie Vorratsschächte, nicht zu enthalten braucht.
Der Auswurfschacht soll mindestens einen solchen Querschnitt
besitzen, daß das jeweilige Kompaktat problemlos, auch verkantet herausfallen kann. Etwa den gleichen
Qerschnitt wie die Auswurföffnung oder der Auswurfschacht
soll das jeweilige Kompaktataufnahmefach in der Dosierscheibe besitzen. Gemäß weiterer Erfindung kann der Auswurfschacht
aber auch etwa zwei Kompaktataufnahmefächer überdecken, so daß der Anwender übersehen kann, welches
Kompaktat als nächstes zu dosieren ist bzw. ob bereits ein Kompaktat in der Wartestellung für die nächste Dosierung
liegt. Hierbei kann der Boden des AuswurfSchachts mit einem Durchlaß für nur ein Kompaktat ausgestattet
werden und im übrigen eine Spaltöffnung zum Prüfen des benachbarten Kompaktataufnahmefachs aufweisen.
Pur das Handhaben des Dosierspenders ist es ferner günstig,
wenn der Speicher an seiner von der Dosierscheibe abgewandten Oberkante einen über die angrenzende Oberkante
eines an die Dosierscheibe angeformten Zylinders übergreifenden Rand, insbesondere mit Einrastkupplung,
aufweist» Auf diese Weise wird ein geschlossenes Behältnis für die im Speicher befindlichen Kompaktate geschaffen,
das zum Dosieren in die Überkopf stellung und zurüclczukippen
ist.
Patentanmeldung tth HENKEL KGaA
' ZR-FE/Patente
D 6896 h
Das für das Einbringen von Kompaktaten in die Auswurföffnung
des Speichers erforderliche Drehen der Dosierscheibe wird vereinfacht, wenn die Relativstellungen von Dosierscheibe
und Speicher, in denen ein Kompaktataufnahmefach
mit einer Auswurföffnung fluchtet, durch beim Relativdrehen
fühlbares und/oder hörbares Einrasten kenntlich gemacht werden. Um das zu erreichen, können in den entsprechenden
Winkelabständen Querrillen und Stufen an den aneinander grenzenden Kanten von Speicher und Dosierscheibe
vorgesehen werden«,
Patentanmeldung D 6896
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es
zeigen:
Pig. 1. einen Längsschnitt, teilweise in der Ansieht,
eines Dosierspenders;
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von
Pig. 1;
Pig. 3 einen vergrößert gezeichneten Schnitt durch
den oberen Rand des Speichers;
-JO Pig. 4 eine vergrößert gezeichnete Seitenansicht
Von Pig. 3, teilweise geschnitten;
Pig. 5 einen Längsschnitt, teilweise in der Ansicht,
eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Dosierspenders;
Pig. 6 einen Längsschnitt, teilweise in der Ansicht, eines dritten Ausführungsbeispiels
eines Dosierspenders für die Anwendung als Pillen- oder Kapseldosierer;
Pig. 7 einen Ausschnitt der Bodenplatte der Dosierscheibe
nach Pig. 6 mit eingelegter Kapsel;
Pig. 8 eine Draufsicht des Dosierspenders nach Pig. 6;
Pig. 9 den Querschnitt längs der Linie IX-IX von
Pig. 6;
Pig. 10 eine Abwicklung in der Seitenansicht längs
der Linie X-X von Pig. 9; und
Pig. 11 einen Längsschnitt längs der Line XI-XI
von Pig. 9 in der Seitenansicht.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Dosierspender nach Pig. bis 4 besteht aus einem oinen Dosierbecher enthaltenden
Unterteil 2 und einem einen Speicher bildenden Oberteil
BAD 0Rläfi$ÄL!>
Patentanmeldung HENKEL KGaA
iO ZR-FE/Patente
D 6896 &
Die Längs- bzw. Zylinderachsen A von Unterteil 2 und Oberteil 3 sind identisch.
Das Unterteil 2 wird durch eine als Dosierscheibe ausgebildete
Zwischenwand 4 in zwei zylindrische, zu den gegenüberliegenden Enden hin offene Kammern aufgeteilt
und zwar in eine Unterkammer 5 und in eine Oberkammer 6. Die Zylinderwand 7 der Oberkammer 6 wird über die Zwischenwand
4 hinaus umlaufend mit Abstand um die Zylinderwand der Unterkammer 5 durch einen zylindrischen Ansatz
8 mit Innengewinde 9 verlängert, der zum Befestigen des Dosierspenders 1 auf dem Hals oder der sonstigen Öffnung
eines nicht dargestellten Vorratsbehälters dient. Es kann auch jede andere Art von Kupplung zwischen Dosierspender
1 und Vorratsbehälter vorgesehen werden.
Bei dem im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Aufschrauben des Dosierspenders 1 auf einen Vorratsbehälter taucht
die nach unten offene zylindrische Unterkammer 5 in die Behälteröffnung ein. Der Behälter wird durch die umlaufende
Stirnfläche 10 in der Kohle zwischen zylindrischem Ansatz 8 und Zylinderwand der Unterkammer 5 abgedichtet.
Der vom Behälter gelöste Dosierspender 1 nach I1Ig. 1 wird
bei Anwendung als Dosiergefäß der im Produktbehälter enthaltenen Substanz gegenüber der gezeichneten Darstellung
auf den Kopf gestellt, so daß die Unterkammer 5 unmittelbar den Dosierbecher bildet. Daher ist es zweckmäßig, die
Unterkammer 5, insbesondere deren Innenwand, mit einer Dosiermarkierunc 11 auszustatten.
An den Boden der zylindrischen Oberkammer 6 des Unterteils
2, d.h. an die Zwischenwand 4, werden vier rlngförmige,
um 90° gegeneinander versetzte Stege 12 angeformt.
334U12
Patentanmeldung HENKEL KGaA
. η ZR-FE/Patente
D 6396 %
Der Innendurchmesser der Stege 12 soll geringfügig größer als der Außendurchraesser der einzubringenden Kompaktate
sein; auch die Höhe der Stege 12 soll die Dicke der Kompaktate geringfügig übersteigen.
Das Oberteil 3 des Dosierspenders 1 besitzt eine Zylinderwand 13 mit einer Kopfplatte 14 und einen über die ■Zylinderwand
7 des Unterteils 2 greifenden, umlaufenden Handstreifen 15. An die Kopfplatte 14 und diü Zylindorwänd
13 v/erden drei zylindrische Vorrats schächte 16 zur
Aufnahme von Tabletten oder dergleichen und ein Auswurfschacht 17 angeformt. Der Innendurchmesser der röhrenförmigen
Vorratsschächte 16 wird geringfügig größer als der Außendurchmesser der Tabletten vorgegeben. Der Innendurchmesser
des Auswurfschachts 17 wird so groß gemacht, daß
auch-eine verkantet fallende Tablette, ohne zu klemmen,
den röhrenförmigen Schacht 17 in der Überkopfstellung passieren kann. Dem Auswurfschacht 17 wird in der Kopfplatte
14 eine dem Innendurchmesser des Auswurfschachts 17 entsprechende
Durchbrechung 18 zugeordnet. Die unteren Stirnflächen 19 der Schächte 16 und 17 enden bei zusammengefügtem
Unterteil 2 und Oberteil ''} kurz oberhalb der ringförmigen Stege 12 des Unterteils 2, während die Zylinderwand
13 die ringförmigen Stege 12 überlappt.
Einzelheiten zur Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung
werden anhand von Pig. 1 bis 4 erläutert. ITach dem Füllen der Yorratsschächte 16 wird das Unterteil 2
über das Oberteil 3 gestülpt. Dabei schnappt beispielsweise ein Ringwulst 20 der Außenseite der Zylinderwand 7
in eine Ringnut 21 der Innenseite des Randstreifens 5 ein.
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung HENKEL KGaA
.. ZR-FE/Patente
D 6896 VS
An der umlaufenden Stirnfläche "bzw. Oberkante 22 der Zylinderwand
7 des Unterteils 2 werden, vorteilhaft unter 90° versetzt, der Zahl der Schächte 16 und 17 entsprechend
vier dachförmige Nocken 23 vorgesehen, während in der umlaufenden Kehle bzw. Stirnfläche 24 des Oberteils
3 .zwischen Zylinderwand 13 und Randstreifen 15 vier den Nocken 23 entsprechende dachförmige Nuten 25 in der durch
die Zylinderachse und die jeweilige Schachtachse aufgespannte Ebene und um 90° gegeneinander versetzt angeordnet
werden. Wenn mehr oder weniger als vier Schächte 16 und 17 vorgesehen werden, ändert sich selbstverständlich
der Winkel, um den die Nocken bzw. Nuten 23 und 25 gegeneinander auf dem Zylinderumfang zu versetzen sind.
Bei Relativdrehung von Unterteil 2 und Oberteil 3 um die Zylinder- bzw. Längsachse A rasten die Nocken und Nuten
23, 25 spürbar oder hörbar ein. Die dazu erforderliche Relatiwerschiebung in Richtung der Zylinderachse A von
Oberteil 3 und Unterteil 2 wird durch ein abgestimmtes Spiel 26 zwischen-Ringwulst 20 und Ringnut 21 ermöglicht.
An den Positionen, an denen das Oberteil 3 und das Unterteil 2 bei Relativdrehung gegeneinander in den Nocken und
Nuten 23> 25 einrasten, stehen die Mittellinien der Schächte
16 und 17 des Oberteils 3 exakt über den Mitten der durch die ringförmigen Stege 12 gebildeten Kompaktatfäeher
bzw. Vertiefungen 27 (vgl. Pig. 1).
Nach dem Aufschrauben des Dosierspenders 1 auf einen Behälter fällt aus jedem Tablettenschacht 16 eine Tablette
gruna °
auf ihres Eigengewichts in das darunterliegende Kompaktatfach
27. Durch Relativdrehen des Oberteils 3 zum Unterteil 2 um 90° wird im Ausführungsbeispiel eine Tablette
unter den Auswurfschacht 17 geschwenkt und-kann durch
Patentanmeldung HENKELKGaA
ήζ ZR-FE/Patente
D 6396 2Λ
Überkopfstellen des Dosierspenders 1 ausgekippt werden.
Eine alternative Ausführungsform des Dosierspenders 1
nach Fig. 1 wird in Pig. 5 schematisch dargestellt. Die bezüglich Tablettenaufnahme und -abgabe in der Punktion
unveränderte Version besitzt anstelle der Unterkammer 5 einen oben aufzusetzenden Meßbecherverschluß 28, der mit
einem Gewinde.auf einen als zentral angeordnetes Ausgießrohr ausgebildeten Kanal 29 aufzuschrauben ist. Der Kanal
29 ragt im Ausführungsbeispiel durch die Zwisehenwand 4 des Unterteils 2 und durch das ganze Oberteil 3
hindurch bis in den Bereich oberhalb der Vorrats- und Auswurfschächte 16 bzw. 17.
Das Ausführungsbeispiel des Dosierspenders 1 nach Pig. 5 ermöglicht nach Abschrauben des als Dosierkappe dienenden
Meßbecherverschlusses 28 ein eventuell sogar gleichzeitiges Dosieren sowohl von Plüssigkomponenten als auch
von Tablettenkomponenten oder dgl. in die Dosierkappe, ohne daß der Dosiorspender abgeschraubt werden müßte.
Anhand der Pig. 6 bis 11 wird ein insgesamt mit 30 bezeichneter Pillen- oder Kapseldosierer erläutert, der
alternativ ähnlich in Pig. 1 als Dosieraufsatz mit angeformter Unterkammer 5 hergestellt oder ähnlich wie in
Pig. 5 mit separatem als Dosierkappe dienenden Meßbecherverschluß 28 und zugehörigem Ausgießkanal 29 versehen
werden kann.
Der Dosierspender 30 nach Pig. 6 bis 11 besteht aus einem Unterteil 31 und einem Oberteil 32 mit gemeinsamer Längsoder
Zylinderachse A. Zum Unterteil 31 gehört ein Zylinderrohr 33» dessen unteres Ende durch eine als Dosier-
Patentanmeldung HENKEL KGaA
./ ZR-FE/Patente
Ab
D 6896 ^2
scheibe ausgebildete Bodenplatte. 34 verschlossen ist. Die Bodenplatte 34 "besitzt auf einem äußeren Kreisbogen
35 gelegene, kalottenförmige Vertiefungen bzw. Kompaktatfächer 36, die einen dem Halbprofil der zu dosierenden
Pillen oder Kapseln, entsprechenden Querschnitt aufweisen. In der Mitte der Bodenplatte 34 wird ferner
- bei fehlendem Ausgießkanal 29 - ein zylindrischer, nach innen vorstehender, Ansatz 37 mit einer leicht kegelförmigen
Stirnfläche 38 vorgesehen. Ton der Unterkante des
Ansatzes 37 aus setzt sich eine umlaufende, nach außen abfallende Schräge 39 fort, die bis zur - bezüglich der
Zylinderachse A - inneren Kante der kalottenförmigen Fächer
36.reicht.
Das Oberteil 32 des Dosierspenders 30 besteht aus einem
Zylinderstück 40 mit einer Kopfplatte 41 und einem über das Zylinderrohr 33 des Unterteils 31 übergreifenden
Rand 42. In der Kopfplatte 41 wird eine kreisausschnittförmige
Durchbrechung 43 vorgesehen, von der aus nach unten, dem Durchbrechungsprofil folgend, eine zylindrische
Innenwand 44 sowie zwei radial auf die Zylinderachse zulaufende an die Wand des Zylinderstücks 40 angeformte
Seitenwände 45 sowie das Zylinderstück ausgehen, welches am Absatz 46 innerhalb der Seitenwand 45 endet. Die über
den Absatz 46 hinaus weiterlaufenden Wandteile bzw. Portsätze
44a und 45a überlappen im unteren Bereich den aus der Bodenplatte 34 vorspringenden Ansatz 37. Der Absatz
46 bildet das verkürzte untere Ende der Zylinderwand im Bereich zwischen den Seitenwänden 45. Die Verkürzung soll
ein Verklemmen der aus dem Fach 36 herausfallenden Pillen verhindern; ohne die Verkürzung wäre eine im Durchmesser
etwas größere Konstruktion erforderlich,.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6896 j2
Die zylindrische Innenwand 44 "und die in radialer Richtung
verlaufenden Seitenwände 45 bzw, deren untere Fortsätze 44a und 45a werden am Ende mit Hilfe einer profilierten
Bodenplatte 47 verbunden und stabilisiert. Die Bodenplatte 47 besteht aus einem großflächigen Teilstück
47a und einem schmalen Teilstück 47b. Das großflächige Teilstück 47a wird so ausgebildet, daß es vom Auswurfschacht
her einen Einblick in das darunterliegende kalottenförmige Fach 36 gestattet, während das schmale Teilstück
47b der Bodenplatte 47 nur der Stabilisierung der angrenzenden vertikalen Wände 44, 45 dient und gleichzeitig
ein Hetfauskippen einer in dem vorgelagerten kalottenförmigen
Fach 36 liegenden Tablette ermöglicht.
Vorzugsweise besitzt der Auswurfschacht nach Fig. 6 bis 11 einen den Durchmesser der zu dosierenden Pillen deutlich
übersteigenden Querschnitt. Hierfür gibt es vor allem zwei Gründe: Zum einen würde ein kleinerer Schacht
fertigungstechnisch Schwierigkeiten bereiten, weil ein solcher Schacht im entsprechenden Formwerkzeug nicht
ausreichend schnell gekühlt werden könnte und somit zur Verlängerung der Herstellungszyklen führte. Zum anderen
wird durch einen im Querschnitt gleich zwei Fächer abdekkenden Auswurfschacht und durch Anbringen der profilierten
Bodenplatte 47 eine verbesserte Verwindungssteifigkeit gegenüber der Relativdrehung erzielt und die Möglichkeit
geschaffen, mit Hilfe des Teilstücks 47a die zur näch sten Dosierung vorgesehene Pille positioniert bereit- und
festzuhalten, während die davorliegende Pille durch Schwen ken des Spenders abgegeben wird; wäre im Ausführungsbeispiel
das Teilstück 47a nicht vorhanden, wurden beim Schwenken gleich zwei Pillen entnommen.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
AP ZR-FE/Patente
D 6896 H
Der Abstand 48 zwischen der Unterkante bzw. -seite der
Bodenplatte 47 und der Oberkante, d.h. den höchsten Erhebungen,
der Bodenplatte 34 des Unterteils 31 wird geringfügig kleiner als die über das kalottenförmige Fach
36 vorspringende Pillenhälftenhöhe 49 gewählt, lim bei
Relativdrehung von Oberteil 32 zu Unterteil 31 einen möglichst tiefliegenden Ansatzpunkt der Unterkantenecke
der Bodenplatte 47 zu über den in den Fächern 36 liegenden Pillen oder Kapseln zu erhalten, was ein Verklemmen
verhindert. Die an das großflächige Teilstück 47a der Bodenplatte 47 angrenzende radiale Seitenwand 45 erhält an
ihrer Unterseite eine dem überstehenden Pillenprofil angepaßte, nicht dargestellte Ausnehmung, während die gegenüberliegende
Seitenwand 45 in einem der Bodenplatte des Unterteils 31 etwa nachfolgenden Profil - Fig. 11 ausläuft·
Das Füllen des Dosierspenders 30 nach Fig. 6 erfolgt in loser Schüttung in das überkopfstehende Oberteil 32. Nach
dem Füllen wird das Unterteil 31 über das Oberteil 32 gestülpt und - z.B. ähnlich wie beim Dosierspender 1 nach
Fig. 1 - arretiert. Wach Schwenken des Dosierers in die Stellung "Oberteil/oben" fallen die eingefüllten Pillen
oder Kapseln in die freiliegenden kalottenförmigen Fächer 36 der Bodenplatte 34. Durch Relativdrehung des Oberteils
32 zum Unterteil 31 - im Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn - um zwei Kalottensegmente kann bei
Kippen des Dosierspenders 30 in die Überkopfsteilung eine Pille oder Kapsel entnommen werden. Bei jedem weiteren
Drehen um ein Kalottensegment und erneutes Überkopfstellen
wird jeweils eine weitere Pille oder Kapsel freigegeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Auslösen der
jeweils zweiten Pille kein erneutes Schwenken (aus der
334A412
HI
4$
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6896 10
oder in die Überkopfstellung) sondern nur ein Weiterdrehen
um die Zylinderachse A erforderlich.
Selbstverständlich kann der Dosierspender 30 nach Pig. 6 bis 11 mit ähnlichen Arretierungen der Relativdrehung
von Ober- und Unterteil ausgestattet werden wie der Dosierspender 1 nach. Pig. 1 · Bei Verwendung von durchsichtigem' oder durchscheinendem Material für das Unterteil
31 wird es für den Anwender auch, in diesem Ausführungsbeispiel möglich, das vollständige Restentleeren bis zum letzten Kompaktat zu beobachten sowie für ein rechtzeiti ges Nachfüllen Sorge zu tragen.
von Ober- und Unterteil ausgestattet werden wie der Dosierspender 1 nach. Pig. 1 · Bei Verwendung von durchsichtigem' oder durchscheinendem Material für das Unterteil
31 wird es für den Anwender auch, in diesem Ausführungsbeispiel möglich, das vollständige Restentleeren bis zum letzten Kompaktat zu beobachten sowie für ein rechtzeiti ges Nachfüllen Sorge zu tragen.
Patentanmeldung D 6896
ZO
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
Bezugszeichenliste
1 | = Dosierspender (Fig. 1) | 31 = | Unterteil |
2 | =s Unterteil | 32 = | Oberteil |
3 | = Oberteil | 33 = | Zylinderrohr |
4 | = Zwischenwand | 34 = | Bodenplatte |
5 | = Unterkammer (2) | 35 = | Kreisbogen |
6· | = Oberkammer (2) | 36 = | Fach |
7 | = Zylinderwand | 37 = | Ansatz |
8 | = Ansatz | 38 = | Stirnfläche |
9 | = Innengewinde | 39 = | Schräge |
10 | = Stirnfläche | 40 = | Zylinderstück |
11 | = Dosiermarkierung | 41 = | Kopfplatte |
12 | = Steg | 42 = | Rand |
13 | = Zylinderwand | 43 = | Durchbre chung |
14 | = Kopfplatte | 44 = | Innenwand |
15 | = Randstreifen | 44a = | Fortsatz von 44 |
16 | = Auswurfschacht | 45 = | Seitenwand |
17 | = Vorratsschacht | 46 = | Absatz |
18 | = Durchbrechung | 47 = | Bodenplatte |
19 | = Stirnfläche (16, 17) | 47a = | größeres Teilstück von 4 |
20 | = Ringwulst | 47b = | schmales Teilstück von 47 |
21 | = Ringnut | 48 = | Abstand |
22 | = Oberkante | 49 = | Pillenhöhe |
23 | = Hocken | 50 = | Unterkantenprofil von 45 |
24 | = Stirnfläche | ||
25 | = Hut | ||
26 | = Spiel | ||
27 | = Fach | ||
28 | = Meßbecher (Fig. 5) | ||
29 | = Kanal | ||
30- | = Dosierspender (Fig. 6) |
-M-
Leerseite -
Claims (17)
1.. Dosierspender (1, 30) für Kompaktate, wie Tabletten, Pillen, Kapseln und Granulate, mit einem Kompaktatspeicher
(3, 32) und einer dem Speicher schwenkbar um eine Achse (A) zugeordneten, mehrere Kompaktataufnahmefächer
(27, 36) enthaltenden Dosierscheibe (4, 34), gekennzeichnet durch im wesentlichen zylindrischen Aufbau sowie Relativdrehbarke
it von Speicher (3, 32) und Dosierscheibe (4, 34) um die Zylinderachse (A).
2. Dosierspender nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Konstruktion mit einem Dosierbecher (5, 28) für flüssiges
bzw. rieselfähiges Produkt.
3. Dosierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierscheibe (4) eine Kupplung, insbesondere
ein Schraubgewinde (9), zum Aufsetzen auf die Öffnung eines Vorratsbehälters besitzt (Pig· 1 und 5)ο
4· Dosierspender (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dosierbecher
(5), insbesondere in die Öffnung des Vorratsbehälters einzusetzend, an die Dosierscheibe (4) bzw. an den Speicher
(3) angeformt ist (Mg. 1).
5 ο Dosierspender nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbecher
als Stülpdeckel (28), insbesondere Schraubdeckel, des Speichers (3) ausgebildet ist (Pig. 5).
6. Dosierspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Dosierscheibe (4) und Speicher (3) einen, insbesondere
Patentanmeldung HENKEL KGaA
9 ZR-FE/Patente
D 6896
koaxial zu der Zylinderachse (A), durchgehenden Kanal (29) als Ausgießrohr für flüssiges oder rieselfähiges Produkt
aus einem Vorratsbehälter "besitzen (Mg. 5).
7· Dosierspender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktataufnahmefächer
(27, 36) der Dosierscheibe (4, 34) auf einer Kreisbahn (35) mit der Zylinderachse (A) als Mittelpunkt
verteilt sind und daß der Speicher (3, 32) eine einer Schwenkstellung der Dosierscheibe zugeordnete und zu dem
entsprechenden Kompaktataufnahmefach hin offene Kompaktatauswurföffnung
(17, 43), insbesondere in Form eines AuswurfSchachts (16), enthält.
8. Dosierspender (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß der äußerlich im wesentlichen zylindrische Speieher
(3) mindestens einen Vorratsschacht (16) zur Aufnahme
von Kompaktaten aufweist, derart, daß der Boden des Vorratsschachts in mindestens einer Schwenkstellung der Dosierscheibe
(4) mit einer von deren Kompaktataufnahmefächern (27) zur.Deckung kommt.
9. Dosierspender (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswurfschacht (17) und drei Vorratsschächte (16) um 90° gegeneinander versetzt auf einer
durch die Kompaktataufnahmefächer (27) definierten Kreisbahn um die Zylinderachse (A) verteilt sind.
10. Dosierspender (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktataufnahmefächer
(27) die Form flacher Zylinder besitzen (Fig. 1).
334U12
Patentanmeldung HENKEL KGaA
"1 . ZR-FE/Patente
D 6896
11. Dosierspender (30) nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktataufnahmefächer (36) Kalottenform besitzen (Figo. 6)e
12. Dosierspender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfschacht
(17) im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Kompaktatauf nähmefächer (27) besitzt.
13. Dosierspender (30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfschacht
etwa zwei Kompaktataufnahmefächer (34) der Dosierseheibe (34) überdeckt und daß sein Boden einen
Durchlaß (47b) für nur ein Kompaktat sowie eine Spaltöffnung (47a), beispielsweise zum Prüfen der benachbarten
Kompaktataufnahmefächer (36), besitzt (Fig. 9).
14. Dosierspender (40) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innere des Speichers (32) außerhalb des sich an eine Auslaßöffnung (43) anschließenden Auswurfschachts
als zu der Dosierscheibe (34) hin offenes Kompaktatreservoir ausgebildet ist (Pig. 6).
15o Dosierspender (30) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Dosierscheibe (34) zu den Kompaktataufnahmefächern (36) hin abschüssig (38,
39) ausgebildet ist (Fig. 6, 7)ο
16. Dosierspender nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeidinet, daß an die Dosierscheibe
(4, 34) ein den zylindrischen Speicher (3, 32) umfassender Zylinder (7, 33) angeformt ist.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
h ZR-FE/Patente
D 6896
17. Dosierspender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (3, 32) an seiner von der Dosierscheibe (4, 34) abgewandten Oberkante (24) einen über die
angrenzende Oberkante (22) des an die Dosierscheibe anil) geformten Zylinders (7) übergreifenden Rand (15), insbesondere
mit Einrastkupplung (20, 21), aufweist (Pig. 3 und 4).
I80 Dosierspender nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Relativstellungen von Dosierscheibe (4, 34) und Speicher (3, 32), in denen ein Kompaktataufnahmefach
(27, 36) mit einem Auswurfschacht (17) oder gegebenenfalls
mit einem Vorratsschacht (16) fluchtet, durch
bei Relativdrehen fühlbares und/oder hörbares Rasten kennt lich gemacht sind ("Fig. 4).
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344412 DE3344412A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Dosierspender |
EP86109968A EP0212283B1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosierspender |
US07/009,629 US4723690A (en) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Metering dispenser |
AT85900090T ATE40084T1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosierspender. |
AT86109968T ATE45326T1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosierspender. |
DE8585900090T DE3476188D1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Doser dispenser |
DE8686109968T DE3479308D1 (en) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosing dispenser |
JP60500151A JPS61500608A (ja) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | 調量デイスペンサ− |
EP19850900090 EP0165276B1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosierspender |
PCT/EP1984/000377 WO1985002598A1 (en) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Doser dispenser |
IT23936/84A IT1178730B (it) | 1983-12-08 | 1984-12-06 | Distributore dosatore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344412 DE3344412A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Dosierspender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344412A1 true DE3344412A1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6216380
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833344412 Withdrawn DE3344412A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Dosierspender |
DE8585900090T Expired DE3476188D1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Doser dispenser |
DE8686109968T Expired DE3479308D1 (en) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosing dispenser |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585900090T Expired DE3476188D1 (de) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Doser dispenser |
DE8686109968T Expired DE3479308D1 (en) | 1983-12-08 | 1984-11-30 | Dosing dispenser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4723690A (de) |
EP (2) | EP0165276B1 (de) |
JP (1) | JPS61500608A (de) |
AT (2) | ATE40084T1 (de) |
DE (3) | DE3344412A1 (de) |
IT (1) | IT1178730B (de) |
WO (1) | WO1985002598A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782981A (en) * | 1986-09-25 | 1988-11-08 | Knoll Ag | Dispenser for tablets and pills |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035662A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Ausgabespeicher fuer kleinteile, insbesondere pharmazeutische pillen |
US5265776A (en) * | 1992-07-17 | 1993-11-30 | Shabestari Leily G | Manually operable dispensing cap |
DE4411021C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-07-20 | Henkel Kgaa | Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten |
EP1445214A1 (de) * | 1998-02-06 | 2004-08-11 | Roche Diagnostics GmbH | Dosierspender |
US6267265B1 (en) | 1998-02-26 | 2001-07-31 | Hassan Issa | Pill dispenser |
US6119894A (en) * | 1998-02-26 | 2000-09-19 | Hassan; Issa | Pill dispenser with pivoting conical transferor |
US6392546B1 (en) | 2000-09-07 | 2002-05-21 | Judson L. Smith | Hand washing compliance measurement and recording system |
US20030005868A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-09 | Georg Jander | Seed dispenser |
US7597122B1 (en) | 2001-07-26 | 2009-10-06 | Smith Judson L | Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers |
US6883563B2 (en) | 2001-07-26 | 2005-04-26 | Judson L. Smith | Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers |
GB0228480D0 (en) * | 2002-12-06 | 2003-01-08 | Boots Healthcare Int Ltd | Measuring and dispensing device |
US7896195B2 (en) * | 2004-06-08 | 2011-03-01 | Ecolab Inc. | Tablet dispenser with isolated product hopper |
US20060016819A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Dard Products, Inc. | Bottle assembly with removable container assembly |
US20070007301A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-11 | Kaplan Jeffrey S | Pill dispensing container elements and methods |
US7500579B2 (en) * | 2005-09-26 | 2009-03-10 | Crossley David W | Cup with a pill shelf |
US20070262097A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Antal Keith E | Control tilt dispenser |
WO2009149268A1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Schering Corporation | Packages and inserts thereof with guide wall for dispensing medicinal units |
US8453860B2 (en) * | 2011-09-12 | 2013-06-04 | Efrain Otero | Bottle with ratcheting base and inner bladder |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB428689A (en) * | 1933-11-11 | 1935-05-13 | Edward Hack | Improvements in and relating to pocket toilet requisites and the like |
US2886209A (en) * | 1956-01-16 | 1959-05-12 | Circle Plastics Co | Closure unit |
US3095109A (en) * | 1959-10-22 | 1963-06-25 | Gilbert Mfg Company Inc | Premium container |
FR1423404A (fr) * | 1965-02-02 | 1966-01-03 | Finanz Kompensations Anst | Bouchon notamment pour tube souple tel que tube de dentifrice ou autres, ainsi que les tubes souples ou récipients pourvus dudit bouchon |
US3358818A (en) * | 1965-10-21 | 1967-12-19 | Genevieve H Davis | Pill dispenser |
DE1963298U (de) * | 1966-11-29 | 1967-06-29 | Henkel & Cie Gmbh | Kunststoffbehaelter mit separatem ausgiessstutzen und messbecher. |
DE2052051A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-04-27 | Steffens, Willi, 5208 Eitorf | Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe |
US4051977A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-04 | Lawrence Peska Assoc., Inc. | Pill and water dispenser |
US4150766A (en) * | 1977-03-18 | 1979-04-24 | Knorr Robert H | Dispensing apparatus |
AT347595B (de) * | 1977-06-20 | 1979-01-10 | Wit Erik De | Tablettenspender |
DE2822581C2 (de) * | 1978-05-24 | 1985-05-30 | Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten |
US4432300A (en) * | 1981-06-01 | 1984-02-21 | Lyss Esther B | Pill dispenser with sequential dispensing and indicating cap |
-
1983
- 1983-12-08 DE DE19833344412 patent/DE3344412A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-11-30 EP EP19850900090 patent/EP0165276B1/de not_active Expired
- 1984-11-30 DE DE8585900090T patent/DE3476188D1/de not_active Expired
- 1984-11-30 US US07/009,629 patent/US4723690A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-30 JP JP60500151A patent/JPS61500608A/ja active Pending
- 1984-11-30 EP EP86109968A patent/EP0212283B1/de not_active Expired
- 1984-11-30 WO PCT/EP1984/000377 patent/WO1985002598A1/de active IP Right Grant
- 1984-11-30 DE DE8686109968T patent/DE3479308D1/de not_active Expired
- 1984-11-30 AT AT85900090T patent/ATE40084T1/de active
- 1984-11-30 AT AT86109968T patent/ATE45326T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-06 IT IT23936/84A patent/IT1178730B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782981A (en) * | 1986-09-25 | 1988-11-08 | Knoll Ag | Dispenser for tablets and pills |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE45326T1 (de) | 1989-08-15 |
IT1178730B (it) | 1987-09-16 |
JPS61500608A (ja) | 1986-04-03 |
ATE40084T1 (de) | 1989-02-15 |
EP0165276B1 (de) | 1989-01-18 |
DE3476188D1 (de) | 1989-02-23 |
EP0212283A3 (en) | 1987-05-27 |
EP0212283B1 (de) | 1989-08-09 |
DE3479308D1 (en) | 1989-09-14 |
US4723690A (en) | 1988-02-09 |
WO1985002598A1 (en) | 1985-06-20 |
IT8423936A0 (it) | 1984-12-06 |
EP0212283A2 (de) | 1987-03-04 |
EP0165276A1 (de) | 1985-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344412A1 (de) | Dosierspender | |
DE69303776T2 (de) | Kindersicherer Tablettenspender | |
DE3785224T2 (de) | Verschlusszaehler. | |
DE1757467A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung,Mischung und Abgabe von Bestandteilen | |
DE3527124A1 (de) | Behaelter mit wenigstens zwei kammern zur aufnahme fluessiger und pulverfoermiger substanzen insbesondere kaffeepulver, milch und/oder zucker | |
DE4013799A1 (de) | Behaelter und behaelterverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer arznei- und genussmittel | |
EP0261617A2 (de) | Dosierspender | |
EP0695697B1 (de) | Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter | |
EP0653356A1 (de) | Zweikammer-Verpackung | |
DE3690512C2 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE3018098C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials | |
DE3336274C2 (de) | ||
DE8335219U1 (de) | Dosierspender | |
DE1816254A1 (de) | Streuvorrichtung | |
WO1989001448A1 (en) | Dispenser of doses of elements in pieces | |
DE2045977A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande | |
DE2627496A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abgeben von koernigem bis pulverfoermigem fliessfaehigen gut | |
WO2021160771A1 (de) | Behältersystem sowie verwendung desselben | |
DE9200269U1 (de) | Spender für kleinstückige Schüttgüter | |
DE1913349A1 (de) | Streuvorrichtung | |
DE3413840C2 (de) | Spender zum Ausgeben von zwei verschiedenen Würzmitteln | |
DE69300189T2 (de) | Taschenträger zum Spenden von Produkten in genaue Menge. | |
DE9311641U1 (de) | Zweikammer-Verpackung | |
WO1995023098A1 (de) | Kindersicherer schraubverschluss mit integrierter nachfüllöffnung | |
DE8413194U1 (de) | Dosiergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |