DE3344301A1 - Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug - Google Patents
Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3344301A1 DE3344301A1 DE19833344301 DE3344301A DE3344301A1 DE 3344301 A1 DE3344301 A1 DE 3344301A1 DE 19833344301 DE19833344301 DE 19833344301 DE 3344301 A DE3344301 A DE 3344301A DE 3344301 A1 DE3344301 A1 DE 3344301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- trailer
- pressure
- brake system
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/265—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1887—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Bremsanlage für ein Anhandgriahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Anhängerfahrzeuge,
mit
- Bauteilen zum elektrischen Steuern wenigstens eines Druckluft-Versorgungskreises,
der geregelten Druck mehreren Bremszylindern für. die Fahrzeugbremsen zuführt,
- wobei die Bremsanlage über lösbare Kupplungsteile mit Bremsanlagen
von Zugfahrzeugen verbindbar ist.
Bei schweren Straßenfahrzeugen und Zügen aus solchen Fahrzeugen,
z.B. bei einem Lastkraftwagen mit einem oder mehreren Anhängern, herrscht die Verwendung druckluftbetätigter Bremsanlagen
vor. Bei einer solchen Bremsanlage entsteht beim Betätigen oder Lösen der Bremsen häufig ein verhältnismäßig
großer Zeitunterschied zwischen an den Vorder- und an· den Hinterachsen eines Fahrzeugzuges auftretenden Ereignissen.
Es ist bekannt, zur Beseitigung dieses Nachteils die Bremsen über eine elektrische Anlage zu betätigen, die ein rasches
und gleichzeitiges Bremsen der mit Bremsen versehenen Radachsen im Fahrzeugzug ermöglicht. Bei der Übertragung von
elektrischen Betätigungssignalen sind jedoch viele praktische Schwierigkeiten aufgetreten, und zwar infolge ungenügender
/2
57 895
Kontaktbildung und weil es schwierig ist, die Richtigkeit ausgelöster Signale auf bequeme Weise festzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu mildern und eine Bremsanlage für einen Anhänger zu
schaffen,·die eine einfache und zuverlässige Verbindung der
Bremsanlagen der beteiligten Fahrzeuge sicherstellt.
In Anbetracht dessen weist die Bremsanlage gemäß der Erfindung
wenigstens einen elektrischen Betätigungskreis zum Steuern wenigstens eines Druckluft-Versorgungskreises auf, der geregelten
Druck mehreren Bremszylindern für die Anhängerräder zuführt, und zeichnet sich erfindungsgemäß im wesentlichen
dadurch aus, daß in einer Versorgungsleitung von einem mit der Bremsanlage des Zugfahrzeuges verbindbaren Kupplungsteil
ein Druck-Meßgrößenumformer angeordnet ist, der den Luftdruck in der Versorgungsleitung erfaßt und in Abhängigkeit davon
ein elektrisches Signal an einen elektrischen Betätigungskreis abgibt, der den Druckluft-Versorgungskreis in der Bremsanlage
des Anhängers steuert.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, Anhänger in Fahrzeugzügen
mit den Vorteilen auszustatten, die sich aus einer elektrischen Steuerung ihrer Druckluftanlage ergeben, und
diese Vorteile auszunutzen, unabhängig davon, ob das Zugfahrzeug mit einer elektro-pneumatischen oder einer rein pneumatischen
Bremsanlage ausgestattet ist. Die Übertragung des Betätigungssignals geschieht nämlich völlig pneumatisch, auch
dann, wenn sowohl das Zugfahrzeug als·.auch der Anhänger elektrische
Betätigungskreise aufweisen. Der Zeitverlust, der gegenüber einer elektrischen bei einer pneumatischen Übertragung
des Betätigungssignals auftritt, ist in diesem Zusammenhang vernachlässigbar. Andererseits sind Betriebs- und
Zuverlässigkeitsprobleme vermieden, deren Lösung sich bei
einer elektrischen Signalübermittluhg zwischen den Fahrzeugen
- §'-'" " ' 57
in der Praxis als schwierig herausgestellt hat. Ferner können bei der Lösung gemäß der Erfindung auch heutige genormte
Druckluft-Kupplungssysteme verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Bremsanlage gemäß der Erfindung für ein Zugfahrzeug
und
Fig. 2 eine Bremsanlage für einen mit dem Zugfahrzeug verbindbaren
Anhänger.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage für ein Zugfahrzeug,
z.B. einen Schwerlastkraftwagen, hat einen Kompressor 1 für
die Versorgung des Zugfahrzeuges mit Druckluft über einen Druckregler 2, einen Entfeuchtungstank 3 zum Entfeuchten der
Druckluft, und ein. Vierwege-Schutzventil 4. Beim gezeigten Beispiel werden gespeist: ein Ver.sorgungskreis 5 für die Vorderräder,
ein Versorgungskreis 7 für die Hinterräder, ein Versorgungskreis 9 für einen Anhänger und ein Hilfskreis 10.
In den Vorderradkreis 5 ist ein Druckbehälter bzw. Druckspeicher 6 eingebaut, der Druck an ein Betriebsbremsventil IT
und an zwei"elektrisch gesteuerte Magnetventile 12 und 13
liefert, die je einem zugehörigen Vorderrad-Bremszylinder 14 bzw. 15 zugeordnet sind. In den Hinterrad-Bremskreis 7 ist
ein Druckspeicher 8 eingebaut, der Druck an zwei elektrisch gesteuerte Magnetventile 16 und 17 liefert, die je einem zugehörigen
Hinterrad-Bremszylinder 18 bzw. 19 zugeordnet sind. Der Versorgungskreis 9 liefert Druck an ein Kupplungsteil 2 0
in Form eines Kupplungskopfes, das mit einem entsprechenden Kupplungsteil 21 in Form eines Kupplungskopfes an einem Anhänger
(s. Fig. 2) verbindbar ist, um in einem Versorgungskreis 70 des Anhängers einen vorgeschriebenen Druck aufrechtzuerhalten.
An den Versorgungskreis 9 ist auch ein elektrisch gesteuertes Feststell-Bremsventil 22 angeschlossen, das über einen vom
Fahrer betätigbaren elektrischen Schalter 23 gesteuert wird. Mit seiner Hilfe kann der Fahrer die Druckluftzufuhr zu zwei
Federspeicher-Bremszylindern 24 und 25 regulieren, deren Arbeitsweise an sich bekannt ist und die an jedem Hinterrad
des Zugfahrzeuges vorgesehen sind. Ferner liefert der Ver-^
•sorgungskreis 9 Druck an ein elektrisch gesteuertes Magnetventil 26, das den Betriebsdruck zum Anhänger auf eine Weise
regelt, die sich aus der folgenden Beschreibung ergibt.
Das Betriebsbremsventil 11 hat einen Druckluftventil-Teil 28
und einen Sensor 29 in Gestalt eines elektrischen Stromreglers, die beim Betätigen des Betriebsbremsventils 11 durch
den Fahrer gleichzeitig eingeschaltet werden. Der Ventilteil 28 leitet Druck vom Druckspeicher 6 zu einem Druckluft-Versorgungskreis 30, der Druck je an einen Eingang von zwei Zweiwege-Ventilen
31 und 32 leitet, die je einem zugehörigen Vorderrad-Bremszylinder 14 bzw. 15 zugeordnet sind. Der andere
Eingang jedes der Zweiwege-Ventile 31 und 32 erhält Druck
vom Magnetventil 12' bzw. 13, das dem zugehörigen Bremszylinder
14 bzw. 15 zugeordnet ist. Die Zweiwege-Ventile 31 und
leiten somit den Bremszylindern 14 und 15 Druck von beiden
genannten Eingängen zu.
Der Druckluft-Versorgungskreis 30 ist auch an einen Versorgungskreis
33 angeschlossen, der Betriebsdruck einem Eingang eines dritten Zweiwege-Ventils 34 zuleitet, das an seinem
anderen Eingang■Druck vom Magnetventil 26 erhält, das mit
dem Versorgungskreis 9 verbunden ist. Der Ausgang- des Zweiwege-Ventils
34 ist an eine kurze Leitung 35 zu einem als Kupplungskopf ausgebildeten Kupplungsteil 3 6 angeschlossen,
der dazu dient, nach Verbinden mit einem als Kupplungskopf ausgebildeten Kupplungsteil 3 7 an einem mit dem Zugfahrzeug
verbindbaren Anhänger Betriebsdruck zwischen den Fahrzeugen zu übertragen.
Der als Sensor 29 dienende Stromregler des Betriebsbremsventils
11 überträgt über eine Leitung 38 eine geregeltes elektrisches Betätigungssignal auf eine elektronische Steuereinheit
40. Dieses Signal stellt den Entscheidungswert für die Bremsbetätigung dar, und die Steuereinheit 40 ist so ausgelegt,
daß sie das Signal in ein modifiziertes Betätigungssignal nachformiert, das über einen vorderen Betätigungskreis
41, einen hinteren Betätigungskreis 42 und einen sogenannten
Anhängerkreis 43 den zugehörigen Magnetventilen 12, 13, 16,
17 und 26 zugeführt wird, um sie einzuschalten. Das modifi-
33U301
zierte Betätigungssignal wird auch von anderen an die Steuereinheit
40 angeschlossenen Geräten beeinflußt, beispielsweise von einem Achsdrucksensor 44 und von möglichen, nicht dargestellten
Regelgeräten eines Antiblockiersystems, so daß die den verschiedenen Kreisen 41 , 42 und 43. zugeführten Betätigungssignale
zum Durchführen einer bestmöglichen Bremsung des Fahrzeuges den Bremszylindern 14, 15, 18 und 19 geänderte
Drücke zukommen lassen.
Die Steuereinheit· 40 ist ferner über eine Leitung 47 mit einem
Druck-Meßgrößenumformer 50 verbunden, der den zwischen dem Zweiwege-Ventil 34 und dem Kupplungsteil 36 herrschenden
Druck erfaßt und diesem entsprechende elektrische Signale an die Steuereinheit 40 abgibt. Die Steuereinheit 40 ist auch
über eine Leitung 48 mit einem elektrische gesteuerten Notentlüftungsventil 51 verbunden, das in einen Versorgungskreis
53 zum Anhänger unmittelbar vor dem Kupplungsteil 20 am Zugfahrzeug eingebaut ist.
Das Notentlüftungsventil 51 wird durch ein über die Leitung
48 zugeführtes elektrisches Ausgangssignal eingeschaltet und öffnet dann eine Verbindung zwischen der an das Kupplungsteil
20 angeschlossenen Versorgungsleitung 53 und der Atmosphäre. Wie weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 näher beschrieben,
bedeutet dies, daß eine automatische Bremsung des Anhängers bewirkt wird. Das Notentlüftungsventil 51 wird eingeschaltet,
wenn die Steuereinheit 40 über die Leitung 38 ein Signal erhält, das anzeigt, daß das Betriebsbremsventil 11
zum Bremsen betätigt ist und gleichzeitig der Meßgrößenumformer 50 über die Leitung 47 ein Signal sendet, welches einen
fehlenden oder zumindest zu niedrigen Druck in der Leitung 3 5 meldet. Dies bedeutet, daß ein Fehler aufgetreten ist, der
die Übertragung von Betriebsdruck auf den Anhänger verhindert. Der Fehler kann entweder in der von den Versorgungskreisen 3 0
und 33 und dem Zweiwege-Ventil 34 gebildeten Betätigungsanlage
des Zugfahrzeuges oder bei der Betriebsdruckübertragung zwischen den zugehörigen Kupplungsteilen 36 und 37 aufgetreten
sein. Wenn der Druckausfall am Meßgrößenumformer 50 auf einen
Fehler in der Betätigungsanlage 30, 33, 34 des Zugfahrzeuges
zurückgehen soll, muß gleichzeitig ein Fehler im elektrischen Kreis 43 des Anhängers und im Druckluft-Versorgungskreis 30,
33 zum Anhänger vorliegen.
Bei normaler Betätigung ist die Arbeitsweise der Bremsanlage folgende: Wenn der nicht dargestellte Verbrennungsmotor des
Zugfahrzeuges den Kompressor 1 antreibt, wird in den herausführenden
Versorgungskreisen 5, 7, 9 und 10 der Bremsanlage ein im voraus festgelegter Versorgungs- oder Vorratsdruck
von etwa 8 bar erzeugt und aufrechterhalten, wogegen die die
Betätigungssignale übertragenden Druckluft-Versorgungskreise 30 und 33 drucklos sind. Zur gleichen Zeit sind die elektrischen
Betätigungskreise 41, 42 und 43 inaktiv, d.h. sie werden nicht von Strom durchflossen. Beim Einschalten bzw.
Betätigen des Betriebsbremsventils 11 gibt der Stromregler bzw. Sensor 29 ein Betätigungssignal an die elektronische
Steuereinheit 40 ab, die dann nachformierte Betätigungssignale den Magnetventilen 12, 13, 16, 17 und 26 in den elektrischen
Betätigüngskreisen 41, 42 und 43 zuleitet. Gleichzeitig ermöglicht
der Druckluftventil-Teil 28 des Betriebsbremsventils 11 die Zufuhr von Druckluft zu den Druckluft-Versorgungskreisen
30 und 33. Aus der elektrischen Betätigung der Magnetventile 12, 13, 16, 17 und 26 ergibt sich, daß den Bremszylindern
14, 15, 18 und 19 Druckluft rascher zugeführt werden
kann, als wenn für die Dr.uckluftversorgung eine rein pneumatische
Betätigungsanlage'vorgesehen wäre. Im Normalfalle
sind die Druckluft-Versorgungskreise 30 und 33 am Bremsvorgang nicht beteiligt und werden dazu erst dann herangezogen,
wenn die elektrischen Betätigungskreise 41, 42 und 43 ganz oder zum Teil außer"Betrieb sind. Bei einer solchen Störung
ermöglichen es die Zweiwege-Ventile 31, 32 und 34, daß Druck-
-AQ-
luft von den Druckluft-Versorgungskreisen 30 und 33 den Bremszylindern
14, 15, 18 und 19 und dem Kupplungsteil 36 für die
Betriebsdruckübertragung auf den Anhänger zugeführt wird. Die Versorgungskreise 30 und 33 bilden, somit eine Sicherheits-Bremsanlage,
die bei Störungen in der normalen elektrischen Betätigungsanlage 41, 42 und 43 in Tätigkeit tritt.
Die in Fig. 2 dargestellte Bremsanlage für einen Anhänger hat einen elektrischen Betätigungskreis.60, einen Druckluft-Versorgungskreis
70 und einen Druckluft-Notbremskreis 80. Im elektrischen Betätigungskreis 60 ist ein Druck-Meßgrößenumformer
61 enthalten, welcher den Luftdruck erfaßt, der dem Kupplungsteil 21 auf dem Anhänger zugeführt wird, wenn es
mit dem entsprechenden Kupplungsteil 20 des Zugfahrzeuges verbunden ist. Der Meßgrößenumformer 61 gibt ein dem Niveau
des dem Anhänger zugeführten Versorgungsdruck entsprechendes elektrisches Signal über eine Leitung 63 an eine elektronische
Steuereinheit 65 auf dem Anhänger ab. In der Steuereinheit 65 wird das Signal nachformiert; und wird als Betätigungssignal über Leitungen 66 und 67 elektrisch gesteuerten Magnetventilen
68 und 69 zugeführt, die in den Versorgungskreis 70 eingebaut sind und dazu dienen, die Druckluftzufuhr zum Bremszylinder
73 bzw. 74 des zugehörigen Rades aus einem an den Versorgungskreis 70 angeschlossenen Druckspeicher 77 zu regeln.
Gebremste Räder an weiteren Anhängerachsen können selbstverständlich
zum Bremsen über weitere elektrische Betätigungskreise, Magnetventile, Versorgungskreise und Bremszylinder,
die in ähnlicher Weise miteinander verbunden sind,, gesteuert werden. Auch in diesem Falle ist es zweckmäßig., wenn der· Anhänger mit einem Achsdruck-Meßgrößenumformer 78 ausgestattet
ist, der die Last auf wenigstens, eine der'Anhängerachsen erfaßt.
Ein dem Achsdruck entsprechendes Signal wird der Steuereinheit 65 zugeführt und beeinflußt das elektrische Ausgangssignal
zum Betätigungskreis 6 6 bzw. 67 der Achse, um in Ab1-
hängigkeit vom Ausgangssignal des Achsdruck-Meßgrößenumformers
78 eine differenzierte Abbremsung der Achse zu erzeugen.
Die geregelte Zufuhr von Druckluft beim Bremsen -von den Magnetventilen
68 und 69 zu den Bremszylindern 73 und 74 geschieht wie bei der Vorderachse des Zugfahrzeuges über zwei
Zweiwege-Ventile 7 5 und 76, die je einem Bremszylinder .7 3 bzw.! 74 zugeordnet sind. Der Auslaß jedesi Zweiwege-Ventils ,f
75 bzw. 76 ist mit dem zugehörigen Bremszylinder verbunden,
wogegen ein Einlaß mit dem entsprechenden Magnetventil 68 bzw. 69' und der andere Einlaß mit dem Notbremskreis 80 verbunden
ist. ,
Der Notbremskreis 80 wird von einem Notbremsventil 82 gesteuert, das in den Versorgungskreis 70 des Anhängers zwischen
dem Druckspeicher 77 und dem Kupplungsteil 21 zum Übertragen
von Versorgungsdruck vom Zugfahrzeug eingebaut ist. Die Aufgabe des Notbremsventils 82 besteht darin, eine'Entlüftung
des Druckspeichers 77 zu verhindern, wenn die Übermittlung von Versorgungsdruck gestört ist, z.B. infolge einer Einschaltung
des Notentlüftungsventils 51 im Zugfahrzeug aufgrund
einer Störung in dessen Betätigungsanlage 30, 33, 34, und statt dessen eine Verbindung zwischen dem Druckspeicher 7 7
und dem Notbremskreis 80 herzustellen. Die Druckversorgung der Bremszylinder 73 und 74 geschieht dann über die Zweiwege-Ventile
75 und 7 6 zur Notbremsung des Anhängers.
Ferner wirkt das Notbremsventil 82 mit einem sogenannten Umgehungsventil
84 im Notbremskreis 80 zusammen,, damit der vom Zugfahrzeug abgekuppelte Anhänger in der Zeit bewegt werden
kann, während der der Versorgungskreis 70 über das Notbremsventil 82 noch immer in der Lage ist, in den Bremszylindern
73 und 74 Druck zum Bremsen des Anhängers aufrechtzuerhalten, trotzdem aufgrund von Druckaustritt aus dem Versorgungskreis
70 der Versorgungsdruck kontinuierlich abfällt. Das Umgehungs-
ventil 84 ist von Hand betätigbar und verbindet in der Umgehungsstellung
die Bremszylinder 73 und 74 mit der Atmosphäre, wobei gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Druckspeicher
77 und den Bremszylinder« 73 und 74 unterbrochen wird. Die gewünschte Umgehungsmöglichkeit wird somit durch
das Entlüften der Bremszylinder. 73. und 74 geschaffen.
Die beschriebene Lösung ermöglicht auch die Notbremsung eines mit einem Zugfahrzeug verbundenen Anhängers bei einer gestörten
Übertragung der Betätigungssignale zwischen den Fahrzeugen in den Fällen, wo das Zugfahrzeug mit einer elektropneumatischen
Bremsanlage ausgestattet ist. Es ist somit entbehrlich, daß die Übertragung des Betätigungssignals festgestellt
werden kann, und es ist auch keine elektrische Verbindung zwischen den Fahrzeugen erforderlich, die betriebs- und
sicherheitsmäßig empfindlich ist. Mit Zugfahrzeugen, die mit
einer Bremsanlage gemäß der Erfindung ausgestattet sind, können Anhänger verbunden werden, die mit einer herkömmlichen
Druckluft-Bremsanlage mit Notbremsfunktion ausgestattet sind, oder solche Anhänger, die mit einer Bremsanlage gemäß Fig. 2
ausgestattet sind. In beiden Fällen wird eine Störung bei der Übertragung der Betätigungssignale festgestellt, und beim
Betätigen der Betriebsbremse wird das'Notentlüftungsventil
so gesteuert, daß es die Notbremsfunktion des Anhängers auslöst.
Leerseite
Claims (4)
1.) Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug, mit
- Bauteilen zum elektrischen Steuern wenigstens eines Druckl'uft-Versorgungskreises
. (70) , der geregelten Druck mehrten
Bremszylindern (73,74) für die Anhängerbremsen zuführt,
- wobei die Bremsanlage über lösbare Kupplungsteile (20,36
bzw. 21,37) mit einer Bremsanlage eines Zugfahrzeuges verbindbar
ist,
dadurch gekennzeichnet , daß in einer Versorgungsleitung von einem mit der Bremsanlage des
Zugfahrzeuges verbindbaren Kupplungsteil (37) ein Druck-Meß- . größenumformer (61) angeordnet ist, der den Luftdruck in der
Versorgungsleitung erfaßt und in Abhängigkeit davon ein elektrisches
Signal an einen elektrischen Betätigungskreis (Leitungen 63, 66, 67,. Steuereinheit 65) abgibt, der den Druckluft-Versorgungskreis
(70) in der Bremsanlage des Anhängers steuert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Druck-Meßgrößehumformer (61) an eine elektronische Steuereinheit (65) im elektrischen Betätigungskreis angeschlossen ist, die
dadurch gekennzeichnet , daß der Druck-Meßgrößehumformer (61) an eine elektronische Steuereinheit (65) im elektrischen Betätigungskreis angeschlossen ist, die
- das Ausgangssignal des Meßgrößenumformers (61) in ein modifiziertes
Betätigungssignal nachzuformieren vermag,
- auch mit einem Magnetventil (68,69) für jedes der gebremsten Anhängerräder verbünden ist und
/2
- 2 - 57 895
- einen den zugehörigen Bremszylindern (73,74) zugeführten Bremsdruck in Abhängigkeit von diesem Betätigungssignal
steuert.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß
- in einer Versorgungsleitung zwischen einem Kupplungsteil (21) und dem Versorgungskreis (70) ein Notbremsventil (82)
und ein Druckspeicher (77) hintereinander geschaltet sind,
- und das Notbremsventil (82) bei einer Unterbrechung der Übertragung des zum Bremsen des Anhängers zugeführten Versorgungsdruckes
zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger eine direkte Verbindung zwischen dem Druckspeicher (77)
und den Bremszylindern (73,74) des Anhängers öffnet.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3,
dadurch g e k en η-ζ e i c h η et, daß
in eine den Druckspeicher (77) mit den Bremszylindern (73,74) direkt verbindende Leitung (80) ein von Hand betätigbares
Umgehungsventil (84) eingebaut ist, das beim Einschalten die direkte Verbindung unterbricht und gleichzeitig die Bremszylinder
(73,74) entlüftet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8207004A SE445821B (sv) | 1982-12-08 | 1982-12-08 | Bromssystem for slepfordon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344301A1 true DE3344301A1 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=20348915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833344301 Withdrawn DE3344301A1 (de) | 1982-12-08 | 1983-12-07 | Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3344301A1 (de) |
GB (1) | GB2131508B (de) |
SE (1) | SE445821B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501179A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Elektrische bremsanlage |
DE3514949A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Druckmittel-bremsanlage fuer den anhaenger eines fahrzeuges |
DE3803639A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Berliner Bremsenwerk Veb | Verfahren zur regelung der bremsintensitaet an schienenfahrzeugen |
DE4129203A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Anhaengerbremsanlage |
EP0941905A2 (de) | 1998-03-12 | 1999-09-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Stabilisierung von Gespannen und Bremsvorrichtung für Gespanne |
DE19826132A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
EP2159116B2 (de) † | 2008-07-29 | 2022-02-09 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisches Anhängerbremssystem |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8506978D0 (en) * | 1985-03-18 | 1985-04-24 | Lucas Ind Plc | Vehicle anti-skid air braking systems |
DE4030981A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Elektro-pneumatische anhaenger-bremsanlage |
GB9102472D0 (en) * | 1991-02-05 | 1991-03-20 | Lucas Ind Plc | Braking system for a vehicle |
US5242215A (en) * | 1991-05-28 | 1993-09-07 | Allied-Signal Inc. | Interface for dissimilarly braked vehicles |
EP0586203B1 (de) * | 1992-09-03 | 1997-01-02 | Grau Limited | Bremsanlagen |
GB2270355B (en) * | 1992-09-03 | 1995-10-04 | Grau Ltd | Braking systems |
US5615929A (en) * | 1993-11-17 | 1997-04-01 | Grau Limited | Brake system for a vehicle train |
GB2359600A (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-29 | Westinghouse Brake & Signal | Controlling a pneumatic brake system |
GB2462072B (en) * | 2008-07-19 | 2013-02-13 | Haldex Brake Products Ltd | Vehicle braking system |
NL2001986C (nl) * | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Wagenbouw Bolle B V | G-sensor geregeld remsysteem met remkracht opnemer. |
IT201800007233A1 (it) * | 2018-07-16 | 2020-01-16 | Sistema di frenata di emergenza per veicolo pesante |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552409A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Bendix Westinghouse Ltd | Bremsvorrichtung |
DE2840262A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Knorr Bremse Gmbh | Einrichtung zur steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen |
DE3207793A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wagenzugbremsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962268A (de) * | 1944-10-31 | 1950-06-07 | ||
US3590867A (en) * | 1968-12-27 | 1971-07-06 | Bendix Corp | Electrohydraulic control means |
US4109968A (en) * | 1977-07-28 | 1978-08-29 | Rollin L. Wood | Tractor-trailer brake system with improved means for assuring application of trailer brakes concomitantly with tractor brakes |
DE3124480A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "wagenzugbremseinrichtung" |
-
1982
- 1982-12-08 SE SE8207004A patent/SE445821B/sv not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-12-06 GB GB08332552A patent/GB2131508B/en not_active Expired
- 1983-12-07 DE DE19833344301 patent/DE3344301A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552409A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Bendix Westinghouse Ltd | Bremsvorrichtung |
DE2840262A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Knorr Bremse Gmbh | Einrichtung zur steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen |
DE3207793A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wagenzugbremsanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Krafthand, H.20, 24.10.1981, S.1588, 1591 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501179A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Elektrische bremsanlage |
US4861115A (en) * | 1985-01-16 | 1989-08-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Electrically-controlled motor vehicle brake system |
DE3514949A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Druckmittel-bremsanlage fuer den anhaenger eines fahrzeuges |
DE3803639A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Berliner Bremsenwerk Veb | Verfahren zur regelung der bremsintensitaet an schienenfahrzeugen |
DE3803639C2 (de) * | 1987-02-12 | 2000-06-29 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung zur Regelung der Bremsintensität an Schienenfahrzeugen |
DE4129203A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Anhaengerbremsanlage |
EP0941905A2 (de) | 1998-03-12 | 1999-09-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Stabilisierung von Gespannen und Bremsvorrichtung für Gespanne |
DE19810642A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Stabilisierung von Gespannen und Bremsvorrichtung für Gespanne |
DE19810642B4 (de) * | 1998-03-12 | 2008-10-02 | Daimler Ag | Bremsvorrichtung für Gespanne |
DE19826132A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
EP2159116B2 (de) † | 2008-07-29 | 2022-02-09 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisches Anhängerbremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2131508A (en) | 1984-06-20 |
GB2131508B (en) | 1986-08-28 |
GB8332552D0 (en) | 1984-01-11 |
SE445821B (sv) | 1986-07-21 |
SE8207004D0 (sv) | 1982-12-08 |
SE8207004L (sv) | 1984-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3600991B1 (de) | Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung) | |
EP3600996B1 (de) | Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph) | |
DE102007020881B4 (de) | Elektronisch geregelte Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination | |
DE3344301A1 (de) | Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug | |
EP2190706B1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs | |
EP0146769B1 (de) | Wagenzugbremsanlage | |
DE4327759C2 (de) | Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge | |
DE102017002718A1 (de) | Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems | |
DE102017006356A1 (de) | Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integriertem TCV (Europäische Ansteuerung) | |
DE2625274A1 (de) | Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen | |
EP2570316B2 (de) | Nutzfahrzeug-Betriebsanlage | |
DE10004086C2 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE3344252A1 (de) | Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge | |
DE102008003525B4 (de) | Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination | |
EP1764276B1 (de) | Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE602005000267T2 (de) | Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem | |
EP0104312B1 (de) | Druckluftbremsanlage | |
EP1606154B1 (de) | Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung | |
DE102021131327A1 (de) | Ausfallsicheres redundantes Bremssystem mit Druckeinspeisung über einen Entlüftungspfad des primären Modulators | |
DE10042215C5 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders | |
EP3996962B1 (de) | Parkbremseinrichtung | |
EP2025569A2 (de) | Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge | |
EP1078832B1 (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
DE102023114602A1 (de) | Redundante Bremsanlage und Anhängefahrzeug | |
WO2024235520A1 (de) | Nutzfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |