DE3343012A1 - Gewebezug-messer fuer textilmaschinen - Google Patents
Gewebezug-messer fuer textilmaschinenInfo
- Publication number
- DE3343012A1 DE3343012A1 DE19833343012 DE3343012A DE3343012A1 DE 3343012 A1 DE3343012 A1 DE 3343012A1 DE 19833343012 DE19833343012 DE 19833343012 DE 3343012 A DE3343012 A DE 3343012A DE 3343012 A1 DE3343012 A1 DE 3343012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanner
- tissue
- fabric
- holder
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 4
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/106—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/107—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
ZVS Vyzkumnevyvojovy iistav
koncernovä ucelova organizace
Brno, CSSR
koncernovä ucelova organizace
Brno, CSSR
Gewebezug-Messer für Textilmaschinen
Bei Webmaschinen ist es zur Herstellung fehlerloser Gewebe unumgänglich, die Kettfadenspannung in unmittelbarer
Nähe des Bindepunktes auf einem vorbestimmten Wert zu
halten.
halten.
Ein bekannter Gewebezug-Meoser ist derart ausgebildet,
daß der Streichbaum, auf den eine Federkraft und die Zugkraft im Kettfadensystem einwirkt, einen mechanischelektrischen Wandler aufweist, welcher die Bewegung
oder die Stellung des Streichbaums durch ein elektrisches Signal ausdrückt. Der ständige federzug und die veränderlichen Zugkräfte in der Webkette verschieben d.en Streichbaum jeweils in den Gleichgewichtspunkt der einwirkenden
Kräfte. Das elektrische Signal aus dem Wandler kennzeichnet d.ie Stellung des Streichbaums und damit die Veränderungen oder die absolute Größe der Zugkräfte in der Webkette.
daß der Streichbaum, auf den eine Federkraft und die Zugkraft im Kettfadensystem einwirkt, einen mechanischelektrischen Wandler aufweist, welcher die Bewegung
oder die Stellung des Streichbaums durch ein elektrisches Signal ausdrückt. Der ständige federzug und die veränderlichen Zugkräfte in der Webkette verschieben d.en Streichbaum jeweils in den Gleichgewichtspunkt der einwirkenden
Kräfte. Das elektrische Signal aus dem Wandler kennzeichnet d.ie Stellung des Streichbaums und damit die Veränderungen oder die absolute Größe der Zugkräfte in der Webkette.
BAO ORIGINAl
Das Signal wird zu einer Auswertungsvorrichtung geführt,
welche den Kettbaumregler ansteuert, der die Zugänderungen :_n der Webkette in vorbestimmten Grenzen hält.
Bei einem anderen bekannten Gewebezug-Messer weist die Brustbaumleiste
in der Nähe des Abzugsmechanismus einen elektrischen Verformungsabtaster auf. Das über die Kante der Brustbau.mleiste
oder -stange laufende Geweb» wird durch die Zugkraft deformiert, wobei der elektrische Deformierungsabtaster
ein dieser Deformierung und somit auch der Zugkraft des Gewebes proportionales Signal in die Auswertungsvorrichtung
sendet, welche den Kettbaumregier betätigt, -um
die Zugkraft des Gewebes in den vorbestimmten Grenzen zu halten.
Der Nachteil mit dem Streichbaum des Gewebezug-Messers besteht
darin, daß die Bewegungen der relativ großen Masse des Streichbaums bei der relativ hohen Frequenz von Webzyklen
zu erheblichen Ungenauigkeiten führt. Durch die Massenträgheit des Streichbaums werden Amplituden der
Streichbaum-Bewegungen erheblich verzerrt und im Verhältnis zum Verlauf der Zugkraftänderungen im Kettfadensystem zeitlich
verzögert. Ferner ist bei geteilten Webketten die Anwendung des Streichbaums als Zugabtaster in den einzelnen Kettbäumen
sehr schwier?Lg und bei Kettbäumen ungleicher Breite
oder vielen Kettbäumen ist die Anordnung des Abtasters äußerst kompliziert.
Der Nachteil des Gewebesug-Massers mit Deformierung der
Brustbaumleiste besteht in der beträchtlichen Entfernung der Brustbaumleiste vom Bindepunkt, wobei eine Deformierung
des zeitlichen Verlaufs der Zugspannung im Bindepunkt eintritt, verursacht durch die elastischen Eigenschaften und
BAD ORIGINAL
die Deformierungshysterese eines relativ langen Gewebeabschnitts
zwischen dem Bindepunkt und der Brustbaumleiste. Diese Gewebeeigenschaften führen auch zu einem Ausgleich
der Zugkräfte in der Gewebebreite und danit zu einer Verzerrung der Zugkräfte in den einzelnen Abschnitten der geteilten
Webkette der einzelnen Kettbäume.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit der Gewebezuginessung
zu steigern, und zwar durch Minderung bzw. Ausschaltung der bei bekannten Zugmessern vorhandenen Fehlerquellen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine auf einem Halter befestigte Abstützrolle, die unterhalb
oder oberhalb des Gewebes in unmittelbarer Nähe des Bindepunktes angeordnet ist und in einen oberhalb oder unterhalb
des Gewebes angebrachten Bügel eingreift, und durch einen mit einer Steuervorrichtung angeschlossenen Abtaster,
welcher Lage- und Formänderungen des Halters der Rolle oder des Bügels erfaßt und der Gewebezug-Steuerung in
Signalform zuführt. Der Abtaster kann auf dem Halter der Abstützrolle oder auf dem Bügelhalter angebracht sein. Der
Deformierungsabtaster ist zweckmäßig durch mindestens ein Widerstands-Tensometer, ein Haibleiter-Tensometer oder
mindestens ein piezoresistives Element gebildet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der- Zeichnung
im einseinen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gewebezug-Messer mit dem auf dem Halter
der Abstützrolle angebrachten Abtaster;
BAD ORIGINAL
Fig. 2 einen Gewebezug-Messer mit einem auf dem Bügelhalter· angebrachten Abtaster;
Fig. 3 einen anderen Gewebezug-Messer mit auf dem Halter der Abstützrolle sitzendem Abtaster.
Der Gewebezug-Messer nach Fis. 1 weist auf einen Halter 1
eir..?; Abstützrolle 2 auf, welche unterhalb der Gewebebann
in unmittelbarer Nähü dan Bindopunktes z'- angebracht ist.
Oberhalb des Gewebes 3 ist ein Bügel ':■ flüchtig am Maschinenrahmen
Defestigt, zwischen dessen Flanschen die Abstätzrolle
2 eingreift. Am Halter 1 ist weiter ein Verformungs-Abtaster
6 vorgesehen, dessen Ausgang an eine Auswertungsvor-ri
chtung 7 des Kettbaumregierß angeschlossen ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Deformierungsabtaster
5 auf dem Halter S des Bügels 5 angebracht, welcher ebenfalls flüchtig auf dem Maschinenrahmen befestigt ist.
Der Messer nach Fig. 3 enthält einen nach oben offenen Bügel 5, der fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Der Defornierungsabtaster
6 sitzt auf dem T-förmigen Halter 9 der
Stützrolle 2, welcher auf dem Maschinenrahmen befestigt ist und an seinen! vertikalen Mittelsteg die Stützrolle 2 trägt.
Im Betrieb läuft das Gewebe 3 vom Bindepunkt 4- sur Baugruppe
des Bügels 5 unl der Abstützrolle 2, ,deren gegenseitige
otellung das Ausmaß der teilweisen Umspannung der Abstützrolle bestimmt, und dann zur nicht dargestellten
Abzugsvorrichtung. Der Deformierungsabtaster 6 erfaßt die
Deformierung bzw. die Stellung des Halters 1 bsw. 9 d.er
Abstütarolle 2 oder des Bügelhalters 8 und erzeugt ein der Zugkraft des Gei^ebes 5 proportionales elektrisches
Signal zur Auswertungsvorrichtung 7 des Kettbaumreglers,
welcher auf .jede Zugänderung reagiert und Erhöhung oder Verringerung der Zugkraft in einem Sollwertbereich hält.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (7)
- P atentansprüchegekennzeichnet durch eine an einem Halter (1) gelagerte Rolle (2), über welche das Gewebe (3) in unmittelbarer Nähe des Bindepunktes (4-) läuft, durch einen an der anderen G-ewebeseite (3) angebrachten Bügel (5) und durch einen an einem der beiden Bauteile (1 bzw. 5) sitzenden Deformierungsabtaster (6), v/elcher an eine Auswertungsvorrichtung (7) angeschlossen ist.
- 2. Gewebezug-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (6) auf dem Halter (1, 9) der Abstützrolle (2) angebracht ist.
- 3. Gewebezug-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (6) auf dem Halter (S) des Bügels (5) angebracht ist.
- 4-. Gewebezug-Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnetv daß der Abtaster (6) durch mindestens ein Widers r,andstensometer gebildet wird.255-S 10328-SdWaBAD ORIGINAL
- 5. Gewebezug-Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,daß der Abtaster (6) durch mindestens ein Halbleitertensometer gebildet wird.
- 6. Gewebezug-Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,daß der Abtaster durch mindestens ein piesoresistives Element gebildet wird.
- 7. Gewebezug-Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß der Bügel (5) gegenüber der Rolle (2) verstellbar am Maschinenrahmen angeordnet ist.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS829923A CS229490B1 (en) | 1982-12-29 | 1982-12-29 | Woven fabric tension pick-up |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3343012A1 true DE3343012A1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=5447186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343012 Withdrawn DE3343012A1 (de) | 1982-12-29 | 1983-11-28 | Gewebezug-messer fuer textilmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59135335A (de) |
CS (1) | CS229490B1 (de) |
DE (1) | DE3343012A1 (de) |
FR (1) | FR2538902A1 (de) |
IT (1) | IT1194547B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736776A (en) * | 1985-07-12 | 1988-04-12 | Picanol N.V. | Adjustable breast beam system for heaving loom |
DE3905881A1 (de) * | 1989-02-25 | 1990-09-06 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186061A (en) * | 1991-01-23 | 1993-02-16 | The Montalvo Corporation | Transducer beam and beam assembly |
IT1256154B (it) * | 1992-10-01 | 1995-11-29 | Luciano Corain | Dispositivo perfezionato di regolazione automatica della tensione dei fili di ordito in un telaio tessile |
IT1273785B (it) * | 1994-02-18 | 1997-07-10 | Nuovo Pignone Spa | Dispositivo perfezionato per misurare la tensione di ordito in un telaio tessile |
JP4738386B2 (ja) * | 2007-06-27 | 2011-08-03 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関の吸気制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1573952B2 (de) * | 1966-11-18 | 1971-04-29 | Wool Industries Research Associat tion, Leeds, York (Großbritannien) | Faden oder bandspannungsmesser fuer webstuehle oder sonsti ge textilmaschinen |
BE768521R (nl) * | 1971-02-26 | 1971-11-03 | Weefautomaten Picanol N V Meti | Kettingafwinder voor |
JPS5236076A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-19 | Mitsubishi Electric Corp | Load detecting device |
HU175887B (en) * | 1978-10-25 | 1980-11-28 | Budapesti Mueszaki Egyetem | Weaving process and loom for carrying out the process |
-
1982
- 1982-12-29 CS CS829923A patent/CS229490B1/cs unknown
-
1983
- 1983-11-28 DE DE19833343012 patent/DE3343012A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-16 FR FR8320209A patent/FR2538902A1/fr active Pending
- 1983-12-28 JP JP58245598A patent/JPS59135335A/ja active Pending
- 1983-12-29 IT IT24435/83A patent/IT1194547B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736776A (en) * | 1985-07-12 | 1988-04-12 | Picanol N.V. | Adjustable breast beam system for heaving loom |
DE3905881A1 (de) * | 1989-02-25 | 1990-09-06 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen |
DE3905881C2 (de) * | 1989-02-25 | 1999-08-19 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8324435A0 (it) | 1983-12-29 |
FR2538902A1 (fr) | 1984-07-06 |
JPS59135335A (ja) | 1984-08-03 |
CS229490B1 (en) | 1984-06-18 |
IT1194547B (it) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905713C2 (de) | ||
DE2005441A1 (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung eines Spannungszustandes in einer zwischen aufeinanderfolgenden Antriebswalzen laufenden Materialbahn | |
DE3608182C2 (de) | ||
CH639486A5 (de) | Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals. | |
EP0385061B2 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung | |
DE3601279C2 (de) | ||
DE3343012A1 (de) | Gewebezug-messer fuer textilmaschinen | |
DE2509308A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von zugelementen an platin einer jacquardmaschine | |
DE2644358C3 (de) | Fadenwächter | |
DE4300633A1 (en) | Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn | |
DE7235912U (de) | Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine | |
DE1535332B1 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Kettfaedenspannung an Webstuehlen | |
DE2328244C3 (de) | Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt | |
EP0158199A1 (de) | Fadenfühler | |
DE4105181C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Fäden, Drähten, Kabeln oder Bändern | |
DD283168A5 (de) | Einrichtung zum nachstellen des schneidlinealabstandes der schneideinrichtung bei webstuehlen fuer doppelgewebe | |
DE2606035B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Fadenspannung bei einer Nähoperation | |
WO2002052082A1 (de) | Vorrichtung zur überwachten zuführung von kettfäden zu einer web- oder ketten-wirkmaschine | |
EP1357213A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen | |
DE2119880A1 (en) | Tensioning yarns passed through brakes | |
DE60207470T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine | |
EP1399615A1 (de) | In abhängigkeit von der ermittelten fadenspannung angesteuerter fadenantriebsmechanismus | |
EP0413252B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken | |
DE602004012004T2 (de) | Anordnung des Streichbaums in einer Webmaschine | |
DE2555948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |