DE3342471A1 - Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt - Google Patents
Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhaltInfo
- Publication number
- DE3342471A1 DE3342471A1 DE19833342471 DE3342471A DE3342471A1 DE 3342471 A1 DE3342471 A1 DE 3342471A1 DE 19833342471 DE19833342471 DE 19833342471 DE 3342471 A DE3342471 A DE 3342471A DE 3342471 A1 DE3342471 A1 DE 3342471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- sleeve
- gripper
- crown
- bevels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/1055—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements by gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/02—Details of handling arrangements
- G21C19/10—Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
- G21C19/11—Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with revolving coupling elements, e.g. socket coupling
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/02—Details of handling arrangements
- G21C19/10—Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
- G21C19/115—Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with latching devices and ball couplings
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/14—Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S294/00—Handling: hand and hoist-line implements
- Y10S294/906—Atomic fuel handler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Shovels (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Toys (AREA)
Description
WIEDERAUFARBEITUNGSAN- Eggenstein-Leo., 15.11.1983 LAGE KARLSRUHE PLA 8357 Sdt/wk
BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
ANR: 1 365 444
ANR: 1 365 444
Schwerkraftbetätigter Greifer zum Erfassen von Kokillen mit radioaktivem
Inhalt
Schwerkraftbetätiger Greifer zum Erfassen von Kokillen mit radioaktivem Inhalt
Die vorliegende Erfindung betrifft einen schwerkraftbetätigten Greifer zum Erfassen von Lasten
bzw. von Kokillen mit radioaktivem Inhalt, wie er mit seinen Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches
beschrieben ist.
Ein solcher Greifer ist aus der DE-AS 1 284 526 bekannt. Die Steuerung bzw. Verriegelung diese bekannten
Greifers erfolgt in seinen beiden Endpositionen "Verriegelung" bzw. "Freigabe" mittels einer Kugel,
die in einer sich zwischen den beiden Hülsen befindlichen Nut umläuft. Die Steuerung des Greifers
mittels einer solchen Nut ist relativ aufwendig in der Fertigung und unzuverlässig im Betrieb, da
die Kugel durch Korrosionserscheinungen in ihrer Beweglichkeit gehindert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Greifer zu schaffen, der diese Empfindlichkeiten
nicht mehr aufweist, und der unter allen Betriebsbedingungen ständig ein hohes Maß an Betriebssicherheit
aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfindung die Merkmale in ihrer Kombination vor,
die in dem Kennzeichen des Patentanspruches a) bis f) aufgeführt sind.
Ein derart ausgeführter Greifer besitzt nun den Vorteil, daß er einerseits sehr einfach ohne Fremdmittel
betätigbar ist und andererseits immer eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Dabei ist der Greifer
konstruktiv besonders einfach und robust aufgebaut und daher kostengünstig zu fertigen.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 näher
erläutert. Es zeigen
die Figur 1 einen Längsschnitt durch den Greifer, die Figur 2 einen Teil der Kronenverzahnungen in
der Abwicklung und
die Figur 3 eine Draufsicht auf den Umschaltring, die Figur 4 eine Version mit anderem Umschaltring,
die Figur 5 die Teilansicht A in der Figur 4.
Der Greifer, wie ihn die Figur 1 zeigt ist zur Aufnahme von Lasten bestimmt und wird mit einem Hebezeug
eingesetzt. Die Last muß mit einem, dem Greifwerkzeug angepaßten Tragering versehen sein. In
einem speziellen Anwendungsfall besteht die Last aus einer Kokille 14 mit radioaktivem Inhalt, die
auf ihrem Deckel einen Tragepilz 15 und an ihrem oberen Ende einen umlaufenden Tragering 16 aufweist.
Die Aufnahme und Abgabe der Last erfolgt automatisch ohne fremde Antriebselemente durch die Hubbewegung
des Kranhakens, an dem der Greifer hängt.
Der Greifer besteht aus der Kugelhülse 1 mit den Kugeln 9, die den Formschluß mit der Last bzw. einer
Kokille 8 herstellen und einer Zentralwelle 2, die
mit der Kranhakenöse 3 verschraubt ist. Die Kranhakenöse
3 ist gegen Verdrehen durch die Verdrehsicherung 11 gesichert, um zu verhindern, daß sich
der Umschaltring 10 ungewollt dreht, über der Kugelhülse
1 ist axial verschiebbar die äußere bzw. Arretierhülse 4. gelagert. Durch den Führungsstift
5 werden die Teilungen zweier Kronenzahnkränze 17 und 18 an der Arretier- bzw. der Kugelhülse 4 und
1 zugeordnet fixiert. Der Hub der Kugelhülse 1 ist nach oben durch den Begrenzungsstift 6 und nach unten
durch den Bund 7 begrenzt. Der Bund 7 unterstützt durch seine Anschrägung 14 das Aufsetzen des Greifers
auf die Last 8. Der Umschaltring 10 ist drehbar gelagert und wird durch die an der Kranhakenöse
verschweißte Buchse 12 in seiner Lage gehalten. Auf dem Umschaltring 10 hängt die Arretierhülse 4,
die durch Absenken der Zentralwelle 2 axial verschoben wird. Die Sicherungsplatte 13 blockiert
durch Formschluß die Arretierhülse 4.
Wesentliches Element des neuen Greifers ist nun der Umschaltring 10 mit den dazugehörigen Kronzahnkränzen
18 und 17 an den beiden Hülsen 1 und 4. Der Umschaltring 10 sitzt drehbar, jedoch axial in seiner
Lage fixiert auf der Zentralwelle 2. Diese wiederum ist axial beweglich in der Buchse 12 des
Bodens 19 der äußeren bzw. Arretierhülse gelagert. Am unteren Ende der Welle 2 befindet sich ein Anschlagbund
20, der in einer Bohrung 21 der Nabe 22 gleitet, die außen auf dem Boden 23 der inneren bzw.
der Kugelbüchse 1 sitzt. Beide Hülsen 1 und 4 sind dabei napfförmig ausgebildet, wobei die Hülse 1 in
der Hülse 4 mit gegeneinander gerichteten Böden 19 und 23 gleitet. Zwischen diesen Böden 19 und 23 befindet
sich nun der Umschaltring 10. Der Anschlagbund 20 ist nach oben durch die Kante 24 fixiert
bzw. festgehalten und zieht somit die Kugelhülse 1.
Die beiden Kronenzahnkränze 18 und 17, die in der Figur 2 teilweise abgewickelt dargestellt sind, sind
voneinander verschieden bezüglich der Tiefen ihrer Zahngründe. Der innere Kronenzahnkranz 17 wird aus
Sägezähnen 25 gebildet, die einseitige Anschrägungen 26 aufweisen. Zwischen den Zähnen 25 liegen die
Zahngründe 27, deren Tiefe beim inneren Kronenzahnkranz 17 für alle gleich ist.
Der äußere Kronenzahnkranz 18 besteht ebenfalls aus Sägezähnen 28, die einseitige Anschrägungen 29 aufweisen.
Diese sind jedoch umgekehrt bzw. nach der anderen Seite gerichtet wie die Anschrägungen 26
des inneren Kronenzahnrandes 17. Die Zahngründe 30 und 31 liegen zwischen den Zähnen 28 des äußeren
Kranzes 18. Wesentlich ist nun, daß die beiden Kronenzahnkränze 17 und 18 in ihrer Einbaulage um
eine halbe Teilung 32 der Zähne 25 bzw. 28 gegeneinander versetzt sind, um die mit den Zahngründen
30 und 31 korrespondierenden Zähne 33 des Umschaltringes 10 jeweils z.B. aus den Zahngründen 30 und
31 in die Zahngründe 27 rutschen zu lassen, wobei der Umschaltring 10 jeweils um eine ganze Teilung
32 gedreht wird.
In der Figur 2 sind oben und unten die Zähne 33 in vier bzw. zwei Positionen teilweise abgebrochen dargestellt.
Normalerweise sind an dem Ring 10 zwei aneinander gegenüberliegende Zähne 33 vorhanden.
Wie bereits erwähnt, sind die Zahngründe 30 und 31 des äußeren Kronenzahnrandes 18 unterschiedlich
tief, über den Umfang ist nun mindestens ein Zahngrund
31 tiefer als die Zahngründe 30, so daß der Zahnkranz 18 bzw. die zugehörige äußere Verriegelungshülse
4 eine andere Lage in bezug zur inneren Kugelhülse 1 einnimmt. Dadurch wird nun die
Lage der Kugel 9 gesteuert. In der einen Stellung - Zahn 33 steht im normalen Zahngrund 30 - ist die
Kugel 9 verriegelt und kann nicht in die umlaufende Nut 34 der äußeren Hülse 4 ausweichen (linke Hälfte
der Figur 1), in der anderen Stellung - Zahn 33 steht im tiefen Zahngrund 31 - ist die Kugel 9 in
die Nut 34 geschoben, der Greifer ist offen und kann abgehoben bzw. aufgesetzt werden (rechte Hälfte der
Figur 1).
Das Greifwerkzeug bzw. der Greifer arbeitet nun folgendermaßen:
Der Greifer hängt mit seiner öse 3 am Kranhaken und wird vom Kran auf die Kokille bzw. Last 8 abgelassen,
dabei stützt sich die Kugelhülse 1 mit dem Bund 35 auf der Kokille 8 ab und die Arretierhülse
4 mit dem Begrenzungsstift 6 auf der Kugelhülse 1, die Sicherungsplatte 13 ist dabei außer Betrieb.
Senkt sich der Kranhaken weiter ab, so bewegt sich die Zentralwelle 2 mit dem Umschaltring 10 eben-
falls nach -unten. Dabei löst sich der Umschaltring 10 aus dem äußeren Kronenzahnkranz 18 und wird
durch das Gewicht der Teile 2 und 3 in den inneren Kronenzahnkranz 17 hineingedrückt. Dabei wird der
Umschaltring 10 von der Verzahnung des inneren Zahnkranzes 17 um die Hälfte der Teilung 32 gedreht.
Beim Anziehen des Kranhakens gelangt der Umschaltring 10 in den äußeren Zahnkranz 18 auf
die erste Verriegelungsposition; dabei wurde er um die zweite Hälfte der Teilung 32 weitergedreht.
Die Kugeln 9 werden in dieser Position von der Arretierhülse 4 nach innen gedruckt und verriegeln
die Kokille 8 unter dem Tragering 16. Gleichzeitig mit dem Verriegeln der Kokille 8 rastet die
Sicherungsplatte 13 durch Schwerkraft ein. Um die Kokille 8 wieder freizugeben, muß die Kranhakenöse
zweimal vollständig abgesenkt und zweimal vollständig angezogen werden.
Beim Entriegelungshub wird die Sicherungsplatte vom Schaltring 10 über ihren Totpunkt angehoben,
so daß die Kugelhülse 1 bis zur Entriegelungsposition vom Schaltring 10 hochgefahren werden kann.
Die Kugeln 9 können nun beim geringsten Widerstand durch den Tragering 16 in die Nut 34 der Arretierhülse
4 entweichen.
Eine zweite Verriegelungsposition bzw. ein zweiter normaler Zahngrund 30 neben einem anderen ist als
Sicherung vorgesehen, damit die Last nach versehentlichem Absetzen ohne Auszuklinken wieder angehoben
werden kann und verriegelt bleibt (siehe Figur 2 oben rechts).
- 10 -
Die Figur 4 zeigt eine andere Äusführungsform des Greifers mit einem veränderten Schaltring 10. Alle mit der
Figur 1 identischen Teile weisen darin dieselben Positionsnummern auf wie dort. Der Schaltring besitzt hier
keine Zähne 33 mehr, sondern ist mit senkrecht durch seinen Grundkörper gesteckten Stiften 36 versehen, die kreisringförmig
in ihm sitzen und nach oben und unten aus ihm herausragen. Die Stifte 36 sind mit oberen 37 und unteren
Spitzen 38 versehen, die in Ringe von einzelnen Vertiefungen 39 und 40, 41 eingreifen sollen. Diese Vertiefungen
39 und 40, 41 sind in die Nabe 22 der Hülse 1 bzw. den Boden 19 der Hülse 4 ähnlich wie die Zahnkränze in
der Figur 1 eingebracht. Das wechselseitige Eingreifen geschieht durch vertikales Verschieben des Ringes 10, da
die Vertiefungen 39 gegen die Vertiefungen 40 und 41 wiederum um eine halbe Teilung verschoben sind. Da die
Vertiefungen 39 sowie 40, 41 jeweils mit in Ringumfangsrichtung
42 - bei jedem Bauteil gleich - zeigenden Anschrägungen 43 versehen sind, deren Anfänge oben und
unten auch um eine halbe Teilung versetzt sind, dreht sich der Schaltring 10 durch Anlaufen der Spitzen 37 und 38
an die Anschräcjungen 43 bei jedem Eingriff oben und unten
um diese halbe Teilung weiter, d.h. die Stifte 36 geraten abwechselnd in immer neue untere Vertiefungen 39 und obere
40 bzw. 41.
Die Zahl der Stifte 36 entspricht der Hälfte der Vertiefungen 40, 41, sie sind in doppelter Teilung wie diese
angeordnet. Da nun die Hälfte der oberen Vertiefungen tiefer ausgebildet ist als die andere Hälfte 40, greift
der Schaltring 10 mit seinen Stiften 36 in die Vertie-
- 11 -
fungen 41 tiefer ein bzw. macht einen größeren Hub als beim Eingriff in die Vertiefungen 40, so daß die Umschaltung
bzw. Verriegelung der beiden Hülsen 1 und 4 gegeneinander genauso wie die der Figur 1 erfolgt.
- 12 -
1 innere Hülse bzw. Kugelhülse
2 Zentralwelle
3 Kranhakenöse
4 äußere Hülse bzw. Arretierhülse
5 Führungsstift
6 Begrenzungsstift
7 Bund
8 Kokille bzw. Last
9 Kugeln
10 Umschaltring
11 Verdrehsicherung
12 Buchse
13 Sicherungsplatte
14 Anschrägung
15 Tragepilz
16 Tragering
17 innerer Kronenzahnkranz
18 äußerer Kronenzahnkranz
19 Boden
20 Anschlagbund
21 Bohrung
22 Nabe
23 Boden
24 Kante
25 Sägezahn
26 Anschrägung
27 Zahngrund
28 Sägezahn
29 Anschrägung
30 Zahngrund
31 tiefer Zahngrund
32 Teilung
33 Zahn
34 umlaufende Nut
35 Bund
36 Stifte
37 obere Spitzen
38 untere Spitzen
39 untere Vertiefung
40 obere Vertiefung
41 obere Vertiefung
42 Ringumfangsrichtung
43 Anschrägung
- 13 -
- Leerseite -
Claims (1)
- WIEDERAUFARBEITUNGSAN- Eggenstein-Leop., 15.11.1983LAGE KARLSRUHE PLA 8357 Sdt/wk BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
ANR: 1 365 444Patentanspruch:Schwerkraftbetätigter Greifer aus zwei konzentrisch ineinanderllegenden und in zwei Positionen gegeneinander verschieblichen und verriegelbaren Hülsen, vorzugsweise zum Erfassen von Kokillen mit radioaktivem Inhalt, die an ihrer Einfüllöffnung bzw. am oberen Rand einen umlaufenden Tragering aufweisen, hinter welchen die Greifelemente greifen, wobei die Greifelemente aus Kugeln bestehen, die in Aussparungen der über den Bund schiebbaren inneren, ersten Hülse sitzen und die mittels der über der ersten Hülse längs verschieblichen äußeren, zweiten Hülse teilweise in den Innenraum der ersten Hülse drückbar sind, so daß sie bei auf die Kokille aufgesetztem Greifer hinter den Bund fassen oder wahlweise ganz in der Aussparung bzw. einer diese von außen überdeckenden Rille der zweiten Hülse zu liegen kommen sowie mit einer die beiden Stellungen des Greifers festlegenden mechanischen Steuereinrichtung zwischen den beiden Hülsen, deren Funktion durch einfaches Aufheben und Absetzen des Greifers erfolgt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:a) Die beiden ineinanderliegenden Hülsen (1, 4) sind napfförmig mit nach oben gerichteten Bögen (23, 19) ausgebildet,b) in einer zentralen Nabe (22) der inneren Hülse · (1) ist eine mittels einem Bund (20) die diese tragende Zentralwelle (2) axial verschieblich gelagert, welche den Boden (19) der äußeren Hülse (4) durchdringt und an deren oberen Ende eine Hakenöse (3) angebracht ist,c) auf der zentralen Nabe (22) ist um die Zentralwelle (2) umlaufend ein unterer Kronensägezahnkranz (17) bzw. ein Ring von einzelnen Vertiefungen (39) mit seitlichen Anschrägungen aufgebracht, dessen/ deren Zahngründe (27) bzw. Tiefenprofile (39) gleichförmig ausgebildet sind,d) auf der Innenseite des Bodens (19) der äußeren Hülse (4) ist um die Zentralwelle (2) umlaufend ein weiterer Kronensägezahnkranz (18) bzw. Ring von einzelnen Vertiefungen (40) mit Anschrägungen (43) aufgebracht, der um eine halbe Teilung (32) gegenüber dem unteren Zahnkranz (17) bzw. Ring (39) verdreht ist, dessen/ deren einseitige Sägezahnflanken (29) bzw. Anschrägungen (43) umgekehrt zu denen des/der unteren (18) gerichtet sind und bei welchen jeweils ein Zahngrund (31) bzw. Vertiefung (41) oder mehrere tiefer als die anderen (30) (40) ausgebildet ist,e) auf der Zentralwelle (2) ist zwischen den beiden Kronenzahnkränzen (17, 18) bzw. Ringen von Vertiefungen (40,39) ein auf ihr drehbarer, jedoch dort axial fixierter Umschaltring (10) angebracht, der ein oder mehrere nach oben und unten gerichtete, in die Kronenverzahnung (17, 18) bzw. in die Vertiefungen einschiebbare Zähne (33) aufweist oder einen Ring vonvertikalen Stiften (36), die in zwei Positionen entweder mit dem oberen (18, 40, 41) oder mit dem unteren Kronenzahnkranz (17) bzw. Ring von einzelnen Vertiefungen (39) zum Eingriff kommen,f) die Länge der Zähne (33) bzw. der vertikalen Stifte (36) von oben nach unten ist geringer als der kürzeste Abstand zwischen den beiden Kronenzahnkränzen (17, 18) bzw. zwischen den Ringen von Vertiefungen (39, 40) mit ihren Anschrägungen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342471 DE3342471A1 (de) | 1983-11-24 | 1983-11-24 | Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt |
FR8414527A FR2555561B1 (fr) | 1983-11-24 | 1984-09-21 | Grappin actionne par gravite pour saisir des coquilles avec un contenu radio-actif |
BE1/11110A BE900720A (fr) | 1983-11-24 | 1984-10-01 | Grappin actionne par gravite pour saisir des coquilles avec un contenu radio-actif. |
GB08428646A GB2152008B (en) | 1983-11-24 | 1984-11-13 | Gravity actuated gripper |
US06/672,179 US4645256A (en) | 1983-11-24 | 1984-11-15 | Gravity actuated gripper |
JP59246960A JPS60197584A (ja) | 1983-11-24 | 1984-11-21 | 重力作動グリツパ |
BR8405971A BR8405971A (pt) | 1983-11-24 | 1984-11-23 | Garra acionada por gravidade para a preensao de coquilhas com conteudo radioativo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342471 DE3342471A1 (de) | 1983-11-24 | 1983-11-24 | Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342471A1 true DE3342471A1 (de) | 1985-06-05 |
DE3342471C2 DE3342471C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6215135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833342471 Granted DE3342471A1 (de) | 1983-11-24 | 1983-11-24 | Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645256A (de) |
JP (1) | JPS60197584A (de) |
BE (1) | BE900720A (de) |
BR (1) | BR8405971A (de) |
DE (1) | DE3342471A1 (de) |
FR (1) | FR2555561B1 (de) |
GB (1) | GB2152008B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010640A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Foerdereinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2183595A (en) * | 1985-11-28 | 1987-06-10 | British Nuclear Fuels Plc | Lifting apparatus |
DE3713975A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung |
FR2619800B1 (fr) * | 1987-08-26 | 1989-10-27 | Comptoir Batiment | Palonnier de manutention, en particulier de conteneurs de dechets radio-actifs |
US4834934A (en) * | 1988-02-04 | 1989-05-30 | Westinghouse Electric Corp. | Thimble grip fuel assembly handling tool |
DE3814938A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Andockvorrichtung zum anschliessen eines transport- und/oder lagerbehaelters an einen radioaktiv belasteten arbeitsraum |
DE4002924A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Noell Gmbh | Mechanische vorrichtung zum befestigen beziehungsweise loesen von teilen |
DE60019713T2 (de) | 1999-02-17 | 2006-06-22 | Brooks Automation, Inc., Chelmsford | Robotische greifvorrichtung zum greifen von werkstücken mit einem an der oberseite angeortneten handgriff |
FR2987353B1 (fr) * | 2012-02-23 | 2014-04-11 | Seiv | Outillage de levage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284526B (de) * | 1963-08-22 | 1968-12-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Greifer zum Erfassen von Kernreaktorbrennelementen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA732079A (en) * | 1966-04-12 | Alliot Paul | Manipulator for loading machines | |
US1506827A (en) * | 1923-12-22 | 1924-09-02 | Rolph F Gellert | Tongs and the like |
FR985576A (fr) * | 1949-02-24 | 1951-07-20 | Cfcmug | Palonnier pour accrochage et décrochage automatique de charge |
FR1217059A (fr) * | 1958-11-18 | 1960-05-02 | Commissariat Energie Atomique | Nouvelle pince de manutention automatique |
GB985305A (en) * | 1961-01-09 | 1965-03-10 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to grabs for nuclear reactors |
GB1083460A (en) * | 1963-02-04 | 1967-09-13 | Fairey Eng | Improvements relating to fuelling machines for nuclear reactors |
FR1528762A (fr) * | 1967-04-25 | 1968-06-14 | Commissariat Energie Atomique | Installation de manutention d'éléments combustibles |
DE1800789A1 (de) * | 1967-10-10 | 1969-10-16 | Combustion Eng | Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren |
US3485388A (en) * | 1968-11-20 | 1969-12-23 | William C Bohne | Core grab |
NL179893C (nl) * | 1981-08-05 | 1986-12-01 | Heerema Engineering | Inrichting voor het in verticale richting verplaatsen van een pijp. |
-
1983
- 1983-11-24 DE DE19833342471 patent/DE3342471A1/de active Granted
-
1984
- 1984-09-21 FR FR8414527A patent/FR2555561B1/fr not_active Expired
- 1984-10-01 BE BE1/11110A patent/BE900720A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-11-13 GB GB08428646A patent/GB2152008B/en not_active Expired
- 1984-11-15 US US06/672,179 patent/US4645256A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-21 JP JP59246960A patent/JPS60197584A/ja active Granted
- 1984-11-23 BR BR8405971A patent/BR8405971A/pt unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284526B (de) * | 1963-08-22 | 1968-12-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Greifer zum Erfassen von Kernreaktorbrennelementen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010640A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Foerdereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152008B (en) | 1986-11-26 |
US4645256A (en) | 1987-02-24 |
BR8405971A (pt) | 1985-09-17 |
JPS60197584A (ja) | 1985-10-07 |
JPH0333635B2 (de) | 1991-05-17 |
FR2555561B1 (fr) | 1987-05-29 |
BE900720A (fr) | 1985-02-01 |
GB8428646D0 (en) | 1984-12-19 |
FR2555561A1 (fr) | 1985-05-31 |
GB2152008A (en) | 1985-07-31 |
DE3342471C2 (de) | 1990-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013007455B3 (de) | Gewichtsgerät mit Gewichtseinstellungseinrichtung | |
DE2264353C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Ersatzrades eines Kraftfahrzeuges | |
DE60010345T2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2345503A1 (de) | Mechanische verriegelung an gasfedern | |
DE2308131B2 (de) | Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben | |
DE3304321C2 (de) | Federnspanner | |
DE3509783C2 (de) | ||
DE3342471A1 (de) | Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt | |
EP0598207B1 (de) | Bohrfutter | |
EP0172556A2 (de) | Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil | |
DE2821946A1 (de) | Hebezeug | |
EP0386651A2 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE1207579B (de) | Greif- und Haltezange | |
DE1531301A1 (de) | Hebezeug mit Weston-Bremsmechanismus | |
DE3309670C2 (de) | ||
DE3329646C1 (de) | Greifer zum Erfassen von wahlweise mit oder ohne Pilzdeckel versehenen Rollreifenfässern | |
EP0131094A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl. | |
DE2435516A1 (de) | Vorrichtung zum heben und bewegen eines gegenstandes | |
DE1001945B (de) | Foerderfahrzeug mit Hubeinrichtung | |
DE8902660U1 (de) | Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff | |
DE3446429A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier ineinander- oder nebeneinanderliegender, senkrecht oder schraeg stehender bauelemente | |
DE2710083C2 (de) | Bewegungsfühler | |
DE4444407A1 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE379143C (de) | Mehrspindliger Hebebock | |
DE1558960C (de) | Elevator als Abfang und Greifvorrichtung für Rohre od. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER WIEDERAUFARBEITUNG VON |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |