[go: up one dir, main page]

DE3342463A1 - Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen

Info

Publication number
DE3342463A1
DE3342463A1 DE19833342463 DE3342463A DE3342463A1 DE 3342463 A1 DE3342463 A1 DE 3342463A1 DE 19833342463 DE19833342463 DE 19833342463 DE 3342463 A DE3342463 A DE 3342463A DE 3342463 A1 DE3342463 A1 DE 3342463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crack
cracks
ultrasonic waves
components
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342463
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 6700 Ludwigshafen Limpert
Guenther 6708 Neuhofen Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833342463 priority Critical patent/DE3342463A1/de
Publication of DE3342463A1 publication Critical patent/DE3342463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur überwachung des Fortschreitens von Rissen in
  • Maschinen- und Bauteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Fortschreitens von Rissen in Maschinen- und Bauteilen, insbesondere bei Wellen von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels des Durchschallungsverfahrens mit Ultraschallwellen.
  • Das Prüfen von Maschinen- und Bauteilen auf Risse mittels des Durchschallungsverfahrens mit Ultraschallwellen ist Gegenstand der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.
  • Es ist bekannt, zum Prüfen von Maschinen- und Bauteilen auf Risse bzw. zur Überwachung des Fortschreitens von Rissen in Maschinen- und Bauteilen das Durchschallungsverfahren mit Ultraschallwellen anzuwenden. Dieses Verfahren wird beispielsweise im Lehrbuch 'tWerkstofSprüSung mit Ultraschall" 4. Auflage 1980 von J. und H. Krautkrämer, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Sender-Prüfkopr mittels der Spannung eines Hochfrequenzerzeugers zur Aussendung von Ultraschallschwingungen angeregt, welche sich in einen an den Sender-Prüfkopf angekoppelten Prüfgegenstand hinein ausbreiten. Ein koaxial gegenüberliegender an den Prüfgegenstand angekoppelter Empfänger-Prüfkopf empfängt einen Teil der ausgesandten ellen und gibt eine Hochfrequenzspannung an einen Verstärker ab.
  • Diese verstärkte Spannung wird auf einem Meßinstrument, beI-spielsweise einer Bildröhre, zur Anzeige gebracht. Hierbei wird bei einem Prüfgegenstand ohne jeden Fehler - wie beispielsweise Risse, eingeschlossene Lunker, etc - die Ausbreitung der Ultraschallwellen vom Empfänger-Prüfkopf voll aufgenommen und auf der Bildröhre wird 100 Sige Intensität des Ultraschalls angezeigt. Bei einem Prüfgegenstand mit Fehler, beispielsweise einem Riß, wird die Ausbreitung der Ultraschallwellen durch die Werkstofftrennung in dem Pru.f- gegenstand behindert, wodurch der Schalldruck am Empfänger--PrüSkop! verringert wird und die Anzeige auf der Bildröhre zurückgeht. An großen Kurbelwellen von Gaskompressoren, bei denen große Rißtiefen mit schrägem Rißverlauf - hervorgerufen durch Dauerbruchanrisse mit gleichzeitiger Torsionsbeanspruchung - auftreten, und bei denen der Empfänger-Prüfkopf weit entfernt von der Rißebene an die Kurbelwelle angekoppelt werden muß, versagt das oben beschriebene Verfahren, da die gesamte Kurbelwelle von Ultraschall erfüllt ist, wodurch der weit entfernt von der Rißebene angeordnete Empfänger-Prüfkopf überlagerte Ultraschallwellen empfängt, wodurch wiederum die Meßgenauigkeit deutlich herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur überwachung des Fortschreitens von Rissen in Maschinen-und Bauteilen zu konzipieren, bei dem diese geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im nicht gerissenen Abschnitt des Maschinen- oder Bauteils eine mit der Rißebene nicht überschneidende, nahe der Rißebene und eine einem Sender-Prü1opf gegenüberliegenden Seite der Rißebene liegende und tiefer als die Rißebene gehende Bohrung angebracht wird, in der ein Empfänger-Prüfkopf für die Aufnahme der von einem Sender-Prüfkopf ausgestrahlten Ultraschallwellen verschoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Eurbelwelle.
  • Tn einer Kurbelwelle 1 liegt eine teilweise schräg verlaufende Rißebene 2. Nahe der Rißebene wird eine Bohrung 3 derart in die Kurbelwelle eingebracht, daß sich die Bohrung mit der Rißebene nicht überschneidet und daß die Bohrung tiefer als die Rißebene in die Kurbelwelle eindringt, und die Bohrung, bezogen auf die Rißebene, jenseits eines Sender-Prüfkopfes 8 liegt. In der Bohrung wird - wie nachstehend im Detail beschrieben - ein Empfänger-Prüfkopf 4 verschoben. Der Empfänger-Prüfkopf ist über ein Gestänge 5 und eine Führungshülse 6 mit einem Handgriff 7 verbunden. Auf der entgegengesetzten Seite der Rißebene ist am Ende der Kurbelwelle ein Sender-Prüfkopf 8 angekoppelt. Sender-Prüfkopf und Empfänger--Prüfkopf sind in bekannter Art über Hochfrequenzerzeuger und Verstärker mit einer Bildröhre - nicht in der Zeichnung dargestellt - verbunden.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend beschrieben: Empfänger-Prüfkopf 4 und Sender-Prüfkopf 8 werden gleichmäßig und schrittweise in gleichen Abständen vom Rande der Kurbelwelle 1 in Richtung Kurbelwellenachse verschoben. Solange - während des Verschiebens -die vom Sender-Prüfkopf ausgestrahlten Ultraschallwellen auf die Rißebene 2 treffen, wird vom Empfänger-Prüfkopf kein Schalldruck aufgenommen und auf der Bildröhre wird keine Anzeige wahrgenommen.
  • Beim Überschreiten des Endes der Rißebene durch Sender-Prïfkopf und Empfnger-Prüfkopf wird nun ein Teil der ausgestrahlten Ultraschallwellen aufgenommen und auf der Bildröhre zur Anzeige gebracht. Bei weiterem Verschieben von Sender--PrüflKopf und Empfänger-Prüfkopf in Richtung Kurbelwellenachse nimmt die Anzeige auf der Bildröhre zu, bis sie endlich einen Maximalwert erreicht. Beim Erreichen dieser Maximalanzeige auf der Bildröhre ist das Ende der Rißebene überschritten.
  • lurch anschließendes Vermessen des eingetauchten Empfänger--Prüfkopfes in der Bohrung läßt sich die Tiefe der Rißebene in der Kurbelwelle feststellen.
  • Um exaktes Messen mittels Sender-Prüfkopf 4 und Empfänger--Prüfkopf 8 und um exakte Anzeige auf der Bildröhre zu gewährleisten, müssen Ankopplungsschwankungen vermieden werden.
  • Um sichere Ankopplung zu gewährleisten, sollte die Bohrung 3 vor dem Einfahren des Empfänger-Prüfkopfes 4 in die Bohrung mit Ö1 gefüllt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß eine schrägverlaufende Rißebene mit einem nahe der Rißebene liegenden Empfänger-Prüfkopf zur Aufnahme von Ultraschallwellen genauer ermittelt und vermessen werden kann, als mit einem Empfänger-Prüfkopf, der beispielsweise am Ende einer Kurbelwelle - also weit entfernt von der Rißebene - angekoppelt wäre.
  • Zeichn.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patent anspruch Verfahren zur Überwachung des Forts ohr itens von Rissen in Maschinen- und Bauteilen, insbesondere bei Wellen von Kraft-und Arbeitsmaschinen mittels des Durchlchallungsverfahrens mit Ultraschallwellen, dadurch gekennziichnet, daß im nicht gerissenen Abschnitt des Maschinen- od r Bauteils eine mit der Rißebene nicht überschneidende, nahe der Rißebene und eine einem Sender-PrüSkopf gegenüberligenden Seite der Rißebene liegende und tiefer als die Rißebene gehende Bohrung angebracht wird, in der ein Empfänger-Prüfkopf für die Aufnahme der von einem Sender-Prüfkopf ausgestrahlten Ultraschallwellen verschoben wird.
DE19833342463 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen Withdrawn DE3342463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342463 DE3342463A1 (de) 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243721 1982-11-26
DE19833342463 DE3342463A1 (de) 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342463A1 true DE3342463A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=25806099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342463 Withdrawn DE3342463A1 (de) 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217758A3 (en) * 1985-09-30 1987-12-09 Fiat Auto S.P.A. Method and apparatus for detecting production cracks in mechanical parts made by pressing
CN114414115A (zh) * 2021-12-20 2022-04-29 烟台杰瑞石油服务集团股份有限公司 输送泵及裂纹监测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569598C (de) *
DE954557C (de) * 1955-02-11 1956-12-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Pruefen der Dichte von eingeschweissten Verschlussstopfen von Hohlventilen
US3137162A (en) * 1960-12-27 1964-06-16 Orinoco Mining Co Material testing by ultrasonic flaw detection
DE2640052A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum heben und senken einer vorgefertigten, kastenfoermigen raumzelle mit geschlossenem boden, z.b. einer fertiggarage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569598C (de) *
DE954557C (de) * 1955-02-11 1956-12-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Pruefen der Dichte von eingeschweissten Verschlussstopfen von Hohlventilen
US3137162A (en) * 1960-12-27 1964-06-16 Orinoco Mining Co Material testing by ultrasonic flaw detection
DE2640052A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum heben und senken einer vorgefertigten, kastenfoermigen raumzelle mit geschlossenem boden, z.b. einer fertiggarage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. + H. Krautkrämer "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 4. Aufl., 1980, S. 172-179 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217758A3 (en) * 1985-09-30 1987-12-09 Fiat Auto S.P.A. Method and apparatus for detecting production cracks in mechanical parts made by pressing
CN114414115A (zh) * 2021-12-20 2022-04-29 烟台杰瑞石油服务集团股份有限公司 输送泵及裂纹监测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648514C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
DE69002375T2 (de) Verfahren und Gerät zur akustischen Untersuchung der in einem Bohrloch zementierten Verrohrung.
DE3784111T2 (de) Verfahren und geraet zum testen von wandlern.
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE3228955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Betriebsverhaltens von Verbrennungsmotoren
EP0049401B1 (de) Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen
EP1518112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode-----------
DE2854529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE2500560A1 (de) Akustische sonde
DE2715710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien
DE69214539T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Oberflächenzustands eines Bohrlochs
DE3342463A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des fortschreitens von rissen in maschinen- und bauteilen
DE3049628C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Entstehens und Fortschreitens von Rissen in Maschinenteilen und Bauteilen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1531330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während ihrer Druckprüfung
DE3206111A1 (de) Wandler mit verbesserter aufloesung systeme und verfahren fuer die aussendung und/oder den empfang von durch schwingungen ausgebteiteten wellen
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE102011115691B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids
WO2021140117A1 (de) Akustische fehlstellenerkennung in einer rohrleitung
DE19849102C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen auf oberflächenoffene und/oder oberflächennahe Fehlstellen
WO2004057325A1 (de) Ultraschall-prüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
DE4232254A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
DE69204719T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Ultraschallwandlern.
DE4233958A1 (de) Gefüge-Zustandermittlung von Gestein
DE1033444B (de) Verfahren zur Kontrolle oder Pruefung von Gegenstaenden mittels Ultraschall nach derResonanzmethode
DE102021005725B3 (de) Tragbares Ultraschallgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal