[go: up one dir, main page]

DE3341425C2 - Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine - Google Patents

Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine

Info

Publication number
DE3341425C2
DE3341425C2 DE3341425A DE3341425A DE3341425C2 DE 3341425 C2 DE3341425 C2 DE 3341425C2 DE 3341425 A DE3341425 A DE 3341425A DE 3341425 A DE3341425 A DE 3341425A DE 3341425 C2 DE3341425 C2 DE 3341425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sector
pole
partial
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3341425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341425A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 1000 Berlin Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3341425A priority Critical patent/DE3341425C2/de
Publication of DE3341425A1 publication Critical patent/DE3341425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341425C2 publication Critical patent/DE3341425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Abstract

Es werden Möglichkeiten entwickelt, mit denen auch bei Drehstrom-Asynchronmaschinen im IEC-Achshöhenbereich 400 bis etwa 1000 Kurzschlußläufer in Aluminium-Gußausführung gebaut werden können. Aus Fertigungserwägungen und aus wirtschaftlichen Gründen muß dazu der Rotorkäfig unterteilt werden. Falls erforderlich, werden nach dem Gießen die zwischen den Sektorkäfigen oder Teilrotoren entstandenen Unterbrechungen elektrisch leitend verschweißt. Durch die Anwendung der Erfindung wird die Fertigung der Rotoren maschinenintensiver, so daß letztlich die Fertigungskapazität im Läuferbau erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurzschlußläufer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dessen Herstellung.
  • Es ist bekannt, die Käfigwicklungen von Läufern der gattungsgemäßen Art durch Gießen oder Spritzen herzustellen. Die Anwendung dieser Methode wird durch die Kapazität und die Kosten der benötigten Gießeinrichtung begrenzt.
  • Ein Kurzschlußläufer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmale ist bekannt durch die DE-PS 5 52 428. Danach ist der zu gießende Gesamtkäfig in einzelne Sektoren zerlegt, die nacheinander gegossen bzw. gespritzt werden. Hierdurch werden die Kosten für die Gießformen reduziert und es sind die größten Käfigwicklungen herstellbar.
  • Bei der Herstellung des gattungsgemäßen Läufers ist hinsichtlich der Kosten von Bedeutung, welches Rotoreisenvolumen an den einzelnen Gießabschnitten beteiligt ist. Es muß z. B. gewichts- und abmessungsmäßig bewältigt werden, bei einigen Herstellungsverfahren ist es vorzuwärmen oder völlig zu ummanteln.
  • Bei großen Synchronmaschinen mit ausgeprägten Einzelpolen kann die Dämpferwicklung ebenfalls gegossen ausgeführt werden, wie aus der DE-AS 11 96 779 bekannt ist. Erst nach dem Gießen dieses Käfigs werden die Einzelpole, die schwalbenschwanzförmige Anstanzungen aufweise, auf den Rotorkern gesteckt.
  • Gemäß der englischen Patentschrift GB 2 39 214 wird ein geschlossener massiver Ring auf eine Rotornabe aufgebracht, auf den wiederum geblechte Rotorsegmente mittels zweiseitig formschlüssiger Klammerelemente befestigt werden.
  • Für den Zusammenhalt einzelner Rotorbaugruppen zu einem kompletten Rotor zeigt das Schweizer Patent CH 3 51 664 eine wirtschaftliche Lösung auf. Dort werden zwei U-Schienen so mit den Rücken zusammengelegt, daß eine I-Schiene mit der gewünschten Klammerfähigkeit entsteht.
  • Bei dem Kurzschlußläufer nach der DE-PS 5 52 428 ist nachteilig, daß das am Gießvorgang beteiligte Rotoreisenvolumen nicht verringert ist. Die Kosten für die Gießmaschine, einschließlich des benötigten Zubehörs und der Hilfseinrichtungen, steigen mit den Rotorhauptabmessungen erheblich an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Kurzschlußläufer mit den im Oberbegriff genannten Merkmalen anzugeben, der so aufgebaut ist, daß er wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Bei einem gattungsgemäßen Läufer wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Sektorkurzschlußringe werden untereinander nicht verbunden, weshalb die Sektoranzahl n mit der Polpaarzahl p verknüpft werden muß (p/n = 1, 2, 3, . . .). Unter Berücksichtigung dieser Bedingung können die Nutströme auch von Sektorringen kurzgeschlossen werden. Da in Teilringen höhere Stromdichten als in rund geschlossenen Ringen vorliegen, kann u. U. eine Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsumgestaltung in den Sektorringen sinnvoll sein. In abgeschwächtem Umfang liegt der geschilderte Tatbestand auch für die magnetische Induktion im Rotorjoch vor. Hier bestehen aber zwischen den Sektoren magnetisch leitende Brücken in Form der Klammerelemente oder der Trennfugen-Luftspalte.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß
    • 1. der ohmsche Anteil des Kurzschlußringwiderstandes (r 2, R ) am Rotorgesamtwiderstand (r&sub2;) und
    • 2. der Magnetisierungsaufwand für das Rotorjoch (AW R ) an dem für den gesamten magnetischen Kreis (AW)

    mit größer werdender Polzahl drastisch abnehmen. Bei einem handelsüblichen 6poligen Drehstrom-Normmotor (p = 3) liegen z. B. folgende Relationen vor: °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Der zweite Wert wird verständlich, wenn man bedenkt, daß die Induktion im Joch nur ca. 0,8 Tesla ausmacht.
  • Deshalb, und weil die Abmaße der Teilläuferkörper im Vergleich zum Rotordurchmesser gemindert werden sollen, bleibt die Erfindung den Ausführungen mit höheren Polpaarzahlen, von 3 und mehr, vorbehalten.
  • Die Auswirkungen der beschriebenen Störstellen sind dann weder im Betriebsverhalten noch im Leistungsvermögen der Drehstrom-Asynchronmaschine feststellbar.
  • Die in den Ansprüchen angesprochene Nabe kann geblecht sein (z. B. Kreisinnenring für p = 3 bis 4) oder auch massiv ausgeführt werden (z. B. als Wellenstern für p = oder größer als 5).
  • Der komplette Rotor entsteht jeweils durch Hinzufügen der "n" Rotorsektoren zur Nabe unter Verwendung geeigneter Befestigungselemente (z. B. nach Anspruch 2).
  • Bei Nutzung der Erfindung stehen weder die Kapazität noch die Kosten der Gießmaschine einer Erweiterung der Anwendung der Gußkäfigläufertechnologie auf große und größte Rotoren im Wege.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert:
    Es stellen dar:
    • (1) die einzelnen Teilläuferkörper bzw. Teilläufersektoren
    • (3) die Nabe
    • (4) zweiseitig formschlüssige, magnetisch leitende Klammerelemente
    • (5) die Sektortrennfugen

  • Fig. 1 Ansicht eines Rotors mit 8 Läufersektoren
    (2) Teilkurzschlußringe der Sektorkäfige
    (3.1) Wellensternnabe
    (6) Klammerung nach Anspruch 3
    (7) Lüfterflügel, am Ringsektor angegossen
    (8) Rotorwelle
  • Fig. 2 Schnitt durch einen Rotor mit "n" und "p" = 4
    (3.2) Kreisinnenring als Nabe
    (9) axiale Kühlkanäle
    (10) mit Aluminium gefüllte Nuten
    (11) Paßfedersitz Welle-Kreisinnenring

Claims (3)

1. Kurzschlußläufer für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine (p ≥ 3) mit einem, in einzelnen Sektoren herstellbaren Gußkäfig, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zone des Läufers in n identische sektorförmige Teilläuferkörper (1) mit damit fest verbundenen Sektorkäfigen (2) unterteilt ist, daß die Polpaarzahl p gleich der Anzahl n der Teilläuferkörper oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist und daß diese Teilläuferkörper (1) nach dem Gießen der Sektorkäfige (2) an eine Nabe befestigt sind.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorförmigen Teilläuferkörper (1) mit zweiseitig formschlüssigen, magnetisch leitenden, Klammerelementen (4) an die Nabe (3) befestigt sind und daß in den Teilläufern (1) und der Nabe (3) entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind.
3. Läufer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilläuferkörper (1) auch in den Trennfugen (5) durch zweiseitig formschlüssige, magnetisch leitende Klammerelemente (6) miteinander verklammert sind.
DE3341425A 1983-11-14 1983-11-14 Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine Expired DE3341425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341425A DE3341425C2 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341425A DE3341425C2 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341425A1 DE3341425A1 (de) 1984-03-22
DE3341425C2 true DE3341425C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6214455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341425A Expired DE3341425C2 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341425C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000736A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Sovmestnoje Predprijatie 'technopark' Asynchronous electric machine with squirrel-cage rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215537B4 (de) * 2012-08-31 2016-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Blech eines Läufers einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552428C (de) * 1932-06-15 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Durch Guss oder Spritzguss hergestellte Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
DE334151C (de) *
GB239214A (en) * 1924-08-27 1925-12-24 Siemens Schuckertwerke Gmbh Improvements in or relating to rotors for electrical machines
DE638809C (de) * 1933-06-17 1936-11-23 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kaefiglaeufer mit Lueftungsschlitzen
US2808552A (en) * 1954-04-05 1957-10-01 Everett P Larsh Induction motor and control
CH351664A (de) * 1956-09-19 1961-01-31 Siemens Ag Aus Polkernen und Nabe zusammengesetztes Polrad für elektrische Maschinen
DE1196779B (de) * 1962-09-28 1965-07-15 Allis Chalmers Mfg Co Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE1563014B2 (de) * 1966-09-06 1971-12-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Drehstrom asynchronmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000736A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Sovmestnoje Predprijatie 'technopark' Asynchronous electric machine with squirrel-cage rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341425A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915813B1 (de) Käfigläufer einer asynchronmaschine
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3135924A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor
DE69606940T2 (de) Elektrische Maschine mit transversalem magnetischem Fluss
DE1286630B (de) Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt
DE3341425C2 (de) Kurzschlußläufer mit Gußkäfig für eine große sechs- oder mehrpolige Drehstrom-Asynchronmaschine
DE4417787A1 (de) Läufer für eine elektrische Drehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2815597C2 (de)
EP3063855B1 (de) Verbesserte elektroblechstruktur für eine elektrische maschine
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE753285C (de) Einphasen-Synchronkleinmotor
DE3851699T2 (de) Elektrischer Motor hoher Leistung und hoher Umdrehungsgeschwindigkeit.
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE3022397A1 (de) Zweipolige dynamoelektrische maschine
DE187634C (de)
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
EP2979351B1 (de) Läufer für einen elektromotor
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE3036096C2 (de) Wechselstrommotor
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE337106C (de) Elektrische Maschine mit parallel und radial zur Welle stehenden wirksamen Eisenblechen
AT125094B (de) Induktionsmotor mit Kurzschlußanker.
DE716530C (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufender Ankerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee