DE3341297C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3341297C2 DE3341297C2 DE19833341297 DE3341297A DE3341297C2 DE 3341297 C2 DE3341297 C2 DE 3341297C2 DE 19833341297 DE19833341297 DE 19833341297 DE 3341297 A DE3341297 A DE 3341297A DE 3341297 C2 DE3341297 C2 DE 3341297C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrugated
- tube
- bushing
- bushings
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/12—Flanged joints specially adapted for particular pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
- F16L25/0036—Joints for corrugated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dichten Verbinden
zweier strömende Medien führender Wellrohre unter Verwendung
von zwei gegeneinander bewegbaren und ineinanderfassenden
Buchsen, zwischen denen ein das Wellrohr umfassender Ring
raum zur Aufnahme einer plastisch deformierbaren Dichtmasse
gebildet ist.
Aus Sicherheitsgründen, zur besseren Isolierung oder auch zur
Kraftkompensation werden im Leitungsbau häufig Wellrohre, zum
Teil in doppelwandiger Ausführung eingesetzt. Schwierig ist
die Abdichtung zweier mit ihren Enden aneinanderstoßender Roh
re durchzuführen. Probleme gibt es auch bei der Abdichtung
doppelwandiger Rohre, insbesondere dann, wenn der Zwischenraum
zwischen den konzentrisch ineinander angeordneten Rohren in
Druckräume unterschiedlicher Druckhöhen unterteilt ist. Zu
berücksichtigen ist auch, daß mit höheren und unterschiedli
chen Drücken oft auch unterschiedliche und zwar hohe Tempe
raturen verbunden sind, die das Dichtungsproblem zusätzlich
schwierig gestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung
zum dichten Verbinden von Wellrohren nach dem einleitend ge
nannten Gattungsbegriff zu schaffen, die trotz technischer
Einfachheit eine wirkungsvolle Abdichtung auch dann gewähr
leistet, wenn die Rohrinnendrücke erhebliche Höhen erreichen
und gleichzeitig das innerhalb der Rohre geführte Medium hohe
Temperaturen aufweist.
Die Erfindung als Lösung der Aufgabe
zeichnet sich durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmale aus. Vorzugsweise wird als Dichtmasse
Graphit eingesetzt, das bei genügender plastischer Verformung
eine hinreichende Elastizität aufweist. In weiterer vorteil
hafter Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschla
gen, eine von innen am Dichtbereich anliegende Wellrohrhülse
vorzusehen, die gleichzeitig zur Stabilisierung und Verstei
fung des Dichtbereiches dient.
Eine der Buchsen ist vorzugsweise ortsfest ausgeführt, während
die andere in diese hineingreifende Buchse als verstellbare
Druckbuchse zum Nachspannen der Dichtmasse ausgebildet ist.
Ferner besteht die Möglichkeit, die ortsfeste Buchse fest mit
einem Trennsteg eines das Wellrohr und mit ihm die gesamte
Dichtpackung mit Abstand umgebenden Rohres zu verbinden. Auf
diese Weise können zwei Druckräume im äußeren Hüllrohr mit
unterschiedlichen Druckhöhen voneinander getrennt gehalten
werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Verbindung zweier aneinanderstoßender Rohre mit
einer Dichtpackung, bestehend aus ortsfester Buchse
und einer Druckbuchse sowie dazwischen angeordneter
Dichtmasse und
Fig. 2 eine Anordnung der Dichtpackung gemäß Fig. 1, jedoch
mit zusätzlicher Trennfuge zwischen zwei Wellrohrab
schnitten.
Beim Zusammenfügen von Stoßenden der Rohrabschnitte 1 a und 1 b
der Rohrleitung 1 ist die Stoßfuge 2 abzudichten. Um eine zu
friedenstellende Abdichtung zu erreichen, ist bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel eine ortsfest angeordnete Buch
se 3 mit einer in Rohrlängsrichtung verstellbaren Druckbuch
se 4 vorgesehen, welche in die ortsfeste Buchse hineingreift
und zusammen mit dieser einen das Rohr 1 umfassenden Ringraum
5 bildet, der mit einer Dichtmasse, beispielsweise Graphit 6
ausgefüllt ist, um die Stoßfuge 2 zwischen den Rohrabschnitten
1 a und 1 b abzudichten. Zusätzlich ist an der Dichtstelle eine
Innenbuchse 7 vorgesehen, die das Durchtreten von Graphit
durch die Stoßfuge 2 in den Innenraum des Rohres verhindert.
Eine weitere Ausführungsform zeigt die Fig. 2 für die Durch
führung einer Wellrohrleitung durch den Trennsteg 9 eines äu
ßeren Mantelrohres 8, das das innere Wellrohr 1 umgibt. Der
Trennsteg dient der Begrenzung zweier Druckräume A und B. Die
zusätzliche Verwendung der Innenbuchse 7 dient gleichzeitig
der Verstärkung einer geringen Wanddicke des Rohres 1 im Be
reich der Graphitdichtmasse 6.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum dichten Verbinden zweier strömende Medien
führenden Wellrohre unter Verwendung von zwei gegeneinander
bewegbaren ineinandergreifenden Buchsen (3, 4), zwischen
denen ein das Wellrohr (1) umfassender Ringraum (5) zur Auf
nahme einer plastisch defomierbaren Dichtmasse (6) gebil
det ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Buchsen
mit jeweils einem Wellrohr (1 a, 1 b) durch Ausbildung an ihren
Innenseiten mit der Rohrwellung entsprechender Kontur form
schlüssig in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Graphit als Dichtmasse eingesetzt wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine sich von innen an den Dichtbereich an
legenden Wellrohrhülse (7) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Buchsen (7) ortsfest
und die in diese hineingreifende Buchse (8) als verstellbare
Druckbuchse ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Buchse (7) fest
mit einem Trennsteg (9) eines das Wellrohr (2) und die ge
samte Vorrichtung mit Abstand umhüllenden Rohres (1) verbun
den ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833341297 DE3341297A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verschraubungspackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833341297 DE3341297A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verschraubungspackung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3341297A1 DE3341297A1 (de) | 1985-06-05 |
DE3341297C2 true DE3341297C2 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=6214381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833341297 Granted DE3341297A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verschraubungspackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3341297A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917453C1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-11-29 | Agintec Ag, Zuerich, Ch | Sealing pipe coupling system - has location ring surrounded by two triangular seal rings |
DE4422506A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Kruse Gerhard | Verbindungssystem für Spiralschläuche für Verlegung im Schutzrohr |
EP2933542A1 (de) | 2014-04-17 | 2015-10-21 | Brugg Rohr AG Holding | Anschlussverbindung für wellrohre |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29518712U1 (de) * | 1995-11-25 | 1996-01-25 | BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf | Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlußstück |
ITVI980078A1 (it) * | 1998-04-22 | 1999-10-22 | Fitt Spa | Raccordo per tubi |
DE20113861U1 (de) | 2001-08-22 | 2002-01-24 | BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf | Verbindung zwischen dem Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlußstück |
DE10310938A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Brugg Rohr Ag, Holding | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wellrohr und einem Anschlußstück |
DE202004007321U1 (de) | 2004-05-07 | 2004-08-05 | Brugg Rohr Ag, Holding | Verbindung zwischen dem Ende eines gewellten Rohres und einem Anschlußstück |
DE102013111462A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Witzenmann Gmbh | Verbindung mit einem gewellten Schlauchleitungselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1101782A (fr) * | 1954-03-24 | 1955-10-11 | Conducto | Raccord pour tuyaux et gaines métalliques flexibles |
FR1211214A (fr) * | 1957-12-17 | 1960-03-15 | United Flex Metallic Tubing | Raccord pour tuyau flexible |
DE1665625C3 (de) * | 1966-04-29 | 1975-08-28 | Georg Dr.-Ing. 8000 Muenchen Spinner | Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel |
-
1983
- 1983-11-15 DE DE19833341297 patent/DE3341297A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917453C1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-11-29 | Agintec Ag, Zuerich, Ch | Sealing pipe coupling system - has location ring surrounded by two triangular seal rings |
DE4422506A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Kruse Gerhard | Verbindungssystem für Spiralschläuche für Verlegung im Schutzrohr |
EP2933542A1 (de) | 2014-04-17 | 2015-10-21 | Brugg Rohr AG Holding | Anschlussverbindung für wellrohre |
DE102014105555A1 (de) | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Brugg Rohr Ag, Holding | Anschlussverbindung für Wellrohre |
US9651177B2 (en) | 2014-04-17 | 2017-05-16 | Brugg Rohr Ag Holding | Coupling connection for corrugated pipes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3341297A1 (de) | 1985-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965422C3 (de) | Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen | |
DE4019899C1 (de) | ||
DE2519756C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE3203857C2 (de) | Ölfeldrohr-Verbindung und Verfahren zum Verbinden von Ölfeld-Rohren | |
DE3315217C2 (de) | Schachtsieb | |
DE2515939B2 (de) | Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper | |
DE2608662A1 (de) | Flexibler metallschlauch | |
DE3341297C2 (de) | ||
EP0521324B2 (de) | Kabelmuffe | |
DE3317061A1 (de) | Flanschverbindungsanordnung | |
DE8236692U1 (de) | Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen | |
DE2736039C3 (de) | Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip | |
DE1813260C (de) | ||
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE2811786C3 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen | |
DE3305615C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen | |
DE2630411C2 (de) | Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse | |
DE3428449C2 (de) | ||
DE3214589A1 (de) | Wellendichtung | |
DE1228871B (de) | Dichtungsanordnung fuer Hochvakuum-Flanschverbindungen | |
CH671619A5 (de) | ||
DE2848186C2 (de) | Im Blasverfahren gefertigtes Filtergehäuse aus Kunststoff | |
DE4324252A1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher | |
DE3515774C2 (de) | ||
DE2548807C2 (de) | Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |