[go: up one dir, main page]

DE3340672A1 - Reinigungsgeraet - Google Patents

Reinigungsgeraet

Info

Publication number
DE3340672A1
DE3340672A1 DE19833340672 DE3340672A DE3340672A1 DE 3340672 A1 DE3340672 A1 DE 3340672A1 DE 19833340672 DE19833340672 DE 19833340672 DE 3340672 A DE3340672 A DE 3340672A DE 3340672 A1 DE3340672 A1 DE 3340672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction
fan
cleaning device
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340672
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Baptist 8900 Augsburg Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Jacobi and Co KG
Original Assignee
Ernst Jacobi and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jacobi and Co KG filed Critical Ernst Jacobi and Co KG
Priority to DE19833340672 priority Critical patent/DE3340672A1/de
Publication of DE3340672A1 publication Critical patent/DE3340672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Textilmaschinen mit einem Ventilator , von dessen Saugseite eine Saugleitung zu einer eine Entleeröffnung aufweisenden Sammelkammer führt, die zur Saugleitung hin durch ein Sieb abgeschlossen ist, wobei in der Sammelkammer mindestens ein Saugorgan mündet, zum Entleeren der Sammelkammer die zu ihr führende Saugleitung unterbrochen die Saugseite des Ventilators mit Umgebungsluft verbunden,die Druckseite des Ventilators mit der der Sammelkammer abgewandten Seite des Siebs verbunden und die Entleeröffnung freigegeben wird.
  • Bei derartigen , üblicherweise längs Textilmaschinen verfahrbaren Reinigungsgeräten wird im Normalbetrieb mit Faserflug belastete Luft vom Saugorgan über die Sammelkammer durch das Sieb und die Saugleitung zur Saugseite des Ventilators gesaugt. Der Faserflug wird dabei durch das Sieb in der Sammelkammer von der Luft abgeschieden.
  • Zum Entleeren der Sammelkammer wird das Sieb bei freigegebener Entleeröffnung im Gegenstrom zum Saugstrom durchblasen. Hierdurch wird einmal der in der Sammelkammer vorhandene Faserflug aus dieser ausgeblasen und gleichzeitig durch die im Gegenstrom das Sieb durchströmende Luft dieses Sieb gereinigt. Um diesen Gegenstrom zu erreichen ist eine komplizierte Klappen- oder Schiebersteuerung erforderlich. Beim Entleeren der Sammelkammer wird eine erste Klappe geöffnet, welche die Saugseite des Ventilators mit Umgebungsluft verbindet, der somit Luft aus seiner Umgebung ansaugt. Die zur Sammelkammer führende Saugleitung wird durch eine weitere Klappe bzw. Schieber unterbrochen, wodurch das Ansaugen von Luft aus der Sammelkammer unterbrochen wird. Ein dritter Schieber bzw. Klappe öffnet eine Verbindung zwischen der Druckseite des Ventilators und dem Sieb , d.h. zu dessen Seite, welche zur Saugleitung hin weist. Bei durch eine Klappe freigegebener Entleeröffnung saugt der Ventilator nunmehr Umgebungsluft an, welche die Saugkammer des Ventilators , sodann das Sieb und die Sammelkammer durchströmt und über die Entleeröffnung wieder austritt.
  • Diese Art der Schieber- bzw. Klappensteuerung ist sehr aufwendig.
  • Es besteht die Aufgabe, das Reinigungsgerät so zu verbessern daß nur ein Bauteil bewegt werden muß, um vom Normalbetrieb auf den Betrieb zum Entleeren der Sammelkammer umzuschalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unter ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des den Behälter aufweisenden Teils der Reinigungsvorrichtung, bei der, sich der Behälter in Normalstellung befindet und Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Seitenansicht bei der sich der Behälter in Entleerstellung befindet.
  • Im Reinigungsgerät angeordnet ist ein Ventilator 1, der eine Saugseite 2 und eine Druckseite 3 aufweist. Das Gehäuse des Reinigungsgeräts weist weiterhin eine Gehäusekammer 4 auf, die nach einer Seite 5 hin offen ist und in welche ein Behälter 6 eingeschoben ist. Zu einer Wand 7 der Gehäusekammer 4 verläuft eine nur schematisch dargestellte Saugleitung 8 von der Saugseite 2 des Ventilators 1, welche an der Wand 7 in einer Öffnung 9 mündet.
  • Von der Druckseite 3 des Ventilators 1 verläuft eine Druckleitung 10 zur Wand 7 der Gehäusekammer 4, die dort in einer weiteren Öffnung 11 mündet. In der Wand 7 der Gehäusekammer 4 ist eine weitere Öffnung 12 vorgesehen, die zu nicht dargestellten Saugorganen des Reinigungsgeräts führt.
  • Der Behälter 6 weist eine Wand 13 auf, die der Wand 7 der Gehäusekammer 4 benachbart ist. Diese Wand 13 weist einen ersten Wandungsteil 14 und einen zweiten Wandungsteil 15 auf, die voneinander getrennt sind durch ein Sieb 16, welches das Innere des Behälters 6 in zwei Hälften teilt. Der Wandungsteil 14 weist eine Öffnung 17 und der Wandungsteil 15 eine Öffnung 18 auf.
  • Befindet sich der Behälter 6 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, dann sind die Öffnungen 9, 17 und 12, 18 deckungsgleich. Die Öffnung 11 dagegen in der Wand 7 der Gehäusekammer 4 wird überdeckt durch den Wandungsteil 14 der Wand 13.
  • Ist der Ventilator 1 in Betrieb, dann saugt er Luft über die Saugleitung 2 an. Diese Luft wird angesaugt über die nicht dargestellten und an die Öffnung 12 angeschlossenen Saugorgane . Sie ist mit Staub und Faserflug beladen.
  • Diese beladene Luft gelangt über die Öffnungen 12, 18 in den unteren Teil des Behälters 6, der als Sammelkammer 19 dient. Staub und Faserflug werden durch das Sieb 16 zurückgehalten, so daß sich Staub und Faserflug in der Sammelkammer 19 sammelt. Die von Staub und Faserflug gereinigte Luft strömt nach oben durch das Sieb 16 und wird über die Öffnungen 9, 17 und die Saugleitung 8 angesaugt von der Saugseite 2 des Ventilators 1. Die von der Druckseite 3 des Ventilators 1 abströmende Luft wird in die Druckleitung 10 gefördert und gelangt von dort an die Druckleitung 10 angeschlossene und nicht dargestellte Blasorgane. Der Eintritt in den Behälter 6 wird jedoch v.erhindert durch den Wandungsteil 14 des Behälters 6, der die Öffnung 11 überdeckt. In der in Fig. 1 gezeigten Lage überdeckt eine Wand 20 die offene Seite 5 der Gehäusekammer 4.
  • An seiner Oberseite weist der Behälter 6 eine Schubführung 21 mit einem Kolben-Zylinderaggregat auf, bei dessen Betätigung der Behälter ; von der in Fig. 1 gezeigten Lage in die in Fig. 2 gezeigte Lage und zurück in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht werden kann.
  • Wird der Behälter 6 in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht, dann ist nunmehr die Öffnung 17 in Wandungsteil 14 deckungsgleich mit der Öffnung 11 in der Wand 7 der Gehäusekammer 4.
  • Die Öffnung 9 in der Wand 7 dagegen ist nunmehr über dem oberen offenen Teil der Seite 5 der Gehäusekammer 4 mit Umgebungsluft verbunden, wodurch Umgebungsluft entsprechend dem Pfeil 22 über die Öffnung 9 angesaugt werden kann.
  • Ein Teil dieser vom Ventilator angesaugten Umgebungsluft gelangt über die Druckleitung 10 und die nunmehr deckungsgleichen Öffnungen 11, 17 in den oberen Teil des Behälters 6. Sie durchströmt das Sieb 16 von oben nach unten und tritt über die Entleeröffnung 23 des Behälters 6 aus.
  • Hierdurch wird der in der Sammelkammer 19 gesammelte Staub und Faserflug über die Entleeröffnung 23 nach unten ausgestoßen und gleichzeitig das Sieb 16 gereinigt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist die Entleeröffnung 23 abgedeckt durch einen Gehäuseteil 24 der Gehäusekammer 4 bzw. durch eine Bodenklappe 25 , die bei 26 am Behälter 6 angelenkt ist. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung dagegen ist die Entleeröffnung 23 frei vom Gehäuseteil 24 bzw. die Bodenklappe 25 kommt frei von der Kante 261 der Gehäusekammer 4 und kann dadurch nach unten klappen zur Freigabe der Entleeröffnung 23.
  • In der Betriebsstellung nach Fig. 2 kann über die Öffnung 9 in der Wand 7 wie vorerwähnt Umgebungsluft übersdie offene und durch die Wand 20 nicht mehr abgedeckte Seite 5 der Gehäusekammer 4 angesaugt werden. Besteht die Gefahr, daß diese Umgebungsluft mit Staub und Fasern beladen ist, dann wird sich in der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Staub bzw. der Faserflug auf die obere Seite des Siebs 16 niederschlagen. Die Oberseite dieses Siebs 16 müßte dann durch Herausklappen des Siebs 16 nach unten von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Es ist daher empfehlenswert, die über die Öffnung 9 angesaugte Luft zu filtern. Zu diesem Zweck kann an der rechten Außenseite des Behälters 6 ein weiteres Sieb 27 befestigt sein, das die Öffnung 9 überdeckt, wenn sich der Behälter 6 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. Wird der Behälter 6 nch rechts in die in Fig. 1 gezeigte Stellung geschoben , tritt dieses durch einen nichtdargestellten Schlitz der Gehäusekammer 4 hindurch wobei der darauf haftende Faserflug vom Sieb 27 abgestreift werden kann. Mittels des Siebes 16 wird also erreicht, daß in der in Fig. 2 gezeigten Stellung das Sieb 16 von gereinigter Luft hinterblasen wird.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung sind die Öffnungen 12, 18 nicht mehr deckungsgleich, wodurch verhindert wird, daß beim Entleeren der Sammelkammer 19 Staub und Faserflug in die Öffnung 12 einzutreten vermag.
  • - Leersite -

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Reinigungsgerät für Textilmaschinen mit einem Ventilator, von dessen Saugseite eine Saugleitung zu einer eine Entleeröffnung aufweisenden Sammelkammer führt, die zur Saugleitung hin durch ein Sieb abgeschlossen ist, wobei in der Sammelkammer mindestens ein Saugorgan mündet, zum Entleeren der Sammelkammer die zu ihr führende Saugleitung unterbrochen, die Saugseite des Ventilators mit Umgebungsluft verbunden , die Druckseite des Ventilators mit der der Sammelkammer abgewandten Seite des Siebs verbunden und die Entleeröffnung freigegeben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Sammelkammer mit der Entleeröffnung einen verschiebbaren Behälter bildet,der zwischen Sieb und Saugleitung einen Wandungsteil aufweist, der in der einen Stellung des Behälters die Saugleitung zum Behälter inneren freigibt und eine zur Druckseite des Ventilators führende Druckleitung verschließt und in der anderen Stellung des Behälters die zur Druckseite führende Druckleitung zum Behälterinneren freigibt.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Wandungsteil eine Öffnung aufweist, die in der einen Stellung des Behälters mit der Saugleitung und in der anderen Stellung mit der Druckleitung kommuniziert.
  3. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter zwischen Saugorgan und Sieb einen weiteren Wandungsteil aufweist, der mit einer Öffnung versehen ist, die in der einen Stellung des Behälters mit dem Saugorgan kommuniziert.
  4. 4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der anderen Stellung des Behälters der eine Wandungsteil die Saugleitung zur Umgebungsluft hin freigibt.
  5. 5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Entleeröffnung in der einen Stellung durch einen Gehäuseteil des Gehäuses, in dem der Behälter verschiebbar ist, abdeckt und in der anderen Stellung von diesem Gehäuseteil nicht abgedeckt ist.
  6. 6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e ic h n e t, daß der Behälter eine Bodenklappe aufweist, welche in der einen Stellung des Behälters gegen eine Kante des Gehäuses anliegt, in dem der Behälter verschiebbar ist, und welche in der anderen Stellung von dieser Kante freigegeben ist
  7. 7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k ein n z e i c h n e t , daß außerhalb des Behälters an diesem ein weiteres Sieb angeordnet ist, das in der anderen Stellung des Behälters die Saugleitung abdeckt
  8. 8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter eine Linearverschiebung ausführt
  9. 9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Linearverschiebung durch ein Zylinder-Kolbenaggregat bewirkt wird.
DE19833340672 1983-11-10 1983-11-10 Reinigungsgeraet Withdrawn DE3340672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340672 DE3340672A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Reinigungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340672 DE3340672A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Reinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340672A1 true DE3340672A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6213970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340672 Withdrawn DE3340672A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Reinigungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527656A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
DE4001007A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527656A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
US4737172A (en) * 1985-08-01 1988-04-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textile machine air filter
DE4001007A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnanlage
US5107670A (en) * 1990-01-16 1992-04-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning apparatus service carriage with pneumatic waste collection and disposal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517012B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
EP0280831A1 (de) Filtergerät, insbesondere an Staubsauger
DE3714773A1 (de) Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern
DE10021594A1 (de) Staubbox
DE2812743A1 (de) Textilmaschine
DE19648561A1 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE3340672A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE19908378A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE3426012C2 (de)
DE3440910C2 (de)
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
DE1510727B2 (de) Pneumatische reinigungsvorrichtung an textilmaschinen
EP0126889B1 (de) Überprüfungs- und Füllgerät für Pulverlöscher
DE102023119446A1 (de) Set, umfassend Staubsauger und Absaugstation
DE19838767B4 (de) Sauggerät
DE102023119461A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Schmutzsammelbehältnisses eines Staubsaugers
DE2503153B2 (de) Einrichtung zur regeneration der filter von staubschutzatmern
EP0432455B1 (de) Nass-Trockensauger
DE2348879C3 (de) Anordnung einer Filterkassette im Staubsammelraum eines Staubsaugers
DE1403638C (de) Staubsaugermundstuck, insbesondere fur Industriestaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee