DE3340438C2 - Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes - Google Patents
Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines WägeobjektesInfo
- Publication number
- DE3340438C2 DE3340438C2 DE19833340438 DE3340438A DE3340438C2 DE 3340438 C2 DE3340438 C2 DE 3340438C2 DE 19833340438 DE19833340438 DE 19833340438 DE 3340438 A DE3340438 A DE 3340438A DE 3340438 C2 DE3340438 C2 DE 3340438C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- bolts
- force
- measuring arrangement
- strain gauges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/02—Arrangements of bearings
- G01G21/07—Arrangements of bearings of flexure-plate bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01G3/1408—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/26—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Vorgesehen ist diese Meßanordnung hauptsächlich für direkte Gewichtsmessungen von Wägeobjekten, wie z. B. Bunker, Behälter, Plattformen oder dergleichen. Sie besteht im wesentlichen aus einer Wägezelle in Form eines Bolzenkreuzes aus metallischem Federmaterial mit einem Herzstück (10) und vier von diesem rechtwinklig zueinander ausgehenden, wenigstens an ihren Enden zylindrischen Bolzen (12, 13) und Lagerböcken (4, 5) auf der Unter- und Oberseite der Wägezelle, an denen je zwei gleichachsige Bolzen (12, 13) formschlüssig, jedoch begrenzt drehbar und axial verschiebbar gelagert sind. Am Bolzenkreuz kann entweder Biegung oder Scherung der Bolzen (12, 13) oder die Verformung des Herzstückes (10) gemessen werden. Je nach der Art der Messung werden Dehnmeßstreifen an geeigneten Flächen der Bolzen (12, 13) oder des Herzstückes (10) appliziert. In jedem Fall werden wenigstens vier Dehnmeßstreifen eingesetzt, die in an sich bekannter Weise zu einer elektrischen Meßbrücke zusammengeschaltet werden. Gemessen wird die Verstimmung der Brückenschaltung, die ein Maß für die Größe der Gewichtsbelastung ist. Da die Lagerung des Bolzenkreuzes begrenzte Verschiebungen in beiden Achsrichtungen und Drehungen um diese beiden Achsen erlaubt, können eventuelle Querkräfte keine Meßfehler verursachen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Meßanordnung ist aus der FR 23 44 820 A1
bekannt. Bestandteil dieser Meßanordnung ist ein Meßbolzen auf Scherbasis, der an seinen beiden Enden mit
Hilfe von Schraubenbolzen an den Schenkeln einer aufrecht stehenden U-förmigen Gabel fest verschraubt ist,
wobei die Gabel auf einem Fundament ruht und mit diesem verbunden ist. In einer mittigen Umfangsnut des
Meßbolzens hängt ein bewegliches Verbindungselement in Form einer Zuglasche, die aus zwei quer zueinander
stehenden ösen besteht. In der unteren Öse ist ein zweiter, quer zum Meßbolzen verlaufender Bolzen mit
einer mittigen Umfangsnut gelagert, der an seinen Enden eine nach unten ragende Gabel trägt, die am Wägeobjekt
starr befestigt ist. Die Enden der Gabelschenkel sind ebenfalls U-förmig gestaltet und bilden einseitig
offene kreisrunde Lager, die je in einer Nut des unteren Bolzens gehalten sind und eine drehbare Abstützung
ermöglichen.
Diese Lageranordnung ermöglicht Drehungen des Wägeobjektes gegenüber der Auflage um beide Hori-
zontalachsen. Auch sind begrenzte Horizontalverschiebungen möglich, weil die Zuglasche konvexe Auflageflächen
und Seitenspiel in den Umfangsnuten der beiden Bolzen hat Wegen der einseitig offenen Abstützung auf
dem unteren Bolzen ist jedoch eine Fesselung des Wägeobjektes gegen Aufwärtsbewegung nicht gegeben.
Hinzu kommt, daß die Auflagekraft über extrem schmale Auflageflächen, insbesondere an der Zuglasche, von
einem Bauteil auf das andere übertragen wird, und folglich an den Berührungsflächen sehr hohe Flächenpressungen
mit der Folge des Verschleißes und möglicherweise auch plastischer Verformungen auftreten können,
zumal die Lagerstelk-n bei solchen Meßanordnungen in
der Regel gegen Schmutz aller Art nicht ohne weiteres zu schützen sind.
Eine andere Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager ist aus der US-PS 37 97 593 bekannt. Bei
dieser Meßanordnung ist eine Lastmeßzelle an ihren in Kraftrichtung übereinanderliegenden Enuen mit je einem
laschenartigen Verbindungselement verbunden, die ihrerseits mit je einer Durchbrechung an ihrem freien
Ende an je einem Gelenk- und Verbindungsbolzen angreifen, die quer zueinander gehalten sind. Dabei erfolgt
die Druckabstützung zwischen Verbindungselement und Bolzen jeweils über eine Teilfläche des Umfanges
des Bolzens auf eine innerhalb der Durchbrechung angeordnete Lagerschale. Die Durchbrechungen
sind hierbei wesentlich größer als die Querschnittsflächen der Bolzen. Die Anwendung von zwei übereinanderliegenden
Verbindungselementen bringt zwangsläufig eine verhältsnismäßig große Bauhöhe der Meßanordnung
mit sich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Meßanordnung dieser Art insbesondere dahingehend zu
verbessern und neu zu gestalten, daß an den miteinander in Berührung stehenden Auflageflächen der Bauteile
leicht beherrschbare spezifische Flächenbelastungen auftreten und dennoch eine relative Drehung um beide
Horizontalachsen sowie begrenzte Verschiebungen längs dieser beiden Achsen möglich sind, daß ferner
ohne weiteres Zubehör eine formschlüssige Verbindung zwischen Wägeobjekt und Unterlage bzw. Fundament
gegeben ist, d. h. das Wägeobjekt nicht abheben kann, und daß auch dann richtig gemessen wird, wenn einzel-
praktisch nicht mehr unterschritten werden kann.
Für die Anbringung der Dehnmeßstreifen an den Bolzen bzw. am Herzstück sind unterschiedliche Ausgestaltungen
möglich. So können beispielsweise in wenigstens zwei gleichachsigen Bolzen Ausnehmungen quer zur
Kraftrichtung enthalten sein, wobei an etwa parallel zur Bolzenachse sich erstreckenden Innenflächen dieser
Ausnehmungen Dehnmeßstreifen angebracht werden, die Dehnung und Stauchung der Bolzen erfassen.
Auch können an wenigstens zwei gleichachsigen Bolzen parallel zur Kraftrichtung sich erstreckende Ausnehmungen
enthalten sein, wobei an etwa parallel zur Bolzenachse verlaufenden Innenflächen der Ausnehmungen
Dehnmeßstreifen in 45°- und 135°-Richtungen zur Kraftrichtung zum Erfassen von Scherdehnung bzw.
-Stauchung angebracht sind.
Die Ausnehmungen können auch als zentrische Axialbohrungen der Bolzen ausgeführt sein. Eine solche Ausgestaltung
erlaubt etwas kürzere Bolzen. Auch bei den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen können diejenigen
Bolzen, an denen keine Dehnmeßstreifen angebracht sind, kurzer als die anderen Bolzen ausgebildet
sein. Andererseits hat es auch Vorteile, alle Bolzen gleich lang auszubilden, weil dann oberer und unterer
Lagerbock einander gleich sein können. Werden alle Bolzen als Meßbolzen benutzt, ergeben sich insgesamt
kleinere Meßfehler.
Anstatt Biegung oder Scherung der Bolzen zu messen, kann auch die elastische Verformung des Herzstücks
gemessen werden.
Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß auf Ober- und Unterseite des Herzstücks — bezogen
auf die Kraftrichtung — wenigstens je eine 90°-Dehnmeßstreifenrosette so angebracht ist, daß die Streifenrichtungen
parallel zu den Bolzenachsen verlaufen. Hier beruht die Messung darauf, daß sich das massive Herzstück
auf Ober- und Unterseite sattelförmig, also in einer Richtung konkav und in der Querrichtung konvex
verformt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung enthält das Herzstück eine zentrische, zur Kraftrichtung parallele
Bohrung, wobei an der Bohrungswandung symmetrisch zur Ebene der Bolzenachsen auf gegenüberliegenden
Flächen je zwei parallel zur Achse eines Bol;cen-
50
nc Wägezellen an einem Wägeobjekt negativ bean- 45 paares verlaufende Dehnmeßstreifen angebracht sind.
sprucht werden. Vorzugsweise soll die Meßanordnung Es ist verständlich, daß die zentrische Bohrung unter
Last oben und unten elliptisch verformt wird, wobei die großen Ellipsenachsen senkrecht zueinander stehen. Somit
können auch oben und unten in der Bohrung je vier Dehnmeßstreifen, also über und unter den Mittellinien
der beiden Bolzenachsen angebracht werden, um Meßfehler soweit wie möglich zu verringern.
Bei vertikal durchbohrtem Herzstück werden offenbar die Zonen zwischen benachbarten Bolzen in vertikaler
Richtung gebogen und geschert. Diese Verformung wird bei einer anderen vorteilhaften Ausführung
dadurch genutzt, daß an der Bohrungswanuung auf einer Kreislinie in der Ebene der Bolzenachsen jeweils um
45° versetzt zu den Achsmitten Dehnmeßstreifen unter 45°- bzw. 135°-Richtungen bezogen auf die Kraftrichtung
angebracht sind.
Die Ausführungsformen mit einem zentrisch durch
eine möglichst niedrige Bauhöhe haben und aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Bestandieile bestehen.
Ausgehend von der Meßanordnung der eingangs beschriebenen Art besteht eine bevorzugte Lösung dieser
Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß das Verbindungselement als Herzstück aus metallischem Federmaterial
ausgebildet ist und vier starr mit diesem veibundene, paarweise gleichachsige Bolzen mit kreiszylindrischen
Bolzenenden aufweist und daß die jeweils gleichachsigen Bolzenenden in Lagerböcken einer oberen und
unteren Gabel formschlüssig, drehbar und axial begrenzt verschiebbar gelagert sind.
Eine Meßanordnung in dieser Konstruktion erfüllt alle vorstehend genannten Hauptforderungen. Soweit
eine möglichst niedrige Bauhöhe und eine geringe Anzahl unterschiedlicher Bestandteile erwünscht ist, kann
dies gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das Herzstück mit angeformten
Bolzen derart ausgebildet wird, daß die Bolzen in einer Ebene liegen. Ein solches Herzstück ergibt eine
besonders niedrige Bauhöhe der Meßanordnung, die
60 bohrten Herzstück haben den Vorteil, daß alle Dehnmeßstreifen
in einem einzigen Hohlraum liegen und verdrahtet werden können, der leicht und sicher verschließbar
ist.
Bei der letztgenannten Ausführungsform können zur weiteren Verringerung von Meßfehlern auch auf der
Außenwand des Herzstückes, jeweils den inneren Dehnmeßstreifen gegenüberliegend, weitere Dehnmeßstreifen
in gleicher Orientierung wie die inneren Dehnmeßstreifen angebracht werden.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform, die ebenfalls auf der Verformung des Herzstücks beruht,
enthält das Herzstück außer einer zentrischen Bohrung auf den Winkelhalbierenden zwischen den Bolzenachsen
je eine zur Kraftrichtung parallele Bohrung, wobei in jeder Bohrung in der Ebene der Bolzenachsen
an der Innenwandung jeweils mittig zu den Winkelhalbierenden einander gegenüberliegende Dehnmeßstreifen
unter 45°- bzw. 135°-Richtungen bezogen auf die Kraftrichtung angebracht sind.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen lie- is
fern eine bessere Mittelung der Scherverformung, die von innen nach außen nicht gleich bleibt, und mithin
kleinere Meßfehler.
Bei den Ausführungsformen mit zentrisch durchbohrtem Herzstück kann das Herzstück auch aus einem
dickwandigen Hohlzylinder mit vier Radialbohrungen bezogen auf die Zylinderachse bestehen, wobei in jeder
Bohrung jeweils ein zylindrischer Bolzen kraftschlüssig gehalten ist.
Soweit es nicht auf eine besonders geringe Bauhöhe der Meßanordnung ankommt, kann das Herzstück aus
metallischem Federmaterial auch zwei in bezug auf die Kraftrichtung übereinanderliegende Durchgangsbohrungen
enthalten, in denen je ein Doppelbolzen mit kreissymmetrischen Bolzenenden in seiner Mitte formschlüssig
gehalten ist, wobei die beiden Bolzenenden jeweils eines Bolzens in Lagerböcken einer oberen bzw.
unteren Gabel formschlüssig, drehbar und axial begrenzt verschiebbar gelagert sind. Wenigstens einer dieser
Bolzen kann vorteilhafterweise ein an sich bekannter Lastmeßbolzen sein.
Soweit in besonderen Fällen auch eine Drehung um die Achse der Kraftrichtung notwendig ist, kann sie bei
allen beschriebenen Meßanordnungen durch eine Drehbarkeit wenigstens eines Lagerbockes verwirklicht werden.
Für die nachstehend aufgeführten Anwendungsbereiche bietet der Einsatz einer erfindungsgemäßen Meßanordnung
besondere Vorzüge:
— Hochbunker im Freien, die starken Windkräften
ausgesetzt sind.
— Behälter, die während der Fahrt auf Straßen-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen gewogen werden
müssen.
— Plattformwaagen, insbesondere für Straßen- oder
Schienenfahrzeuge. Hier brauchen die Wägezellen nicht wie bisher in den äußersten Ecken der Plattform
oder sogar außerhalb montiert zu werden, sondern können ohne Schwierigkeiten weiter nach
innen gerückt werden. Dies hat den Vorteil, daß wegen der geringeren Spannweite leichtere Träger
oder insgesamt leichtere Konstruktionen eingesetzt werden können. Auch wird die Wiegezeit kürzer,
weil weniger Schwingungen auftreten.
— Plattformwaagen zur Wägung von Fahrzeugen während des Überfahrens ohne Anhalten, gegebenenfalls
auch zur achsweisen Wägung.
— Ambulante Wägung von großen Konstruktionen wie z. B. Landeplattformen für Hubschrauber,
Großbagger, Brücken oder dergleichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Meßanordnung, bei der die Bolzen in übereinanderliegenden Ebenen am
Herzstück gehalten sind,
Fig. 2 eine Draufsicht der Meßanordnung nach Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht einer Meßanordnung mit einem Herzstück, bei dem alle Bolzen in derselben Ebene
liegen,
Fig.4 eine Draufsicht der Meßanordnung nach Fig. 3,
Fig.5 eine Draufsicht eines Bolzenkreuzes in einer
Ausführung entsprechend den F i g. 3 und 4, jedoch mit einer anderen Anordnung der Dehnmeßstreifen,
Fig.6 und 7 eine Seitenansicht und eine Draufsicht
eines Bolzenkreuzes, bei dem auf Ober- und Unterseite des Herzstückes Dehnmeßstreifen angebracht sind,
F i g. 8 und 9 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht eines Bolzenkreuzes mit einer zentralen Bohrung im
Herzstück für die Anbringung von Dehnmeßstreifen,
Fig. 10 und 11 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht
eines Bolzenkreuzes mit einem anders geformten Herzstück, jedoch ebenfalls mit einer zentralen Bohrung
zur Anbringung von Dehnmeßstreifen,
Fig. 12 eine Draufsicht eines Bolzenkreuzes in der
Ausführung der Fig. 10 und 11, wobei auch auf der
Außenwandung des Herzstückes Dehnmeßstreifen angebrachtsind und
Fig. 13 eine Draufsicht eines Bolzenkreuzes mit einem
im Querschnitt etwa kreisrunden Herzstück, das eine mittige Bohrung und vier äußere parallele Bohrungen
auf den Winkelhalbierenden zwischen den Bolzenachsen enthält.
Bei der in den F i g. 1 und 2 veranschaulichten Meßanordnung ist die Wägezelle aus einem Herzstück 1 mit in
versetzten Ebenen sich kreuzenden Bohrungen und in den Bohrungen gehaltenen Bolzen 2, 3 gebildet. Herzstück
und Bolzen bestehen aus einem geeigneten Metall, die letztgenannten aus einem Metall mit Federeigenschaften.
Bei dem Bolzen 2 handelt es sich um einen an sich bekannten Lastmeßbolzen, der bei dem Ausführungsbeispiel eine größere axiale Länge als der Bolzen 3 hat.
Wenn für die beiden Bolzen gleiche Lagerelemente, die nachfolgend noch erläutert werden, erwünscht sind,
wird der Bolzen 3 in seiner axialen Länge dem Bolzen 2 angepaßt.
Der Lagerung des Bolzenkreuzes dienen zwei U-förmige
Lagerböcke 4 und 5. Jeder Lagerbockschenkel enthält eine kreisrunde Öffnung für die Aufnahme des
zylindrischen Endes eines Bolzens 2 bzw. 3. Beide Bolzen sind innerhalb der Lager drehbar und axial verschiebbar
gehalten. Mindestens für einteilige Bolzenkreuze sind die Schenkelenden der Lagerböcke zu
Halbschalen geformt, wobei an jedem Schenkel eine weitere Halbschale 6 lösbar befestigt ist, z. B. mit Hilfe
von nicht dargestellten Schraubenbolzen. Bei Verwendung einer solchen Meßanordnung an einem Wägeobjekt
ruht der Lagerbock 4 auf einem Fundament, während auf dem Lagerbock 5 das Wägeobjekt aufliegt.
Die Richtung der Gewichtskraft Fist durch den Pfeil
7 angedeutet. Da bei dieser Anordnung Wägeobjekt und Fundament formschlüssig in Verbindung stehen,
sind auch aufwärts gerichtete Kräfte erfaßbar.
Der für das Messen der Last vorgesehene Lastmeßbolzen 2 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bei
dem Ausführungsbeispiel enthält der Lastmeßbolzen 2 zu beiden Seiten des Herzstückes 1 je eine Einschnü-
rung in Form einer umlaufenden Nut 8. In jeder Einschnürung
sind Dehnmeßstreifen 9 in 45° und 135° Richtungen zur Kraftrichtung 7 appliziert, die Dehnung
und Stauchung in den eingeschnürten Bereichen, also in Scherbereichen des Lastmeßbolzens 2 messen.
Die vier Dehnmeßstreifen 9 sind in an sich bekannter Weise zu einer elektrischen Brückenschaltung verbunden.
Die Verstimmung dieser Brückenschaltung, die mit einem geeigneten Gerät gemessen oder angezeigt wird,
stellt ein Maß für die mechanische Beanspruchung des Lastmeßbolzens 2 und damit für die Größe der in der
Richtung des Pfeiles 7 wirkenden Kraft des Wägeobjektes dar. Da hierbei das Kreuzgelenk begrenzte Verschiebungen
in beiden Achsrichtungen und Drehungen um diese beiden Achsen erlaubt, können eventuelle
Störkräfte die Messung nicht beeinflussen.
Nachstehend werden weitere Meßanordnungen beschrieben, die auf dem gleichen Prinzip beruhen, bei
denen jedoch die sich kreuzenden Bolzen nicht in zwei Ebenen, sondern in ein und derselben Ebene liegen. Dadurch
ergibt sich eine entsprechend verringerte Bauhöhe der Meßanordnung. Das aus einem Herzstück und
den Bolzen gebildete Bolzenkreuz kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einteiliger Ausbildung
sind die vier Bolzen am Herzstück angeformt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen ein einteiliges Bolzenkreuz mit ungleich langen Bolzen in Verbindung mit zwei Lagerböcken,
die in der gleichen Art wie die Lagerböcke der Meßanordnung der Fi g. 1 und 2 gestaltet sind und
für die daher die gleichen Bezugszahlen vorgesehen sind. Soweit im Interesse einer vereinfachten Lagerhaltung
die beiden Lagerböcke untereinander gleich sein sollen, wird ein Bolzenkreuz eingesetzt, bei dem die
nicht für die Messung genutzten Bolzen die gleiche axiale Länge wie die beiden einander gegenüberliegenden
Meßbolzen haben.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 und bei den gleichartigen weiteren Ausführungsformen sind
das Herzstück mit 10, die Meßbolzen mit 12 und die übrigen Bolzen mit 13 bezeichnet. Die Meßbolzen 12
sind durch Ausnehmungen 14, die quer zur Kraftrichtung F verlaufen, durchbrochen. An den etwa parallel
zur gemeinsamen Bolzenachse sich erstreckenden Innenflächen dieser Ausnehmungen 14 sind Dehnmeßstreifen
15 angebracht, die Dehnung und Stauchung im Biegebereich messen.
F i g. 5 zeigt die Draufsicht eines Bolzenkreuzes in der Art wie bei den Fig. 3 und 4, bei dem jedoch in den
Bolzen 12 jeweils eine parallel zur Kraftrichtung sich erstreckende Bohrung 16 enthalten ist. In jeder Ausnehmung
16 sind an etwa parallel zur gemeinsamen Bolzenachse verlaufenden Innenflächen Dehnmeßstreifen 17 in
45° und 135° Richtungen zur Kraftrichtung angebracht. Mit dieser Anordnung kann Scherdehnung bzw. -Stauchung
der Meßbolzen 12 gemessen werden. Hierfür sind im Vergleich zu der Ausführung der F i g. 3 und 4 Ausnehmungen
mit einer geringeren Länge in der Achsrichtung erforderlich, so daß eine entsprechende Verkürzung
der axialen Länge der Meßbolzen 12 erzielt wird.
Bei den nachfolgend beschriebenen Anordnungen wird nicht die Biegung oder Scherung der Bolzen 12,
sondern die Verformung des Herzstückes 10 gemessen. Hierbei dienen alle vier Bolzen nur zur Aufnahme der
Belastung und können dementsprechend in ihrer axialen Länge entsprechend kurz bemessen sein. Neben der besonders
kompakten Bauweise kommt als weiterer Vorteil die symmetrische Ausbildung hinzu, die die Anwendung
untereinander gleicher Lagerböcke gestattet.
Die Fig.6 und 7 zeigen ein Bolzenkreuz mit einem
massiven Herzstück 10 in Form eines Würfels und vier angeformten, gleich langen Bolzen 13. Auf Ober- und
Unterseite des Herzstückes 10 sind je zwei sich kreuzende Dehnmeßstreifen 18 in gleicher Orientierung wie
die Bolzenachsen angebracht. Mit diesen Dehnmeßstreifen wird die Verformung des Herzstückes 10, die in
einer Richtung konkav, in der Querrichtung konvex ist, erfaßt.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in den F i g. 8
und 9 dargestellt ist, enthält das Herzstück 10 eine zentrische, zur Kraftrichtung parallele Bohrung 19. An der
Bohrungswandung sind symmetrisch zur Ebene der Bolzenachsen auf gegenüberliegenden Flächen je zwei parallel
zur Achse eines Bolzenpaares verlaufende Dehnmeßstreifen 20 angebracht. Unter Last wird die Bohrung
19 oben und unten elliptisch verformt, wobei die großen Ellipsenachsen zueinander senkrecht stehen. Bei
dieser Ausführung können auch oben und unten je vier Dehnmeßstreifen eingesetzt werden, wodurch sich eine
Verkleinerung der Meßfehler erzielen läßt.
Bei einem in der Kraftrichtung durchbohrten Herzstück 10 werden offensichtlich die Zonen zwischen benachbarten
Bolzen 13 in vertikaler Richtung gebogen und geschert. Diese Verformung nutzt eine weitere
Ausführung, die in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Hier enthält das Herzstück 10 eine zentrische Bohrung 21 mit relativ großem Querschnitt. Die Ecken des Herzstückes
sind abgeschrägt, so daß das Herzstück im Grundriß etwa die Form eines Oktogons hat. An der
Bohrungswandung sind auf einer Kreislinie in der Ebene der Bolzenachsen jeweils um 45° versetzt zu den Achsmitten
Dehnmeßstreifen 22 unter 45° bzw. 135° Richtungen bezogen auf die Kraftrichtung angebracht. Bei
dieser Ausführung liegen alle Dehnmeßstreifen 22 in einem gemeinsamen Hohlraum.
Eine Weiterentwicklung der Ausführung der Fig. 10 und 11 zeigt Fig. 12. Das Bolzenkreuz hat die gleiche
Gestalt wie vorher. Neben den inneren Dehnmeßstreifen sind zusätzlich auf der Außenwandung des Herzstückes
10 weitere Dehnmeßstreifen 23. jeweils den inneren Dehnmeßstreifen gegenüberliegend, in gleicher
Orientierung wie die inneren Dehnmeßstreifen 22 angebracht.
Die F i g. 13 zeigt ein Bolzenkreuz, bei dem das Herzstück 10 im Grundriß kreisrund ausgebildet ist. Es enthält
außer einer mittigen, zur Kraftrichtung parallelen Bohrung 24 auf den Winkelhalbierenden zwischen den
Bolzenachsen je eine zur Kraftrichtung parallele Bohrung 25 mit kleinerem Querschnitt. In jeder der Bohrungen
25 sind in der Ebene der Bolzenachsen an der Innenwandung jeweils mittig zu den Winkelhalbierenden einander
gegenüberliegende Dehnmeßstreifen 26 unter 45° bzw. 135° Richtungen bezogen auf die Kraftrichtung
angebracht.
Die Ausführungen der Fig. 12 und 13 liefern eine
bessere Mittelung der Scherverformung und insofern kleinere Meßfehler.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes wie z. B. ein Schüttbunker,
ein Behälter, eine Plattform od. dgl. unter Anwendung einer Wägezelle, die horizontale, zueinander
querliegende Bolzen und ein Verbindungselement enthält, von denen zwei gleichachsige Bolzenenden
in Lagerböcken einer starr auf dem Fundament ruhenden Gabel formschlüssig gehalten sind
und die anderen gleichachsigen Bolzenenden eine am Wägeobjekt starr befestigte, nach unten ragende
Gabel drehbar tragen, wobei die Durchbiegung wenigstens eines Bolzens mittels Dehnmeßstreifen erfaßbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Herzstück (10) aus metallischem
Federmaterial ausgebildet ist und vier starr mit diesem verbundene, paarweise gleichachsige
Bolzen (12,13) mit kreiszylindrischen Bolzenenden aufweist und daß die jeweils gleichachsigen Bolzenenden
in Lagerböcken (4 bzw. 5) einer oberen und unteren Gabel formschlüssig, drehbar und axial
begrenzt verschiebbar gelagert sind.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (12,13) am Herzstück
(10) angeformt sind und in einer Ebene liegen.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens zwei
gleichachsigen Bolzen (12) Ausnehmungen (14) quer zur Kraftrichtung enthalten sind und daß an etwa
parallel zur Bolzenachse sich erstreckenden Innenflächen dieser Ausnehmungen (ί4) Dehnmeßstreifen
(15) zum Erfassen von Dehnung und Stauchung angebracht sind.
4. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gleichachsige
Bolzen (12) parallel zur Kraftrichtung sich erstreckende Ausnehmungen (16) enthalten und daß
an etwa parallel zur Bolzenachse verlaufenden Innenflächen der Ausnehmungen (16) Dehnmeßstreifen
(17) in 45°- und 135°-Richtungen zur Kraftrichtung zum Erfassen der Scherdehnung bzw. -Stauchung
angebracht sind.
5. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf Ober- und Unterseite
des Herzstückes (10), bezogen auf die Kraftrichtung, wenigstens je eine 90°-Dehnmeßstreifenrosette (18)
so angebracht ist, daß die Streifenrichtungen parallel zu den Bolzenachsen verlaufen.
6. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herzstück (10) eine
zentrische, zur Kraftrichtung parallele Bohrung (19) enthält und daß an der Bohrungswandung symmetrisch
zur Ebene der Bolzenachsen auf gegenüberliegenden Flächen je zwei parallel zur Achse eines Bolzenpaares
(13) verlaufende Dehnmeßstreifen (20) angebracht sind.
7. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herzstück (10) eine
zentrische, zur Kraftrichtung parallele Bohrung (21) enthält und daß an der Bohrungswandung auf einer
Kreislinie in der Ebene der Bolzenachsen jeweils um 45° versetzt zu den Achsmitten Dehnmeßstreifen
(22) unter 45°- bzw. 135°-Richtungen bezogen auf die Kraftrichtung angebracht sind.
8. Meßanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenwandung des Herz-
Stückes (10), jeweils den inneren Dehnmeßstreifen
(22) gegenüberliegend, ebenfalls Dehnmeßstreifen
(23) in gleicher Orientierung wie die inneren Dehnmeßstreifen (22) angebracht sind.
9. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herzstück (10) außer
einer zentrischen, zur Kraftrichtung parallelen Bohrung (24) auf den Winkelhalbierenden zwischen den
Bolzenachsen je eine zur Kraftrichtung parallele Bohrung (25) enthält und daß in jeder Bohrung (25)
in der Ebene der Bolzenachsen an der Innenwandung jeweils mittig zu den Winkelhalbierenden einander
gegenüberliegende Dehnmeßstreifen (26) unter 45°- bzw. 135°-Richtungen bezogen auf die
Kraftrichtung angebracht sind.
10. Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes wie z. B. ein Schüttbunker,
ein Behälter, eine Plattform od. dgl. unter Anwendung einer Wägezelle, die horizontale, zueinander
querliegende Bolzen und ein Verbindungselement enthält, von denen zwei gleichachsige Bolzenenden
in Lagerböcken einer starr auf dem Fundament ruhenden Gabel formschlüssig gehalten sind
und die anderen gleichachsigen Bolzenenden eine am Wägeobjekt starr befestigte, nach unten ragende
Gabel drehbar tragen, wobei an wenigstens einem Bolzen Dehnmeßstreifen angebracht sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Herzstück (1) aus metallischem Federmaterial ausgebildet
ist und in zwei in bezug auf die Kraftrichtung übereinanderliegenden Ebenen je eine Durchgangsbohrung
aufweist, in denen je ein Bolzen (2 bzw. 3) mit kreissymmetrischen Bolzenenden in seiner
Mitte formschlüssig gehalten ist und daß die beiden Bolzenenden jeweils eines Bolzens in Lagerbökken
einer oberen bzw. unteren Gabel formschlüssig, drehbar und axial begrenzt verschiebbar gelagert
sind.
11. Meßanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Bolzen (2 bzw. 3) ein an sich bekannter Lastmeßbolzen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340438 DE3340438C2 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340438 DE3340438C2 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340438A1 DE3340438A1 (de) | 1985-05-23 |
DE3340438C2 true DE3340438C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=6213809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833340438 Expired DE3340438C2 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3340438C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2352001A2 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-03 | Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH | Kraftmessbolzen |
DE102010012361A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Kraftmessbolzen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745923A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Metz Feuerwehrgeraete Gmbh | Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems |
US7100458B2 (en) * | 2003-05-22 | 2006-09-05 | Crane Nuclear, Inc. | Flexure system for strain-based instruments |
DE102005045024B4 (de) * | 2005-09-12 | 2015-09-10 | EBM Brosa Messgeräte GmbH & Co. KG | Modular aufgebaute Messachse |
DE102012008980A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Ferro Eichinger Gmbh & Co. KG | Wiegevorrichtung zum Wiegen eines Gegenstands, insbesondere eines Containers |
DE102019127587A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Kurt Willig Gmbh & Co. Kg | Tankfahrzeug mit kardanisch gelagerter Kraftmesszelle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3797593A (en) * | 1972-12-14 | 1974-03-19 | Dudley & Conley Scale Co Inc | Heavy duty industrial scale |
US4066140A (en) | 1976-03-15 | 1978-01-03 | Gardner-Denver Company | Heavy duty industrial scale |
-
1983
- 1983-11-09 DE DE19833340438 patent/DE3340438C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2352001A2 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-03 | Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH | Kraftmessbolzen |
DE102010006234A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 64293 | Kraftmessbolzen |
DE102010012361A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Kraftmessbolzen |
EP2369316A2 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-28 | Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH | Kraftmessbolzen |
DE102010012361B4 (de) * | 2010-03-22 | 2015-05-21 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Kraftmessbolzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3340438A1 (de) | 1985-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0080702B1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
EP0232514B1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE3439325C2 (de) | Lastdetektormechanismus | |
DE2546890C3 (de) | Montage- und Schutzorgan bei Kraftmessungs- oder Wiegevorrichtungen | |
DE3331708C2 (de) | ||
EP0104557A2 (de) | Waage | |
DE3603352C2 (de) | ||
CH648123A5 (de) | Waegeeinrichtung. | |
DE3340438C2 (de) | Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes | |
DE8126226U1 (de) | Oberschalige waage | |
DE2526660B2 (de) | Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
CH353555A (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE3226046A1 (de) | Lastzelle | |
DE2917966A1 (de) | Einrichtung zur messung von kraftkomponenten in gelenken | |
DE1052708B (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE102014013042B4 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE2819603C2 (de) | Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage | |
DE3833291A1 (de) | Plattformwaage | |
DE102005033527B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und/oder Momenten | |
DE2129214A1 (de) | Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung | |
DE2215620A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung der belastung eines traegers, einer stuetze oder dgl. mittels kraftmessdosen | |
DE102010029407A1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE2849970C2 (de) | ||
DE2152504A1 (de) | Waegezelle mit einbaugehaeuse | |
DE20023524U1 (de) | Kraftmesselement für eine Waage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. BRANDT GMBH, 4630 BOCHUM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |