[go: up one dir, main page]

DE3339391C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339391C2
DE3339391C2 DE19833339391 DE3339391A DE3339391C2 DE 3339391 C2 DE3339391 C2 DE 3339391C2 DE 19833339391 DE19833339391 DE 19833339391 DE 3339391 A DE3339391 A DE 3339391A DE 3339391 C2 DE3339391 C2 DE 3339391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
resistor
voltage
control transistor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833339391
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339391A1 (de
Inventor
Horst 6103 Griesheim De Ganster
Hubertus 6000 Frankfurt De Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833339391 priority Critical patent/DE3339391A1/de
Publication of DE3339391A1 publication Critical patent/DE3339391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339391C2 publication Critical patent/DE3339391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/56Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektronisch stabilisierten Gleichspannungsnetzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Gleichspannungsnetzgerät ist bereits aus der DE-AS 22 60 385 bekannt, welches im Kurzschlußfall abgeschaltet und mit der Netzfrequenz versuchsweise periodisch wieder eingeschaltet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein solches elektronisch stabilisiertes Netzgerät anzugeben, welches eine Wiedereinschaltautomatik mit optischer Anzeige für den ausgangsseitigen Kurzschlußfall aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Netzgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß mit besonders einfachen Mitteln eine Wiedereinschaltautomatik mit optischer Anzeige für den Kurzschlußfall geschaffen wird.
Durch die im Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Anspruch 1 angegebenen Netzgerätes möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß eine vom Strom der Blinkdiode angesteuerte Differenzierschaltung vorgesehen ist, durch welche das Netzgerät nur sehr kurzzeitig bei Andauern des Kurzschlusses eingeschaltet wird. Die Zeit des Stromflusses beträgt hierbei weniger als 1 ms.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt das Prinzipschaltbild eines elektronisch stabilisierten Netzgerätes, bei dem die an den Eingangsklemmen 1, 2 anliegende unstabilisierte Eingangsgleichspannung Ue mit Hilfe eines Regeltransistors 3 in Kollektorfolgerschaltung in eine an den Ausgangsklemmen 4, 5 abnehmbare stabilisierte Ausgangsspannung Ua gewandelt wird. Der Regeltransistor 3 wird von einem Differenzverstärker 6 beeinflußt, an dessen Eingängen 7 bzw. 8 eine Referenzspannung bzw. eine der Ausgangsspannung Ua proportionale Spannung anliegt. Die Referenzspannung wird mit Hilfe des Widerstandes 9 sowie der Zenerdiode 11 und die der Ausgangsspannung proportionale Spannung mit Hilfe eines aus zwei Widerständen 12, 13 bestehenden Spannungsteilers erzeugt. Im Differenzverstärker 6 werden diese beiden Spannungen miteinander verglichen, und beim Abweichen von der Sollspannung wird die über dem Regeltransistor 3 abfallende Spannung entsprechend verändert.
Diese an sich bereits bekannte Stabilisierungsschaltung hat den Vorteil, daß die dabei erzeugte Ausgangsspannung Ua nur eine minimale Welligkeit hat. Außerdem weist sie eine hohe Regelgenauigkeit und einen minimalen Spannungsverlust zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung auf. Im Kurzschlußfall wird der Regeltransistor 3 dadurch geschützt, daß die Ausgangsspannung hierbei auf Null geregelt wird, wobei danach nur noch ein minimaler Reststrom fließt.
Zum erstmaligen Einschalten bzw. Wiedereinschalten nach einem Kurzschluß ist bei dieser Stabilisierungsschaltung jedoch eine Startschaltung notwendig. Diese besteht gemäß der Erfindung aus einer Blinkdiode 14, welche zwischen Eingangsspannung Ue und Ausgangsspannung Ua angeordnet ist. Das anodenseitige Ende der Blinkdiode 14 ist dabei an den Verbindungspunkt 16 einer aus einem Widerstand 17 und einer Zenerdiode 18 bestehenden Reihenschaltung angeschlossen. Das kathodenseitige Ende der Blinkdiode 14 ist über einen Widerstand 19 an die Ausgangsspannung Ua gelegt. Außerdem ist zwischen dem Verbindungspunkt 21 von Blinkdiode 14 und Widerstand 19 und dem Verbindungspunkt 22 von Widerstand 9 und Zenerdiode 11 ein Kondensator 23 angeordnet.
Im normalen Betrieb ist die an der Zenerdiode 18 stehende Spannung kleiner als die Ausgangsspannung Ua. Damit fließt kein Strom durch den Widerstand 19, und die Blinkdiode 14 ist gesperrt, d. h. nicht blinkend. Im Kurzschlußfall fließt durch den Widerstand 17, die Blinkdiode 14 und den Widerstand 19 ein durch das Blinken der Blinkdiode erzeugter Wechselstrom. Am Widerstand 19 liegt durch den Wechselstrom der Blinkdiode 14 eine Wechselspannung. Diese wird mit Hilfe des Kondensators 23 und des Widerstandes 9 differenziert und dient als Startimpuls für das Netzgerät. Im Kurzschlußfall wird das Netzgerät im Takt der blinkenden Blinkdiode 14 eingeschaltet, schaltet sich jedoch bei Andauern des Kurzschlusses sofort wieder aus. Bei entsprechender Dimensionierung des Kondensators 23 und des Widerstandes 9 beträgt die Zeit des Stromflusses weniger als 1 ms.
Dieses angegebene elektronisch stabilisierte Netzgerät hat den Vorteil, daß die sehr guten Eigenschaften der bekannten Stabilisierungsschaltung durch die erfindungsgemäße Startschaltung nicht negativ beeinflußt werden. Außerdem ist ein Kurzschlußfall durch das Blinken der Blinkdiode 14 sofort erkennbar.

Claims (2)

1. Elektronisch stabilisiertes Gleichspannungsnetzgerät mit einem als Stellglied dienenden Regeltransistor, einer Schaltung zum Schutz des Stellgliedes gegenüber Überlastung und elektronischen Mitteln zur Wiedereinschaltung des Netzgerätes nach einem Abschalten wegen Überlastung, wobei die elektronischen Mittel zur Wiedereinschaltung des Netzgerätes derart ausgebildet sind, daß nach einem Abschaltvorgang automatisch mehrere periodisch erfolgende Wiedereinschaltversuche durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Wiedereinschaltversuche eine bei Normalbetrieb nichtleitende Blinkdiode (14) vorgesehen ist, welche anodenseitig am Verbindungspunkt (16) eines am Eingang des Regeltransistors (3) liegenden Spannungsteilers (17, 18) und kathodenseitig über einen Widerstand (19) am Ausgang des Regeltransistors (3) angeschlossen ist, und daß der Verbindungspunkt (21) von Blinkdiode (14) und Widerstand (19) über einen Kondensator (23) an der zur Erzeugung der Regelspannung für den Regeltransistor (3) dienenden Referenzspannung liegt.
2. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (23) mit einem die Referenzspannung erzeugenden Widerstand (9) eine zum Starten des Netzgerätes dienende Differenzierschaltung bildet.
DE19833339391 1983-10-29 1983-10-29 Elektronisch stabilisiertes gleichspannungsnetzgeraet Granted DE3339391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339391 DE3339391A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Elektronisch stabilisiertes gleichspannungsnetzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339391 DE3339391A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Elektronisch stabilisiertes gleichspannungsnetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339391A1 DE3339391A1 (de) 1985-05-09
DE3339391C2 true DE3339391C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6213113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339391 Granted DE3339391A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Elektronisch stabilisiertes gleichspannungsnetzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339391A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002231470A (ja) * 2001-02-05 2002-08-16 Pioneer Electronic Corp 発光ダイオード駆動回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626278A (en) * 1969-03-12 1971-12-07 Hitachi Ltd Collector follower-type transistorized voltage regulator
DE2260385C3 (de) * 1972-12-09 1979-07-12 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Gleichspannungsnetzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339391A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE2756289C2 (de)
DE60022836T2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Gleichstrom-Motor
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2406370A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines reversierbaren auf ein stellglied einwirkenden motors
DE2608389C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
DE3339391C2 (de)
EP0011093B1 (de) Impulsdauer-Pausendauer-Modulator
DE3616588C2 (de)
DE3136676C2 (de) Steuerschaltung für eine elektromagnetische Kochvorrichtung
WO2003098765A1 (de) Schutzschaltung
DE3342249A1 (de) Magnetruehrer
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE2461464C3 (de) Elektronisches Zeitrelais
DE3439115A1 (de) Drucker
DE4121740A1 (de) Lichtbogenschweissmaschine mit ferneinsteller
DE3424040C2 (de)
DE3332383C2 (de)
DE2531892A1 (de) Relais-regler
DE2323183C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für geregelte Stromversorgungsanlagen
DE2856479B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Regelbereichs eines Regelverstärkers
EP0361353A1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE2405750C3 (de) Adaptiver Stromregler

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee