[go: up one dir, main page]

DE3339228A1 - Photopolymerisierbare zusammensetzung - Google Patents

Photopolymerisierbare zusammensetzung

Info

Publication number
DE3339228A1
DE3339228A1 DE19833339228 DE3339228A DE3339228A1 DE 3339228 A1 DE3339228 A1 DE 3339228A1 DE 19833339228 DE19833339228 DE 19833339228 DE 3339228 A DE3339228 A DE 3339228A DE 3339228 A1 DE3339228 A1 DE 3339228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
composition according
alkyl
compound
benzophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339228
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339228C2 (de
Inventor
Masayuki Iwasaki
Minoru Maeda
Fumiaki Fujinomiya Shizuoka Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3339228A1 publication Critical patent/DE3339228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339228C2 publication Critical patent/DE3339228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • G03F7/0295Photolytic halogen compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · monciien DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipu-ino. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8 aOOO MÜNCHEN
TELEFON! (Ο89) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
F2A-32222/KS
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma
Minami Ashigara-Shi
Kanagawa
Japan
PHOTOPOLYMERISIERBARE ZUSAMMENSETZUNG
BAD ORiGiNAL
Photopolymerisierbare Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Zusammensetzung mit einem neuartigen kombinierten Photopolymerisationsinitiatorsystem, die hohe Empfindlichkeit besitzt und eine photohärtbare Schicht von ausgezeichneter Festigkeit ergibt, die z.B. für Flachdruckformen, Hochdruckformen, Resists zur Herstellung von gedruckten Schaltungen oder Photomasken geeignet ist.
Photopolymerisierbare Zusammensetzungen bestehen hauptsächlich aus einem Photopolymerisationsinitiator und einem polyfunktionellen Monomer. Beim Belichten härtet die photopolymerisierbare Zusammensetzung und wird in Lösungsmitteln unlöslich. Unter Nutzung dieser Eigenschaft werden photopolymerisierbare Zusammensetzung in großem Umfang z.B. in der Photographie, zum Drucken, zur Behandlung von Metalloberflächen und als Druckfarben verwendet; siehe J. Kosar, "Light Sensitive Systems" (1965), J. Wiley & Sons, New York.
Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der photopolymerisierbaren Zusammensetzungen sind auch bereits verschiedene Photopolymerisationsinitiatoren vorgeschlagen worden, z.B. Benzoinether (US-PS 2 722 512), Anthrachinone (US-PS 3 046 127), Aminophenylketone und aktive Methylen- oder Aminverbindungen (JP-AS 11 936/74; US-PS 3 661 588), Michlers-Ketone und Benzophenon (US-PS 3 682 641) sowie Benzophenon und 4-N,N-Dimethylaminöbenzophenon (JP-AS 16 725/75). Bei Verwendung dieser Photopolymerisationsinitiatoren läßt sich zwar die Lichtempfindlichkeit erhöhen, jedoch sind die dynamischen Eigenschaften der erhaltenen lichtgehärteten Gegenstände (insbesondere Schichten) nicht immer zufriedenstellend. Beispielsweise ist im
BAD ORIGINAt
-
Falle der Verwendung der gehärteten Zusammensetzung als Trockenfilmresist zur Herstellung von gedruckten Schaltungen die Schichtfestigkeit nach der Photohärtung ungenügend. Zur Herstellung von gedruckten Schaltungen geeignete Trokkenfilmresists sind in der JP-AS 25 231/69 (entsprechend US-PS 3 469 982) und in näheren Einzelheiten z.B. bei W.S. De Forst "Photoresist", S. 163 bis 212 (1975), McGraw-Hill, New York, beschrieben. Der Hauptzweck eines Trockenfilmresists besteht darin, ein Durchgangsloch durch Ätzen herzustellen, jedoch kommt es bei herkömmlichen Photopolymerisationsinitiatoren beim Entwickeln und Ätzen aufgrund der ungenügenden Schichtfestigkeit oft zu einem Bruch der Schicht.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine photopolymerisierbare Zusammensetzung bereitzustellen, die hohe Lichtempfindlichkeit besitzt und eine photohärtbare Schicht von ausgezeichneter Festigkeit ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist eine photopolymerisierbare Zusammensetzung mit einer neuartigen Photopolymerisationsinitiator-Kombination, die eine additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindung mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen im Molekül (polyfunktionelles Monomer) und als Photopolymerisationsinitiatoren ein 4,4'-Bis-(dialkylamino)-benzophenon der allgemeinen Formel I, ein Benzophenonderivat der allgemeinen Formel II und eine Verbindung mit einer Gruppe der allgemeinen Formel III enthält:
in der R Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist oder zusammen mit dem anderen R an demselben Stickstoffatom Tetramethylen, Pentamethylen oder Oxybisethylen bildet;
· // W i _ Ri (ID
in der R Wasserstoff oder
bedeutet,
X1 und X Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbony! oder Halogen darstellen, m und η den Wert 0, 1 oder 2 haben, wobei X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können, wenn m und η den Wert 2 haben; -CY3 (III)
in der Y ein Halogenatom ist.
Bei X1 und X2 enthalten die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, die Arylgruppen 6 bis 10 Kohlenstoffatome und Halogenatome sind z.B. Cl, Br, F oder J.
Bevorzugte Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon, 4,4'-Bis-(dicyclohexylamino)-benzophenon, 4,4'-Bis-(diethylamino)-benzophenon, 4,4'-Bis-(dihydroxyethylamino)-benzophenon und 4,4'-Bis-(morpholino)-benzophenon.
Bevorzugte Beispiele für Benzophenonderivate II sind Benzophenon, 2-Methylbenzophenon, 3-Methylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon, 4-Methoxybenzophenon, 2-Chlorbenzophenon, 4-Chlorbenzophenon, 4-Brombenzophenon, 2-Carboxybenzophenon, 2-Ethoxycarbonylbenzophenon, Benzophenon—
BAD ORIGINAL
- sr- 40 bis Ille:
5
tetraöarbonsäure oder deren Tetramethylester, wobei Benzo- (IHa)
phenon besonders bevorzugt ist. Phenyl
10 Bevorzugte Verbindungen mit einer Gruppe III sind die fol
genden Verbindungen der allgemeinen Formel lila (nib)
15 N N
j l
Ar*—\ J-CZ,
' V
Aryl,
in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes Brom ist;
oder Naphthyl und Z Chlor oder Brom ist; (IHC)
20 N—N
2 |l Il
Ar - CH = C -1I j CZ
i V Phenyl
2
in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes
W Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und Z Chlor oder
25 Ar3 - SO2CZ3 -(HId)
in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes
oder Naphthyl und Z Chlor oder Brom ist;
30 O
35
in der Z Chlor oder Brom ist;
- AA
R2
(HIe)
3
2
in der R CZ0 oder substituiertes oder unsubstituiertes
J - ο 4 4 4
Phenyl oder Naphthyl ist, RJ CZ3, NH3, NHR% N(R*)2, SR , OR oder R bedeutet, R Alkyl, Aryl oder Alkenyl und Z
Chlor oder Brom ist.
. "" Bevorzugte Beispiele für Substituenten von Ar sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F, NO3, CN und Methylendioxy.
2
Bevorzugte Beispiele für Substituenten von Ar sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, P, NO2, CN, Phenyl, Phenoxy und Acetoxy.
W enthält vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wenn es Alkyl ist, bzw. 6 bis 10 Kohlenstoffatome, wenn es Aryl
ist.
Bevorzugte Beispiele für Substituenten von Ar sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F und NO3.
Bevorzugte Beispiele für Substituenten von R sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F, NO2 und CN.
4
R hat vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wenn es
Alkyl oder Alkenyl bedeutet, bzw. 6 bis 10 Kohlenstoffatome, wenn es Aryl bedeutet.
BAD ORIGINAL
Verbindungen lila sind in der JP-OS 77 742/80 (entsprechend US-PS 4 279 982) beschrieben; bevorzugte Beispiele sind 2-Trichlormethy1-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol, 2-TrXChIOrTOe^yI-S-(4-chlorphenyl)-1 ,3,4-oxadiazol, 2-Trichlormethyl-5-(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol,
t0 2-Trichlormethyl-5-(2-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol, 2-Tribrommethyl-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol und 2-Tribronunethyl-5-(2-naphthyl)-1 ,3,4-oxadiazol, wobei 2-Trichlormethy1-5-(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol und 2-Trichlormethyl-5-(4-chlorphenyl)-1,3,4-oxadiazol besonders bevorzugt sind.
Verbindungen IHb sind in der JP-OS 74 728/79 (entsprechend der US-PS 4 232 106) beschrieben; bevorzugte Beispiele sind 2-Trichlormethyl-5-styryl-1,3,4-oxadiazol, 2-Trichlormethyl-5-(4-chlorstyryl)-1,3,4-oxadiazol, 2-Trichlormethyl-5-(4-methoxystyryl)-1,3,4-oxadiazol, 2-Trichlormethyl-5-(1-naphthylvinyl)-1,3,4-oxadiazol, 2-Trichlormethyl-5-(4-n-butoxystyryl)-1,3,4-oxadiazol und 2-Tribrommethyl-5-styryl-1,3,4-oxadiazol, wobei 2-Trichlormethyl-5-(4-chlorstyryl)-1,3,4-oxadiazol und 2-Trichlormethy 1-5- (4-n-butoxystyryl) -1 ,3 ,4-roxadiazol besonders bevorzugt sind.
Spezielle Beispiele für Verbindungen HIc sind Phenyltribrommethylsulfon, p-Nitrophenyltribrommethylsulfon und p-Chlorphenyltribrommethylsulfon, wobei Phenyltribrommethylsulfon besonders bevorzugt ist.
Spezielle Beispiele für Verbindungen IHd sind 2-Trichlormethylchinazolin und 2-Tribrommethylchinazolinon, wobei 2-Trichlormethylchinazolinon besonders bevorzugt ist. ' .
Verbindungen IIIe sind in der JP-OS 74 887/79 (entsprechend US-PS 4 239 850) beschrieben. Spezielle Beispiele sind 2,4,6-Tris-(trichlormethyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis-(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis-(trichlormethyl)-s-triazin und 2-(4-Trichlorphenyl)-4,6-bis-(tribrommethyl)-s-triazin, wobei 2,4,6-Tris-(trichlormethyl)-s-triazin und 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis-(trichlormethyl)-s-triazin besonders bevorzugt sind.
Repräsentative Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare polyfunktionelle Monomere sind die in den JP-AS 5093/60, 14 719/60 und 28 727/69 (entsprechend US-PS 3 486 903) beschriebenen Acryl- und Methacrylsäureester von Polyolen, z.B. Diethylenglykol-di(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykol-di(meth)acrylat, Pentaerythrit-tri(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri-(meth)acrylat, Dipentaerythrit-hexa(meth)acrylat und 1,6-Hexandiol-di(meth)acrylat, oder Bis(meth)acrylamide, wie Methylenbis(meth)acrylamid und Ethylenbis(meth)acrylamid, oder polyfunktionelle Monomere, die Urethangruppen enthalten, z.B. Di-(2-methacryloxyethyl)-2,4-tolylendiurethan und Di-(2-acryloxyethyl)-hexamethylendiurethan oder (Meth)acrylurethanoligomere, die durch Umsetzen von Polyolen mit Diisocyanaten und anschließende Umsetzung der erhaltenen endständigen Isocyanatverbindungen mit ß-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten erhalten werden.
Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung enthält als Hauptkomponenten die Photopolymerisationsinitiatoren und die polyfunktionellen Monomeren, kann jedoch gegebenenfalls nach Bedarf auch hochmolekulare Bindemittel, Wärmepolymerisationsinhibitoren, Weichmacher, Farbstoffe,
BAD ORIGINAL
_ AM
ungesättigte Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, Haftungsbeschleuniger für die Oberfläche, z.B. anodisiertes Aluminiumoxid oder Kupfer/ und/oder andere Hilfsmittel enthalten. Die gewünschten Flachdruckformen, Reliefdruckplatten, Photoresists und Photomasken
können daher auf verschiedene Weise hergestellt werden. 10
Die hochmolekularen Bindemittel werden verwendet, um die Bedruckbarkeit oder die physikalischen Eigenschaften der Resists zu verbessern; spezielle Beispiele sind Alkyd- oder Polyesterharze, die gesättigt oder ungesättigt, modifiziert oder unmodifiziert sein können, Vinylharze, Acrylharze, Epoxidharze, Xylolharze, aromatische Sulfonamid-Formaldehyd harze, Ketonharze, Petroleumharze, Diallylphthalatharze, Melaminharze, Collophonium-modifizierte Phenolharze und natürliche Harze, wie Cellulose und Cellulosederivate. Besonders bevorzugte Bindemittel sind alkohollösliche Nylonsorten, Poly(methylmethacrylat) und Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymere.
Wärmepolymerisationsinhibitoren werden verwendet, um eine thermische Polymerisation oder Polymerisation im Laufe der Zeit in der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung zu verhindern. Spezielle Beispiele sind p-Methoxyphenol, Hydrochinon, t-Butylbrenzkatechin, Pyrogallol, 2-Hydroxybenzophenon, 4-Methoxy-2-hydroxybenzophenon, Kupfer(I)-chlorid, Phenothiazin, Chloranil, Naphthylamin, ß-Naphthol, 2,6-Di-t-butylp-kresol, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, Pikrinsäure und p-Toluidin.
Weichmacher dienen der Regelung der Schichteigenschaften;
spezielle Beispiele sind Phthalsäureester, wie Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, Dioctylphthalat und Diallyl-
BAD
§ phthalat, Glykolester, wie Triethylenglykoldiacetat und Tetraethylenglykoldiacetat, Phosphorsäureester, wie Tri™ kresylphosphat und Tripheny!phosphat, Amide, wie p-Toluolsulfonamid, Benzolsulfonamid und N-n-Butylacetamid, aliphatisch^ Dicarbonsäureester, wie Diisobutyladipat,
1Q Dioctyladipat, DimethyIsebacat, Dioctylazelat und Dibutylmaleat, Triethylcitrat, Tributylcitrat, Glycerintriacetat, Butyllaurat und Dioctyl-'4,5-diepoxycyclohexan-1 ,2-dicarb~ oKylat.
Spezielle Beispiele für Farbstoffe sind Brilliantgrün, Eosin, Ethy!violett, Erythrosin B, Methylgrün, Kristallviolett, basisches Fuchsin, Phenolphthalein, 1,3-Diphenyltriazin, Alizarinrot S, Thymolphthalein, Methylviolett 2B, Chinaldinrot, Bengalrosa, Metanilgelb, Thymolsulfophthalein,
2Q Kylenolblau, Methylorange, Orange IV, Diphenylthiocarbazon, 2,7-Dichlorfluorescein, Paramethylrot, Kongorot, Benzopurpurin 4B, a-Naphthylrot, Nilblau A, Phenacetol, Methylviolett, Malachitgrün, Parafuchsin, ölblau Nr. 603 (von der Orient Chemical Industry Co., Ltd.), Rhodamin B
2§ und Rhodamin 6G,
Farbänderungsmittel werden der photopolymerisierbaren Zusammensetzung zugesetzt, damit beim Belichten sichtbare Bilder entstehen. Spezielle Beispiele sind neben den genannten Farbstoffen Diphenylamin, Dibenzylanilin, Triphenylamin, Diethylanilin, Diphenyl-p-phenylendiamin, p-Toluidin, 4,4'-Diphenyldiamin, o-Chloranilin, Tris-[p-(N, N1-dimethylaraino)-phenyl]-methan, Bis-[p-(N,N'-dimethylamino)-phenyl]-phenyl]-methan und ρ,ρ',p"-Triaminotriphenyl-
gg carbinol.
BAD ORIGINAL
25 30 35
-Wt>
Die ungesättigten Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung werden verwendet, um die Empfindlichkeit oder die Eigenschaften der Resists zu verbessern. Spezielle Beispiele sind Ethylenglykolmono(meth)acrylat, Triethylenglykolmethylether(meth)acrylat, Ethylenglykolphenylether(meth)acrylat, Tetraethylenglykolmono(meth)-acrylat, Diaceton(meth)acrylamid, N-n-Butyl(meth)acrylamid.
Spezielle Beispiele für Haftungsbeschleuniger sind die in der JP-AS 9177/75 (entsprechend der US-PS 3 622 334) beschriebenen Verbindungen, wie Benzimidazol, Benzthiazol, Benzoxazol und Benztriazol, und die in der JP-OS 702/78 beschriebenen Verbindungen, wie 2-Mercaptobenzothiazol und 2-Mercaptobenzimidazol.
Bevorzugte und besonders bevorzugte Gewichtsverhältnisse der jeweiligen Komponenten, bezogen auf 100 Gewichtsteile des polyfunktionellen Monomers, sind im folgenden genannt:
Bevorzugter Bereich besonders bevorzugter Bereich
Verbindung I 0,01 - 100 (0,1 - 50)
Verbindung II 0,01 - 100 (0,1 - 50)
Verbindung III 0,01-100 (0,1 - 50)
BAD ORIßlNAL
- 41-
Üblicher Bereich bevorzugter Bereich
nicht Il mehr 10 000 (10 X - 1000)
als Il 50 (1 -4
10 - 20)
M 1000 (5 ,01 - 100)
ti 100 (0 ,1 - 50)
Il 100 (0 - 50)
Il 1000 (1 ,1 - 100)
50 (0 - 20)
hochmolekulares Bindemittel
Wärmepolymerisationsinhibitor Weichmacher Farbstoff Farbänderungsmittel
ethylenisch ungesättigte Verbindung
Haftungsbeschleuniger
Bevorzugte und besonders bevorzugte Gewichtsverhältnisse der Verbindungen I, II und III untereinander sind im folgenden genannt:
bevorzugter Bereich besonders bevorzugter Bereich
Verbindung : II
I : III
I : III
II
1:20 bis 10:1
1:20 bis 10:1
1:10 bis 10:1
1:15 bis 5:1 1:15 bis 5:1 1:5 bis 5:1
Die Gesamtmenge der Verbindungen I, II und III beträgt vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 5 bis 20 Gewichtsteile, pro 1oö Gewichtsteile des polyfunktionellen Monomers.
Zur Anwendung der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung löst man die genannten Bestandteile in einem Lösungsmittel und trägt die Lösung auf übliche Weise auf den gewünschten Träger auf. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Ethylendichlorid, Monochlorbenzol, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methylacetat, Ethylacetat, GellDsolve, Methylcellosolve, Toluol und Xylol einzeln oder als Gemische.
Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung > eignet sich als Photoresistschicht für Trockenfilmresists. In diesem Fall hat die Photoresistschicht eine Dicke von 0,1 bis 500 μπι, vorzugsweise 1 bis 200 μπι. Im Falle der Herstellung von lichtempfindlichen Flachdruckformen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt die Beschichtungsmenge im allgemeinen 0,1 bis 10,0, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m2 (Trockengewicht).
Zur Verwendung als Trockenfilmresist geeignete Träger sind z.B. Folien aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Vinylpolymeren und Celluloseestern, wobei die Dicke vorzugsweise 3 bis 100 μπι beträgt. Eine besonders geeignete Trägerfolie ist eine transparente Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von etwa 25 bis 50 um. In diesem Fall werden vorzugsweise Schutzfilme aus Polyolefinen angewandt, wobei ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von 20 bis 25 μιη besonders bevorzugt ist.
Im Falle der Herstellung von Photomasken aus den erfindungsgemäßen photopolymerisieren Zusammensetzungen verwendet man vorzugsweise Polyethylenterephthalatfilme, die mit Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Chrom vakuumbedampft oder mit einer Farbbildungsschicht versehen worden sind, als Träger.
Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als lichtempfindliche Schicht für Reliefdruckplatten (Hochdruckplatten) verwendet man vorzugsweise hydrophil gemachte Aluminiumplatten, z.B. mit Silikat behandelte, anodisierte, gekörnte oder galvanisch mit Silikat beschichtete Aluminiumplatten, Zinkplatten, Edelstahlplatten, chrombehandelte Kupferplatten, Kunststofffolien oder Papier-
bogen, die hydrophil gemacht worden sind, als Träger.
Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung zur Herstellung von Farbabzügen für das Drucken, Filmen für Überkopfprojektoren und Filmen für Zweitoriginale verwendet man vorzugsweise transparente Filme, z.B. aus Polyethylenterephthalat oder Cellulosetriacetat, und Kunststoffolien, deren Oberfläche chemisch oder physikalisch mattiert worden ist, als Träger.
Es ist überraschend, daß das erfindungsgemäße ternäre Photopolymerisationsinitiatorsystem hohe Empfindlichkeit und hohe Festigkeit der lichtgehärteten Schicht ergibt. Bei Verwendung der photopolymerisierbaren Zusammensetzung als Trockenfilmresist werden die Sprühstrahlfestigkeit und die Zuverlässigkeit der Schicht verbessert. Bei Verwendung der Zusammensetzung als Flachdruckform lassen sich deren Gebrauchsdauer wesentlich erhöhen und die Verarbeitungskosten senken. Im Falle der Verwendung als lichtempfindliche Schicht für Photomasken oder Farbabzüge haben die BiI-der verbesserte Beständigkeit, so daß ihre Gebrauchsdauer verlängert wird. Auch die Handhabung ist nicht kritisch, so daß gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Leistungsfähigkeit erzielt wird.
Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung ist ausgezeichnet entwickelbar, ohne daß eine Schmierenoder Fleckenbildung auftritt. Ferner ist die Zusammensetzung zeitlich stabil, so daß die Materialien im Falle der Verwendung der Zusammensetzung als lichtempfindliches Material, dem vorher Lichtempfindlichkeit verliehen worden ist, z.B. als Trockenfilmresists, lichtempfindliche Druckformen oder Farbabzüge, gut lagerfähig sind.
Das erfindungsgemäße ternäre Photopolymerisationsinitiatorsystem ermöglicht auch eine ausgezeichnete Farbänderung von Leukofarbstoffen oder Farbstoffen, die gleichzeitig zugesetzt werden, so daß lichtempfindlichen Flachdruckformen eine Ausdruckfunktion verliehen werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Die folgenden Beschichtungslösungen, die verschiedene Photopolymerisationsinitiatoren enthalten, im übrigen jedoch identisch sind, werden hergestellt:
Poly(methylmethacrylat)
(mittleres Molekulargewicht 140 000)
Trimethylolpropantriacrylat Tetraethylenglykoldiacrylat Photopolymerisationsinitiatorsystem
p-Methoxyphenol 25 p-Toluolsulfonamid Malachitgrün Methylethylketon
Jede der Beschichtungslösungen wird auf eine 25 \xm dicke
Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen und 2 Minuten bei 1000C zu einem überzug von etwa 50 μΐη Dicke getrocknet. Die Schicht wird auf eine Kupfer-kaschierte, glasfaserverstärkte Epoxidharzplatte bei 1200C auflaminiert. Nach dem Auflegen eines Stufenkeils mit einer optischen Dichtedifferenz
von 0,15 wird das System unter vermindertem Druck mit 80 Zählern eines 2 kW-Super-ültrahochdruck-Quecksilberbogens (Strahldrucker von der Oak Co. Ltd.) belichtet. Der Poly-
15 g angegeben)
2,4 g g
6,1 g g
(Menge ist in Ta 5 g
belle I g
0,01
1,62
0,01
45
- atf 2Λ
ethylenterephthalatfilmträger wird dann von der belichteten Laminatplatte abgezogen und das System wird 60 Sekunden in 1,1,1-Trichlorethan getaucht, um die nicht belichteten Bereiche abzulösen. In den erhaltenen Stufenkeilbildern wird die Anzahl klarer Stufen bestimmt und als Maß für die Empfindlichkeit genommen.
Daneben wird eine 25 um dicke Polyethylenfolie auf den nicht belichteten überzug der Polyethylenterephthalatfolie auflaminiert. Aus diesem sandwichartigen Laminat wird ein 10 χ 70 mm großes Stück ausgeschnitten und die gesamte Oberfläche wird mit einem 2 kW-Ultrasuperhochdruek-Quecksilberbogen derart belichtet, daß sechs klare Stufen erhalten werden. 30 Minuten oder langer nach dem Belichten werden der Polyethylenfilm und der Polyethylenterephthalat^ Im von dem Stück abgezogen und die lichtgehärtete Schicht wird in eine Zugfestigkeitsprüfmaschine eingespannt, um die Kraft-Spannungskurve zu messen. Die Zugfestigkeit der Schicht wird anhand der Fließspannung nach dem Belichten mit 20 Zählern bestimmt.
Film
Nr.
Probe 1 Tabelle I i '. . " ■ Q 339228
1 Photopolymerisations-
initiatorsystem
Zusatz-
menge
(g)
5 Vergleichs
beispiel
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
Benzophenon
0,04
0,15
Empfindlich
keit
(Stufen)
Fließ-
spannung
(kg/cm)
1 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,37 10 1,43
10 2 2
3 3 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,04
4 4 Benzophenon 0,15 keine Bilder
erhalten
15 5 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,37 keine Bilder
erhalten
<O,Ö2
(nicht
meßbar)
5 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,04 keine Bilder
erhalten
<0,02
20 6 Benzophenon 0,15 δ 0,06
6 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,04
7 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,37 9 0,51
Benzophenon 0,15
25 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,37 keine Bilder
erhalten
<0,02
30
35
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß das ternäre Photopolymerisationsinitiatorsystem von Beispiel 1 sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit als auch der Fließspannung den Fällen überlegen ist, bei denen die jeweiligen Komponenten einzeln (Vergleichsbeispiele 1 bis 3) bzw. als binäres System (Vergleichsbeispiele 4 und 5) verwendet werden.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden Überzugsschichten unter Verwendung der in Tabelle II genannten Photopolymerisationsinitiatorsysterne hergestellt, deren Empfindlichkeit und Fließspannung ebenfalls dort genannt ist.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Photopolymerisationsinitiator systeme werden jeweils Überzugsschichten mit hoher Empfindlichkeit und Fließspannung erhalten.
Film
Nr.
Tabelle II
Photopolymerisationsini tiatorsystem
Zusatz- Empfind- Fließmenge lichkeit spannung (g) (Stufen) (kg/cm)
4,4'-Bis(diethyl- 0,04 11 amino)benzophenon
Benzophenon 0,15
4-Methoxyphenyl- 0,34 bis(trichlormethyl)-s-triazin
4,4'-Bis(diethyl- 0,04 10 amino)benzophenon
Benzophenon 0,15
2-Trichlormethyl- 0,40 5-(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol
4,4'-Bis(diethyl- 0,04 11 amino)benzophenon
Benzophenon 0,15
2-Trichlormethyl- 0,22 chinazolinon
4,4'-Bis(diethyl- 0,04 amino)benzophenon
Benzophenon 0,15
2-Trichlormethyl-5- 0,34 (4-butoxystyryl)-1,3,4-oxadiazol
1,45
Probe 4,4'-Bis(diethyl-
2 amino)benzophenon 0,04 13
Benzophenon 0,15
Tris(trichlormethyl)- 0,41 s-triazin
1,76
1,25
1,30
0,78
Film
Nr.
• » · Zusatz
menge
(g)
Empfind
lichkeit
(Stufen)
3339228
5 Probe 7 Photopolymerisations-
initiatorsystem
0,04 11 Fließ
spannung
(kg/cm)
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,17 1,01
4-Chlorbenzophenon 0,25
10 8 2-Trichlprmethyl-
chinazolinon
0,04 10
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,17 0,76
4-Methoxybenzophenon 0,25
15 9 2-Trichlormethyl-
chinazolinon
0,03 11
4,4'-Bis(dimethyl-
amino)benzophenon
0,15 1,15
20 Benzophenon 0,41
10 Tris(trichlor-
methyl)-s-triazin
0,03 10
4,4'-Bis(dimethy1-
amino)benzophenon
0,15 1,28
25 Benzophenon 0,37
11 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,03 9
amino)benzophenon 0,15 0,65
30 Benzophenon 0,25
2-Trichlormethyl-
chinazolin
35
Film
Nr.
O Cf Zusatz
menge
(g)
Empfind
lichkeit
(Stufen)
3339228
Probe 12 Photopolymerisations-
initiatorsystem
0,04 11
5 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,15 Fließ-
spannung
(kg/cm)
Benzophenon 0,47 1,04
13 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,04 11
10 4,4'-Bis(diethyl-
ainino) benzophenon
0,15
Benzophenon 0,094 1,46
14 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,04 11
15 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,15
Benzophenon 0,19 1,48
20 15 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,04 11
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,15
Benzophenon 0,74 1,55
25 16 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,04 10
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,075
Benzophenon 0,37 1,37
30 Phenyltribrom-
methylsulfon
35
Film
Mr.
• · * Zusatz-
menge
(g)
n I* · *
. «. · ♦
9 3339228
5 Probe 17 Photopolymerisations-
initiatorsystem
0,04 Empfind
lichkeit
(Stufen)
Fließ
spannung
(kg/cm)
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,30 11 1,78
Benzophenon 0,37 12
to 18 Phenyltribrom-
• methylsulfon
0,02
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,15 11 0,95
Benzophenon 0,37
15 19 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,08
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,15 12 1,19
20 Benzophenon 0,37
20 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,01
4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,04 7 0,84
25 Benzophenon 0,09
21 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,02
on 4,4'-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,08 1,02
oU Benzophenon 0,18
22 Phenyltribrom-
methylsulfon
0,08
35 4,4-Bis(diethyl-
amino)benzophenon
0,30 1,22
Benzophenon 0,74
Phenyltribrom-
methylsulfon
Beispiel 3 Herstellung von Grundplatten;
Von den in Beispiel 1 erhaltenen sandwichartigen Laminaten (Filme Nr. 1 bis 7) ,die aus einem 25 μπι dicken Polyethylenterephthalatfilm, einer 50 um dicken photopolymerisierbaren Schicht und einem 25 \im dicken Polyethylenfilm bestehen, wird der Polyethylenfilm abgezogen und unter Verwendung eines A-24-Laminators (von Du Pont Co., Ltd.) auf beide
„ Seiten einer affinierten, getrockneten, kupferkaschierten Laminatplatte mit 100 Durchgangslöchern eines Durchmessers von 2,5 mm, 1,5 mm bzw. 1,0 mm bei 1200C auflaminiert. Photomasken mit Land-Durchmessern von 3,0 mm, 2,0 mm und 1,4 mm werden auf übliche Weise auf jede der Laminatplatten auflaminiert und mit Ultrahochdruck-Quecksilberbogenlampe belichtet (20 Zähler), um auf beiden Oberflächen jedes Durchgangsloches eine lichtgehärtete Resistschicht auszubilden. Der Polyethylenterephthalatfilmträger wird auf beiden Plattenoberflächen entfernt und die Platten werden mit einem 1,1,1-Trichlorethanspray entwickelt, um die nichtbelichteten Resistbereiche zu entfernen. Bei allen Resists mit Ausnahme der Filme Nr. 2, 3, 4 und 7. sind die Durchgangslöcher mit einer lichtgehärteten Schicht bedeckt. In keiner dieser Schichten ist ein Fehler zu beobachten.
on Hierauf werden die entwickelten Platten durch einen Hochdruck-Heißwasserspray (54°C) geführt, um die Sprühstrahlfestigkeit der Schichten zu prüfen. Die Anzahl der hierbei zerstörten Schichten ist in Tabelle III genannt.
.»!.ν1' .:..:..: * :~*~«»- 33 39 7? ft. - ar - 33
Tabelle III
Sprühstrahlfestigkeit der lichtgehärteten
Schichten
durch Hochdruckstrahl zerstörte Schichten (%)
10 Film 2,5 mm 1 ,5 mm 1 mm
1 (Beispiel 1) 2 0 0
5 (Vergleichs
beispiel 4)
95 90 78
6 {Vergleichs
beispiel 5)
28 12 10
15
Die Ergebnisse zeigen, daß die das erfindungsgemäße ternäre Photopolymerisationsinitiatorsystem enthaltende Zusammensetzung hochempfindlich ist und eine stabilere Schicht ergibt als singuläre oder binäre Photopolymerisationsinitiatorsysteme.
Beispiel 4 Herstellung einer negativen Flachdruckform:
Auf eine 0,15 mm dicke, anodisierte Aluminiumplatte, deren Oberfläche gekörnt worden ist, wird mit einer Schleuderscheibe die folgende lichtempfindliche Lösung aufgetragen und dann 2 Minuten bei 1000C getrocknet, um eine licht-ι empfindliche Druckform herzustellen.
3333773
- 2Τ - 30
Trimethylolpropantriacrylat 0,38 g
Methylmethacrylat-Methacrylsäure-
Copolymer (Molverhältnis 9:1) 0,62 g
Michler's Keton 0,04 g
Benzophenon 0,02 g
Tribroinmethylphenylsulfon 0,02 g
Ölblau Nr. 603 0,010 g
p-Methoxyphenol 0,001 g
Leukokristallviolett 0,008 g
Methylcellosolveacetat 5 g
Methylethylketon 5 g
Die lichtempfindliche Flachdruckform wird bildmäßig belichtet, worauf man die nicht-belichteten Bereiche mit einer Entwicklerlösung aus 1,2 g Natriumhydroxid, 300 ml Isopropanol und 900 ml Wasser entfernt, um eine Flachdruckform herzustellen. Unter Verwendung dieser Druckform werden 000 Blatt klar bedruckte Kopien hergestellt.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Photopolymerisierbare Zusammensetzung, enthaltend eine additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindung, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen im Molekül enthält, und Photopolymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationsinitiatoren ein 4,4'-Bis-(dialkylamino)-benzophenon der allgemeinen Formel i, ein Benzophenonderivat der allgemeinen Formel II und eine Verbindung mit einer Gruppe der allgemeinen Formel III enthält:
    O v ' R
    in der R Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder zusammen mit einem weiteren R an demselben Stickstoffatom Tetramethylen, Pentamethylen oder Oxybisethylen bildet;
    (II)
    in der R Wasserstoff oder
    bedeutet, X. und X_ Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder Halogen darstellen,
    BAD ORIGINAL
    m und η den Wert O, 1 oder 2 haben, wobei X1 und X_ gleich oder unterschiedlich sind, wenn m und η den Wert 2 haben;
    -CY3 (III)
    in der Y ein Halogenatom ist.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X1 und X2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis -6 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Aryloxycarbonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe, Cl, Br, F oder J sind.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer Gruppe der allgemeinen Formel III ausgewählt ist unter Verbindungen IHa bis Illei
    N N
    ArL
    :V
    02 3 (HIa)
    1
    in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl und Z Chlor oder Brom ist;
    N N
    Ar2 - CH = C —J^yi CZ
    in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, W Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und Z Chlor oder Brom ist;
    Ar3 - SO2CZ3 (HIc)
    in der Ar substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl und Z Chlor oder Brom ist;
    (IHd)
    1 Il I
    in der Z Chlor oder Brom ist;
    - R
    in der R2 CZ- Oder substituiertes oder unsubstitu-
    * 3
    iertes Phenyl oder Naphthyl ist, R
    CZ3, NH , NHR4, N(R4J2, SR4, OR4 Oder R4 bedeutet, wobei R Alkyl, Aryl oder Alkenyl ist, und Z Chlor oder Brom ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar1 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F, NO2, CN oder Methylendioxy ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, P# NO3, CN, Phenyl, Phenoxy oder Acetoxy ist.
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß W Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F oder NO2 ist.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    2
    daß R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cl, Br, F, NO- oder CN ist.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verbindungen der Formeln I bis III in einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren ungesättigten Verbindung enthalten ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindung I zu der^Verbindung II 1 : 20 bis 10:1 beträgt .
  12. 12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindung I zu der Verbindung III 1 : 20 bis 10:1 beträgt.
  13. 13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindung II zu der Verbindung III 1:10 bis 10:1 beträgt.
  14. 14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Verbindungen I bis III 1 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren ungesättigten Verbindung beträgt.
  15. 15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbar ungesättigte Verbindung ausgewählt ist unter Acrylsäure- und Methacrylsäureestern eines Polyols, Bisacrylamid, Bismethacrylamid, polyfunktionellen Monomeren mit Urethangruppen und Acrylurethan- oder Methacrylurethanoligomeren.
  16. 16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein hochmolekulares Bindemittel, einen Wärmepolymerisationsinhibitor, einen Weichmacher, einen Farbstoff, ein Farbänderungsmittel, eine ungesättigte Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und/ oder einen Haftungsbeschleuniger enthält.
    BAD ORIGINAL
DE3339228A 1982-10-28 1983-10-28 Photopolymerisierbare Zusammensetzung Expired - Lifetime DE3339228C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57189536A JPS5978339A (ja) 1982-10-28 1982-10-28 光重合性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339228A1 true DE3339228A1 (de) 1984-05-03
DE3339228C2 DE3339228C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=16242944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339228A Expired - Lifetime DE3339228C2 (de) 1982-10-28 1983-10-28 Photopolymerisierbare Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4584260A (de)
JP (1) JPS5978339A (de)
DE (1) DE3339228C2 (de)
GB (1) GB2132212B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137228A2 (de) * 1983-08-16 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerisierbare Zusammensetzung
EP0234570A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Photopolymersierbares Gemisch, dieses enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform mittels dieses lichtempfindliches Aufzeichnungselements
EP0237233A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerisierbarer Einkomponenten-Zahnschmelzhaftstoff
EP0313006A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerisierbare Zusammensetzung, die eine Initiatorkombination von 1,4- oder 9,10-Dimethoxyanthracen und einem Trihalomethyl-(3H-)-chinazolin-4-on enthält
EP0313007A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hoechst Celanese Corporation Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
EP0359060A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59148784A (ja) * 1983-02-10 1984-08-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 5―置換―2―ハロメチル―1,3,4―オキサジアゾール化合物及び該化合物を含有する光反応開始剤
DE3473359D1 (de) * 1983-06-29 1988-09-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photosolubilizable composition
DE3532055A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Teves Gmbh Alfred Schalter mit schlagartiger umschaltung
JPS6358440A (ja) * 1986-08-29 1988-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPH0820733B2 (ja) * 1988-08-11 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 ドライフイルムレジスト用光重合性組成物
WO1997044364A1 (en) * 1996-05-20 1997-11-27 First Chemical Corporation Photoactive compounds for use with narrow wavelength band ultraviolet (uv) curing systems
US6479706B1 (en) 1997-02-04 2002-11-12 Albemarle Corporation Aminobenzophenones and photopolymerizable compositions including the same
JP2003533548A (ja) * 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
JP4344638B2 (ja) * 2004-03-26 2009-10-14 富士フイルム株式会社 反射防止フィルム及びその製造方法、製造装置
CN102504055B (zh) * 2011-11-11 2013-10-16 江西科技师范学院 一种水性反应性的二苯甲酮类光引发剂及其合成方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759041A (fr) * 1969-11-18 1971-05-17 Du Pont Compositions photopolymerisables contenant des aminophenylcetones et des adjuvants
US4113592A (en) * 1975-04-14 1978-09-12 Celanese Corporation Trihalogenated hydrocarbons as co-photoinitiators
US4040922A (en) * 1975-10-06 1977-08-09 Eastman Kodak Company Photopolymerizable polymeric compositions containing halogen containing heterocyclic compound
US4097994A (en) * 1975-11-24 1978-07-04 Monsanto Company Dental restorative composition containing oligomeric BIS-GMA resin and Michler's ketone
JPS591401B2 (ja) * 1976-04-26 1984-01-12 東洋インキ製造株式会社 紫外線硬化性組成物
US4065315A (en) * 1976-04-26 1977-12-27 Dynachem Corporation Phototropic dye system and photosensitive compositions containing the same
JPS5994B2 (ja) * 1976-09-14 1984-01-05 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US4043887A (en) * 1977-01-17 1977-08-23 Eastman Kodak Company Benzophenone initiators for the photopolymerization of unsaturated compounds
US4189323A (en) * 1977-04-25 1980-02-19 Hoechst Aktiengesellschaft Radiation-sensitive copying composition
DE2730897A1 (de) * 1977-07-08 1979-02-01 Basf Ag Photopolymerisierbare bindemittel
US4080275A (en) * 1977-07-18 1978-03-21 Stauffer Chemical Company Photopolymerizable benzoyl benzoate compositions
JPS5928328B2 (ja) * 1977-11-29 1984-07-12 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
GB2029423A (en) * 1978-08-25 1980-03-19 Agfa Gevaert Nv Photo-polymerisable materials and recording method
JPS5577742A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
CA1153369A (en) * 1979-12-28 1983-09-06 Mobil Oil Corporation Halo-alkyl substituted halogenated polynuclear ketone photoinitiators
US4329419A (en) * 1980-09-03 1982-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric heat resistant photopolymerizable composition for semiconductors and capacitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137228A2 (de) * 1983-08-16 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerisierbare Zusammensetzung
EP0137228A3 (en) * 1983-08-16 1985-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable composition
EP0234570A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Photopolymersierbares Gemisch, dieses enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform mittels dieses lichtempfindliches Aufzeichnungselements
EP0234570A3 (en) * 1986-02-26 1989-06-14 Basf Aktiengesellschaft Photopolymerizable composition, photosensitive element with that composition, and process for the production of a lithographic printing plate using this element
EP0237233A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerisierbarer Einkomponenten-Zahnschmelzhaftstoff
EP0237233A3 (de) * 1986-02-28 1988-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerisierbarer Einkomponenten-Zahnschmelzhaftstoff
EP0313007A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hoechst Celanese Corporation Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
EP0313006A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerisierbare Zusammensetzung, die eine Initiatorkombination von 1,4- oder 9,10-Dimethoxyanthracen und einem Trihalomethyl-(3H-)-chinazolin-4-on enthält
EP0313007A3 (de) * 1987-10-23 1989-10-18 Hoechst Celanese Corporation Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
EP0313006A3 (en) * 1987-10-23 1989-10-18 Hoechst Celanese Corporation Fhotopolymerizable composition comprising an initiator combination of 1,4-or 9,10-dimethoxyanthracene and a trihalomethyl-(3h)-quinazolin-4-one
EP0359060A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
EP0359060A3 (de) * 1988-09-10 1991-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
US5114832A (en) * 1988-09-10 1992-05-19 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture and recording material prepared therefrom, having a photoinitiating set of compounds which give increased absorption below 450 nm

Also Published As

Publication number Publication date
US4584260A (en) 1986-04-22
JPH038536B2 (de) 1991-02-06
JPS5978339A (ja) 1984-05-07
GB2132212A (en) 1984-07-04
GB8328774D0 (en) 1983-11-30
DE3339228C2 (de) 1994-10-27
GB2132212B (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359060B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
EP0364735B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3041223C2 (de)
DE3926667A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
EP0474009B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3339228A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
DE3710282A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE3602093A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
EP0445624A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0447930B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3503115A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzungen
DE3741926A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
EP0354475A2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0453953B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
EP0374704A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0137228B1 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung
DE2517656B2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
DE3601997A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
DE3743454A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3743455A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE69026510T2 (de) Abziehschicht für wässrig oder halbwässrig entwickelbare flexodruckplatten
DE2710417C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern
DE3503113A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzungen
DE69500175T2 (de) Photoempfindliches Übertragungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN