[go: up one dir, main page]

DE3338929A1 - Kurzschlussfeder - Google Patents

Kurzschlussfeder

Info

Publication number
DE3338929A1
DE3338929A1 DE19833338929 DE3338929A DE3338929A1 DE 3338929 A1 DE3338929 A1 DE 3338929A1 DE 19833338929 DE19833338929 DE 19833338929 DE 3338929 A DE3338929 A DE 3338929A DE 3338929 A1 DE3338929 A1 DE 3338929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
spring
circuit spring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338929
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338929C2 (de
Inventor
Karl Eric 8012 Ottobrunn Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International LLC
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh 8261 Aschau
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh 8261 Aschau, Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh 8261 Aschau
Priority to DE19833338929 priority Critical patent/DE3338929A1/de
Priority to US06/655,757 priority patent/US4628818A/en
Priority to FR8416210A priority patent/FR2554280B3/fr
Publication of DE3338929A1 publication Critical patent/DE3338929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338929C2 publication Critical patent/DE3338929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurzschlußfeder zur Sicherung von elektrisch zündbaren pyrotechnischen Elementen, bei denen der Kurzschluß beim Anschluß des Elements an den Zündstromkreis mittels Zusammensteckens zweier miteinander korrespondierenden Steckerelemente aufgehoben wird.
Es sind aus der Wehrtechnik und aus der zivilen Sicherheitstechnik viele Ausführungsformen von elektrisch zündbaren pyrotechnischen Elementen bekannt, die mittels re- 5 lativ kleiner elektrischer Leistungen gezündet werden können und die infolgedessen auch eine hohe Empfindlichkeit für statische Aufladungen und andere unkontrolliert auftretende Spannungen aufweisen. Die Gefahr einer ungewollten Auslösung eines pyrotechnischen Elementes kann durch einen Kurzschluß der beiden elektrischen Zuleitungen eines solchen Elements fast vollständig ausgeschaltet werden.
Hierfür sind Sicherungsvorrichtungen bekannt geworden, die in der Form von Bügeln oder Plomben bis zu ihrer
irreversiblen Entfernung von den Anschlußelektroden einen Kurzschluß bilden, bei einem späteren Wiederausbau des pyrotechnischen Elements aber keinen Schutz gegen eine ungewollte Auslösung bieten.
30
Aus der DE-OS 28 30 552 ist eine Kurzschlußsicherung für elektrische Zünder bekannt, die einen Kurzschlußkontakt mittels im wesentlichen parallel zu den Elektroden liegenden gestreckten blattförmigen untereinander und gegebenenfalls mit der Zünderhülle elektrisch leitend ver-
if 11 1Λ 1OQ
MBB
Patentabteilung
21.10.1983 Mg-ma 9443
bundenen Kontaktfedern herstellt. Kurzschlußfedern dieser Bauart weisen jedoch bei der Anwendung einige Nachteile auf. Zum einen ist es ungünstig, eine Kontaktfeder zu verwenden, die im genannten Beispiel einen Federungswinkel von bis zu 45° aufweist. Dies führt besonders bei mehrfacher Benutzung des Steckkontaktes durch die Materialermüdung zum Ausfall wegen des Verbiegens oder Abbrechens der Kontaktzungen. Zum anderen ist bei einer flach aufliegenden Kontaktzunge im Fall von Korro-
sionserscheinungen aufgrund der fehlenden selbstreinigenden Wirkung bald mit einer Aufhebung des Kontaktes zu rechnen. Außerdem sollte eine derartige Kurzschlußfeder in großen Stückzahlen billig, d.h. mit wenig Fertigungsschritten und geringem Materialaufwand herstell- bar , sowie leicht zu montieren und zu justieren sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kurzschlußfeder für einen Steckanschluß eines pyrotechnischen Elementes so auszubilden, daß beim Anschluß des pyrotechnischen Elements der Kurzschluß aufgehoben und beim Abtrennen wiederhergestellt wird, wobei die genannten Nachteile der Ausführungsformen nach dem Stand der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale des Erfindungsgegenstandes gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. eine KurζSchlußfeder
35
BAD ORIGINAL
Patentabteilung
21.10.1983 Mg-ma
9443
-I Die Figur zeigt stark vergrößert ein erfindungsgemäßes Beispiel einer Kurzschlußfeder in ihrer Sicherstellung. Die beiden stiftförmigen Elektroden 1, 2 sind in einem hier nicht dargestellten Gehäuse voneinander isoliert befestigt. Die in ihrer Grundform etwa rechteckige Kurzschlußfeder 3 weist einen runden Durchbruch 4 und einen weiteren länglichen Durchbruch 5 auf. Der runde Durchbruch 4 kann zur Erzielung einer federnden Klemmwirkung auch noch mit über seinen Umfang verteilt angeordneten radialen Schlitzen versehen sein. Die Form des weiteren länglichen Durchbruchs 5 ist dergestalt, daß die Elektrode 2 zum Rand des Durchbruchs 5 keinen Kontakt schließen kann.
5 Die Kurzschlußfeder wird im Ablauf ihres Herstellungsprozesses zunächst gestanzt und dann entlang der längeren Kante 8 ihrer rechteckigen Grundform etwa parabelförmig aufgebogen, wobei der engere Biegeradius 6 dem Teil der Feder zugeordnet ist, der dem länglichen Durchbruch 5 näher liegt. Die Kurzschlußfeder kann im Bereich der Kontaktstelle entweder kreisbogenförmig umgebogen sein, oder die Kante 7, die in der Sicherstellung der Kurzschlußfeder den elektrischen Kontakt zwischen der Kurzschlußfeder 3 und der Elektrode 2 herstellt, kann vorteilhafterweise zur Erhöhung der Kontaktsicherheit auch als selbstreinigende Schneidkante ausgeführt sein. Außerdem erzeugt der Druck des aufgesteckten Steckerelements neben einer kurzen Axialbewegung in der Richtung der Elektrodenachse auch eine Aufrollbewegung der parabelförmig gebogenen Kurzschlußfeder, wodurch der Kurzschluß an einem genau definierten Punkt, der unmittelbar vor der Endlage des Aufsteckweges liegt, aufgehoben wird. Dadurch wird erreicht, daß der Kurzschluß bei einer fehlerhaften Steckverbindung erhalten bleibt, bis der Fehler festgestellt und behoben wurde. Weiter -
Jf 21.10.1
MBB
20 25
Patentabteilung
21.10.1983 Mg-ma 9443
hin ist es möglich, die Kanten 8 der Kurzschlußfeder so zu formen, daß nach der Montage eine eindeutige Lagefixierung und damit ein Schutz gegen das Verdrehen und das Herausfallen der Feder gewährleistet ist.
Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Kurzschlußfeder liegen besonders darin, daß sie sehr preisgünstig und mit geringem Materialaufwand mit einer kleinen Anzahl von Fertigungsschritten als Massenprodukt vollautomatisch als Streifenware herstellbar ist, anschließend platzsparend und ohne zusätzliche Isolatoren ebenfalls automatisch .montierbar ist, und außerdem eine sichere Funktion auch bei häufiger Wiederholung des EntSicherungsvorganges bietet und nicht aufgrund von überdehnung oder Verkanten der Federzungen abbricht.
35

Claims (1)

  1. 5 Patentanspruch
    pyrotechnischen Elementen, bei denen der Kurzschluß beim Anschluß des Elementes an den Zündstromkreis mittels Zusammensteckens zweier miteinander korrespondierender S teckerd. entente aufgehoben wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Kurzschlußfeder hat in ungebogenem Zustand die Form einer etwa rechteckigen Blattfeder (3), deren Blattfläche vorzugsweise senkrecht zu zwei zueinander parallel verlaufenden Elektroden (1, 2) angeordnet ist,
    - die Kurzschlußfeder weist einen Durchbruch (4) mit rundem Querschnitt und einen weiteren Durchbruch (5) mit länglichem Querschnitt auf, welche auf der Symmetrieachse (9) entlang der längeren Außenkante (8) der Kurζschlußfeder angeordnet sind, wobei der Durchmesser des runden Durchbruchs (4) kleiner oder gleich dem Durchmesser der mit diesem korrespondierenden Elektrode (1) und die Schmalseite des länglichen Durchbruchs (5) breiter als der Durchmesser der Elektrode (2) ist,
    35
    MBB
    Patentabteilung
    21.10.1983 Mg-ma 9443
    - die KurzSchlußfeder ist entlang ihrer längeren Außenkante (8) etwa parabelförmig gebogen, wobei der engere Biegeradius (6) näher an dem dem länglichen Durchbruch (5) Ende der KurzSchlußfeder liegt.
    10
    20 25 30 35
DE19833338929 1983-10-27 1983-10-27 Kurzschlussfeder Granted DE3338929A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338929 DE3338929A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Kurzschlussfeder
US06/655,757 US4628818A (en) 1983-10-27 1984-09-28 Short circuit spring for an electrical connector
FR8416210A FR2554280B3 (fr) 1983-10-27 1984-10-23 Ressort de court-circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338929 DE3338929A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Kurzschlussfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338929A1 true DE3338929A1 (de) 1985-05-09
DE3338929C2 DE3338929C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6212823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338929 Granted DE3338929A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Kurzschlussfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628818A (de)
DE (1) DE3338929A1 (de)
FR (1) FR2554280B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142982A (en) * 1990-01-25 1992-09-01 Bayern-Chemie Gesellschaft Fur Flugchemische Antriebe Mbh Ignition device

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113710C1 (de) * 1991-04-26 1992-08-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
US5222899A (en) * 1992-05-08 1993-06-29 Hughes Aircraft Company Electrostatic discharge safety connector for electro-explosive devices
US5401180A (en) * 1993-06-01 1995-03-28 Itt Corporation Connector shorting spring
US5609498A (en) * 1995-09-19 1997-03-11 Itt Corporation Secure connector system
DE19639723A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit einem Kurzschlußkontakt und Kurzschlußkontakt
US6073963A (en) * 1998-03-19 2000-06-13 Oea, Inc. Initiator with injection molded insert member
US6139345A (en) * 1999-10-18 2000-10-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Clip for coupling component to connector contacts
FR2843493B1 (fr) * 2002-08-09 2004-12-24 Amphenol Tuchel Elect Connecteur male
US7354287B1 (en) * 2006-10-31 2008-04-08 Caterpillar Inc. Shorting connector
US7789685B2 (en) * 2006-12-18 2010-09-07 Caterpillar Inc Electrical shorting system
US7616421B2 (en) * 2006-12-18 2009-11-10 Caterpillar Inc. Electrical interface system
GB201204866D0 (en) * 2012-03-20 2012-05-02 Trw Ltd Fork type electrical connector
GB201317674D0 (en) * 2013-10-07 2013-11-20 Guardian Global Technologies Ltd Firing switch and method of operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830552A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Daimler Benz Ag Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274937A (en) * 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US3393397A (en) * 1964-08-31 1968-07-16 Arthur L. Manichl Terminal block
US3585933A (en) * 1969-05-02 1971-06-22 Us Army Detonator safety device
DK142435B (da) * 1977-12-23 1980-10-27 Laur Knudsen Nordisk Elek Cite Skrueløs tilslutningsklemme.
JPS559301A (en) * 1978-07-01 1980-01-23 Nissan Motor Connector for igniter
US4353610A (en) * 1980-07-01 1982-10-12 Bussco Engineering, Inc. Electrical conducting strip
FR2524721A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Itw De France Bornier de raccordement pour fils electriques
DE3225698A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Elektrotechnische Fabrik Friedrich Joerg GmbH, 8641 Marktrodach Federdruckklemme
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
US4516817A (en) * 1983-04-25 1985-05-14 Deters Paul M Electrical jumper assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830552A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Daimler Benz Ag Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142982A (en) * 1990-01-25 1992-09-01 Bayern-Chemie Gesellschaft Fur Flugchemische Antriebe Mbh Ignition device

Also Published As

Publication number Publication date
US4628818A (en) 1986-12-16
DE3338929C2 (de) 1987-08-13
FR2554280B3 (fr) 1986-05-09
FR2554280A1 (fr) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338929A1 (de) Kurzschlussfeder
EP3243242B1 (de) Kontaktanordnung für steckbare überspannungsableiter
DE3302824C2 (de)
DE102014113490A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE3912189C2 (de)
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE2350271B2 (de) Elektrischer kondensator mit einer auf ueberdruck ansprechenden abschaltvorrichtung
WO2008003274A1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
DE1909285C3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE69632004T2 (de) Elektrischer Kondensator mit Überdruckschutz
DE1951015B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
DE102015104629A1 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
DE3921225C1 (en) Protective device for distributor in telecommunications system - has over-voltage arrester with wire-type terminal pins, e.g. for telephone exchange
AT526923B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
AT513957A1 (de) Zündersockel
DE1081098B (de) Steckkontaktfeder
DE102019119513B4 (de) Überspannungsschutzelement und Bauelementanordnung für ein Überspannungsschutzelement
DE2540008C2 (de) Zündkerzenstecker
DE1788020B2 (de) Schmelzleiter in runddrahtform fuer schmelzeinsaetze
EP3387718B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
DE102018131537A1 (de) Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE2530379C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen
DE202016100931U1 (de) Sicherungssockel
AT513904B1 (de) Zündersockel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NILSSON, KARL ERIK, 8012 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MORTON INTERNATIONAL, INC., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee