DE3338521A1 - Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen - Google Patents
Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturenInfo
- Publication number
- DE3338521A1 DE3338521A1 DE19833338521 DE3338521A DE3338521A1 DE 3338521 A1 DE3338521 A1 DE 3338521A1 DE 19833338521 DE19833338521 DE 19833338521 DE 3338521 A DE3338521 A DE 3338521A DE 3338521 A1 DE3338521 A1 DE 3338521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pure
- atoms
- commercially available
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D7/00—Fertilisers producing carbon dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
- "Verfahren zum CO2-Dün gen von Pflanzkulturen"
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum C02-Düngen von Pflanzkulturen in Gewächshäusern und Gartenbaubetrieben, bei dem die Pflanzkulturen mit handelsüblichem,reinem CO2-Gas begast oder mit Gießwasser versorgt werden, das zuvor mit handelsüblichem, reinem C02-Gas feinimprägniert wird.
- Derartige Verfahren sowie Einrichtungen und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens sind in den letzten Jahren soweit entwickelt worden, daß sie ökonomisch und mit großer Präzision zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzkulturen in Gewächshäusern oder auch Gartenbaubetrieben eingesetzt werden können.
- Dabei kann statt früherer Versuche des Einsatzes von Kohlenstoff enthaltenden Verbrennungsgasen industriell hergestelltens handel übliches reines C02-Gas eingesetzt werden, das in genormten Druckflaschen oder Druckbehältern im Handel erhältlich ist.
- Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die Pflanzen durch diese Form der Düngung ohne den Einsatz von chemischen Schutzmitteln Lwesentlich gesünder bleiben und bei kräftiger Ausbildung einen rascheren Wuchs zeigen, zumal durch die Art der Verfahren zum Einbringen des C02 mit Hilfe des Gießwassers in hohem Maße eine Angleichung an natürliche Verhältnisse und die Versorgung der Pflanzen mit bodenbürtigem C02 erreicht wird.
- Es ist Aufgabe der Erfindung diese bekannten Verfahren so weiterzubilden, daß die Wirkung der C02-Düngung auf die Pflanzkulturen noch deutlich verbessert und zugleich das C02-Aufnahmevermögen der Pflanzen noch genauer als bisher gesteuert werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Pflanzkulturen mit 14 CO2-Gas oder einem 14C-Atome enthaltenden CO2-Mischgas direkt behandelt oder mit einer damit feinimprägnierten Gieß-und/oder Düngeflüssigkeit gegossen werden.
- 14 Ein 14CO2-Gas wird vorteilhafterweise auf folgende Art gewonnen: Radioaktiver Abfall in Kernkraftwerken wird zur Entsorgung unter anderem in dicke Mäntel aus Graphit eingehüllt.
- Der Mantel wird anschließend paßgerecht abgedreht. Der Graphitabfall besteht aus 12C-,13C- und14C-Atomen. Dieser Abfallgraphit zu C02 verbrannt> kann - ggf. nach Verdünnung mit handelsüblichem, reinem C02 - direkt zur Begasung der Pflanzkulturen bzw. zur Feinstimprägnierung der Gießflüssigkeit eingesetzt werden.
- Wegen der sehr geringen Mengen 14C-Atomen, die für die Pflanzen benötigt werden, kann es zweckmäßig sein, die Pflanzen direkt, 14 z.B. nach Art einer Sprühdose mit C02-Gas zu besprühen. Dadurch wird die Lagerhaltung von fabrikmäßig vorgemischtem Miachgas, das 14C-Atome enthält, vermieden. Bei der direkten Begasung ist es vorteilhaft, diese Begasung vor dem nächsten Gießvorgang vorzunehmen, insb. wenn mit dem nächsten Gießvorgang eine mit handelsüblichem, reinem C02-Gas feinimprägnierte Gießflüssigkeit eingebracht wird.
- Es kann aber auch zweckmäßig sein, die 14C-Atome in ein Misch-C02-Gas einzubringen und die Pflanzen damit direkt zu begasen oder damit die Gießflüssigkeit zu imprägnieren.
- So kann dem handelsüblichem,reinen C02-Gas eine 14C02-Gasmenge in einem vorbestimmten Verhältnis beigemischt werden. Hierbei läßt sich z.B. eine Gasmischung von stabilen 12,13C-Atomen und den schwereren 14C-Atomen in einem Verhältnis zwischen 4 etwa 10 :1 und 107:1 hergestellt werden. Diese Gasmischung kann zur direkten Begasung oder zur Imprägnierung der Gießflüssigkeit verwendet werden, wobei es sich bei der Gießflüssigkeit auch um eine Düngeflüssigkeit handeln kann.' Es 14 kann aber auch 14CO2-Gas der Gießflüssigkeit vor oder nach deren Imprägnieren mit handelsüblichem, reinem CO2-Gas durch Feinimprägnierung zugefügt werden.
- Das bei der Umsetzung von Humusstoffen entstehende bodenbürtige C02-Gas enthält nur die stabilen Kohlenstoffatome 12C und 13C. Das gleiche gilt für das industriell erzeugte handelsübliche reine C02-Gas.
- Das schwerere Kohlenstoffisotop 14C dagegen entsteht durch eine Kernumwandlung in der Atmosphäre, in der durch die von der kosmischen Strahlung erzeugten Neutronen der Luftstickstoff in 14C-Atome umgewandelt wird. Dieser Vorgang ist bekannt und wird unter anderem für die Radiokohlenstoffdatierung ausgenutzt, da es sich bei dem 14C-Atom um ein radioaktives Isotop mit entsprechender bekannter Zerfallzeit handelt.
- Obwohl das 14C-Atom im Vergleich zu den stabilen Kohlenstoffatomen nur in Spuren in der Atmosphäre vorhanden ist, wurde festgestellt, daß die Verwertung der stabilen Kohlenstoffatome durch die Pflanzen praktisch nur möglich ist, wenn das schwere Kohlenstoffatom in ausreichenden Spurenmengen zur Verfügung steht.
- Da der natürliche Kohlenstoffhaushalt in der Atmosphäre durch vielerlei durch Menschen bedingte Einflüsse gestört ist, leiden die Pflanzen nicht nur an Mangel an bodenbürtigem C02, sondern auch an den lebensnotwendigen 14C-Atomen.
- Durch das neue Verfahren werden diese Probleme wenigstens in Gewächshäusern und auch Gartenbaubetrieben in steuerbarer Weise überwunden und gleichzeitig der Vorteil erzielt, das Aufnahmevermögen der Pflanzen an Kohlenstoffatomen gezielt beeinflussen zu können.
- Die Gewinnung von 14C-Atomen bzw. darauf beruhenden Verbindungen ist bekannt und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
- Es ist ferner bekannt, daß das Verhältsnis von stabilen Kohlenstoffatomen zu 14C-Atomen in lebenden Organismen etwa 1012:1 ist. Die Konzentration der schwereren Kohlenstoffatome im CO2-Gas oder im Gießwasser sollte demgegenüber höher sein, also das Verhältnis von's-tabilen Kohlenstoffatomen zu radioaktiven Kohlenstoffatomen kleiner als das in den lebenden Organismen vorherrschende Verhältnis.
- Es empfiehlt sich ein Verhältnis von 104 :1 bis 107:1 zu verwenden.
Claims (7)
- Ansprllche 1. Verfahren zum C02-Düngen von Pflanzkulturen in Gewächshäusern und Gartenbau-Betrieben, bei dem die Pflanzkulturen mit handelsüblichem, reinem CO2-Gas begast oder mit Gießwasser versorgt verden, das zuvor mit handelsüblichem reinem C02-Cas feinimprägniert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, 14 14 daß die Pflanzkulturen mit C02-Gas oder einem C-Atome enthaltendem C02-Mischgas direkt behandelt oder mit einer damit feinimprägnierten Gieß- und/oder Düngeflüssigkeit gegossen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Gieß- und/oder Düngeflüssigkeit zusätzlich zu der Feinimprägnierung mit handelsüblichem reinem C02 mit einem Anteil an schweren 14C-Atomen enthaltenden Verbindungen versetzt wird.1.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Pflanzkulturen in zeitlichem Abstand vor dem Begießen mit Wasser oder dgl. , das mit reinem C02 feinimprägniert ist, mit 14CO2 begast wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß dem handelsüblichen reinen C02-Gas vor dem Imprägnieren eine 14C02-Gasmenge in vorbestimmtem Verhältnis beigemischt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß zunächst eine C02-Gasmischung von stabilen 12,13C-Atomen und den schwereren 14C-Atomen in einem Verhältnis zwischen 104:1 und 107:1 hergestellt und dann das Gießwasser damit imprägniert wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Wasser vor oder nach dem Imprägnieren mit handelsüblichem reinen C02-Gas mit der die schwereren 14C-Atome enthaltenden Verbindung gemischt oder imprägniert wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß man dem Einfluß von radioaktiven Abfällen von Kernkraftwerken ausgesetztes Graphit zu reinem Kohlendioxyd verarbeitet und mit diesem Gas die Pflanzkulturen begast, bzw. die Gießflüssigkeit - ggf. nach Vermischung mit handelsüblichem reinem C02 - feinimprägniert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833338521 DE3338521A1 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833338521 DE3338521A1 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3338521A1 true DE3338521A1 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=6212576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833338521 Withdrawn DE3338521A1 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3338521A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021134188A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | bue - Anlagentechnik GmbH | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas |
-
1983
- 1983-10-24 DE DE19833338521 patent/DE3338521A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021134188A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | bue - Anlagentechnik GmbH | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016172D1 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemitteln aus organischem Material. | |
DE3224260A1 (de) | Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE3667249D1 (de) | Verfahren zum herstellen von koernchen und durch dieses verfahren erhaltene koernchen. | |
DE854205C (de) | Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE3338521A1 (de) | Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen | |
DE3215958A1 (de) | Verfahren zur kohlensaeureduengung von wasserpflanzen | |
Gombler et al. | Bildungsweisen des methyltrifluorsulfurans, methylsulfinylfluorids und methyl (trifluormethyl) disulfans | |
DE522642T1 (de) | Methode zur herstellung eines sorbentmittel fuer metallelement und methode zur adsorption und trennung des metallelementes. | |
DE3503199C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels oder eines Düngemittels aus Klärschlamm | |
DE969208C (de) | Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen | |
DE581558C (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffreichen Humusduengemittels | |
DE3436292C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Elementar- oder Reinschwefel in Form eines kohärenten diffusions-widerstandsfähigen Gases und Verwendung des Gases zur Reaktion mit Festkörpern | |
DE1745632B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffreichen Ligninprodukten | |
DE69426464T2 (de) | Verbesserungen bei der biologischen entsorgung von mit kohlenwasserstoffen verseuchten böden und wasser | |
DE730233C (de) | Foerderung der Samenkeimung und des Pflanzenwachstums | |
DE2230685B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus huminsäurehaltigen Stoffen | |
DE2717925B2 (de) | Verwendung eines für die Spurenanalyse durch Röntgenfluoreszenz dienenden Anreicherungsverfahrens | |
DE336100C (de) | Verfahren zur Verhinderung von Stickstoffverlusten aus Ammoniumbicarbonat | |
DE894080C (de) | Verfahren zur Bindung des freien Sauerstoffs in Waessern durch Zusatz von Reduktionsmitteln und Reaktionsbeschleunigern | |
DE533937C (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Zerfallgeschwindigkeit von Calciumcyanid in Cyanwasserstoffsaeure und Calciumhydroxyd bzw. -carbonat | |
DE2918851C2 (de) | ||
DE1302018B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden aus starrem Material | |
DE102005015928A1 (de) | Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE579514C (de) | Verfahren zum Schwefeln von Pflanzenkulturen | |
DE675285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |