DE3337375C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von GegenständenInfo
- Publication number
- DE3337375C2 DE3337375C2 DE3337375A DE3337375A DE3337375C2 DE 3337375 C2 DE3337375 C2 DE 3337375C2 DE 3337375 A DE3337375 A DE 3337375A DE 3337375 A DE3337375 A DE 3337375A DE 3337375 C2 DE3337375 C2 DE 3337375C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- impregnation
- container
- measuring vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 87
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 65
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1007—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
- B05C11/101—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to weight of a container for liquid or other fluent material; responsive to level of liquid or other fluent material in a container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
- B05C3/109—Passing liquids or other fluent materials into or through chambers containing stationary articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
- B27K3/10—Apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
- B27K3/44—Tar; Mineral oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1042—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Imprägnieren von Holzteilen mit Teeröl, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das Imprägniergefäß, in dem die zu imprägnierenden Gegenstände angeordnet sind, aus einem Behälter mit der Imprägnierflüssigkeit gefüllt, wonach aus einem getrennten Meßgefäß zusätzliche Imprägnierflüssigkeit in das Gefäß eingedrückt wird. Danach wird die Imprägnierflüssigkeit aus dem Imprägniergefäß abgelassen, und nach der folgenden Vakuumphase die Rückstoßmenge an Imprägnierflüssigkeit wieder dem Meßgefäß zugeführt. Die von den Gegenständen aufgenommene Flüssigkeitsmenge kann somit anhand der im Meßgefäß verbrauchten Menge bzw. einer in das Meßgefäß bis zum vorherigen Stand nachzufüllenden Menge genau ermittelt werden. Es bieten sich verschiedenartige Steuer- bzw. Regelmöglichkeiten des Verfahrens an.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen
nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.
Bei einem derartigen Verfahren wird so vorgegangen, daß das Imprägniergefäß, in dem die Gegenstände angeordnet
sind, mit der zu imprägnierenden Flüssigkeit gefüllt wird. Danach wird weitere Flüssigkeit in das Gefäß
eingedrückt, um eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme
der Gegenstände zu erreichen. Es folgt dann ein Ablassen der Flüssigkeit, wonach das Imprägniergefäß
mit Unterdruck beaufschlagt wird, um die überschüssige Flüssigkeitsmenge zn entfernen, die beispielsweise nur
an der Oberfläche der Gegenstände anhaftet.
Um die in die Gegenstände eingebrachte Flüssigkeitsmenge zu ermitteln, ist es zur Zeit üblich, die Gegenstände
vor und nach dem Imprägnierprozeß zu wiegen. Wenn das spezifische Gewicht der Imprägnierflüssigkeit
bekannt ist, kann aus der Gewichtsdifferenz die Flüssigkeitsmenge errechnet werden.
Wenn die zu imprägnierenden Gegenstände jedoch einen relativ hohen Feuchteg-fhalt t/weisen, wie dies
beispielsweise bei Gegenständen aus Holz der Fall sein kann, kann diese Methode aufgrund der inneren und
äußeren Feuchtigkeit der Gegenstände zu Ungenauigkeiten führen. Das Gewicht der Gegenstände vor dem
Imprägnierprozeß beinhaltet den Wassergehalt. Nach dem Prozeß ist ein Teil des Wassers durch die Imprägnierflüssigkeit
ersetzt worden. Die tatsächliche lmprägnierflüssigkeitsaufnahme ist daher höher als die Gewichtsdifferenz
der Gegenstände vor und nach der imprägnierung.
Ferner unterscheiden sich Gegenstände, beispielsweise Hölzer, mit verschiedenen Feuchtigkeiten in der Flüssi^keitsaufnahme.
Man weiß also vor dem zweiten Wiegevorgang nie, ob die geforderte Flüssigkeitsmenge tatsächlich
eingedrückt ist. Bei zu kleinen Aufnahmemengen müssen die Gegenstände erneut in das Imprägniergefäß,
bei zu großer Einbringung sind finanzielle Verluste die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
bzw. eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit dem bzw. der die Menge der von den Gegenständen
aufgenommenen Flüssigkeit genauer gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zusätzliche Flüssigkeit aus einem von dem Behälter
getrennten Meßgefäß in das Imprägniergefäß gedrückt und die während der Vakuumphase anfallende
Flüssigkeit in das Meßgefäß zurückgeführt wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung weist ein Meßgefäß zur Aufnahme der in das Imprägniergefäß
einzudrückenden Flüssigkeit auf, mit dem die Saug-
seite der Einrichtung zum Eindrücken und die Druckseite der Einrichtung zur Vakuumbeaufschlagung in Verbindung
steht
Erfindungsgemäß wird som;t so vorgegangen, daß zuerst
das Imprägniergefäß mit der Flüssigkeit aus einem Behälter gefüllt wird, was mittels Schwerkraftwirkung
geschehen kanr, wenn der Behälter über derq Jmprägniergefäß
angeordnet ist. In der nachfolgenden Druckphase wird die zusätzlich in das Imprägniergefäß
einzudeckende Flüssigkeit aus einem von dem Behälter getrennten Meßgefäß in das Imprägniergefäß eingedrückt,
so daß die in das Imprägniergefäß eingedrückte Flüssigkeitsmenge ständig auf der Meßskala des Flüssigkeitsanzeigers
am Meßgefäß abgelesen werden kann. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, wird die
Druckphase beendet. Es folgt dann ein Entleeren des Imprägniergefäßes, was beispielsweise mittels Druckluft
durchgeführt werden kann. Hieran schließt sich eine Vakuumphase an, wobei nur oberflächlich an den Gegenständen
anhaftende Flüssigkeitsreste ent^rnt werden. Diese Flüssigkeitsreste werden in das Meßgefäß
zurückgeführt, so daß die verbrauchte Flüssigkeitsmenge sofort an der Meßskala desMeßgefäßes ablesbar ist
Es handelt sich hierbei um die tatsächlich verbrauchte Menge, die weitgehend frei von Meßfehlern ist. Der
durch Feuchtigkeit bedingte Meßfehler kann sich bei diesem Verfahren nicht so stark durchsetzen, da die im
Meßgefäß nach dem Imprägnierprozeß fehlende Flüssigkeitsmenge gemessen wird. Das Wasser verdampft
zu einem großen Teil und wird während der Vakuumphase abgeschieden. Als Meßfehler macht sich nur der
Teil des Wassers bemerkbar, der von der Imprägnierflüssigkeit aufgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, daß die in die Gegenstände eingedrungene Flüssigkeitsmenge
am Ende des Vakuumprozesses, also noch bei geschlossenem, mit den Gegenständen gefülltem Imprägniergefaß
ermittelt werden kann. Somit kann ohne weitere Vorbereitungen bei zu hoher Flüssigkeitsaufnahme
eine zusätzliche Vakuumphase und bei zu niedriger Flüssigkeitsaufnahme eine zusätzliche Druckphase
gefahren werden, um die geforderte Einbringmenge zu erreichen.
Bei den zum Imprägnieren eingesetzten Flüssigkeiten ist es in der Mehrzahl der Fälle erforderlich, die Flüssigkeiten
einem Vorwärmprozeß zu unterziehen. Hierbei wird die im Abgabe- bzw. Aufnahmebehälter befindliche
Flüssigkeit vor dem Auffüllen des Imprägniergefäßes aufgewärmt, bei Teeröl beispielsweise mit Dampf
auf etwa 10° C. Aus diesem Vorwärmbehälter wird erfindungsgemäß das Imprägniergefäß gefüllt (Schwerkraft),
bzw. nach Beendigung der Druckphase wird das Imprägniergefäß in den Vorwärmbehälter entleert. Erfindungsgemäß
ist der Vorwärmbehälter über einen Überlauf mit dem Meßgefäß verbunden, so daß bei gefülltem
Vormwärmbehälter in der Vakuumphase die aus dem Imprägniergefäß noch herausgezogene Flüssigkeit
über den Vorwärmer und den entsprechenden Überlauf in das Meßgefäß zurückgeführt werden kann. Dies hat
den Vorteil, daß in das Meßgefäß immer vorgewärmte Flüssigkeit eingeführt wird.
Auch das anfängliche Auffüllen des Meßgefäßes geschieht über der. Vorwärmer und den entsprechenden
Überlauf, so daß die in der Druckphase vom Meßgefäß abgezogene Flüssigkeil tntsprechend aufgewärmt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Verbindung mit den verschiedensten Steuer- bzw. Regeleinrichtungen
durchgefühi* '.verden, wobei in den Patentansprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung be sonders geeignete Verfahren herausgestellt sind. So
muß beispielsweise die verbrauchte Flüssigkeitsmenge nicht unbedingt an einer Meßskala abgelesen werden,
sondern das Meßgefäß kann wieder bis zur Null-Marke aufgefüllt werden, wobei die aufgefüllte Menge über
einen Flüssigkeitszähler abgelesen werden kann. Das Verfahren kann automatisch ablaufen, indem eine vorgegebene
Flüssigkeitsmenge, mit der die Gegenstände ίο imprägniert werden sollen, durch verschiebbare Grenzschalter
am Meßgefäß eingestellt wird. Wenn der Flüssigkeitsstand im Meßgefäß den eingestellten Grenzpegel
erreicht, wird beispielsweise eine zugehörige Druckpumpe durch die Signalabgabe des Grenzschalters
selbsttätig abgeschaltet Nach der Vakuumphase wird das Meßgefäß mit der Druckpumpe wieder über den
Vorwärmer und dessen Überlauf aufgefüllt, bis ein Grenzschititer die Druckpumpe bei Erreichen der Null-Marke
wieder abschaltet. An einem flüssigkeitszähler kann jetzt ebenfalls die nachgefüllte bzv/. vorher verbrauchte
Flüssigkeitsmenge abgelesen werden.
Die Einstellung der in das Imprägniergefäß einzudrückenden Flüssigkeitsmenge kann auch über einen
FlüssigUeitsdurchflußmesscr erfolgen, wobei bei Erreichen
der vorbestimmten Eindrückmenge eine Druckpumpe automatisch abgeschaltet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im
einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 den schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsfonn
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 den schematischen Aufbau einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 den schematischen Aufbau einer dritten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung und F i g. 4 den schematischen Aufbau einer vierten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in F i g. 1 dargestellte Imprägniervorrichtung 1 um-'aßt einen Abgabe- und Aufnahmebehälter 3, der als
Vorwärmbehälter ausgebildet ist und ein geeignetes Heizsystem 4 enthält. Dieser Vorwärmbehälter ist über
dem Imprägnierkessel (nicht gezeigt) angeordnet, so daß die im Vorwärmbehälter befindliche Imprägnierflüssigkeit
über eine Leitung 10 in den Imprägnierkessel abgelassen und beispielsweise mittels Druckluft über
eine nicht gezeigte Leitung vom Imprägnierkessel in den Vorwärmbehälter wieder zurückgeführt werden
kann.
Ferner ist ein Lagerbehälter (nicht gezeigt) vorgesehen, in dem die Imprägnierflüssigkeit gespeichert und
von dem sie in den Vorwärmbehälter abgezogen wird.
Die Vorrichtung ist ferner mit einem Meßgefäß 2 versehen, das ebenfalls zur Aufnahme von Imprägnierflüssigkeit
dient und mit dem Abgabe- bzw. Aufnahmebehälter 3 über einen Überlauf 5 in Verbindung steht.
Eine Druckpumpe 8 steht mit ihrer Saugseite mit dem Lagerbehälter fü" die Imprägnierflüssigkeit und dem
Meßgefäß 2 sowie mit ihrer Druckseite mit dem Vorwärmbehälter und dem Imprägnierkessel über geeigne·
te Leitungen in Verbindung. Des weiteren umfaßt das System eine Vakuumpumpe 9, die ebenfalls über geeignete
Leitungen an dem Imprägnierkessel und dem Vorwärmbehälter angeschlossen ist.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Meßgefäß 2 einen Flüssigkeitsanzeiger mit Meßskala 6
auf, über die der jeweilige Stand der Imprägnierflüssigkeit im Meßgefäß abgelesen werden kann.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung funktio-
niert in der folgenden Weise:
Vor Prozeßbeginn wird mit Hilfe der Druckpumpe 8 Irr.prägnierflüssigkeit vom Lagerbehälter abgezogen
und in den Vorwärmbehälter 3 eingeführt. Der Vorwärmbehälter wird bis zum Überlauf 5 hinaus gefüllt,
bis das Meßgefäß 2 bis zur Null-Marke 7 des Flüssigkeitsanzeigers gefüllt ist. Die im Meßgefäß befindliche
Flüssigkeit ist somit vorgewärmt. In der zweiten Phase wird der Imprägnierkessel aus dem Vorwärmbehälter 3
(Schwerkraftwirkung) aufgefüllt. Im Imprägnierkessel erfolgt eine Aufheizung je nach den entsprechenden
Gegebenheiten. Nach Auffüllen des Imprägnierkessels und der Aufheizphase beginnt die Druckphase, in der
zusätzliche Imprägnierflüssigkeit in dem Imprägnierkessel eingeführt wird, um die Hohlräume der zu imprägnierenden
Gegenstände zu füllen. Dabei wird mit Hilfe der Druckpumpe ? die im Meßgefäß 2 befindliche Flüssigkeit
in den Imprägnierkessel eingedrückt. Die eingedrückte Flüssigkeitsmenge kann ständig auf der Meßskala
6 des Flüssigkeitsanzeigers am Meßgefäß abgelesen werden. Bei Erreichen der gewünschten Menge
wird die Druckpumpe abgeschaltet.
Anschließend wird die Imprägnierflüssigkeit aus dem Imprägnierkessel in den Vorwärmbehälter 3 zurückgeführt,
was beispielsweise mittels Druckluft geschehen kann. Der Vorwärmbehälter 3 wird dabei wieder bis
zum Überlauf 5 gefüllt. In der anschließenden Vakuumphase wird der Imprägnierkessel mit Unterdruck beaufschlagt,
beispielsweise über die Vakuumpumpe 9, wobei die Rückstoßmenge an Imprägnierflüssigkeit,
d. h. die nur oberflächlich an den Gegenständen anhaftende Menge, in den Vorwärmbehälter 3 zurückgeführt
wird. Dadurch läuft die Überschußmenge über den Überlauf 5 in das Meßgefäß 2 zurück. An der Meßskala
des Meßgefäßes kann jetzt die tatsächlich verbrauchte Menge an Imprägr.ierflüssigiceit abgelesen werden.
Wird bei dieser einfachsten Methode ein gedrucktes Protokoll verlangt, kann das Meßgefäß auf Wägezellen
gestellt werden. Über Wandler und Schreiber kann dann das Gewicht des Meßgefäßes vor und nach dem
Imprägnierprozeß ausgedruckt werden. Aus der Differenz dieser Gewichte läßt sich die eingebrachte Flüssigkeitsmenge
errechnen.
Die in F i g. 2 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich
gegenüber der ersten Aussführungsform nur dadurch, daß in der vom Lagerbehälter zur Druckpumpe 8 führenden
Leitung ein Flüssigkeitszähler 11 angeordnet ist. Mit dieser Vorrichi'ing wird genau so gearbeitet wie mit
der Vorrichtung der F i g. 1, wobei lediglich die Bestimmung der verbrauchten Flüssigkeitsmenge in anderer
Weise erfolgt. Wenn die Vakuumphase beendet ist und die Rückstoßmenge über den Vorwärmer in das Meßgefäß
gefördert ist wird vom Lagerbehälter mit Hilfe der Druckpumpe 8 über den Vorwärmbehäiter 3 und den
Überlauf 5 das Meßgefäß 2 aufgefüllt, bis ein Magnetschalter 12 die Druckpumpe bei Erreichen der Null-Marke
7 abschaltet An dem in der Saugleitung der Druckpumpe angeordneten Flüssigkeitszähler 11 kann
jetzt ebenfalls die nachgefüllte, vorher verbrauchte Flüssigkeitsmenge abgelesen werden.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, die in den Fig.3 und 4 dargestellt sind,
eignen sich für einen automatisch betriebenen Prozeßablauf mit einer Zeituhr-Steuerung.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung wird die in den [mprägnierkessel einzudrückende Flüssigkeitsmenpe
vorher mit Hilfe eines verschiebbaren Grenzschalters (Magnetschalter) 15 eingestellt. Die einzudrückende
Flüssigkeitsmenge kann an der Sichtanzeige der Meßskala kontrolliert werden. Wenn die vorgegebene
Eindrückmenge erreicht ist, wird die Druckpumpe 8 automatisch abgeschaltet. Das Verfahren läuft dann in der
vorstehend beschriebenen Weise ab, wobei in der Vakuumphasc die Rückstoßmenge über den Überlauf in das
Meßgefäß 2 gerät. Hiernach wird nun wie bei der Vorrichtung der F i g. 2 vom Lagertank mit Hilfe der Druck-
pumpe 8 über den Vorwärmbehälter und dessen Überlauf das Meßgefäß 2 aufgefüllt, bis der am Nullpunkt
vorgesehene Grenzschalter (Magnetschalter) 12 die Druckpumpe bei Erreichen der Null-Marke abschaltet.
Am Flüssigkeitszähler 16 in der Druckleitung kann jetzt ebenfalls die nachgefüllte, vorher verbrauchte Flüssigkeitsmenge
abgelesen werden.
Bei der in Fig.4 dargestellten Vorrichtung 40 saugt
die Druckpumpe 8 während der Druckphase aus dem Meßgefäß 2. Die in den Imprägnierkessel einzudrückende
Flüssigkeitsmenge kann vorher an einem in der Druckleitung eingestellten Flüssigkeitsdurchflußmesser
17 eingestellt und an der Meßskala (Millimeterskala) 6 der Sichtanzeige des Meßgefäßes kontrolliert werden.
Bei Erreichen der vorbestimmten Eindrückmenge wird die Druckpumpe automatisch abgeschaltet. Der Flüssigkeitsdurchflußmesser
(Zähler) 17 ist über einen Konverter, eine Anzeigevoreinstellung und einen Wandler an
einen Drucker 18 angeschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Imprägnieren
von Holzteilen mit Teeröl, bei dem die Gegenstände
in einem Imprägniergefäß angeordnet werden, das Imprägniergefäß mit der Flüssigkeit aus einem
Behälter gefüllt, zusätzliche Flüssigkeit in das Gefäß eingedrückt, die Flüssigkeit aus dem Imprägniergefäß
in den Behälter zurückgeführt und das Imprägniergefäß einer Vakuumphase ausgesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Flüssigkeit aus einem von dem Behälter
getrennten Meßgefäß in das Imprägniergefäß gedruckt und die während der Vakuumphase anfallende
Flüssigkeit in das Meßgefäß zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die während der Vakuumphase anfallende Flüssigkeit zuerst in den Behälter und dann
von diesem über einen Überlauf in das Meßgefäß zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Imprägnierprozesses
das Meßgefäß aus einem Lagerbehälter wieder aufgefüllt und die aufgefüllte Menge
bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da£ das Auffüllen des Meßgefäßes über
den Behälter mit Überl?uf durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernen einer vorgegebenen
Flüssigkeitsmenge aus dem Meßgefäß die weitere Flüssigkeitszufuhr zum Imprägniergefäß
und der Nachfüllvorgang des Meßgefäßes bei Erreichen der Ausgangsmarke selbsttätig gestoppt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter
befindliche Flüssigkeit vor dem Auffüllen des Imprägniergefäßes aufgewärmt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Meßgefäß (2) zur Aufnahme der in das Imprägniergefäß einzudrückenden Flüssigkeit
aufweist, mit dem die Saugseite der Einrichtung zum Eindrücken (Druckpumpe 8) und die Druckseite der
Einrichtung zur Vakuumbeaufschlagung in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabe- und Aufnahmebehälter
(3) über einen Überlauf (5) mit dem Meßgefäß (2) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (2) einen Flüssigkeitsanzeiger
mit Meßskala (6) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (2) an
der Null-Marke (7) einen Grenzschalter (Niveauschalter 12) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (8) mit ihrer Saugseite an den Lagerbehälter für die
Flüssigkeit und mit ihrer Druckseite an den Abgabe- und Aufnahmebehälter (3) anschließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Saugleitung der Druckpumpe (8) zum Lagerbehälter ein Flüssigkeitszähler
(11) angeordnet ist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9—12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Meßskala (6) ein verschiebbarer Grenzschalter (Niveauschalter
15) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung der Druckpumpe
(8) zum Imprägniergefäß ein Flüssigkeitszähler (17) vorgesehen ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgabe- und Aufnahmebehälter (3) mit einem Heizsystem versehen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3337375A DE3337375C2 (de) | 1983-10-14 | 1983-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3337375A DE3337375C2 (de) | 1983-10-14 | 1983-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3337375A1 DE3337375A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3337375C2 true DE3337375C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6211807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3337375A Expired DE3337375C2 (de) | 1983-10-14 | 1983-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3337375C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031437C2 (de) * | 1990-10-04 | 1997-01-16 | Dielektra Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn |
DE4124226A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Micafil Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer impraegnierten warenbahn |
CN112275574B (zh) * | 2020-10-14 | 2021-11-05 | 龙岩烟草工业有限责任公司 | 卷烟机供胶控制方法 |
-
1983
- 1983-10-14 DE DE3337375A patent/DE3337375C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3337375A1 (de) | 1985-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH670508A5 (de) | ||
DE3701250A1 (de) | Dosierpipette | |
DE3337375C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Gegenständen | |
DE4123047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von getraenkekomponenten | |
DE3018205A1 (de) | Verfahren zum dosieren von bindemitteln fuer die beleimung von spaenen, fasern o.dgl. fuer die spanplattenherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2805996A1 (de) | Vorrichtung zum messen von fluessigkeitspegeln | |
EP0618437B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines physikalischen Parameters von Akkumulator-Elektrodenplatten | |
DE2851058B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben | |
DE2544447C2 (de) | Anlage zum Umfüllen von in Wasser suspendierten radioaktiven Abfallstoffen | |
DE2914531C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn | |
DE2104885A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern | |
DE2900863A1 (de) | Wiegeeinrichtung | |
DE2948948A1 (de) | Vorrichtung zur messung der kohaesionskraft teilchenfoermigen materials | |
DE2433433A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in bestimmten mengen | |
EP0427362A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Auftragen von pastösen Medien | |
DE688538C (de) | Laufgewichtswaage zur Herstellung von Gemischen | |
DE3115712A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeitsstroemen | |
DE1928007C3 (de) | Verfahren zum Beleimen von getrockneten Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten | |
AT112738B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Paares konzentrischer zusammendrückbarer Tuben. | |
DE3220842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen des innenkessels eines verbrennungskalorimeters | |
DE2211784C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit mit Hilfe des Tropfenfall-Verfahrens | |
DE2027351C3 (de) | Stahlstichdruckplatte | |
DE1598760C (de) | Gravimetrisches Titrationsverfahren | |
DE1452303C (de) | Einrichtung an einer Strangpresse zum Beschicken eines vertikal angeordneten Aufnehmers mit Flüssigmetall | |
DE904358C (de) | Vorrichtung zum Verfahren zur Eichung von Manometern und Gefaessen zur mikrogasanalytischen Untersuchung nach Barcroft-Warburg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |