DE3337217A1 - Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3337217A1 DE3337217A1 DE19833337217 DE3337217A DE3337217A1 DE 3337217 A1 DE3337217 A1 DE 3337217A1 DE 19833337217 DE19833337217 DE 19833337217 DE 3337217 A DE3337217 A DE 3337217A DE 3337217 A1 DE3337217 A1 DE 3337217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- groove
- lens
- light according
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge eine Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Anspruchs 1. Bekannt sind derartige Dichtungen als vorgefertigte Profildichtungen aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Die Größe und Form dieser Profildichtungen sind abhängig von der jeweiligen Lichtaustrittsöffnung des Reflektors, und den Profilquerschnitt bestimmen im wesentlichen die Ausbildung des Reflektorrand und des Lichtscheibenflansches. Nachteilig an diesen vorbekannten Leuchten ist es, daß für fast jede Leuchtentgpe eine in Form und Querschnitt andersartige Frofildichtung erforderlich ist und daß die Dicht wirkung insbesondere abhängig ist von der sicheren Haltekraft des Befestigungsmittels über die gesamte Betriebszeit des Fahrzeugs.
- Vorteile der Erfindung Mit der Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Erfindung werden die im vorerwähnten Stand der Technik dargelegten Nachteile im wesentlichen vermieden. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Reflektor und die Lichtscheibe an ihrer gemeinsamen Anlagefläche unmittelbar zusammenzufügen und die hierdurch gebildete Ringnut durch Einpressen von flüssigem bis teigigem Dichtmittel vollständig auszufüllen. Dadurch, daß der Reflektor und die Streuscheibe an der gemeinsamen Anlagefläche unmittelbar zusammengefügt sind und diese Fügung von der Elastizität und Alterungsbeständigkeit des Dichtmittels unabhängig ist, ist ein Lockern oder Lösen der Lichtscheibe vom Reflektor auch unter erschwerten Fahrbedingungen praktisch ausgeschlossen. Das Füllen des Ringkanals mit Dichtmittel ist auch bei einer automatisierten Montage der Leuchte möglich. Zweckmäßigerweise wird man mehrere Stichkanäle an solchen Stellen vorsehen, die im funktionsbestimmten Zustand der Leuchte durch Fahrzeugteile verdeckt sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Leuchte nach Anspruch 2 wird eine besonders praxisgerechte Dichtverbindung des Reflektors mit der Lichtscheibe vorgeschlagen. Wird die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 weitergebildet, so ergeben sich an beiden zusammenzufügenden Teilen (Reflektor und Lichtscheibe) in wünschenswerter Weise verhältnismäßig große Adhäsionsflächen für das Dichtmittel, dies wird mit Anspruch 4 noch verbessert, Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 abschnittsweise einen schematischen Axialschnitt durch eine Kraftfahrzeugleuchte in verkleinerter Darstellung; und jeweils in vergrößerter Darstellung Figur 2 den Ausschnitt II in Figur 1; Figur 3 eine erste Variante zum Ausschnitt in Figur 2; und Figur eine zweite Variante zum Ausschnitt in Figur 2.
- Beschreibung des Ausführungsbeispieles Figur 1 zeigt eine Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor 10 aus Kunststoff, in dessen Scheitelöffnung 11 eine Glühlampe 12 eingesetzt ist, und mit einer ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Lichtscheibe 13, welche die Lichtaustrittsöffnung 14 des Reflektors 10 abdeckt. Die Leuchte ist in nicht dargestellter Weise in einem Durchbruch 15 der Karosserie 16 des Kraftfahrzeugs befestigt.
- Die Einzelheit II in Figur 2 zeigt die Lichtscheibe 13 mit einem in sich geschlossenen Flansch 18; in diesem ist eine Ringnut 24 ausgespart, deren Nutgrund 25 eine im Querschnitt halbkreisflächenförmige und ebenfalls in sich geschlossene Rille 19" aufweist. Die Lichtaustrittsöffnung 74 bildet ein in sich geschlossener Rand 17 des Reflektors 10, und in der Stirnfläche 23 des Randes 17 ist ebenfalls eine umlaufende, im Quer schnitt halbkreisflächenförmige Rille 19' ausgespart, die spiegelbildlich zur Rille 19" liegt; von dieser führt ein im Querschnitt L-förmiger Stichkanal 20 zur Außenseite 21 des Reflektors 10.
- In den Figuren 3 und 4 hat der Reflektor 10 im Bereich des Austrittes des Stichkanals 20 zum einen einen Aufnahmekonus 26 und zum andern eine Raste 27, die beide als Kupplung für ein Werkzeug 28 oder 28' dienen. Mittels diesem ist ein plastifiziertes (flüssiges bis teigiges) Dichtmittel über den Stichkanal 20 in die Rille 19' und 19" eingspritzbar.
- Die Lichtscheibe 13 und der Reflektor 10 werden folgendermaßen zusammengefügt: In einer nicht gezeichneten Vorrichtung sind beide Teile (Lichtscheibe und Reflektor) gemäß Figur 1 zusammengefügt, so daß die Stirnfläche 23 des Reflektorrandes 17 am Nutgrund 25 des Lichtscheibenflansches 18 satt anliegt. Diese Funktionslage wird durch nicht gezeichnete Befestigungsmittel - wie beispielsweise Federklammern - gesichert und danach wird das Werkzeug 28 gemäß Pfeil 30 in Figur 3 an den Aufnahmekonus 26 herangeführt. Anschließend wird das plastifizierte Dichtmittel - wie beispielsweise Polyurethan -über den Stichkanal 20 in die Rille 19' und 19" einespritzt.
- Während der restlichen Montagegänge, die sich an den Einspritzvorgang ohne Unterbrechung anschließen können, härtet das Dichtmittel aus und bildet eine während der gesamten Betriebszeit des Kraftfahrzeugs sicher wirkende Dichtung zwischen dem Reflektor 10 und der Lichtscheibe 13.
Claims (8)
- Ansprüche (i9. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem eine Glühlampe aufnehmenden Reflektor aus Kunststoff, dessen die Lichtaustrittsöffnung bildender und in sich geschlossener Rand und der Flansch einer Lichtscheibe über eine Dichtung durch Befestigungsmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Anlagefläche des Reflektorrandes (17) und des Streuscheibenflansches (18) eine Rille (19', 19") angeordnet ist und daß mindestens ein Stichkanal (20) für das Zuführen eines plastifizierten Dichtmittels von der Außenseite (21) des Reflektors (10) oder von der Außenseite der Lichtscheibe (13) in die Rille (19', 19") führt.
- 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtscheibenflansch (18) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß die Rille (19', 19") in der Stirnfläche (23) des Reflektorrandes (17) und/oder im Nutgrund (25) einer Ringnut (24) des Lichtscheibenflansches (18) angeordnet ist und daß der Stichkanal (20) von der Rille (19', 19") zur Außenseite C21) des Reflektors (.10) führt.
- 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (19', 19") annähernd je zur Hälfte in der Stirnfäche (23) des Reflektorrandes (17) und im Nutgrund (25) der Ringnut (24) des Lichtscheibenflansches (18) angeordnet ist.
- 4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (19', 19") eine nichteckigetnicht formgebundene) Konfiguration aufweist./
- 5. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet? daß der Bereich des Austrittes des Stichkanals (20) aus dem Reflektor (10) oder aus der Lichtscheibe (13) als eine Kupplung (26, 27) für ein das Dichtmittel zuführendes Werkzeug (28, 28t) ausgebildet ist.
- 6. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierte Dichtmittel ein Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, ist. i
- 7. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte ein vorderer Fahrtrichtungsanzeiger ist.
- 8. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Lichtscheibe (10) aus Kunststoff besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833337217 DE3337217A1 (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833337217 DE3337217A1 (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3337217A1 true DE3337217A1 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6211707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833337217 Withdrawn DE3337217A1 (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3337217A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699472A1 (fr) * | 1992-12-23 | 1994-06-24 | Valeo Vision | Feu plaqué contre une carrosserie de véhicule automobile muni d'un joint d'étanchéité tri-fonction. |
DE4439337A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg | Leuchtenwanne mit Gummidichtung |
DE4341292B4 (de) * | 1992-12-04 | 2005-03-24 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung |
-
1983
- 1983-10-13 DE DE19833337217 patent/DE3337217A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341292B4 (de) * | 1992-12-04 | 2005-03-24 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung |
FR2699472A1 (fr) * | 1992-12-23 | 1994-06-24 | Valeo Vision | Feu plaqué contre une carrosserie de véhicule automobile muni d'un joint d'étanchéité tri-fonction. |
EP0604306A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Valeo Vision | Gegen die Karosserie angedrückte Fahrzeugleuchte mit Dichtungsstreifen |
DE4439337A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg | Leuchtenwanne mit Gummidichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0583599B1 (de) | Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil | |
EP0742762B2 (de) | Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil | |
DE2743501A1 (de) | Dichtring | |
DE69319946T2 (de) | Herstellungsverfahren für Dichtringe | |
DE4002520A1 (de) | Signallampe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3435187A1 (de) | Ansatzstuecke zur befestigung an den enden einer flexiblen leitung unter bildung eines anschlusses, der an einer tragbaren pumpe zum aufpumpen von reifen benutzt wird, sowie anschluss mit solchen ansatzstuecken | |
DE2640587A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer an der innenwand eines kuehlschranks zu befestigende teile | |
DE4021669A1 (de) | Gehaeuse fuer einen elektrischen hilfsantrieb | |
DE60205641T2 (de) | Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür | |
DE3500358A1 (de) | Mit einem faltenbalgabschnitt versehene schlauchverbindung | |
DE4000727A1 (de) | Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2454755A1 (de) | Flanschverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3337217A1 (de) | Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3630595C2 (de) | Abdichtung für eine Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP0698474B1 (de) | Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE19504828A1 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0070967B1 (de) | Zentrierring für Flanschverbindungen | |
DE69717717T2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur | |
DE69100542T3 (de) | Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür. | |
DE69505630T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fasssung für KFZ-Signalleuchten und nach diesem Verfahren hergestellte Signalleuchte | |
EP0326820A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3873898T2 (de) | Fensterscheibenpositioniervorrichtung. | |
DE2609759A1 (de) | Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung | |
EP0796781A1 (de) | Abschlusselement aus Kunststoff | |
EP0612122A2 (de) | System zur Realisierung von Lampenfassungen mit Sockel mit eingebautem innerem Einsatzteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |