[go: up one dir, main page]

DE3336696A1 - Verbesserte vakuumtrennerkontakte - Google Patents

Verbesserte vakuumtrennerkontakte

Info

Publication number
DE3336696A1
DE3336696A1 DE19833336696 DE3336696A DE3336696A1 DE 3336696 A1 DE3336696 A1 DE 3336696A1 DE 19833336696 DE19833336696 DE 19833336696 DE 3336696 A DE3336696 A DE 3336696A DE 3336696 A1 DE3336696 A1 DE 3336696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
contacts
electrical contact
contact
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336696
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney J. Elmira N.Y. Cherry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3336696A1 publication Critical patent/DE3336696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

drying. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4OOO DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
VNR: 1o9126
Düsseldorf, 6. Oktober 1983
•8338
47,886
•Westinghouse Electric Coporation
Pittsburgh, Pa,, V. St, At
.Verbesserte yakuumtrennerkontakte
.Die Erfindung betrifft elektrische Vakuumtrenngeräte, insbesondere aber die elektrischen Kontakte eines derartigen Trenngerätes. Vakuumtrenner finden Anwendung als Schaltkreisschutz-,einrichtungen bei elektrischen übertragungs- und Verteilungssystemen. Die Einrichtung umfaßt grundsätzlich bewegliche Kontakte, die innerhalb eines abgedichteten, evakuierten Kolbens angeordnet sind, wobei die Kontakte in der stromführenden Stellung geschlossen sind und zur Unterbrechung des Betriebsstromes voneinander getrennt oder geöffnet werden können.
Die Auswahl der Materialien für die elektrischen Kontakte eines Vakuumtrenners bestimmt in wesentlicher Weise die Betriebseigenschaften des Vakuumtrenners. Die Kontakte sind typischerweise aus zusammengesetzten Materialien hergestellt, die häufig durch die Vermischung eines Pulvers aus einem Material hoher Leitfähigkeit mit einem Pulver eines Materials mit hohem Schmelzpunkt und anschließendem Zusammenpressen und Sintern hergestellt werden, um so einen festen Kontakt herzustellen. Die Kombination derartiger Pulvermaterialien führt dazu, daß der Kontakt gute Leitfähigkeitseigenschaften
postscheck:Berlinwest(BLZ 1OO 1OO 10) I 327 36 - 109 · deutsche bank (BLZ 3OO 700 10) 0 160253
für normalen Betriebsstrom besitzt, sowie auch niedrige Erosionseigenschaften, wenn die Kontakte im Vakuum voneinander getrennt werden und ein Trennlichtbogen gelöscht wird, um den Betriebsstrom zu unterbrechen. Es ist bekannt, daß die Durchbruchspannungseigenschaften von derartigen Kontakten, wenn sie im Vakuum getrennt werden, in Beziehung stehen zu den Materialien, aus denen der Kontakt zusammengesetzt ist. Mit der Durchbruchspannung ist die Spannung gemeint, bei der ein Rückzünden eines Lichtbogens zwischen den getrennten Kontakten aufgrund der Spannung auftritt, die über den getrennten Kontakten erscheint. Es ist bekannt, das Kontaktmaterialien mit hoher Leitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer und Silber, eine viel niedrigere Durchbruchspannungscharakteristik besitzen, als die Materialien mit höherem Schmelzpunkt wie beispielsweise Chrom und Wolfram. Ein in großem Umfang verwendetes Chrommatrixkontaktmaterial, das mit Kupfer infiltriert ist, wird in der US-PS 3 818 163 beschrieben. Es ist wohlbekannt, daß Kontakte, die aus Mischungen von Kupfer und Chrom hergestellt werden, Durchbruchspannungseigenschaften zeigen, die irgendwo zwischen denen für Kupfer und für Chrom allein liegen.
Erst kürzlich hergestellte Kupfer-Chrom-Vakuumkontakte besitzen einen höheren Prozentanteil an Kupfer, der im Bereich von 65 bis 9o Gew% des Kontaktes liegt, und derartige Kontakte werden in der US-PS 4 19o 753 beschrieben. Dieser höhere Kupergehalt ist wünschenswert, wenn man besonderen Wert auf hohen Wirkungsgrad bei der Stromübertragungsfähigkeit legt, und wenn man auf verbesserte Eigenschaften bei Unterbrechung eines Fehlerstromes Wert legt, jedoch wurde gefunden, daß der Kontakt bei dieser Ausführungsform eine niedrigere Spannungsdurchbrucheigenschaft aufweist.
Es ist daher wünschenswert, in der Lage zu sein, ein Kontaktmaterial für einen Vakuumtrenner mit hohem Kupergehalt zu schaffen, der verbesserte Spannungsdurchbrucheigenschaften zeigt, während er gleichzeitig die hohen Leitfähigkeitseigen-
schäften derartiger Kontakte beibehält.
Die Dispersionsfestigkeit von Metallen, einschließlich Kupfer, ist dem Durchschnittsfachmann bekannt und in "Modem Developments im Powder Metallurgy", herausgegeben von H.H. Hausner, Band 5, "Materials and Properties", beschrieben, wobei es dort auch ein Kapitel gibt, das mit "Dispersionsverfestigung" betitelt ist.
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Kontakte für derartige Vakuumunterbrecher oder -trenner zu schaffen.
Gelöst wird die Erfindung durch einen elektrischen Kontakt für einen Vakuumunterbrecher, der einen geringeren Anteil von einem bestimmten wärmefesten Metall und einen größeren Anteil von dispersionsverfestigtem Kupfer enthält. Das ausgewählte wärmefeste Metall ist vorzugsweise Chrom. Das vorzugsweise Dispersionmittel ist Aluminiumoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Aluminiumoxid im dispersionsverfestigtem Kupfer größer als etwa 98,9 zu 1,1 ist. .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist, wobei die eine einzige Figur umfassenden Zeichnungen eine Axialschnittansicht durch einen Vakuumunterbrecher darstellt, bei dem Kontakte Verwendung finden, die einen größeren Anteil an dispersionsverfestigtem Kupfer und einen kleineren Anteil Chrom umfassen.
In der Zeichnung ist eine Vakuumtrenneinrichtung 1o dargestellt, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen isolierenden Körperteil 12, der abgedichtete Endglieder 14, 16 an sich gegenüberliegenden Enden des Körpers 12 umfaßt. Die abgedichtete und evakuierte Einrichtung 1o ist bis auf einen
—4
Druck von weniger als 1o Torr evakuiert. Eine Kontaktanordnung
18 ist durch die Endplatte 14 hindurchgeführt und besitzt einen verbesserten elektrischen Kontakt 2o, der an dem An-~ schlußende des leitfähigen Stabes der Kontaktanordnung angebracht ist. Die andere Kontaktanordnung 22 ist durch die Endplatte 16 hindurch beweglich montiert und umfaßt Balgenglieder 24, die eine Bewegung des elektrischen Kontaktes ermöglicht, der an dem Ende der Anordnung in geschlossenem Schaltkreiskontakt mit dem Kontakt 2o montiert ist. Eine Vielzahl von Dampfabschirmungen 28, 3o und 32 sind innerhalb des abgedichteten Kolbens 12 um die Kontakte und das Lichtbogengebiet herum angeordnet. Ein Abschirmungsglied 34 ist um die Balgen 24 herum vorgesehen. Die Abschirmung 28 ist eine elektrisch schwebende zentrale Abschirmung, und die Abschirmungen 3o und 32 überlappen die .Enden der zentralen Abschirmung, um die Ablagerung von Lichtbogenmaterial auf dem isolierenden Kolben zu verhindern.
Die elektrischen Kontakte 2o und 26 sind typischerweise diskusartige Glieder, jedoch kann eine Vielzahl von Formen einschließlich spiralförmig angeordneten Armen zur Erzeugung einer kreisfömigen Lichtbogenantriebskraft vorgesehen werden, um den Lichtbogen, der sich bei Trennung der Kontakte bildet, um den Kontakt herum in Bewegung zu halten und so lokalisierte überhitzungen möglichst klein zu machen. Die elektrischen Kontakte 2o und 26 werden durch Herstellungsverfahren gebildet, die in größeren Einzelheiten in der US-PS 4 19o 753 beschrieben werden. Das grundlegende Pabrikationsverfahren, das in der vorgenannten Patentschrift beschrieben wird, verwendet ein Verfahren, das die Verfahrensschritte des Zumischens des Kupferpulvers und des Chrompulvers umfaßt, weiterhin umfassen die Verfahrensschritte das kalte isostatische Pressen der zugemischten Pulver bei hohem Druck, um einen Kontakt von hoher Zwischenfestigkeit zu bilden, und darauffolgend die Vakuumsinterung der kompaktierten Form bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer liegt, um so einen hochdichten Kontakt zu bekommen. Die Verbesserung, die erfindungsgemäß bewirkt wird, liegt darin, Kupferpulver
zu verwenden, das mit feinst zerteiltem Aluminiumoxid legiert ist, welches Aluminiumoxid mit dem Chrompulver in der Anfangsfabrikationsverfahrensstufe zugemischt wird. Das Kupferpulver, das mit submikroskopischem Aluminiumoxid legiert wird, ist beispielsweise ein Material, das unter der Handelsbezeichnung "Glid Cop AL-60" von der Firma SCM Glidden Metals Company* vertrieben wird. Das Kupferpulver, das mit submikroskopischem Aluminiumoxid dispergiert ist, besitzt typischerweise eine Pulverfeinheit von 4oo mesh (o,o35 mm Maschenweite), während das Chrompulver eine Größe von 2oo mesh (o,o71 mm) besitzt. Das Gewichtsverhältnis von dispergiertem Kupfer und Aluminiumoxid zu Chrom liegt typischerweise vorzugsweise bei etwa 3 zu 1, während das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Aluminiumoxid größer als etwa 89,9 zu 1,1 ist. Das zugemischte dispergierte Kupferpulver und das Chrompulver werden in die gewünschte Form in einer Pressform mit einem Druck von etwa 60 Tonnen pro Quadratzoll (8274 bar) gepreßt. Die auf Form gepreßte kompakte Form wird dann bei einer Temperatur gesintert, die unterhalb des Schmelpunktes von Kupfer liegt, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 1o5o C, und zwar im Vakuum für die Zeitdauer von etwa 4 Stunden.
Es wurde gefunden, daß elektrische Kontakte, die erfindungsgemäß Kupfer verwenden, das mit Aluminiumoxid dispergiert ist, hohe Kontaktfestigkeit mit der gewünschten hohen Leitfähigkeitseigenschaft zeigen und trotzdem eine verbesserte Spannungsdurchbrucheigenschaft bzw. -Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Das wärmefeste Metall kleineren Anteils bei dem Kontakt ist vorzugsweise Chrom, jedoch können auch andere wärmefeste Metalle wie Wolfram oder Wolframcarbid verwendet werden.
Das dispergierende Mittel, Aluminiumoxid, kann durch andere wohlbekannte dispergierende Mittel wie beispeilsweise Titandioxid ersetzt werden.
ES /wo 4

Claims (1)

  1. drying. Ernst Stratmann
    PATENTANWALT
    D-4000 DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9
    Düsseldorf., 6. Oktober 1983
    Westinghouse Electric Corporation
    Pittsburgh, Pa,, V, St, .A,
    P.a.t.e.n.t.a.n.s.p.r.ü.c.h.e :
    Elektrischer Kontakt für einen Vakuumtrenner, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt einen kleineren Anteil eines bestimmten wännefesten Metalls und einen größeren Anteil aufweist, der aus dispersionsverfestigtem Kupfer besteht.
    2« Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte wärmefeste Metall Chrom ist.
    ο Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von dispersionsverfestigtem Kupfer zu Chrom etwa 3 zu 1 ist.
    4. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dispersionsverfestigte Kupfer Aluminiumoxid als das dispergierende Medium umfaßt.
    5. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Aluminiumoxid in dem dispersionsverfestigtem Kupfer größer als etwa 98,9 zu 1,1 ist.
DE19833336696 1982-10-26 1983-10-08 Verbesserte vakuumtrennerkontakte Withdrawn DE3336696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/436,867 US4501941A (en) 1982-10-26 1982-10-26 Vacuum interrupter contact material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336696A1 true DE3336696A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=23734149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336696 Withdrawn DE3336696A1 (de) 1982-10-26 1983-10-08 Verbesserte vakuumtrennerkontakte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4501941A (de)
JP (1) JPS5994320A (de)
CA (1) CA1219024A (de)
DE (1) DE3336696A1 (de)
GB (1) GB2130013B (de)
IN (1) IN161723B (de)
IT (1) IT1172766B (de)
ZA (1) ZA837449B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349515A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verbund-Kupfergrundlegierung für stark beanspruchte elektrishe Kontakte, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellte Kontakte
DE19932867A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Abb Patent Gmbh Cu- oder Ag-haltiger Werkstoff
WO2018111680A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Eaton Corporation Improved electrical contact alloy for vacuum contactors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752334A (en) * 1983-12-13 1988-06-21 Scm Metal Products Inc. Dispersion strengthened metal composites
JPS60172116A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点
US4743718A (en) * 1987-07-13 1988-05-10 Westinghouse Electric Corp. Electrical contacts for vacuum interrupter devices
JP2006120373A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Hitachi Ltd 真空遮断器,真空バルブ及び電極とその製法
CN108885958B (zh) * 2016-03-29 2020-02-07 三菱电机株式会社 触点构件的制造方法、触点构件以及真空阀
CN114628178B (zh) * 2022-03-16 2024-03-19 桂林金格电工电子材料科技有限公司 一种铜铬触头自耗电极的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194674A (en) * 1966-05-27 1970-06-10 English Electric Co Ltd Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
US4190723A (en) * 1976-08-05 1980-02-26 Cassella Aktiengesellschaft Substituted pyridines and process for making them
DE3116657A1 (de) * 1981-04-27 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
JPS5848323A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 三菱電機株式会社 真空開閉器用接点

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349515A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verbund-Kupfergrundlegierung für stark beanspruchte elektrishe Kontakte, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellte Kontakte
EP0349515A3 (de) * 1988-06-29 1990-12-05 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verbund-Kupfergrundlegierung für stark beanspruchte elektrishe Kontakte, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellte Kontakte
DE19932867A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Abb Patent Gmbh Cu- oder Ag-haltiger Werkstoff
WO2018111680A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Eaton Corporation Improved electrical contact alloy for vacuum contactors
US10468205B2 (en) 2016-12-13 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Electrical contact alloy for vacuum contactors
US10804044B2 (en) 2016-12-13 2020-10-13 Eaton Intelligent Power Limited Electrical contact alloy for vacuum contactors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5994320A (ja) 1984-05-31
US4501941A (en) 1985-02-26
IN161723B (de) 1988-01-23
CA1219024A (en) 1987-03-10
GB2130013A (en) 1984-05-23
IT8341629A0 (it) 1983-10-21
ZA837449B (en) 1984-05-30
GB8326921D0 (en) 1983-11-09
IT8341629A1 (it) 1985-04-21
GB2130013B (en) 1986-07-09
IT1172766B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914186C2 (de)
DE69124933T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE602004008854T2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung, Elektrode für Vakuumschalter und Vakuumschalter.
DE68914905T2 (de) Kontaktmaterial für einen Vakuumschalter.
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0024349B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3336696A1 (de) Verbesserte vakuumtrennerkontakte
DE19503182C1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0795367B1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69614489T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE2920014A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
WO1995006321A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0774523B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE3505303C2 (de)
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3428276A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee