DE3335630C2 - Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Anordnung zur Diagnose eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE3335630C2 DE3335630C2 DE3335630A DE3335630A DE3335630C2 DE 3335630 C2 DE3335630 C2 DE 3335630C2 DE 3335630 A DE3335630 A DE 3335630A DE 3335630 A DE3335630 A DE 3335630A DE 3335630 C2 DE3335630 C2 DE 3335630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- engine
- coolant temperature
- output
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0808—Diagnosing performance data
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/227—Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Abstract
In einer Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors mit einem Kühlmitteltemperaturfühler ist ein Kühlmitteltemperaturdiagnosekreis vorgesehen, um auf die Ausgangsspannung des Fühlers anzusprechen, um ein Signal zu erzeugen, wenn die Spannung einen vorbestimmten Bereich übersteigt. Ein Betriebssicherheitssignalerzeugungskreis spricht auf die Motordrehzahl an und erzeugt eines von Betriebssicherheitssignalen in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, um den Stillstand des Motors zu verhindern (Fig. 1).
Description
3 4
grund einer Motorstörung stillsteht, und erzeugt ein Be- Inverter 28 zugeführt UND-Verknüpfungsglieder 26
triebssicherheitssignal in Abhängigkeit von dem Dia- und 27 werden mit Impulsen von einen Oszillator 25
gnosesignal. Das Betriebssicherheitssignal wird der gespeist, um Impulse in Abhängigkeit von den Aus-Brennstoffeinspritzregelsignalerzeugungssektion
lic gangssignalen des Fensterkomparators zu erzeugen,
zugeführt, die die Eingangssignale von der Feststellein- 5 Der Kühlmitteltemperaturdiagnosekreis 21 ist mit eirichtungsgruppe
1 bis 9 anhält nem ersten Zähler 29 zum Feststellen der Kühlmittel-Im
normalen Motorbetrieb erzeugt die Brennstoff- temperatur und einem zweiten Zähler 32 zum Rücksteleinspritzregelsignalerzeugiingssektion
lic ein Luft- len des ersten Zählers 29 versehen,
brennstöffverhältnisregelsignal durch Berechnen der Falls die Ausgangsspannung des Kühlmitteltempera-Eingangssignale,
die von der Motorbetriebsfeststellein- 10 turfühlers einen vorbestimmten Bereich des Fensterrichtungsgruppe
1 bis 9 zugeführt werden. Das Luft- komparators übersteigt, wird dzs Ausgangssignal des
brennstoffverhältnisregelsignal wird einer Brennstoff- ODER-Verknüpfungsglieds 24 hoch, so daß das UND-pumpe
13 über die Treiberstufe i8b und ein Relais 14 Verknüpfungsglied 26 Impulse erzeugt Die Impulse
und den Brennstoffeinspritzregelkreisen 12 über die werden dem Zähler 29 über ein UND-Verknüpfungs-Treiberstufe
18a zugeführt, um eine geeignete Menge 15 glied 31 zugeführt Wenn die Zählung des Zählers 29
von Brennstoff zu einer geeigneten Zeit einzuspritzen. eine eingestellte Zählung bei einem Fehler des Fühlers
Die Brennstoffeinspritzregelsignalerzeugungssektion übersteigt, erzeugt der Zähler 29 ein hochpegeliges
lic sendet des weiteren ein Signal zu einer Schaltsek- Ausgangssignal. Das Ausgangssignal wird dem anderen
tion lief aufgrund eines Eingangssignals von dem Eingang des UND-Verknüpfungsglieds 31 über einen
Or Fühler 5. Die Schaltsektion 11t/sendet ein Signal zu 20 Inverter 30 zugeführt, so daß das UND-Verknüpfungseiner Monitorlampe 16 ansprechend suf das Signal von glied 31 geschlossen wird, um das /^jsgangssignal des
der BrennstoffeinspritzregelsignalerzeuguPrgssektion Zählers 29 zu halten. Das Ausgangssignal <les Zählers 29
1 Ic, um anzuzeigen, daß die Abgase die normale Sauer- wird einem Regelverknüpfungsglied eines Analogschalstoffkonzentration
haben. ters 34 zugeführt, um diesen zu schließen, und wird auch
Wenn das Betriebssicherheitssignal von der Betriebs- 25 dem Regelverknüpfungsglied des Analogschalters 36
sicherheitssignalerzeugungssektion 116 der Brennstoff- über ehron Inverter 35 zugeführt, um den Schalter zu
einspritzregelsignalerzeugungssektion lic zugeführt öffnen.
wird, erzeugt die Sektion lic ein Quasi-Luftbrennstoff- Es ist notwendig, den Zähler 29 zurückzustellen, falls
verhältnisregelsignal in Abhängigkeit von dem Be- die Störung in dem Kühlmitteltemperaturfühler nach
triebssicherheitssignaL Das Quasi-Luftbrennstoffver- 30 einer kurzen Zeit wieder aufhört. Der Zähler 32 stellt
hältnisregelsignal wird zu den Brennstoffeinspritzregel- den Zähler 29 zurück. Das Ausgangssignal des ODER-kreisen
12 gesandt, so daß der Motor in Übereinstim- Verknüpfungsglieds 24 befindet sich auf einem niedrimung
mit dem Quasi-Signal ohne Stillstand den Betrieb gen Pegel bei normalen Betriebszuständen, so daß das
fortsetzt UND-Verknüpfungsglied 27 geöffnet wird, um Impulse
Die Schaltsektion Ud sendet des weiteren ein Signal 35 zu erzeugen. Wenn die Zahl der dem Zähler 32 zugezu
der Lampe 16 in^Abhängigkeit von dem Diagnosesi- führten Impulse einen vorbestimmten Wert erreicht, der
gnai, das von der seibstdiagnosefunktionssektion lla der oben beschriebenen kurzen Zeit entspricht erzeugt
zugeführt wird Die Lampe 16 leuchtet intermittierend der Zähler 32 ein Ausgangssigna·. Das Ausgangssignal
in Übereinstimmung mit einem Muster auf, das durch wird einem Rückstellanschluß des Zählers 29 zugeführt,
das Diagnospsignal bestimmt wird, indem der Anschluß 40 um diesen zurückzustellen, und wird auch einem eige-10
mit Erde in einer Werkstatt verbunden wird. Ein nen Rückstellanschluß über einen Verzö,j<srungskreis 33
Inspekteur ir. der Werkstatt kann die Art der Motorstö- zugeführt Der Rückstellvorgang der Zähler 29 und 32
rung durch das Muster des Aufleuchtens der Lampe 16 wird somit so lange wiederholt, wie sich der Kühlmittelerkennen,
temperaturfühler 3 im normalen Zustand befindet Wenn ein Fehler in der Kühlmitteltemperaturfühler- 45 Wenn ein Fehler in dem Kühlmitteltemperatarfühler
anordnung auftritt, erzeugt gemäß der Erfindung die auftritt und der Analogschalter 34 durch das Ausgangs-Selbstdiagnosefunktionssektion
lla ein Signal und das signal des Zählers 29 geschlossen wird, wird ein BeSignal
wird der Betriebssicherheitssignalerzeugungs- triebssicherheitssignal von dem Betriebssicherheitssisektion
HZ» zugeführt gnalerzeugungskreis 37 dem Rechenkreis 38 über den
In F i g. 2 zeigt die Kufe A die Motordrehzahl, wobei 50 Schalter 34 zugeführt. Der Rechenkreis 38 erzeugt ein
Ni die Motordrehzahl beim Anlassen des Motors und Quasi-Luftbrennstoffverhältnisregelsignal ansprechend
N2 die Motordrehzahl im Leerlauf des gestarteten Mo- auf das Betriebssicherheitssignal. Das Quasi-Luftbrenn
tors sind. Die Kurve B zeigt die Betriebssicherheitswer- stoffverhältnisregelsignal wird einem Brennstoffeinte
TF \, TF2 und TF3 in Abhängigkeit von der Motor- spntzcr 'SO über eine Treiberstufe 39 zugeführt, um den
drehzahl. 55 Brennstoff in einem geeigneten Luftbrennstoffverhält-F
i g. 3 zeigt einen Diagnosekreis 21 für die Kühlmk- nis zuzuführen, so daß der Motorbetrieb aufrtthterhalteltemperatur,
der in der Selbstdiagnosefunktionssek- ten wird. Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Zähtion
11 a (F i g. 1) enthalten ist, und einen Betriebssicher- lers 29 der Lampe 15 zum Melden des Fehlers zugeführt,
heitserzeugungskreis 37, der in der Betriebssicherheits- Der Betriebssicbirheitssignalerzeugungskreis 37 ersignalerzeugungssektion
116 enthalten ist Das Aus- ω zeugt drei Arten von Betriebssicherheitssignalen in Abgangssignal
des Kühlmitteltempefäturfühlers 3 wird ei- hängigkeit von deF Motordrehzahl. Ein Motordrehzahl·
nem Fensterkomparator mit Komparatoren 22 und 23 signal wird durch einen Wellenformungsk.reis 41 zum
und einem ODER-Verknüpfungsglied 24 in dem Kühl- Formen von Zündimpulsen aus dem Zündsignalerzeumitteltemperaturdiagnosekreis
21 zugeführt und wird gungskreis 1 und durch einen Frequenz/Spannungsdes
weiteren einem Rechenkreis 38 über einen Analog- 65 Umsetzer (F/V)42 erzeugt und wird einem Fensterkomschalter
36 zugeführt. Das Ausgangssignal des Fenster- parator mit Komparatoren 43 und 44 und einem NOR-komparators
wird eintrn UND-Verknüpfungsglied 26 Verknüpfungsglied 45 zugeführt. Ausgangssignale der
und auch einem UND-Verknüpfungsglied 27 über einen Komparatoren 43 und 44 werden jeweils den Basen der
Transistoren Tr\ und 7h zugeführt und das Ausgangssignal des NOR-Verknüpfungsglieds 45 wird einer Basis
des Transistors 7h zugeführt
Wenn die Motordrehzahl den Wert Λ6 übersteigt, erzeugt der !Comparator 43 eine hochpegelige Ausgangs-
spannung, die wiederum den Transistor Th einschaltet.
Wenn die Motordrehzahl unter den Wert /Vi abfällt, erzeugt der Komparator 44 eine hochpegelige Ausgangsspannung, so daß der Transistor Th eingeschaltet
wird. ίο
Zwischen N\ und /V2 befinden sich die Ausgangssignale der Komparatoren 43 und 44 auf niedrigen Pegeln, so
daß das Ausgangssignal des NOR-Verknüpfungsglieds 45 hoch wird, wodurch der Transistor Tr^ einschaltet.
Eine der drei durch die Widerstände R\, Ri und A3 bestimmten Spannungen wird dem Rechenkreis 38 als Betriebssicherheitssignal in Abhängigkeit von der Motordrehzahl zugeführt, um den Stillstand des Motors zu
verhindern.
20
25
30
40
45
50
55
Claims (3)
1. Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungs- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
motors mit einem Kühlmitteltemperaturfühler (3) 5 Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im
und mit einem Kühlmitteltemperaturdiagnosekreis Unteranspruch angegeben.
(21), der auf die Ausgangsspannung des Kühlmittel- Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichtemperaturfühlers anspricht, gekennzeichnet nung erläutert, in der sind
durch Einrichtungen (1, 41) zum Erzeugen einer Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Diagnoseanordnung
Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Motor- ίο für den Betrieb eines Motors,
drehzahl, durch einen Betriebssicherheitssignaler- Fig.2 eine graphische Darstellung der Beziehung
zeugungskreis (37) zum Erzeugen von Betriebssi- zwischen der Motordrehzahl und den Quasi-Signalen in
cherheitssignalen in Abhängigkeit von der Aus- der Anordnung der Erfindung und
gangsspannung der Einrichtungen (1, 41), durch F i g. 3 ein Schaltbild eines Kühlmitteltemperaturfüh-Schalteinrichtungen (34,36), die auf das Ausgangssi- is lerdiagnosekreises der Erfindung,
gnal des Kühlmitteltemperaturdiagnosekreises an- Die Anordnung nach F i g. 1 enthält eine Motorbesprechen, um das Betriebssicherheitssignal durchzu- triebsfeststelleinrichtungsgruppe 1 bis 9 und eine Regellassen, und durch Einrichtungen (38), die auf die Be- einheit CU. Die Regeleinheit CU enthält eine.« Rechner
triebssichcrhcitssignale ansprechen und ein Quasi- 11 mit Speichern, Eingabe/Ausgabeeinrichtungen und
Luft-BreKi^toff-Verhältnis-Regelsignal erzeugen, 20 Zeitgebern, eine Interfacegruppe 17a bis \7g und Treiurn ein Ansahen des Motors zh verhindern, wobei berstufen ISs bis ISa Die Festsieiicinrichiungsgruppe
der Kühlmitteltemperaturdiagnosekreis ein Aus- enthält einen Zündsignalerzeugungskreis 1, dessen Ausgangssignal erzeugt, wenn die Ausgangsspannung gangssignal einen gezündeten Zylinder des Motors und
des Kühlmitteltemperaturfühlers einen vorbestimm- dessen Zündzeit darstellt, einen Luftströmungsmesser 2,
ten normalen Temperaturbereich übersteigt 25 einen Kühlmitteltemperaturffihler 3, einen Ansaugluft-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- temperaturfühler 4 und einen OrFühler 5 zum Feststelzeichnet, daß der Kühlmitteltemperaturdiagnose- len der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen. Die
kreis einen Fensterkomparator, Einrichtungen zum Feststelleinrichtungsgruppe enthält des weiteren einen
Umsetzen des Ausgangssigiials des Komparator in Starterschalter 6 zum Feststellen des Betriebs des Star-Impulse und Zähler zum Zählen der Impulse enthält, 30 ters des Motors, einen Unterdruckschalter 7 zum Festwobei jedf-r Zähler ein Ausgangssignal erzeugt, stellen des Unterdrucks in dem Ansaugkanal des Mowenn die Zählung einen vorbestimmten Wert er- tors, einen Leerlauffesistellschalter 8, der durch eine
reicht Drosselventilwelle in der Leerlaufstellung des Drossel-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ventils betätigt wird, und einen Vollastschalter 9, der
zeichnet, daß die auf die Betr,;bssicherheitssignale 35 auch durch die Drosselventilwelle in einer weit offenen
ansprechende Einrichtung (38) ein Rechenkreis zum Drosselstellung des Drosselventils betätigt wird Der
Berechnen des Quasi-Luft-Brennstoff-Verhältnis- Rechnern enthält eine Selbstdiagnosefünktionssektion
Regelsignals in Abhängigkeit von den Betriebssi- lla, eine Betriebssicherheitssignalerzeugungssektion
cherheitssignalen ist \\b, eine Brennstoffeinspriterege&^nalerzeugungssek-
40 tion lic und eine Anzeigewechselsignalerzeugungssek-
tion Hd Die Selbstdiagnosefünktionssektion lla ist mit
einem Anschluß 10 zum Prüfen eines Fehlers verbun-
Die Erfindung betrifft eine Diagnoseanordnung für den. Wenn der Anschluß 10 mit Erde in einer Werkstatt
Verbrennungsmotoren, gemäß dem Oberbegriff des verbunden wird, wird der Fehlerzustand, der in der AnAnspruchs 1. 45 zeigewechselsignalerzeugungssektion Wd gespeichert
Eine elektronische Brennstoffeinspritzanordnung, die ist, durch die Lampe 16 angezeigt. Während der Fahrt
mit einem Rechner versehen ist, um verschiedene Fak- des Kraftfahrzeugs ist der Anschluß 10 von Erde getoren zu messen, wie die Drosselventilstellung, das Vo- trennt Das Ausgangssignal des Zündsignalerzeugungs-Iumen der Ansaugluftströmung, den Ansaugverzwei- kreises 1 wird der Selbstdiagnosesektion lla und der
gungsunterdruck und die Kühlmitteltemperatur, um μ Brennstoffeinspritzregelsignalerzeugungssektion lic
Ausgangssignale zum Antreiben von elektromagnetbe- über das Interface 17a zugeführt Ausgangssignale des
tätigten Einspritzventilen zu erzeugen, ist bekannt Ein I uftströmungsmessers 2 und der Fühler 3 bis 5 werden
Kühlmitteltemperaturfühler erzeugt ein Ausgangssi- denSektionenllaundllcübereinenA/D-Umsetzer21
gnal, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert und das Interface 176 zugeführt Ausgangssignale der
übersteigt Der Rechner verwendet das Ausgangssignal 55 Schalter 6 bis 9 werden des weiteren den Sektionen 1 la
als ein Eingangssignal, das das Aufwärmen des Motors und llcjeweils über Interfaces 17cbis 17/zugeführt
darstellt Wenn jedoch ein spezieller Fehler, wie die Un- Die Selbstdiagnosefünktionssektion lla überwacht
terbrechung von Drähten des Fühlers oder ein Kurz- Eingangssignale von der Motorbetriebsfeststelleinrichschluß des Fühlers auftritt, erzeugt der Fühler ein Aus- tungsgruppe 7 bis 9. Wenn ein Fehler festgestellt wird,
gangssignal mit einem Extremwert, was zu einer Fehl- 60 wird ein Signal zu einer Warnlampe 15 über die Treiberfunktion der Regelung des Luftbrennstoffverhältnisses stufe 18c zum Melden des Fehlers gesandt Wenn des
des eingespritzten Brennstoffs und zum Stillstand des weiteren eine so wesentliche Motorstörung auftritt, daß
Motors führt. ein Stillstand des Motors auftritt, sendet die Selbstdia-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An- gnosefunktionssektion lla ein Diagnosesignal in Abordnung zur Diagnose eines Fehlers in einer Kühlmittel- 65 hangigkeit von der Art der Motorstörung zu der Betemperaturfühleranordnung zu schaffen, in der ein Qua- triebssicherheitssignalerzeugungssektion Ub. Die Besi-Temperatursignal in Übereinstimmung mit der Mo- triebssicherheitssignalerzeugungssektion lli>
speichert tordrehzahl erzeugt wird und das Quasi-Temperatursi- mehrere Daten, um zu vermeiden, daß der Motor auf-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57173623A JPS5961741A (ja) | 1982-10-01 | 1982-10-01 | 内燃機関の電子制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335630A1 DE3335630A1 (de) | 1984-04-12 |
DE3335630C2 true DE3335630C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=15964038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3335630A Expired DE3335630C2 (de) | 1982-10-01 | 1983-09-30 | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4534214A (de) |
JP (1) | JPS5961741A (de) |
DE (1) | DE3335630C2 (de) |
GB (1) | GB2130752B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741860A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Diagnose von Brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4716530A (en) * | 1984-05-21 | 1987-12-29 | Kabushiki Kaisha Meidensha | System for automatically controlling movement of unmanned vehicle and method therefor |
DE3540204C1 (de) * | 1985-11-13 | 1986-09-25 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Anzeige der Aussentemperatur |
IT1187870B (it) * | 1986-01-23 | 1987-12-23 | Iveco Fiat | Sistema elaborativo per la rilevazione il controllo e l esame diagnostico delle condizioni di funzionamento del motore a combustione in terna di un autoveicolo particolarmente di un autoveicolo industriale |
JPS63133201A (ja) * | 1986-11-25 | 1988-06-06 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用制御装置 |
JPS63133202A (ja) * | 1986-11-25 | 1988-06-06 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用制御装置 |
DE3726344A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Porsche Ag | Diagnosesystem fuer steuergeraete eines kraftfahrzeugs |
US4914313A (en) * | 1988-07-05 | 1990-04-03 | Doyle Clingon | Power interruption system |
JPH02105034A (ja) * | 1988-10-14 | 1990-04-17 | Mitsubishi Electric Corp | 故障診断装置 |
JP2876544B2 (ja) * | 1990-09-05 | 1999-03-31 | 本田技研工業株式会社 | 触媒温度センサ劣化検出装置 |
DE4106717C1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-01-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP2666229B2 (ja) * | 1992-03-30 | 1997-10-22 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの異常診断装置 |
US5416728A (en) * | 1993-06-01 | 1995-05-16 | Chrysler Corporation | System and method for determining ambient temperature outside of a vehicle |
DE4438714A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
US5549097A (en) * | 1995-05-31 | 1996-08-27 | Pgi International, Ltd. | Vehicular fuel control system and method |
JP3675108B2 (ja) * | 1996-06-24 | 2005-07-27 | トヨタ自動車株式会社 | 水温センサの故障診断装置 |
JPH10281943A (ja) * | 1997-04-09 | 1998-10-23 | Honda Motor Co Ltd | 車両診断装置 |
US6128948A (en) * | 1999-02-16 | 2000-10-10 | General Motors Corporation | Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior |
US6321695B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-11-27 | Delphi Technologies, Inc. | Model-based diagnostic method for an engine cooling system |
US6302065B1 (en) * | 2000-03-15 | 2001-10-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for monitoring a cooling system |
JP3645827B2 (ja) * | 2001-04-24 | 2005-05-11 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のサーモスタット故障判定装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938075A (en) * | 1974-09-30 | 1976-02-10 | The Bendix Corporation | Exhaust gas sensor failure detection system |
US3960011A (en) * | 1974-11-18 | 1976-06-01 | Harris Corporation | First fault indicator for engines |
SE411784B (sv) * | 1975-04-18 | 1980-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Sett och anordning for bestemning av varaktighet av brensletillforselpulser |
DE2718658A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur erkennung von lagerschaeden elektrischer maschinen |
JPS54146346A (en) * | 1978-05-09 | 1979-11-15 | Nippon Denso Co Ltd | Fault diagnosing method and device for electronic controller for automobile |
JPS56135201A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-22 | Nissan Motor Co Ltd | Pulse generator for engine control |
JPS57181939A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-09 | Hitachi Ltd | Fuel feed method for automobile engine |
JPS5862342A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-13 | Nissan Motor Co Ltd | 機関の冷却水温度推定方法 |
JPS58172444A (ja) * | 1982-04-02 | 1983-10-11 | Nissan Motor Co Ltd | 機関の冷却水温度推定方法 |
-
1982
- 1982-10-01 JP JP57173623A patent/JPS5961741A/ja active Granted
-
1983
- 1983-09-26 US US06/535,507 patent/US4534214A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-30 GB GB08326193A patent/GB2130752B/en not_active Expired
- 1983-09-30 DE DE3335630A patent/DE3335630C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741860A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Diagnose von Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2130752B (en) | 1986-10-15 |
JPH0415387B2 (de) | 1992-03-17 |
JPS5961741A (ja) | 1984-04-09 |
DE3335630A1 (de) | 1984-04-12 |
US4534214A (en) | 1985-08-13 |
GB2130752A (en) | 1984-06-06 |
GB8326193D0 (en) | 1983-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335630C2 (de) | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors | |
DE3335629C2 (de) | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors | |
DE3424086C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung einer Unregelmäßigkeit einer Einrichtung zur Ermittlung eines Wertes eines Betriebsparameters einer Brennkraftmaschine | |
DE3335634C2 (de) | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors | |
DE2916550A1 (de) | Vorrichtung zum messen der hoehe der leckverluste bei einem fluiddurchlass | |
DE3024266A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges | |
US4546646A (en) | System for diagnosing an internal combustion engine | |
DE3335338C2 (de) | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors | |
DE3335339C2 (de) | Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors | |
EP0100313B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE4302483C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors | |
DE3904028A1 (de) | System zur erfassung und beseitigung von stoerungen im ansaugbereich eines kraftfahrzeugmotors | |
DE2625971A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erkennung von stoerungen bei einzelnen zylindern von brennkraftmaschinen | |
EP1242739A2 (de) | Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor | |
DE2724088A1 (de) | Luft-durchflussmengen-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3335633C2 (de) | ||
DE3913782C2 (de) | ||
EP0581151A1 (de) | Einrichtung zum Überwachen eines Sensors | |
US4590566A (en) | System for diagnosing an internal combustion engine | |
DE69524070T2 (de) | Geschwindigkeitsmess- und -prüfschaltung | |
DE4006298A1 (de) | Einspritzventil-diagnosesystem | |
DE3206064C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3335631C2 (de) | Anordnung zur Diagnose einer Vorrichtung, die in Wirkungsverbindung mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs steht | |
DE3643396A1 (de) | Elektronische steuereinrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: TAKAHASHI, TOSHIO, MITAKA, TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |