[go: up one dir, main page]

DE3334128A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs

Info

Publication number
DE3334128A1
DE3334128A1 DE19833334128 DE3334128A DE3334128A1 DE 3334128 A1 DE3334128 A1 DE 3334128A1 DE 19833334128 DE19833334128 DE 19833334128 DE 3334128 A DE3334128 A DE 3334128A DE 3334128 A1 DE3334128 A1 DE 3334128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
variable
proportional
remaining
electric vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334128
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 6072 Dreieich Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833334128 priority Critical patent/DE3334128A1/de
Publication of DE3334128A1 publication Critical patent/DE3334128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung
  • der Restfahrstrecke eines batteriebetriebenen Elektofahrzeus Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Schaltungsans ordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Eine Einrichtung zur Überwachung von Akkumulatorenbattelaien, bei der ausgehend vom jeweiligen Batteriestrom der vorangegangenen Ladung und/oder Entladung der Batterie eine der jeweils noch zur Verfügung stehenden Restentladezeit der Batterie proportionale Größe gebildet wird, ist durch die DE-OS 30 12 356 bekannt. Beim Einsatz einer solchen Einrichtung auf einem Elektrofahrzeug, bei dem der Fahrzeugmotor die Belastung der Batterie bildet, braucht nur der Batteriestrom erfaßt und ausgewertet zu werden. Das Laden der Batterie und der RFrbeenCh kommenhierbei nämlich nicht gleichzeitig vor, so daß der Laststrom und der Batteriestrom einander gleich s; Ein Ladegleichrichter wird nur bei stehendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor an die Batterie angeschlossen.
  • Da mit einer Akkumulatorenbatterie gespeiste Elektrofahrzeuge aufgrund der begrenzten Speicherkapazität der Batterie nur für eine verhältnismäßig kurze Fahrstrecke betrieben werden können, bevor eine Aufladung der Batterie notwendig wird, ist es erwünscht, stets die noch mögliche restliche Fahrstrecke unter der Annahme gleichbleibender Antriebsleistung und Geschwindigkeit sowie den Ladezustand der Batterie präzise zu erfassen.
  • Dazu ist es durch die DE-OS 31 42 038 bereits bekannt, einen Mikrocomputer einzusetzen. Hierbei bedarf es aber einer aufwendigen Programmierung und einer komplizierten Anpassung des Rechners.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren bzw. die eingangs angegebene Schaltungsanordnung derart auszubilden, daß die momentan noch mögliche restliche Fahrbereichweite des Elektrofahrzeugs mit nur geringem Aufwand zuverlässig und sicher ermittelt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für das Verfahren durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale und für die Schaltungsanordnung durch die im Anspruch 5 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die Ermittlung der Restfahrstrecke ist damit einfach und genau, und das Meßsystem läßt sich leicht an vorhandene Batterien sowie an einen altersbedingten Kapazitätsabfall anpassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet. Da im Fahrbetrieb rasch wechselnde Ströme auftreten, wird zur Ermittlung der Restfahrstrecke ein Mittelwert des Stromes gebildet. Da außerdem die Batterietemperatur in weiten Grenzen veränderlich ist, wird die der Ermittlung der Restentladezeit zugrunde gelegte Batteriekapazität temperaturabhängig korrigiert.
  • Zusätzlich ist der Batterieentladezustand am Integratorausgang als Amperestunden-Bilanz abgreifbar.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung erläutert werden.
  • In der Zeichnungsfigur ist der prinzipielle Aufbau des Laststromkreises eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs gezeigt. Ein Fahrmotor 8 wird bei geschlossenem Fahrschalter 18 aus einer Akkumulatorenbatterie 6 gespeist. Zur Aufladung der Batterie 6 ist ein Ladegleichrichter 7 vorgesehen, der nur bei stehendem Fahrzeug und geöffnetem Schalter 18 in Funktion ist. Der Laststrom für den Fahrmotor 8 entspricht damit dem Batteriestrom IB Zur Bildung einer der Restentladezeit der Batterie 6 proportionalen Größe ist eine aus der DE-OS 3C 12 356 bekannte Rechenschaltung 14 vorgesehen, deren Eingang über einen Meßwertumformer 1 eine dem Batteriestrom 1B proportionale Größe I zugeführt ist.
  • Die Rechenschaltung 14 besteht aus einem Integrator 2, der unter Berücksichtigung des Batterieladefaktors B aus der dem jeweiligen Batteriestrom 1B proportionalen Größe 1 während eines Zeitintervalls t bis t das Stromintegral beispielsweise bildet. Der Batterieladefaktor B wirdvdadurch berücksichtigt, daß dem Integrator ohmsche Widerstände R1 und R2 vorgeschaltet sind, wobei der eine Widerstand R2 durch eine Diode D überbrückt ist. Diese Diode D ist so gepolt, daß die stromproportionale Größe des Entladestromes der Batterie dem Integrator 2 lediglich über den Widerstand zugeführt wird, während die stromproportionale Größe des Ladestroms über die Widerstandskombination R1 + R2 auf den Integratoreingang gegeben wird. Das Widerstandverhältnis ist gleich dem Batteriezladefaktor he- messen. Um den Integrator 2 jeweils in einen definierten Anfangszustand zu bringen, ist ein Tastschaltglied T vorgesehen, mit dem der Kondensator C2 des Integrators 2 jeweils nach vollständiger Aufladung bis zum Beginn einer Entladung überbrückbar ist.
  • Die Rechenschaltung 14 weist weiterhin einen ersten Größengeber 9 auf, der eine von der Batterienennkapazität KN und einem von Batterie- und Ladeschlußspannung Parameter b bestimmte erste konstante Größe A = b vorgibt.
  • Ein erstes Addierglied 4 bildet die Differenz der ersten konstanten Größe A mit dem vom Integrator 2 gelieferten Stromintegral. Der Ausgang des ersten Addiergliedes 4 ist an ein Dividierglied 3 angeschlossen, das den Quotienten der vom Addierglied 4 gelieferten Größe zu der dem Batteriestrom 1B proportionalen Größe I bildet.
  • Da im Fahrbetrieb schnell wechselnde Ströme auftreten, deren Änderungen die Quotientenbildung im Dividierglied 3 störend beeinflussen, wird die dem Dividierglied 3 zugeführte Größe I zuvor geglättet. Das erfolgt hier über einen Mittelwertbildner 10 (Verstärker 1:1 mit Integrierkondensator).
  • Der Ausgang des Dividiergliedes 3 ist mit einem zweiten Addierglied 4' verbunden, das die Differenz des vom Dividierglied 3 gelieferten Quotienten und einer von einem a zweiten Größengeber 9' fest vorgegebenen Größe C = die durch von Batterie und Ladeschlußspannung abhängige Parameter a, b bestimmt ist, bildet.
  • Der ordnungsgemäßen Wirkungsweise der Rechenschaltung 14 dienen neben in der Zeichnungsfigur nicht näher bezeichneten ohmschen Widerständen, die dem Integrator 2, dem zweiten Größengeber 9' sowie dem Dividierglied 3 nachgeordnet sind, symbolisch dargestellte Invertierglieder, welche einzeln dem invertierenden Integrator 2, dem ersten und dem zweiten Größengeber 9 bzw. 9' nachgeschaltet sind. Dabei haben das erste und das zweite Addierglied 4 bzw. 4' jeweils Differenzbildungsfunktion, so daß diese Glieder im Rahmen der gezeigten Schaltung durch je einen Inverter mit vorgeordneten Summierknoten dargestellt sind. Auch der Mittelwertbildner 10 weist zu seinem Betrieb notwendige, nicht näher bezeichnete ohmsche Widerstände vor bzw. parallel zum Rückführungskondensator auf.
  • Die Rechenschaltung 14 bestimmt entsprechend der zuvor beschriebenen Wirkungsweise ihrer Einzelbausteine die Restentladezeit (tR) der Batterie 6 nach der Beziehung Zur Ermittlung der momentan unter der Annahme gleichbleibender Antriebsleistung und Geschwindigkeit noch möglichen restlichen Fahrstrecke entsprechend dem Ladezustand der Batterie ist erfindungsgemäß ein Multiplizierglied 11 vorgesehen, das eine der momentanen Geschwindigkeit des Elektro fahrzeugs bzw. der Drehzahl des Fahrmotors 8 proportionale Größe mit der der Restentladezeit tR proportionalen Größe multipliziert. Zu diesem Zweck ist das Multiplizierglied 11 eingangsseitig zum einen mit dem Ausgang der Rechenschaltung 14 und zum anderen mit einem mit der Antriebswelle des Fahrmotors 8 in Verbindung stehenden Tachogenerator 9 verbunden. An den Ausgang des Multipliziergliedes 11 ist ein Anzeigeglied 12 angeschlossen, von dem die restliche zur Verfügung stehende Fahrstrecke s ablesbar ist.
  • Zusätzliche Einflußgrößen für die noch zur Verfügung stehende restliche Fahrstrecke sind die Temperatur, die Alterung und die Selbstentladung der Batterie 6.
  • Die Batterietemperatur beeinflußt zum Beispiel die Kapazität einer Bleibatterie mit etwa 1 % pro Grad. Dieser Einfluß wird durch einen dritten Größengeber 16 berücksichtigt, der über einen Widerstand R5 an den Eingang des ersten Addierglieds 4 angeschlossen ist und als Temperaturgeber additiv eine entsprechende Korrekturgröße in die Rechenschaltung 14 eingibt.
  • Die Alterung vermindert die ausnutzbare Batteriekapazität.
  • Hierüber gibt es Erfahrungswerte, jedoch ist eine Kontrolle durch einen Entladeversuch der Batterie 6 zuverlässiger.
  • Dieser Einfluß wird durch einen vierten Größengeber 17 berücksichtigt, der über einen Widerstand R4 an den Eingang des ersten Addierglieds 4 angeschlossen ist und der additiv eine der Alterung der Batterie 6 entsprechende Korrekturgröße 6 in die Rechenschaltung 14 eingibt. Der Einfluß der Alterung kann statt in der gezeigten Form auch dadurch berücksichtigt werden, daß der erste Größengeber 9 entsprechend zusätzlich verstellt wird.
  • Der Einfluß der Selbstentladung der Batterie hängt gleichfalls von der Alterung ab (zum Beispiel 10 bis 20 % pro Monat). Dieser Einfluß wird durch einen fünften Größengeber 15 berücksichtigt, der über einen ohmschen Widerstand R3 an den Eingang des Integrators 2 angeschlossen ist. Auch diese Korrekturgröße für die Selbstentladung der Batterie 6 wird additiv in die Rechenschaltung 14 eingegeben.
  • Der Batterieladezustand als Amperestunden-Bilanz unter Berücksichtigung des Ladefaktors fällt als Spannung am Integratorausgang 2 an und wird auf einem entsprechend (linear) geeichten weiteren Anzeigegerät 13 (zum Beispiel in %)angezeigt.

Claims (11)

  1. Verfahren und Schaltunqsanordnunq zur Ermittlung der Restfahrstrecke eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeuqs Patentansprüche Verfahren zur Ermittlung der momentan unter der Annahme gleichbleibender Antriebsleistunq und Geschwindigkeit noch möglichen restlichen Fahrstrecke eines mit einer Akkumulatorenbatterie betriebenen Elektrofahrzeugs, wobei ausgehend vom jeweiligen Batteriestrom und der vorangegangenen Ladung und/oder Entladung der Batterie eine der jeweils noch zur Verfügung stehenden Restentladezeit der Batterie proportionale Größe gebildet wird, dadurch qekennzeichnet, daß eine der momentanen Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs proportionale Größe gebildet und mit der der Restentladezeit proportionalen Größe multipliziert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Batteriestrom als die Restentladezeit beeinflussende Große über einen vorgegebenen Zeitraum gemittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet4 daß die Batterietemperatur und/oder die Alterung der Batterie und/oder die Selbstentladung der Batterie bei der Bildung der der Restentladezeit proportionalen Größe zusätzlich berücksichtigt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der der Restentladezeit proportionalen Größe zusätzlich unter Berücksichtigung des Ladefaktors der Batterie deren Ladezustand als Amperestunden-Bilanz ermittelt wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Ermittlung der momentan unter der Annahme gleichbleibender Antriebs leistung und Geschwindigkeit noch möglichen restlichen Fahrstrecke eines mit einer Akkumulatorenbatterie betriebenen Elektro fahrzeugs mittels einer Rechenschaltung, an deren Ausgang ausgehend vom jeweiligen Batteriestrom und der vorausgegangenen Ladung und/oder Entladung der Batterie eine der jeweils noch zur Verfügung stehenden Restentladezeit der Batterie proportionale Größe ansteht, gekennzeichnet durch ein Multiplizierglied (11), dessen einer Eingang mit dem Ausgang eines eine der momentanen Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs proportionale Größe abgebenden Tachogenerators (9) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang der Rechenschaltung (14) verbunden ist und an dessen Ausgang ein Anzeigeglied (12) für die restliche Fahrstrecke angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei dem die Rechenschaltung für die Restentladezeit aus - einem Integrator (2), der unter Berücksichtigung des Batterieladefaktors (B) aus einer dem jeweiligen Batteriestrom (I ) proportionalen Größe (I) während B eines Zeitintervalls (t bis t) das Stromintegral dt bildet, - einem ersten Größengeber (9), der eine von der Batterienennkapazität (KN) und einem von Batterie und Ladeschlußspannung abhängigenKParameter (b) bestimm-KN te erste konstante Größe (A= b> vorgibt, - einem ersten Addierglied (4), das die Differenz der ersten konstanten Größe (A) mit dem Stromintegral bildet, - einem Dividierglied (3), das den Quotienten dieser Differenz zu der dem Batteriestrom (IB) proportionalen Größe (I) bildet und - einem zweiten Addierglied (4'), das die Differenz des Quotienten und einer von einem zweiten Größengeber (9') fest vorgegebenen Größe (C = bs), die durch von Batterie und Ladeschlußspannung abhängige Parameter (a,b) bestimmt ist, bildet, besteht und die Restentladezeit (tR) nach der Beziehung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Dividierglieds (3), an den die dem Batteriestrom (IB) proportionale Größe gelegt ist, ein Mittelwertbildner (10) vorgeschaltet ist.
  7. 7 Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang des ersten Addierglieds (4) ein dritter Größengeber (16) angeschlossen ist, über den additiv der Einfluß der Batterietemperatur in die Rechenschaltung (14) eingegeben ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch qekennzeichnet, daß an den Eingang des ersten Addierglieds (4) ein vierter Größengeber (17) angeschlossen ist, über den additiv der Einfluß der Alterung der Batterie (6) in die Rechenschaltung (14) eingegeben ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß der Alterung der Batterie (6) als zusätzliche Größe über den ersten Größengeber (9) in die Rechenschaltung (14) eingegeben ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang des Integrators (2) ein fünfter Größengeber (15) angeschlossen ist, über den additiv der Einfluß der Selbstentladung der Batterie (6) in die Rechenschaltung (14) eingegeben ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Integrators (2) ein den Ladezustand der Batterie als Amperestunden-Bilanz anzeigendes Anzeigegerät (13) angeschlossen ist.
DE19833334128 1983-09-17 1983-09-17 Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs Withdrawn DE3334128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334128 DE3334128A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334128 DE3334128A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334128A1 true DE3334128A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334128 Withdrawn DE3334128A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334128A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640738C1 (en) * 1986-11-28 1988-04-07 Deta Akkumulatoren Method and device for testing accumulators
DE3706076A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Elektron Bremen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen fahrzeuges
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
EP0484567A1 (de) * 1988-07-13 1992-05-13 Electronic Development, Inc. Apparat zur Überwachung des Zustandes einer elektrischen Energiequelle
US5490370A (en) * 1992-08-18 1996-02-13 Black & Decker Inc. Battery operated electric machines
DE19533445A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ladungssteuerung und Kapazitätskontrolle wiederaufladbarer Akkumulatoren
DE10210516A1 (de) * 2002-03-09 2003-10-02 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
US6909261B2 (en) 2001-06-01 2005-06-21 Vb Autobatterie Gmbh Method for predicting the loading capability of an electrochemical element
US6949911B2 (en) 2002-08-13 2005-09-27 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn from a storage battery and a monitoring device for a storage battery
US6967466B2 (en) 2002-08-31 2005-11-22 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn on a storage battery, and monitoring device for a storage battery
US6982540B2 (en) 2001-05-05 2006-01-03 Vb Autobatterie Gmbh Energy management system for a motor vehicle electrical system
US7012434B2 (en) 2002-07-13 2006-03-14 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn from a storage battery and monitoring device
US7061246B2 (en) 2001-12-06 2006-06-13 Johnson Controls Technology Company Battery monitoring system and method
US7098665B2 (en) 2002-11-13 2006-08-29 Vb Autobatterie Gmbh Method for prediction of the internal resistance of an energy storage battery, and a monitoring device for energy storage batteries
US7218079B2 (en) 2002-04-05 2007-05-15 V8 Autobatterie Gmbh Electrochemical energy store and method for determining the wear to an electrochemical energy store
US7253587B2 (en) 2003-08-06 2007-08-07 Vb Autobatterie Gmbh Method for prediction of electrical characteristics of an electrochemical storage battery
US7375495B2 (en) 2002-11-14 2008-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Method for determination of the charge drawn by an energy storage battery
US7612535B2 (en) 2006-05-27 2009-11-03 Vb Autobatterie Gmbh Charge indicator
US7674551B2 (en) 2002-06-03 2010-03-09 Vb Autobatterie Gmbh State of charge indicator for a battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331357B (de) * 1974-01-11 1976-08-25 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fur den ladezustand einer sekundarbatterie
DE2536053B2 (de) * 1974-09-03 1978-05-18 Automobiles Peugeot, Paris Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
DE3012356A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur ueberwachung von akkumulatorbatterien
DE3142038A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331357B (de) * 1974-01-11 1976-08-25 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fur den ladezustand einer sekundarbatterie
DE2536053B2 (de) * 1974-09-03 1978-05-18 Automobiles Peugeot, Paris Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
DE3012356A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur ueberwachung von akkumulatorbatterien
DE3142038A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640738C1 (en) * 1986-11-28 1988-04-07 Deta Akkumulatoren Method and device for testing accumulators
DE3706076A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Elektron Bremen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen fahrzeuges
EP0484567A1 (de) * 1988-07-13 1992-05-13 Electronic Development, Inc. Apparat zur Überwachung des Zustandes einer elektrischen Energiequelle
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
US5490370A (en) * 1992-08-18 1996-02-13 Black & Decker Inc. Battery operated electric machines
DE19533445A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ladungssteuerung und Kapazitätskontrolle wiederaufladbarer Akkumulatoren
US6982540B2 (en) 2001-05-05 2006-01-03 Vb Autobatterie Gmbh Energy management system for a motor vehicle electrical system
US6909261B2 (en) 2001-06-01 2005-06-21 Vb Autobatterie Gmbh Method for predicting the loading capability of an electrochemical element
US7061246B2 (en) 2001-12-06 2006-06-13 Johnson Controls Technology Company Battery monitoring system and method
US6885951B2 (en) 2002-03-09 2005-04-26 Vb Autobatterie Gmbh Method and device for determining the state of function of an energy storage battery
DE10210516B4 (de) * 2002-03-09 2004-02-26 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE10210516A1 (de) * 2002-03-09 2003-10-02 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
US7218079B2 (en) 2002-04-05 2007-05-15 V8 Autobatterie Gmbh Electrochemical energy store and method for determining the wear to an electrochemical energy store
US7674551B2 (en) 2002-06-03 2010-03-09 Vb Autobatterie Gmbh State of charge indicator for a battery
US7012434B2 (en) 2002-07-13 2006-03-14 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn from a storage battery and monitoring device
US6949911B2 (en) 2002-08-13 2005-09-27 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn from a storage battery and a monitoring device for a storage battery
US6967466B2 (en) 2002-08-31 2005-11-22 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the amount of charge which can be drawn on a storage battery, and monitoring device for a storage battery
US7098665B2 (en) 2002-11-13 2006-08-29 Vb Autobatterie Gmbh Method for prediction of the internal resistance of an energy storage battery, and a monitoring device for energy storage batteries
US7375495B2 (en) 2002-11-14 2008-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Method for determination of the charge drawn by an energy storage battery
US7253587B2 (en) 2003-08-06 2007-08-07 Vb Autobatterie Gmbh Method for prediction of electrical characteristics of an electrochemical storage battery
US7612535B2 (en) 2006-05-27 2009-11-03 Vb Autobatterie Gmbh Charge indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334128A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs
EP0188477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien
DE69909472T2 (de) Vorrichtung zum schätzen des ladungszustands einer batterie und verfahren zum schätzen des abnutzungszustands einer batterie
EP0787306B1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes eines akkumulators
DE2500332C3 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundärbatterie
DE2913900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebsparameters einer Sekundärbatterie in einem Fahrzeug
DE4418194C2 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Restkapazität einer Batterie
DE69522415T2 (de) Batterierestkapazitätsmesser und Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität
DE10105508B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Abgleich von Energieniveaus einer Batteriepackung
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE3808559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE4319861B4 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102005048420A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Ladezustandes einer Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE10325751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE19505726A1 (de) Generatorausgangsleistungs-Steuereinheit für ein elektrisches Fahrzeug mit bordeigenem Generator
AT510877B1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentan verfügbaren maximalen ladekapazität
DE10208020A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Pufferwirkung einer Batterie
DE112012004011T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
DE10154530C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines ohmschen Widerstandes einer Fahrzeugbatterie
DE3832839C2 (de) Verfahren zur Überwachung von wiederaufladbaren Batterien
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät
EP2631663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung einer Batteriealterung
DE2536053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee