[go: up one dir, main page]

DE3334116A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE3334116A1
DE3334116A1 DE19833334116 DE3334116A DE3334116A1 DE 3334116 A1 DE3334116 A1 DE 3334116A1 DE 19833334116 DE19833334116 DE 19833334116 DE 3334116 A DE3334116 A DE 3334116A DE 3334116 A1 DE3334116 A1 DE 3334116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carbon fibers
plain bearing
alloy
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334116
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sao Paulo Bredemann
Duraid Mahrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Leve SA Industria e Commercio
Original Assignee
Metal Leve SA Industria e Commercio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Leve SA Industria e Commercio filed Critical Metal Leve SA Industria e Commercio
Publication of DE3334116A1 publication Critical patent/DE3334116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

GLYLR, IMGUMANN & -PARI N IX.
^NI YS-* "-· *
Knwninger Straße 108 · HOOD Miinc hen HO-Teletcin {) Οί!<) ΊΗΟΓ it 14 Icle* WId Hd h.if;e (I · Telegramm Ηιμιγρ,ιΐ(·ΐιΐ · Ielekopierer Telefax OB'Mf
linel.111·.! lirifl: I'nsll.ii h HdO i2'l · HOOO Miini hen H(>
-3-
— if —
WETAL LEVE S.A., INDÜSTRIA E COMERCIO München, den Brasilien 21. September 1983
u.Z.: Pat 281/4-83Ch Dr.H/3/bw
GLEITLAGER
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager des 3-metallischen Typs mit einer Stahlrückseite, einer Zwischenschicht, einer Nickelschicht und einer Gleitschicht. Sie betrifft insbesondere Gleitlager für Verbrennungskraftmaschinen sowie allgemein Lager, Lagerpfannen sowie Stoßrinne und -scheiben. Dabei stellt sie vorrangig auf ein Gleitlager des sogenannten 3-metallischen Typs ab, das eine Stahlrückseite, eine Zwischenschicht (gewöhnlich auf ■ Kupfer basierende Legierungen oder Aluminiumlegierungen), die darauf angeordnet ist, und eine Gleitschicht aufweist, die auf der vorher fertiggestellten Oberfläche der Zwischenschicht elektrolytisch niedergeschlagen wurde.
Im allgemeinen ist die Gleitschicht bzw. die Antifriktionsschicht eine 25 um starke Pb-Sn-Cu-Legierung, wobei die bekannteste Zusammensetzung 2,5 % Kupfer und 10 % Zinn aufweist, wobei der Rest auf Blei entfällt. Die Gleitschicht vermittelt die Eigenschaften der Paßfähigkeit, der Einlagerungsfähigkeit sowie der Korrosionsbe-
333Al 1
ständigkeit, die für ein zufriedenstellendes Lager erforderlich sind. Zwischen der Zwischenschicht und der Gleitschicht befindet sich eine Schicht aus Nickel, die als eine Sperrschicht dient, um die Diffusion von Zinn von der Gleitschicht in die Zwischenschicht zu verhindern. Die Gleitschicht, die anhand eines elektrochemischen Verfahrens abgeschieden wird, ist der Teil des Lagers, an den höchste Anforderungen gestellt werden. Idealerweise sollte diese Schicht über die ganze Betriebszeit der Maschine bzw. des Motors unzerstört sein. In der Praxis fällt diese Schicht während des Maschinenbetriebs häufig aus, was es in gewissen Fällen erforderlich macht, die Maschine zu öffnen, um die Lager zu ersetzen. Dieses Problem ist des weiteren durch die ansteigende Tendenz der Zunahme des Verhältnisses Maschinenleistung/Gewicht verstärkt, wodurch fortwährend höhere Anforderungen an die Maschinenteile gestellt werden. Daher sind insbesondere die Lager ein höchst wesentlicher und entscheidender Teil. Die Hauptfaktoren, auf die die Mangel der Gleitschicht zurückgehen, können wie folgt angegeben werden: ein wesentlicher Faktor ist der Abrieb, der auf die Entfernung von Material niedriger Härte zurückgeht, wobei es sich insbesondere um Blei handelt. Bei normalen Betriebs- und Schmierbedingungen ist der Abrieb der Gleitschicht des Lagers vergleichbar mit dem anderer Maschinenteile. Der zweite Faktor ist die Ermüdung, die durch Pässe gekennzeichnet ist, die durch wechselhafte Belastungen entstehen, die sich zur Unterschicht hin auswirken, im Falle der Lager vom 3-metallischen Typ auf die Nickelsperrschicht.
Wenn die Risse sich der Grenzschicht nähern, dann verändert sich ihre Ausbreitungsrichtung und läuft parallel zu der Grenzschicht. Hierdurch werden Teile der Gleitschicht vom Lager losgelöst und können durch den Schmierölstrom fortgeführt werden. Ein dritter Faktor, der den Mangel der Gleitschicht bewirkt, stellt die Erosion dar, die dazu führt, daß die Oberflächenschicht fortgewaschen wird, so daß die Nickelsperrschicht freigelegt
wird. Diese Entfernung ist jedoch auf lokalisierte und wohl definierte Bereiche begrenzt, so daß der Hauptteil der Gleitschicht unzerstört bleibt. Ein Studium der Erscheinung der Erosion offenbart verschiedene Mechanism men, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können. Zunächst handelt es sich um die Strömungserosion, die auf verschiedene Konstruktionsmerkmale des Lagers zurückgeht. Durch den Ölstrom wird in gewissen Bereichen eine Turbulenzbedingung hervorgerufen, die durch die Gegenwart von in dem Schmiermittel suspendierten Teilchen einen äußerst nachteiligen Effekt auf die Gleitschicht ausübt. Die Art von Erosion wird gelegentlich auch als Schlagerosion bezeichnet. Daneben gibt es die Hohlraumerosion. Sie geht auf Veränderungen des Öldrucks zurück, wodurch Flüssigkeitsdrucke hervorgerufen werden, die bei einer gegebenen Temperatur unter den Dampfdruck fallen, wodurch in dem Schmieröl Dampfblasen entstehen. Wenn die Dampfblasen zusammenfallen, dann führt dies zu extren hohen lokalisierten Drucken, die eine lokalisierte Ermüdung bewirken.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die strukturelle Beständigkeit der galvanisch bzw. elektro-chemisch abgeschiedenen Gleitschicht durch die Verwendung von Kohlenstoffasern als verstärkendes Material zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die vorgenannten schädigenden Mechanismen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Gleitlager des 3-metallischen Typs mit einer Stahlrückseite, einer
"Zwischenschicht, einer Nickelschicht und einer Gleitschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gleitschicht eine Pb-Sn-Cu-Legierung darstellt, der eine Charge Kohlenstoffasern zugefügt wird, wobei die Legierung und die Kohlenstoffasern gleichzeitig auf der Nickelschicht galvanisch abgeschieden sind.
" *-■■ -■ '-■■--' 33341Ί6
Der Kupfergehalt der erwähnten Legierung liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Gew.-% und der Zinngehalt zwischen 8 und 13,Gew.~%, während der Rest auf Blei entfällt. Bevorzugt wird für die Kohlenstoffasern ein Durchmesser von weniger als 7 μπ\. Die Faserlänge beträgt bevorzugt 0,025 bis 2 mm.
Die Kohlenstoffasern liefern eine Struktur, in der die Fasern regellos bzw. zufällig in der Schicht angeordnet sind, und zudem den erforderlichen Grad an Bindefestigkeit zwischen der äußeren Oberfläche und der Legierung, in der sie eingebettet sind. Die Fähigkeit zur Einlagerung in elektrolytisch (aus einer Suspension zu einer elektrolytischen. Lösung) ausgeschiedenen Teilchen (in der Regel eine unzweckmäßige und nachteilige Erscheinung) wird im Falle des erfindungsgemäßen Vorschlags mit Vorteil genutzt, da die Kohlenstoff&sern gleichzeitig mit dem Legierungsbad abgeschieden werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen 3-metallischen Lagers erfolgt die Zugabe einer Menge von Kohlenstoffasern zu einem Nickelbad, das dann auf der Zwischenschicht abgeschieden wird. Sobald die Nickelschicht abgeschieden ist, zeigt sie eine Oberfläche mit einer großen Anzahl von Faserenden, die aus der Schicht herausragen. Diese Faserenden bzw. Faserspitzen werden in die nächste Schicht eingebettet, d.h. in eine galvanisch abgeschiedene Schicht einer Pb-Sn-Cu-Legierung. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird eine Menge an Kohlenstoffasern lediglich zu dem Pb-Sn-Cu-Bad gegeben, das dann auf der Nickelschicht niedergeschlagen wird. Bei einer dritten bevorzugten Ausgestaltung wird dem Nickelbad eine Kohlenstoffasercharge zugefügt. Die Nickelschicht zeigt wie bei der ersten Ausgestaltung eine Oberfläche mit Faserenden, die davon herausragen und die in dem nächsten galvanischen überzug eingebettet
sind, wobei ein Pb-Sn-Cu-Bad verwendet wird,'dem ebenfalls Kohlenstoffasern zugegegeben sind. Die Zugabe von Kohlenstoffasern . zu den Gleitschichten der Gleit-
lager führt zu einer wesentlichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, indem den besagten Schichten herausragende Beständigkeit gegen Abrieb, Ermüdung und Erosion verliehen werden. Aufgrund ihrer Graphitkennzeichen führen die Kohlenstoffascrn zu guten Gleiteigenschaften an den Oberflächenstellen.

Claims (5)

GEYLR, HAGUMANN Λ-PARTNER.. I UIiWi ΛΚ-ΡΛΗ NH-Al KNiNl YS- - - · IsnwningcrStialM· 108 ■ 8000 Miinc hi-n RO TcMon O OW) '1110711 M · loli-x r> 2H.1»> h,if;<· ci Ιι·Ιι·|·Γ.ιπιιη lMj;>-y|>,itrnl ■ Tolekopicri-r/Mi'f.ix 089/<i linef.insi hnfl I'oMl.u Ii HdO 12<) ■ 8000 Mum hi-fi Hf> KETAL LEVE S.A. ItIDUSTRIA E COKERCIO München, den Brasilien 21. September 1983 u.Z.: Pat 281/4-83Ch Dr.H/3/bw PATENTANSPRÜCHE
1. Gleitlager des 3-metallischen Typs mit einer Stahlrückseite, einer Zwischenschicht, einer Nickelschicht und einer Gleitschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht eine Pb-Sn-Cu-Legierung darstellt, der eine Charge Kohlenstofffasern zugefügt ist, wobei die Legierung und die Kohlenstoffasern gleichzeitig auf der Nickelschicht galvanisch abgeschieden sind.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen Kupfergehalt von 2 bis 6 Gew.-% und einen Zinngehalt von 8 bis 13 Gew.-% aufweist und der Rest auf Blei entfällt.
3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern einen Durchmesser •von weniger als 7 μπι und eine Länge von 0,025 bis 2 mm aufweisen.
.-■;·; - - O O O H I I U
-2-
4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern innerhalb der Metallmatrix regellos angeordnet sind.
5. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen einer Anzahl von Kohlenstoff asern die aus einer Schicht heraustreten, in der angrenzenden Schicht eingelagert sind.
DE19833334116 1982-09-23 1983-09-21 Gleitlager Withdrawn DE3334116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8205632A BR8205632A (pt) 1982-09-23 1982-09-23 Casquilho com camada de deslizamento com reforco de fibras de carbono

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334116A1 true DE3334116A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=4031808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334116 Withdrawn DE3334116A1 (de) 1982-09-23 1983-09-21 Gleitlager

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8205632A (de)
DE (1) DE3334116A1 (de)
GB (1) GB2127501A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202631B4 (de) * 2015-02-13 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager und Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166253A (en) * 1966-07-26 1969-10-08 Nat Res Dev Carbon Fibre/Synthetic Resin Based Load Bearing Components.
GB1219572A (en) * 1967-03-28 1971-01-20 Courtaulds Ltd Composite material comprising a reinforcement of graphitised carbon fibres
GB1209916A (en) * 1967-05-04 1970-10-21 Nat Res Dev Composite bearing materials and their manufacture
GB1265472A (de) * 1967-11-29 1972-03-01
GB1316096A (en) * 1969-05-09 1973-05-09 Morganite Carbon Ltd Low-friction materials
GB1313651A (en) * 1969-06-25 1973-04-18 Nat Res Dev Bearing component
US3781205A (en) * 1970-02-02 1973-12-25 Garlock Inc Composite bearings
GB1375541A (de) * 1970-07-29 1974-11-27
GB1326193A (en) * 1970-08-27 1973-08-08 Vandervell Products Ltd Beating materials
GB1371041A (en) * 1970-09-10 1974-10-23 Nat Res Dev Manufacture of bearing elements
GB1335961A (en) * 1970-11-17 1973-10-31 Galcier Metal Co Ltd Method of making a strip
CA953128A (en) * 1971-01-06 1974-08-20 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite
GB1403862A (en) * 1971-07-23 1975-08-28 Atomic Energy Authority Uk Composite bearing materials

Also Published As

Publication number Publication date
BR8205632A (pt) 1984-05-02
GB2127501A (en) 1984-04-11
GB8325586D0 (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032624C2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE68923698T2 (de) Verbundmetallröhre mit vortrefflicher Beständigkeit gegen Korrosion, hohe Temperaturen und Drücke.
DE602005001976T2 (de) Bleifreies Lager für Kraftstoffeinspritzpumpe
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0234602B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE2747545A1 (de) Gleitlagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf kupfer-blei-zinn-basis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
EP1475449A1 (de) Aluminiumknetlegierung
DE3304740A1 (de) Mehrschichten-gleitlager
DE102013220820A1 (de) Mehrschichtgleitelement
DE102011012086A1 (de) Gleitmaterial auf Kupferbasis
DE10213489B4 (de) Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe
DE2722144C3 (de) Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 Vo Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE102006035003A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE3335716C2 (de)
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
DE8206353U1 (de) Gleitlagerschale mit gleitschicht aus weissmetall-legierung auf zinn-basis
DE112010003120T5 (de) Gleitlager
DE3334116A1 (de) Gleitlager
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE112011101067T5 (de) Aluminiumlegierungslager
EP1254973B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
DE60001792T2 (de) Aluminium-Zinn Lagerlegierung
DE10147659A1 (de) Chrom-plattiertes Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee