[go: up one dir, main page]

DE3334099A1 - Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten - Google Patents

Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten

Info

Publication number
DE3334099A1
DE3334099A1 DE19833334099 DE3334099A DE3334099A1 DE 3334099 A1 DE3334099 A1 DE 3334099A1 DE 19833334099 DE19833334099 DE 19833334099 DE 3334099 A DE3334099 A DE 3334099A DE 3334099 A1 DE3334099 A1 DE 3334099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
shaped
leg
chain connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334099
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE19833334099 priority Critical patent/DE3334099A1/de
Publication of DE3334099A1 publication Critical patent/DE3334099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten
  • Die Erfindung betrifft ein Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, das insbesondere für Zugketten bei zwangsgeführten selbstfahrenden Bergbaumaschinen geeignet ist.
  • Derartige Rundstahlketten bestehen in einer besonderen Ausführungsform aus geschweißten Langgliedern, die eweils abwechselnd durch gesenkgeschmiedete Kurzglieder miteinander verbunden sind. Die Ketten sind außerdem in Führungen angeordnet, wobei einzelne Abschnitte derartiger Ketten durch spezielle Kettenverbindungsglieder miteinander verbunden werden können, die an die Stelle eines gesenkgeschmiedeten Kurzgliedes treten. Bei den bisherigen kurzen Kettenverbindungsgliedern bereitete es einerseits Schwierigkeiten, diese Kettenverbindungsglieder beim Verbleib der Kette in der Kettenführung zu montieren und wieder zu demontieren, und außerdem konnte an den Kettenverbindungsgliedern ein erhöhter Verschleiß auftreten, so daß diese vorzeitig unbrauchbar wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenverbindungsglied nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß es auch bei einer Anordnung der miteinander zu verbindenden Kettenglieder in einer Kettenführung in einfacher Weise ein-und ausgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 5 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß die Ouerbohrung für den Sicherungsstift und die Nut am gegenüberliegenden Schenkelende schräg zur Längssymmetrieebene des Kettenverbindungsgliedes angeordnet sind, läßt sich auch beim Verbleib der Kette in der Führung ein geeignetes stiftförmiges Werkzeug zum Austreiben des Sicherunosstiftes aus der Querbohrung leicht von außen ansetzen, wobei besonders günstige Voraussetzungen gegeben sind, wenn die Querbohrung und die Nut in einem Winkel von etwa 600 bis 850, vorzugsweise etwa 70° bis 800, schräg zur Längssymmetrieebene des Kettenverbindungsgliedes verlaufen.
  • Durch die Materialanhäufungen an den beiden Schenkeln jeder Gliedhälfte gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 ergibt sich eine weitere Erleichterung insbesondere der Demontage derartiger Kettenverbindungsglieder, da durch diese Materialanhäufungen erreicht wird, daß sich die beiden Enden der Querbohrung bei seitlicher Anlage des Kettenverbindungsgliedes an einer ebenen Fläche in einem solchen Abstand von dieser Anlagefläche befinden, daß der Sicherungsstift auch beim Verbleib des Kettenverbindungsgliedes in einer Kettenführung oder dergleichen zumindest teilweise aus der Querbohrung hinausgetrieben werden kann, um aus dieser anschließend endgültig entfernt zu werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht auf die Flachseite eines Kettenverbindungsgliedes, wobei lediglich eine Gliedhälfte in voll ausgezogenen Linien und die andere in strichpunktierten Linien dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht des Kettenverbindungsgliedes in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die untere der beiden Gliedhälften des Kettenverbindungsgliedes in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1.
  • Das gezeigte Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten ist insbesondere für Zugketten bei zwangsgeführten selbstfahrenden Bergbaumaschinen mit einem angetriebenen Kettenstern geeignet, der mit seinen Zähnen in die Langglieder einer abwechselnd aus geschweißten Langgliedern und im Gesenk geschmiedeten Kurzgliedern bestehenden Zugkette eingreift. Derartige Kettenverbindungsglieder können aber selbstverständlich auch bei anderen Zug- und Förderketten eingesetzt werden.
  • Wie in der zeichnen im e nzeinen zu erkennen ist, besteht das Kettenverbindungsglied aus zwei J-förmig ineinanderqrei fenden Gliedhälften 1 mit hammerkoDf.rtigen Schenkelenden 2, die jeweils in entsprechend ausgeformte Taschen 3 an dem gegenüber liegenden längeren Schenkelende t der jeweils anderen Gliedhälfte formschlüssig eingreifen und durch einen Sicherungsstift 5 zusammengehalten sind. Der Sicherungsstift 5 ist in einer Querbohrung 6 an dem längeren der beiden Gliedschenkel derart angeordnet, daß er mit einem Teil seines Ouerschnittes in eine Nuti7 an der Stirnseite des gegenüberliegenden hammerkopfartigen Schenkelendes 2 der anderen Gliedhälfte 1 eingreift.
  • Wie in Fig. 1 ud 3 der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, sind die Querbohrung 6 und die Nut 7 für den Sicherungsstift > derart schräg zur Längssymmetrieebene 8 des Kettenverbindungsgliedes angeordnet, daß sie in einem Winkel 9 von etwa 60° bis 85°, vorzugsweise ets:a 70" bis 80", schräg zur Längssymmetrieebene C verlaufen.
  • Jede der beiden J-förmigen lidhälften 1 des Kettenverbindungsgliedes weist außerdem im Bereich des längeren Schenkels 4 eine Materialanhäufung 10 auf, die über die beiden Enden der Querbohrung 6 derart seitlich hinausragt, daß jedes der beiden Enden der Querbohrung 5 sich bei seitlicher Anlage des ettenverbindungsgliedes an einer ebenen Fläche jeweils im Abstand von dieser Fläche befindet und der Sicherungsstift 5 somit zumindest teilweise aus der Querbohrung 6 hinausgetrieben werden kann, bevor er mit der Anlage fläche für das Kettenverbindungsglied in Berührung kommt. Die Materialanhäufung 10 an jeder der beiden J-förmigen Gliedhäflten 1 ist gegenüber dem normalen Kreisquerschnitt des Kettenverbindungsgliedes von der Schenkelaußenseite zur Schenkelinnenseite hin im wesentlichen keilförmig ausgeformt, und außerdem ist auch im Übergangsbereich von dem kürzeren Schenkel in den Bügelbereich 11 jeder J-förmigen Gliedhälfte 1 eine von außen nach innen keilförmig verbreiterte Materialanhäufung 12 vorhanden, was außer der Montageerleichterung auch zu einer Verstärkung der Gliedhälften gerade im Bereich der hochbeanspruchten Verbindungsstellen der beiden Gliedhälften führt und damit eine höhere Dauerfestigkeit und Belastbarkeit derartiger Kettenverbindungsglieder zur Folge hat.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für Zugketten bei zwangsgeführten selbstfahrenden Bergbaumaschinen mit einem angetriebenen Kettenstern, der mit seinen Zähnen in die Langglieder einer abwechselnd aus Lang- und Kurzgliedern bestehenden Kette eingreift, wobei das Kettenverbindungsglied aus zwei J-förmig ineinandergreifenden Gliedhälften mit hammerkopfartigen Schenkelenden besteht, die jeweils in eine entsprecnend ausgeformte Tasche an dem gegenüberliegenden längeren Schenkelende der jeweils anceren Gliedhälfte formschlüssig eingreifen, und wobei beide Gliedhälften durch einen Sicherungsstift zusammengehalten sind, der in einer Querbohrung an dem längeren der beiden Gliedschenkel einer Gliedhälfte derart angeordnet ist, daß er mit einem Teil seines Querschnittes in eine Nut an der Stirnseite des gegenüberliegenden hammerkopfartigen Schenkelendes der anderen Gliedhälfte eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querbohrung (6) für den Sicherungsstift (5) und die gegenüberliegende Nut (7) schräg zur Längssymmetrieebene (8) des Kettenverbindun gliedes angeordnet sind.
  2. 2. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Querbohrung (6) und die Nut (7) in einem Winkel (9) von etwa 60° bis 850, vorzugsweise etwa 70" bis 800, schräg zur Längssymmetrieebene (8) des Kettenverbindungsgliedes verlaufen.
  3. 3. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der beiden J-förmigen Gliedhälften (1) im Bereich des längeren Schenkels (4) eine über beide Enden der Querbohrung (6) seitlich hinausragende Materialanhäufung (10) derart aufweist, daß jedes der beiden Enden der Querbohrung (6) sich bei seitlicher Anlage des Kettenverbindungsgliedes an einer ebenen Fläche jeweils im Abstand von dieser Fläche befindet und der Sicherungsstift (5) somit zumindest teilweise aus der Querbohrung (6) hinausgetrieben werden kann.
  4. 4. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Materialanhäufung (10) an jeder der beiden J-förmigen Gliedhälften (1) gegenüber dem normalen Kreisquerschnitt des Kettenverbindungsgliedes von der Schenkelaußenseite zur Schenkel innenseite hin im wesentlichen keilförmiq ausgeformt ist.
  5. 5. Kettenverbindungsglied nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch ihm Ubergangsbereich von dem kürzeren Schenkel in den Bügelbereich (11) jeder J-förmigen Gliedhälfte (1) eine von außen nach innen keilförmig verbreiterte Materialanhäufung (12) vorhanden ist.
DE19833334099 1983-09-21 1983-09-21 Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten Withdrawn DE3334099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334099 DE3334099A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334099 DE3334099A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334099A1 true DE3334099A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6209673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334099 Withdrawn DE3334099A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334099A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048447B (de) * 1959-01-08
FR1289607A (fr) * 1961-02-23 1962-04-06 France Etat Perfectionnements apportés aux procédés pour établir des éléments emboîtablestels que ceux devant constituer par assemblage des mailles de chaîne
DE2805917B1 (de) * 1978-02-13 1979-07-05 Thiele Fa August Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloss,insbesondere fuer Hochleistungs-Rundstahlketten
DE8227466U1 (de) * 1982-12-30 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048447B (de) * 1959-01-08
DE8227466U1 (de) * 1982-12-30 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
FR1289607A (fr) * 1961-02-23 1962-04-06 France Etat Perfectionnements apportés aux procédés pour établir des éléments emboîtablestels que ceux devant constituer par assemblage des mailles de chaîne
DE2805917B1 (de) * 1978-02-13 1979-07-05 Thiele Fa August Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloss,insbesondere fuer Hochleistungs-Rundstahlketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
EP0099378B1 (de) Kettenflachschloss
DE2533838A1 (de) Reifenkette
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE3334099A1 (de) Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten
DE19610933A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE2813748C2 (de)
DE3933939C2 (de)
DE2717448A1 (de) Mitnehmer fuer kettenbaender von kratzfoerderern, insbesondere des berg- und tunnelbaus
EP0162360B1 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
DE19520673A1 (de) Gliederkette zur Verwendung im Bergbau, insbesondere als Kratzer-, Hobelkette oder dergleichen
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE19610934A1 (de) Gliederkette mit leicht montierbaren und demontierbaren Mitnehmern
DE2612168C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ketten an Ausbauprofilen des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE3525510C2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE3314075A1 (de) Kettenschloss fuer lastketten
DE3305124C2 (de)
DE202019104124U1 (de) Kettenglied
DE2158477A1 (de) Kettenschloss fuer kettenkratzfoerderer
DE3430303A1 (de) Kettenschloss
DE1817170C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2302292A1 (de) Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THIELE GMBH & CO KG, 5860 ISERLOHN, DE

8141 Disposal/no request for examination