[go: up one dir, main page]

DE3332867C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3332867C2
DE3332867C2 DE19833332867 DE3332867A DE3332867C2 DE 3332867 C2 DE3332867 C2 DE 3332867C2 DE 19833332867 DE19833332867 DE 19833332867 DE 3332867 A DE3332867 A DE 3332867A DE 3332867 C2 DE3332867 C2 DE 3332867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
traffic
lines
assigned
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833332867
Other languages
German (de)
Other versions
DE3332867A1 (en
Inventor
Detlev Willi Ing.(Grad.) 4600 Dortmund De Boettger
Johann Dipl.-Ing. 5810 Witten De Loichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833332867 priority Critical patent/DE3332867A1/en
Publication of DE3332867A1 publication Critical patent/DE3332867A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3332867C2 publication Critical patent/DE3332867C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine aus mindestens zwei Anlagenteilen bestehende Fernsprech­ nebenstellenanlage mit automatischer Gebührenerfassung, wobei der eine Anlagenteil vorzugsweise zur Erweiterung der den anderen Anlagenteil darstellenden ursprünglichen Anlage hinzugefügt wird und der abgehende Amtsverkehr über jedem Anlagenteil gesondert zugeordnete Amtsleitun­ gen abwickelbar ist und jeder Anlagenteil eine ihm je­ weils zugehörige Koppeleinrichtung und eine, Vermittlungs­ vorgänge und sonstige Steuervorgänge abwickelnde Steuer­ einheit aufweist, wobei der ankommende Amtsverkehr von jedem Anlagenteil in den jeweils anderen Anlagenteil überleitbar ist.The invention relates to a circuit arrangement for a telephone consisting of at least two system parts private branch exchange with automatic fee entry, the one part of the plant preferably for expansion the original, representing the other part of the plant Attachment is added and outgoing traffic separately assigned trunk lines above each system section can be handled and each part of the system is one for him Weil associated switch and a, switching transactions and other tax transactions unit, the incoming official traffic from each plant part in the other plant part is transferable.

In der Zeitschrift "telefon report, 13 (1977), Heft 2, Seiten 55 bis 60" ist im Hinblick auf zwei gleichwerti­ ge Nebenstellenanlagen, die über Querverbindungsleitungen zusammengeschaltet sind, erläutert, daß eine Überleitung von Amtsgesprächen in die jeweilige Gegenanlage möglich ist. Die DE-AS 28 16 435 beschreibt eine Schaltungsanord­ nung, durch die eine solche Überleitung vorgenommen wer­ den kann. Es wird eine vorhandene Querverbindungsübertra­ gung mit einer Amtsübertragung zusammengeschaltet und man läßt beide Anschlußorgane auf die Querverbindungsleitung arbeiten. Dabei wird dann je nach Verkehrsart das jeweils zuständige Anschlußorgan belegt und ist damit in der Lage, die zu der Verkehrsart gehörenden Schaltkriterien zu sen­ den oder zu empfangen. Für den Aufbau einer Sprechverbin­ dung zwischen zwei den unterschiedlichen Anlagenteilen jeweils zugehörigen Sprechstellen ist eine besondere Kennzahl und bei Anrufen externer Teilnehmer für jede Anlage eine andere Rufnummer zu wählen.In the magazine "Telefon Report, 13 (1977), Issue 2, Pages 55 to 60 "is equivalent in terms of two Private branch exchanges that use cross-connection lines are interconnected, explains that a transition exchange calls to the respective counter system possible is. DE-AS 28 16 435 describes a circuit arrangement through which such a reconciliation is carried out that can. It becomes an existing cross-connection transfer interconnected with an office transfer and one leaves both connection elements on the cross-connection line work. This is then depending on the type of traffic responsible connection body is occupied and is thus able to change the switching criteria belonging to the type of traffic to receive or. For establishing a speech connection  between two different parts of the system each associated call station is a special one Key figure and when calling external participants for each System to dial another number.

Falls für eine bereits bestehende herkömmliche Fernsprech­ nebenstellenanlage ein Bedarf an weiteren Teilnehmerstel­ len besteht, ist eine Erweiterung dieser Anlage erforder­ lich. In bezug auf vorgegebene räumliche Abmessungen ist eine derartige Erweiterung mit einem Anlagenteil, das in einer gegenüber dem konventionellen System moderneren Technik und Technologie konzipiert ist, besonderes vorteil­ haft. Die beiden gleichwertigen Anlagenteile weisen wie bei über Querverbindungsleitungen zusammenzuschaltende Anlagen jeweils eine eigene Steuereinheit, die u. a. die vermittlungstechnischen Vorgänge abwickelt, auf.If for an existing conventional telephone private branch exchange a need for further subscriber positions len exists, an expansion of this system is required Lich. With respect to given spatial dimensions such an extension with a part of the plant that in one more modern than the conventional system Technology and technology is designed, special advantage arrested. The two equivalent plant sections show how in the case of interconnectable lines Systems each have their own control unit, which u. a. the mediation-related processes, on.

Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine aus zwei Anlagentei­ len bestehende Anlage sowohl für interne als auch für kommende externe Verbindungen als eine Fernsprechanlage erscheinen zu lassen und gleichzeitig die Einbeziehung zusätzlicher Leistungsmerkmale für die Gesamtanlage in einfacher Weise zu ermöglichen.It is now the object of the invention, one of two plant part existing system for both internal and incoming external connections as a telephone system to appear and at the same time inclusion additional performance features for the entire system in easy way to enable.

Dies wird dadurch erreicht, daß die im Zusammenhang mit dem Amtsverkehr als Sprechadern und für den Kriterienaus­ tausch dienenden Verbindungsleitungen zwischen den Anlagen­ teilen mit an die jeweilige Koppeleinrichtung anschaltba­ re und ein Satzverhalten aufweisende Einheiten nach Art der Unteranlagentechnik abgeschlossen sind, daß die jedem Anlagenteil zugeordneten Amtsleitungen ein gemeinsames Bün­ del bilden und daß aus jedem Anlagenteil im Bedarfsfalle auch die Übernahme der Rufnummer einer gebührenmäßig zu belastenden Teilnehmerstelle in den jeweils für die Auf­ nahme der Gebühreninformationen maßgebenden Anlagenteilen vorgenommen und in der dazugehörigen Erfassungseinrich­ tung gespeichert wird. This is achieved in that the related the official traffic as speaking wires and for the criteria exchange connecting lines between the systems share with the respective coupling device re and units with sentence behavior according to Art the sub-plant technology are complete, that everyone Trunks assigned to plant sections a common well del form and that from each part of the system if necessary also the transfer of the phone number to a fee incriminating participant in the respective for the Auf relevant parts of the system made and in the associated registration facility tion is saved.  

Die in jedem Anlagenteil vorhandenen Steuereinheiten kön­ nen also über die erfindungsgemäß vorhandenen Einheiten miteinander korrespondieren. Es wird sozusagen in jedem Anlagenteil sowohl ein Unteranlagenpart als auch ein Hauptanlagenpart gebildet. Dadurch können Amtsverbindun­ gen in jeder Richtung übergeleitet werden. Das gleiche gilt erfahrensgemäß für die in der Regel über eine, durch entsprechende Einheiten abgeschlossene In­ formationsleitung zu übertragende Informationen, die bei einer solchen Verbindung zum Zwecke einer Anzeige oder für die gebührenmäßige Auswertung anfallen. Es werden also für den Zwischenverkehr der beiden Anlagenteile für jede der beiden möglichen Verkehrsrichtungen die be­ züglich einer Verkehrsrichtung beim sogenannten Unter­ anlagenverkehr für sich bekannten Leitungssätze bzw. Übertragungen eingesetzt. Es wird also vorteilhaft bei der Lösung des erfindungsgemäßen Problems auf be­ reits vorhandene Baueinheiten zurückgegriffen, die dann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Dadurch ist es mög­ lich zusätzliche Leistungsmerkmale für die Gesamtanlage zu ermöglichen. Ein solches Leistungsmerkmal ist bei­ spielsweise die Umlegung im gehenden Amtsverkehr und die Anzeige einer Teilnehmernummer an einem Vermitt­ lungssatz.The control units available in each system section can NEN about the units available according to the invention correspond with each other. It will be in everyone, so to speak Plant part both a sub-plant part and a Main plant part formed. This enables official connections conditions in any direction. The same according to experience, applies to those who usually have a completed by appropriate units  Formation management to be transmitted information, at such a connection for the purpose of an advertisement or for the fee-based evaluation are incurred. So there will be for the intermediate traffic of the two system parts for each of the two possible traffic directions the be with regard to a traffic direction in the so-called sub plant traffic for known cable sets or Transfers used. So it will be beneficial in solving the problem of the invention on be already existing units, which then are used according to the invention. This makes it possible additional features for the entire system to enable. Such a feature is at for example the transfer in outgoing official traffic and the display of a subscriber number on an operator lungssatz.

Grundsätzlich wird der gehende Amtsverkehr über die jedem Anlagenteil zugeordneten weiterführenden Leitun­ gen und die entsprechenden Leitungssätze abgewickelt. Es besteht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit im gehenden Amtsverkehr bei Nicht­ freisein der den Teilnehmerstellen des jeweiligen Anlagenteils unmittelbar zugänglichen Amtsleitungen eine freie Amtsleitung der an sich den Teilnehmern des anderen Anlagenteils zugeordneten Leitungen zu belegen. Dies erfolgt über diejenigen Einheiten, die die beiden Anlagenteile verbindenden Zwischenleitungen abschließen.Basically, the outgoing official traffic over the each line of the system is assigned to additional lines conditions and the corresponding cable sets. According to a further development of the invention the possibility in outgoing official traffic if not freedom of the participant positions of the respective Part of the system directly accessible trunk lines a free trunk line to the participants of the other lines assigned to the system. This is done through those units that the two Complete the intermediate lines connecting the system parts.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den restlichen Unteransprüchen zu entnehmen. Von besonderen Vorteil ist es, daß die Möglichkeit besteht, alle für die Gebührenerfassung notwendigen Informationen in die Gebührenerfassungseinrichtung, die dem neu hin­ zugefügten Anlagenteil zugehörig ist, zu überführen. Da­ durch wird eine Gesprächsdatenerfassung und -auswertung in den verschiedensten Varianten entsprechend den Be­ dürfnissen des Betreibers der Nebenstellenanlage möglich.Further advantageous embodiments of the invention can be found in the remaining subclaims. From It is a particular advantage that it is possible all information necessary for fee registration into the fee entry facility, which is new added plant part is to be transferred. There  through a call data acquisition and evaluation in the most varied variants according to the Be needs of the operator of the private branch exchange possible.

Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es sind nur die für das Ver­ ständnis wichtigen Einzelheiten dargestellt.Based on the drawing is an embodiment of the Invention described. It is only for ver important details presented.

Die mit N 1 bezeichnete und lediglich in ihrer grund­ sätzlichen Struktur gezeigte konventionelle Nebenstel­ lenanlage soll durch eine demgegenüber modernere Anlage N 2 erweitert werden. Die erstgenannte Anlage N 1 kann beispielsweise eine in der sogenannten ESK-Technik auf­ gebaute Anlage sein, während der neu hinzuzufügende Anlagenteil N 2 eine mikroprozessor gesteuerte Anlage mit Speicherprogrammierung, also z. B. eine Anlage des soge­ nannten EMS-Systems darstellen kann. Jede der beiden Anlagenteile weist eine Koppeleinrichtung und eine zentrale Steuereinheit auf. Dies ist für die Anlage N 1 die Koppeleinrichtung K 1 und die Steuereinheit ZST 1, für die Anlage N 2 die Koppeleinrichtung K 2 und die Steuereinheit ZST 2. Diese Steuereinheit arbeitet in bekannter Weise zur Abwicklung bestimmter Steuervor­ gänge mit dezentralen Teilsteuereinheiten, wie bei­ spielsweise einem Koppelnetz- und Satzprozessor P über ein entsprechendes nicht dargestelltes Leitungssystem zusammen. Der nach dem modernen Konzept realisierte Anlagenteil N 2 weist für den gehenden und kommenden Amtsverkehr mit einer öffentlichen Vermittlungsstelle VST entsprechende Leitungssätze ASG bzw. ASK auf. In Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Teilnehmer­ stellen, von denen lediglich eine Teilnehmerstelle Tl 2 und ihre Anschlußschaltung TA 2 symbolisch stellver­ tretend für alle anderen Teilnehmerstellen dargestellt ist, wird eine Mehrzahl derartiger Leitungssätze ein­ gesetzt. Diese Leitungssätze ermöglichen somit die Gesprächsverbindung der Nebenstellen mit dem öffent­ lichen Amt und beinhalten u. a. die von der Steuerung abzufragenden Leitungsindikatoren. In der vereinfachten Darstellung des Anlagenteils N 2 ist noch je ein Intern­ satz IS und ein Wahlaufnahmesatz WAS gezeigt. In dem konventionellen Anlagenteil N 1 entsprechen den Amts­ sätzen die als Übertragungen bezeichneten Einheiten AUeG bzw. AUeK. Stellvertretend für die Teilnehmerstellen des Anlagenteils N 1 ist eine Teilnehmerstelle Tl 1 und die ihr zugeordnete Teilnehmeranschlußschaltung TA 1 ge­ zeigt.The conventional private branch exchange designated with N 1 and shown only in its basic structure is to be expanded by a more modern system N 2 . The first-mentioned system N 1 can be, for example, a system built in the so-called ESK technology, while the system part N 2 to be newly added is a microprocessor-controlled system with memory programming, that is to say, for. B. can represent a system of the so-called EMS system. Each of the two system parts has a coupling device and a central control unit. This is for the conditioning N 1, the coupling device K1 and the control unit ZST 1, N 2 for the plant, the coupling device K 2 and the control unit ZST. 2 This control unit works in a known manner for handling certain Steuerervor gears with decentralized sub-control units, such as in a switching network and set processor P via a corresponding line system, not shown. The system part N 2 realized according to the modern concept has corresponding line sets ASG or ASK for outgoing and incoming official traffic with a public switching center VST . Depending on the number of participants present, of which only one subscriber station Tl 2 and its connection circuit TA 2 is shown symbolically representing all other subscriber stations, a plurality of such line sets is used. These line sets thus enable the branches to communicate with the public office and include the line indicators to be queried by the controller. In the simplified representation of the plant part N 2 , an internal rate IS and a choice record rate WAS are shown. In the conventional plant section N 1 , the official rates correspond to the units referred to as transfers AUeG and AUeK . Representing the subscriber stations of the system part N 1 is a subscriber station Tl 1 and the subscriber line circuit TA 1 assigned to it shows ge.

Die bezüglich der Verkehrsmöglichkeiten grundsätzlich gleichberechtigten Anlagenteile N 1 und N 2 sind im Hin­ blick auf den Internverkehr und dem Amtsverkehr über verschiedene Leitungen bzw. Leitungsgruppen miteinander gekoppelt. Im Rahmen des Amtsverkehrs sind die als Ein­ zelleitungen dargestellten Leitungen VL 1 bis VL 4 von Bedeutung. Die Verbindungsleitungen VL 1 und VL 2 sind in einer Mehrzahl vorhanden und jeweils beidseitig mit Einheiten abgeschlossen, die der Sprachübertragung und dem Kriterienaustausch dienen. Entsprechend der Bezeichnungsweise, die bei den unterschiedlichen Sy­ stemen der beiden Anlagenteile verwendet wird, sind diese Einheiten in dem modernen Anlagenteil N 2 als Sätze und in dem konventionellen Anlagenteil N 1 als Übertragungen zu bezeichnen. In der Verkehrsrichtung vom Anlagenteil N 1 zum Anlagenteil N 2 wird die Ver­ bindungsleitung VL 1 durch eine Übertragung HA 1 und den Satz UA 1 abgeschlossen. Bezüglich der für die an­ dere Verkehrsrichtung maßgebende Verbindungsleitung VL 2 sind diese Einheiten gegenüber den die Verbindungslei­ tungen VL 1 abschließenden Einheiten in der umgekehrten Zuordnung vorhanden. Die Verbindungsleitung VL 2 wird so­ mit auf der Seite des Anlagenteils N 2 durch den Satz HA 2 und im Anlagenteil N 1 durch die Übertragung UA 2 abgeschlossen. Es sind hierfür Einheiten zu verwenden, die bei der sogenannten Haupt-Unteranlagentechnik eingesetzt werden und die somit zueinander in einer hierarchischen Ordnung stehen. Dabei ist die mit dem Bezugszeichen HA 1 bzw. HA 2 versehene Einheit der je­ weils anderen Einheit übergeordnet. Die Einheit HA 1 ist über die Anschlußeinheit A 3 an die Koppeleinrichtung K 1 angeschlossen. In der tatsächlichen Ausführung sind in gleicher Weise wie bei den angedeuteten Anschluß der Einheit UA 2 an diese Koppeleinrichtung noch weitere, insbesondere für Tastwahlteilnehmer zuständige Einheiten dazwischen geschaltet.The system parts N 1 and N 2, which are fundamentally equal with regard to the traffic possibilities, are coupled with one another with regard to internal traffic and official traffic via different lines or line groups. In the context of official traffic, the lines VL 1 to VL 4 shown as single lines are important. The connecting lines VL 1 and VL 2 are present in a plurality and each is terminated on both sides with units which are used for voice transmission and criteria exchange. According to the designation used in the different systems of the two parts of the system, these units in the modern part of the system N 2 are referred to as sentences and in the conventional part of the system N 1 as transmissions. In the direction of traffic from plant part N 1 to plant part N 2 , the connecting line VL 1 is completed by a transmission HA 1 and the sentence UA 1 . With regard to the connecting line VL 2 , which is decisive for the other direction of traffic, these units are present in the opposite assignment to the units terminating the connecting lines VL 1 . The connecting line VL 2 is thus completed on the side of the system part N 2 by the set HA 2 and in the system part N 1 by the transmission UA 2 . For this purpose, units are to be used which are used in the so-called main sub-system technology and which are therefore in a hierarchical order to one another. The unit provided with the reference symbol HA 1 or HA 2 is superior to the respective other unit. The unit HA 1 is connected to the coupling device K 1 via the connection unit A 3 . In the actual embodiment, in the same way as for the indicated connection of the unit UA 2 to this coupling device, further units, in particular those responsible for dialing subscribers, are interposed.

In jeder Richtung können Informationen über jeweils eine weitere Verbindungsleitung VL 3 bzw. VL 4 übertragen werden, die zur Kennzeichnung eines Teilnehmers bzw. als Einstellinformationen für an einem Vermittlungsplatz vorhandene Einheiten dienen. Zu diesem Zweck ist jede der genannten Leitungen mit entsprechen­ den Übertragungen abgeschlossen. Für die Leitung VL 3 sind dies die Übertragungen ZUe 1 und ZUe 2 während für die Verbindungsleitung VL 4 die Übertragungen ZUe 3 und ZUe 4 zuständig sind. Diese Übertragungen werden durch die jeweils maßgebende Steuereinheit zur Abrufung der zu übermittelten Informationen beeinflußt. Für den Internverkehr zwischen den beiden Anlagenteilen N 1 und N 2 sind die Sätze I 1 bzw. I 2 zuständig, die über eine Anschlußschaltung A 2 bzw. A 1 mit der Koppeleinrichtung K 1 verbunden sind. Bezüglich des Anlagenteils N 2 sind diese beim Internverkehr heranzuziehenden Sätze mit der Koppeleinrichtung K 2 verbunden. Information can be transmitted in each direction via a further connecting line VL 3 or VL 4 , which is used to identify a subscriber or as setting information for units present at an exchange. For this purpose, each of the lines mentioned is completed with the corresponding transmissions. For the line VL 3 these are the transmissions ZUe 1 and ZUe 2 while for the connecting line VL 4 the transmissions ZUe 3 and ZUe 4 are responsible. These transmissions are influenced by the relevant control unit for calling up the information to be transmitted. In the internal traffic between the two contact parts of N 1 and N 2, the sets I 1 and I 2 are responsible, which are connected via a connection circuit A 2 and A 1 is connected to the coupling device K. 1 With regard to the system part N 2 , these sets to be used for internal traffic are connected to the coupling device K 2 .

Es ist möglich ankommende Amtsverbindungen über ent­ sprechende angekoppelte Leitungen LK 1 bzw. LK 2 beiden Anlagenteilen zuzuführen. Um jedoch eine einheitliche Handhabung für eine den Vermittlungsplatz bedienende Person sicherzustellen wird in der Regel der ankommen­ de Amtsverkehr ausschließlich einem Anlagenteil zuge­ führt. Dies soll im Ausführungsbeispiel für den hinzu­ gefügten Anlagenteil N 2 der Fall sein. Ankommende Amts­ verbindungen werden also von den zuständigen Einheiten der Anlage N 2 verarbeitet. Als Schnittstelle zum öffent­ lichen Amt dient dann jeweils ein kommender Amtssatz ASK. Ein solcher Amtssatz ist mit jeder der ankommenden Lei­ tungen, von denen der Einfachheit wegen nur eine Leitung LK 2 dargestellt ist, gekoppelt. Wird nun bei der Auswertung der eintreffenden Ziffern festgestellt, daß eine Verbindung zu einer Teilnehmerstelle des An­ lagenteils N 1 gewünscht wird, so wird eine solche Ver­ bindung mittels der die Verbindungsleitung VL 2 ab­ schließenden Einheiten HA 2 und UA 2 ermöglicht. Es findet also eine sogenannte Amtsüberleitung von dem ein an­ kommendes Amtsgespräch zunächst empfangenden Anlagen­ teil N 2 zu dem Anlagenteil N 1 statt. Werden wie es für das Ausführungsbeispiel angenommen wurde ankommen­ de Verbindungswünsche zunächst dem Anlagenteil N 2 zuge­ führt, so kann der dem Anlagenteil N 1 zugehörige Ver­ mittlungsplatz VPL 1 so beschaltet werden, daß ein für den Platz bestimmter Anruf stattdessen zu einer hier­ für vorgesehenen Teilnehmerstelle gelangt. Wird fest­ gelegt, daß ankommende Amtsverbindungen zunächst über eine Leitung LK 1 von mehreren solchen Leitungen und über eine zugeordnete Übertragung AUeK zu dem ursprünglichen Anlagenteil N 1 gelangen soll, so ist in gleicher Weise eine Überleitung in den Anlagenteil N 2 möglich. Wird also festgestellt, daß in einem solchen Fall ein Ver­ bindungswunsch zu einem der Anlagenteil N 2 zugehörigen Teilnehmerstelle besteht, so kann vermittels der Einhei­ ten HA 1 und UA 1 über die Verbindungsleitung VL 1 eine solche Überleitung erfolgen. Durch die einer Haupt­ anlagenübertragung entsprechende Einheit HA 1 und die einer Unteranlagenübertragung entsprechende Einheit UA 1 werden die hierzu notwendigen Kriterien, z. B. Belegungskriterien durch einen entsprechenden Infor­ mationsaustausch übermittelt.It is possible to supply incoming trunk connections to both parts of the system via the corresponding coupled lines LK 1 and LK 2 . However, in order to ensure uniform handling for a person serving the operator console, the incoming official traffic is generally supplied to only one part of the system. This should be the case in the exemplary embodiment for the added system part N 2 . Incoming trunk connections are therefore processed by the responsible units of system N 2 . An upcoming official sentence ASK then serves as an interface to the public office. Such an office record is coupled to each of the incoming lines, of which only one line LK 2 is shown for simplicity. If it is now determined in the evaluation of the incoming digits that a connection to a subscriber station of the system part N 1 is desired, such a connection is made possible by means of the connecting line VL 2 from closing units HA 2 and UA 2 . There is a so-called exchange of lines from the system part N 2 initially receiving an incoming call to the system part N 1 . If, as was assumed for the exemplary embodiment, incoming connection requests initially lead to the system part N 2 , then the switching center VPL 1 associated with the system part N 1 can be wired so that a call intended for the position instead reaches a subscriber station provided here . If it is stipulated that incoming trunk connections should first come from a plurality of such lines via a line LK 1 and via an assigned transmission AUeK to the original system part N 1 , a transfer to the system part N 2 is possible in the same way. If it is found that in such a case there is a request for a connection to a subscriber station belonging to the system part N 2 , then such a transfer can take place by means of the units HA 1 and UA 1 via the connecting line VL 1 . By a main system transmission unit HA 1 corresponding and a sub-unit transmission unit UA 1 , the necessary criteria, z. B. allocation criteria transmitted through a corresponding information exchange.

Für das Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die einer jeden Teilanlage zugehörigen Teilnehmer grund­ sätzlich den abgehenden Amtsverkehr über eine der jeder Teilanlage zugeordneten Übertragungen AUeG bzw. über einem der gehenden Amtssätze ASG und eine jeweils zugeordnete Leitung Lg 1 bzw. Lg 2 abwickeln können. Sind die der jeweiligen Teilanlage zugehörigen Amts­ leitungen besetzt, so ist es möglich, daß ein Teil­ nehmer über die Amtsorgane der anderen Teilanlage eine externe Verbindung aufbaut. Dies setzt eine freie Amts­ leitung in dieser Teilanlage voraus. Die Verbindung verläuft also dann entweder über die Verbindungsleitung VL 2 oder VL 1 und die diesen Leitungen jeweils zuge­ ordneten und von der jeweils maßgebenden Steuereinheit bedienten Einheiten. Ein Teilnehmer der Teilanlage N 2 könnte also beispielsweise bei Besetztsein der ab­ gehenden Amtsleitungen über die Einheit HA 2 und über die Einheit UA 2, die den notwendigen Kriterienaustausch ermöglichen und die Koppeleinrichtung K 1 einen Weg zu dem für eine abgehende Amtsverbindung zuständigen Amts­ organ AUeG aufbauen und somit über die abgehende Amts­ leitung Lg 1 ein Gespräch mit einem Teilnehmer der öffentlichen Vermittlungsstelle VST führen. Für einen Teilnehmer der Anlage N 1 gilt dann entsprechendes. Der Aufbau einer Amtsverbindung über eine der Anlage N 2 zugeordneten Amtsleitung würde u. a. über die Einheiten HA 1, die Verbindungsleitung VL 1 und die Einheit UA 1, die Koppeleinrichtung K 2 und einen der abgehenden Amtssätze ASG erfolgen.For the exemplary embodiment it is provided that the subscribers belonging to each subsystem can in principle handle the outgoing official traffic via one of the transmissions assigned to each subsystem AUeG or via one of the outgoing exchange rates ASG and a respectively assigned line Lg 1 or Lg 2 . If the official lines belonging to the respective sub-system are busy, it is possible for a subscriber to establish an external connection via the official bodies of the other sub-system. This requires a free exchange line in this unit. The connection then runs either via the connecting line VL 2 or VL 1 and the units assigned to these lines and operated by the relevant control unit. A subscriber of the subsystem N 2 could thus, for example, be busy when the outgoing trunk lines via the unit HA 2 and via the unit UA 2 , which enable the necessary exchange of criteria and the coupling device K 1 to establish a path to the official organ AUeG responsible for an outgoing external connection and thus have a conversation with a subscriber of the public switching center VST via the outgoing trunk Lg 1 . The same applies to a participant in system N 1 . The establishment of an outside line via an outside line assigned to the system N 2 would take place, inter alia, via the units HA 1 , the connecting line VL 1 and the unit UA 1 , the coupling device K 2 and one of the outgoing office sets ASG .

Abgehende Amtsverbindungen sind gebührenpflichtig. Grundsätzlich ist in jedem Anlagenteil eine Gebühren­ erfassungseinrichtung GE bzw. GEZ vorgesehen. Bei einer abgehenden Amtsverbindung, die ihren Ursprung in der Teilanlage N 1 hat werden die in der jeweiligen Amtsübertragung AUeG anfallenden Gesprächsdaten, wie beispielsweise die Zählimpulse sowie Beginn-, Ende- und Umlegekriterien vermittels einer Eingabeeinheit E in Eingabeinformationen für die Gebührenerfassungsein­ richtung GE umgewandelt. Die zentrale Steuereinheit ZST 1 liefert dann weitere notwendige Informationen, wie beispielsweise die aus einem Identifiziervorgang zu ermittelnde Teilnehmernummer des gebührenmäßig zu belastenden Teilnehmers. Wird von einem Teilnehmer der Teilanlage N 2 über einen gehenden Amtssatz und eine Leitung Lg 2 ein Amtsgespräch geführt, so werden in gleicher Weise die im Amtssatz anfallenden Gesprächs­ daten aufgrund einer entsprechenden Abtastung re­ gistriert und der Gebührenerfassungseinrichtung GEZ zugeleitet. Diese Einrichtung erhält dann von der zuständigen Steuereinheit alle weiteren notwendigen Informationen, wie beispielsweise bestimmte Kennziffern und die Teilnehmernummer.Outgoing external calls are chargeable. In principle, a fee entry device GE or GEZ is provided in each system part. In the case of an outgoing exchange connection which has its origin in the subsystem N 1 , the call data arising in the respective exchange transfer AUeG , such as the counting impulses and start, end and transfer criteria, are converted into input information for the fee collection device GE by means of an input unit E. The central control unit ZST 1 then supplies further necessary information, such as, for example, the subscriber number of the subscriber to be charged from an identification process. If an exchange call is made by a subscriber of the subsystem N 2 via an outgoing exchange rate and a line Lg 2 , the call data arising in the exchange rate are registered in the same way on the basis of a corresponding scanning and are forwarded to the fee entry device GEZ. This device then receives from the responsible control unit all the other necessary information, such as certain code numbers and the subscriber number.

Es ist nun möglich, bei einer Gesprächsverbindung die beispielsweise wegen einer vorgenommenen Gesprächsum­ legung aus mehreren Gesprächsabschnitten besteht, je­ weils diejenige Teilnehmerstelle gebührenmäßig zu be­ lasten, die diese Gebühren auch verursacht. Wurde bei­ spielsweise von einem Teilnehmer Tl 1 der Teilanlage N 1 eine Amtsverbindung aufgebaut so werden die mit der Durchschaltung der Verbindung eintreffenden Gebühren­ impulse und andere in der dabei beanspruchten Amtsüber­ tragung anfallenden Gesprächsdaten in der Gebühren­ erfassungseinrichtung GE registriert. Geht nun dieser Teilnehmer zu einer Teilnehmerstelle der anderen Teil­ anlage N 2 in Rückfrage, so wird er zunächst weiterhin gebührenmäßig belastet. Übernimmt der andere Teilnehmer die Gesprächsverbindung, so beginnt gebührenmäßig ein neuer Gesprächsabschnitt. Die Gebührenimpulse werden weiterhin in der Amtsübertragung AUeG erfaßt und in der Einrichtung GE abgespeichert, es wird aber die das Gespräch übernehmende Teilnehmerstelle damit belastet. Zu diesem Zweck wird über die Datenleitung VL 3 vermittels der von den Steuereinheiten entsprechend gesteuerten Ziffernüber­ tragungen ZUe 1 und ZUe 2 die Teilnehmerrufnummer dieser Teilnehmerstelle in die andere Teilanlage N 1 übertragen. Dazu wird innerhalb der Anlage N 2 von der dafür zuständigen Teilsteuereinheit bewirkt, daß die einzelnen Ziffern der Teilnehmerrufnummer in der Ziffernübertragung ZUe 2 bereitgestellt werden, die dann von der damit korrespondierenden Ziffernübertragung ZUe 1 abgerufen werden. Von dieser werden sie der Ein­ gabeeinheit E übermitelt, die diese in der für die Abspeicherung geeigneten Form der Gebührenerfassungs­ einrichtung GE übergibt. Da somit für jeden Gesprächsab­ schnitt die Gebühren derjenigen Teilnehmerstelle zugeord­ net werden können die sie auch tatsächlich verursacht, so ist eine Gesprächsumlegung auch im gehenden Amts­ verkehr möglich.It is now possible, for a call connection which, for example because of a call transfer, consists of several conversation sections, each because the subscriber station that charges these charges is charged. Was at the pitch of a subscriber Tl 1 of the unit N set up a trunk call 1 as the incoming with the through-connection of the connection fees are impulse and others in the case claimed office, transmission arising call data in the charge detecting means GE registered. If this subscriber now goes to a subscriber station of the other subsystem N 2 in question, he will initially continue to be charged. If the other party takes over the call, a new section of the call begins. The charge impulses continue to be recorded in the external transfer AUeG and stored in the facility GE , but the subscriber station taking over the call is thereby burdened. For this purpose, the subscriber number of this subscriber station is transmitted to the other subsystem N 1 via the data line VL 3 by means of the digit transmissions ZUe 1 and ZUe 2, which are appropriately controlled by the control units. For this purpose, the sub-control unit responsible within system N 2 causes the individual digits of the subscriber number to be made available in the digit transmission ZUe 2 , which are then called up by the corresponding digit transmission ZUe 1 . From this they are transmitted to the input unit E , which transfers them in the form of the fee entry device GE suitable for storage. Since the charges for each call section can thus be allocated to the subscriber station that actually causes them, call transfer is also possible in outgoing traffic.

Ist der Ursprung des Amtsgespräches in der Teilanlage N 2, so kann durch den betreffenden Teilnehmer in gleicher Weise das Gespräch einer Teilnehmerstelle der Teilanlage N 1 übergeben werden. Die Gesprächsverbin­ dung verläuft dann über die für einen solchen Zwischen­ verkehr zuständige Leitung VL 2 und die ihr zugehörigen Einrichtungen HA 2 und UA 2. Nach dem Vorgang der Ge­ sprächsumlegung wird ebenfalls die zur Kennzeichnung des Teilnehmers notwendige und aufgrund eines Iden­ tifiziervorgangs ermittelte Teilnehmerrufnummer in die Anlage N 2 übertragen. Diese Anlage ist nämlich für die gebührenmäßige Erfassung dieser Verbindung zuständig, da sie das Amtsorgan über das diese Verbindung läuft enthält. Die Übermittlung der Teilnehmerrufnummer aus der Teilanlage N 1 erfolgt vermittels der Ziffernüber­ tragung ZUe 3 und ZUe 4 über die entsprechende Datenlei­ tung VL 4. In der zentralen Gebührenerfassungseinrich­ tung GEZ des hinzugefügten modernen Anlagenteils N 2 werden die im Amtssatz ASG empfangenen Gebührenimpulse diesem Teilnehmer zugeordnet.If the origin of the outside call is in subsystem N 2 , the subscriber concerned can transfer the call to a subscriber station in subsystem N 1 in the same way. The call connection then runs via the line VL 2 responsible for such intermediate traffic and the associated facilities HA 2 and UA 2 . After the process of transferring calls, the subscriber number required to identify the subscriber and determined on the basis of an identification process is also transferred to the system N 2 . This system is responsible for recording this connection as it contains the official body through which this connection runs. The subscriber number from subsystem N 1 is transmitted by means of digit transmission ZUe 3 and ZUe 4 via the corresponding data line VL 4 . In the central fee registration device GEZ of the added modern plant part N 2 , the fee impulses received in the official rate ASG are assigned to this subscriber.

Die geschilderte Übermittlung der Teilnummerrufnummer eines Teilnehmers erfolgt in gleicher Weise auch dann, wenn der betreffende Teilnehmer über ein Amtsorgan der jeweils anderen Teilanlage eine Amtsverbindung aufge­ baut hat. Ein solcher Weg kann dann gewählt werden, wenn die dem Teilnehmer unmittelbar zugänglichen Amts­ leitungen seines Anlagenteils besetzt sind. Nach der Übermittlung der Teilnehmerrufnummer können die im Amtsorgan der anderen Teilanlage zu registrierenden Gebührenimpulse in der zuständigen Erfassungseinrich­ tung eingespeichert werden.The described transmission of the part number number of a participant takes place in the same way, if the participant in question has an official body of the an external connection is established for each other subsystem has built. Such a path can then be chosen if the office immediately accessible to the participant lines of his system part are occupied. After Transmission of the subscriber number can in Official body of the other unit to be registered Fee impulses in the responsible data entry facility tion can be saved.

Grundsätzlich könnte der Speicherinhalt einer jeden Erfassungseinrichtung unabhängig voneinander für die Erstellung der notwendigen Gebührenbelege ausgewer­ tet werden. Im Ausführungsbeispiel soll jedoch eine detaillierte Gesprächsabrechnung nur durch die zentrale Gebührenerfassungseinrichtung GEZ des hinzugefügten moderneren Anlagenteils erfolgen. Es werden deshalb die in der Erfassungseinrichtung GE der Anlage N 1 für die Gespräche der einzelnen Teilnehmer abgespeicherten Gesprächsdaten zu der zentralen Erfassungsein­ richtung GEZ übertragen und dort zur endgültigen Wei­ terverarbeitung eingespeichert. Diese Übertragung kann am Ende eines jeden Gespräches oder nach einem Ge­ sprächsabschnitt vorgenommen werden. Die Einrichtung GE weist eine zu diesem Zweck geeignet ausgebildete Schnittstelle An auf. Damit wird eine Anpassung an die Eingangsschnittstelle der Einrichtung GEZ ermöglicht. Es werden also die Gesprächsdaten zum Zwecke der Ver­ arbeitung und Auswertung insgesamt in den Anlagenteil mit dem modernen Systemkonzept zusammengeführt. Damit können die abgespeicherten Gesprächsdaten der einzelnen Teilnehmer nach den bei einem solchen modernen System möglichen, unterschiedlichsten Gesichtspunkten ver­ arbeitet und selektiert werden. Der Ausdruck eines Gebührenbeleges kann vermittels des entsprechend an­ steuerbaren Blattscheibes BS vorgenommen werden. Man könnte die gesammelten Gesprächsdaten auch auf ein Magnetband überspielen, das dann für die Überstellung einer detaillierten Gesprächsabrechnung beispielsweise in einem Rechenzentrum in unterschiedlicher Weise nach den Wünschen des Betreibers einer solchen Nebenstellen­ anlage aufbereitet und ausgewertet werden könnte. Im Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung für die Über­ nahme der Gesprächsdaten auf ein Magnetband mit M be­ zeichnet. Für die Auswertung der Gesprächsdaten könnte auch ein sogenannter Gebührencomputer eingesetzt werden. Grundsätzlich ist es im Rahmen der Gebührenerfassung bei einer modernen Anlage möglich, einen Beleg zu erstellen der beispielsweise die Rufnummer des ge­ wählten Teilnehmers, die Rufnummer des wählenden Teil­ nehmers, die Anzahl der Gebühreneinheiten, Datum und Uhrzeit und die Adresse der Amtsleitung ausweist. Weiter­ hin wäre es möglich eine vorgegebene Verrechnungsnummer, sowie die Gesprächsdauer zu erfassen und eine Umrech­ nung der Gebühreneinheiten in einen Geldwertbetrag vor­ zunehmen. Außerdem könnte bei der Auswertung eine Klas­ sifizierung der erfaßten Gespräche beispielsweise nach Orts- und Ferngesprächen, nach Dienst- und Privatgesprä­ chen oder nach Gesprächen mit bestimmten Zielen und so weiter erfolgen.In principle, the memory content of each recording device could be evaluated independently of one another for the creation of the necessary fee documents. In the exemplary embodiment, however, detailed call billing is only to be carried out by the central fee collection device GEZ of the added modern plant part. The call data stored in the detection device GE of the system N 1 for the calls of the individual subscribers are therefore transmitted to the central detection device GEZ and stored there for final further processing. This transfer can be made at the end of each conversation or after a section of the conversation. The device GE has an interface An suitably designed for this purpose. This enables adaptation to the input interface of the GEZ facility. The call data for processing and evaluation are combined in the system part with the modern system concept. The stored call data of the individual participants can thus be processed and selected according to the most varied of aspects possible with such a modern system. A fee voucher can be printed out by means of the correspondingly controllable leaf disk BS . The collected call data could also be transferred to a magnetic tape, which could then be prepared and evaluated in various ways for the transfer of a detailed call bill, for example in a data center, according to the wishes of the operator of such an extension system. In the exemplary embodiment, the device for transferring the call data to a magnetic tape with M is referred to. A so-called charge computer could also be used for evaluating the call data. Basically, it is possible as part of the fee collection in a modern system to create a document showing, for example, the phone number of the selected subscriber, the phone number of the dialing subscriber, the number of charge units, date and time and the address of the outside line. Furthermore, it would be possible to enter a given account number and the duration of the call and to convert the fee units into a monetary amount. In addition, during the evaluation, the recorded calls could be classified, for example, according to local and long-distance calls, after business and private calls or after calls to specific destinations and so on.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für eine aus mindestens zwei Anlagen­ teilen bestehende Fernsprechnebenstellenanlage mit auto­ matischer Gebührenerfassung, wobei der eine Anlagenteil vorzugsweise zur Erweiterung der den anderen Anlagenteil darstellenden ursprünglichen Anlage hinzugefügt wird und der abgehende Amtsverkehr über jeden Anlagenteil geson­ dert zugeordnete Amtsleitungen abwickelbar ist und jeder Anlagenteil eine ihm jeweils zugehörige Koppeleinrichtung und eine Vermittlungsvorgänge und sonstige Steuervorgän­ ge abwickelnde Steuereinheit aufweist, wobei zumindest der ankommende Amtsverkehr von jedem Anlagenteil in den jeweils anderen Anlagenteil überleitbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Zusammenhang mit dem Amtsverkehr als Sprechadern und für den Kriterienaustausch dienenden Verbindungsleitungen (VL 1, VL 2) zwischen den Anlagenteilen (N 1, N 2) mit an die jeweilige Koppeleinrichtung (K 1, K 2) anschaltbare und ein Satzverhalten aufweisende Einheiten (HA 1, UA 1; UA 2, HA 2) nach Art der Unteranlagentechnik abgeschlossen sind, daß die jedem Anlagenteil zugeordneten Amtsleitungen ein ge­ meinsames Bündel bilden und daß aus jedem Anlagenteil im Bedarfsfalle auch die Übernahme der Rufnummer einer gebüh­ renmäßig zu belastenden Teilnehmerstelle in den jeweils für die Aufnahme der Gebühreninformationen maßgebenden Anlagenteil vorgenommen und in der dazugehörigen Erfas­ sungseinrichtung (GE für den Anlagenteil N 1, GEZ für den Anlagenteil N 2) gespeichert wird. 1.Circuit arrangement for a telephone private branch exchange consisting of at least two systems with automatic fee collection, one system part preferably being added to extend the original system representing the other system part and the outgoing exchange traffic via each system part separately assigned trunk lines and each system part one it has associated switching equipment and a switching operations and other Steuerevorgän ge processing control unit, at least the incoming official traffic can be transferred from each part of the system to the other part of the system, characterized in that the connection lines serving in connection with the official traffic as speech wires and for the criteria exchange (VL 1 , VL 2 ) between the system parts (N 1 , N 2 ) with units that can be connected to the respective coupling device (K 1 , K 2 ) and have a sentence behavior (HA 1 , UA 1 ; UA 2 , HA 2 ) are completed according to the type of sub-system technology, that the trunk lines assigned to each system section form a common bundle and that, if necessary, the transfer of the phone number of a subscriber station to be charged in terms of fees is carried out in the system section relevant for the inclusion of the charge information and is stored in the associated detection device (GE for the plant part N 1 , GEZ for the plant part N 2 ). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im gehenden Amtsverkehr bei Nichtfreisein der den Teilnehmerstellen (Tl 2, Tl 1) des jeweiligen Anlagenteils (N 2, N 1) unmittelbar zugänglichen Amts­ leitungen (Lg 2, Lg 1) die Belegung einer freien Amts­ leitung der an sich den Teilnehmern (Tl 1 bzw. Tl 2) des anderen Anlagenteils (N 1 bzw. N 2) zugeordneten Leitungen (Lg 1 bzw. Lg 2) über die genannten und in jedem Anlagen­ teil (N 2 bzw. N 1) eine diese Teile verbindende Leitung (VL 2 bzw. VL 1) abschließenden und paarweise für jeweils eine bestimmte Verkehrsrichtung einander zuzuordnen­ den Einheiten (HA 2, UA 2 bzw. HA 1, UA 1) erfolgen kann.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that even in outgoing official traffic when the subscriber stations (Tl 2 , Tl 1 ) of the respective plant part (N 2 , N 1 ) are not freely available, the office lines (Lg 2 , Lg 1 ) are assigned a free trunk line assigned to the participants (Tl 1 or Tl 2 ) of the other part of the system (N 1 or N 2 ) lines (Lg 1 or Lg 2 ) via the mentioned and in each system part (N 2 or N 1 ) a line connecting these parts (VL 2 or VL 1 ) and which can be assigned to the units (HA 2 , UA 2 or HA 1 , UA 1 ) in pairs for a specific traffic direction. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf eine bestimmte Verkehrsrichtung (z. B. von N 2 nach N 1 über VL 2) die die Verbindungsleitung (VL 2) abschließende Einheit (HA 2) die gleiche Funk­ tion wie die im anderen Anlagenteil (N 1) für die der erstgenannten Verkehrsrichtung entgegengesetzte Ver­ kehrsrichtung (von N 1 nach N 2) über (VL 1) vorhandene Einheit (HA 1) hat und daß dies in gleicher Weise für die in jedem Anlagenteil (N 1 bzw. N 2) für eine be­ stimmte Verkehrsrichtung vorhandenen anderen Einheit (UA 2 bzw. UA 1) der Fall ist.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that with respect to a certain direction of traffic (z. B. from N 2 to N 1 via VL 2 ) the connecting line (VL 2 ) final unit (HA 2 ) the same function as the unit (HA 1 ) in the other part of the plant (N 1 ) for the traffic direction opposite to the first-mentioned traffic direction (from N 1 to N 2 ) via (VL 1 ) and that this applies in the same way to that in each part of the plant (N 1 or N 2 ) for a certain traffic direction existing other unit (UA 2 or UA 1 ) is the case. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in jedem Anlagenteil (N 1, N 2) für die Aufnahme der für die Gebührenerfassung notwendigen Informationen dienenden Einrichtung (GE, GEZ) vermittels einer an einer für jede Richtung vorhandenen Informationsleitung (VL 3 , VL 4) beidseitig vorgesehenen und der Ziffernüber­ tragung dienenden Einheit (ZUe 1, ZUe 2 bzw. ZUe 3, ZUe 4) jeweils zu dem durch den Vermittlungszustand bei einer Gesprächsverbindung notwendigen Zeitpunkt die Rufnummer der für einen Gesprächsabschnitt mit den Gebühren zu belastenden Teilnehmerstelle (Tl 1, Tl 2) wechselseitig übermittelbar ist.4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that in each plant part (N 1 , N 2 ) for receiving the information necessary for the fee collection information serving device (GE, GEZ) by means of an existing for each direction information line (VL 3rd , VL 4 ) provided on both sides and serving the digit transmission (ZUe 1 , ZUe 2 or ZUe 3 , ZUe 4 ) each at the time required by the state of the exchange for a call connection the number of the subscriber station to be charged with the charges for a section of the call ( Tl 1 , Tl 2 ) is mutually communicable. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die für die Teilnehmerstellen des ursprünglichen Anlagenteils (N 1) als auch für die Teilnehmerstellen (Tl 2) des anderen Anlagenteils (N 2) im Hinblick auf die Ge­ bührenzuordnung in der entsprechenden Einrichtung (GE) dieses Anlagenteils (N 1) eingespeicherten Informationen zu der zentralen Gebührenerfassungseinrichtung (GEZ) des hinzugefügten anderen Anlagenteils (N 2) zur endgültigen Verarbeitung ausgespeichert werden, so daß eine Ge­ bührenerfassung nach den für eine neuzeitliche Anlage gel­ tenden Gesichtspunkten insgesamt vornehmbar ist.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that both for the subscriber stations of the original plant part (N 1 ) and for the subscriber stations (Tl 2 ) of the other plant part (N 2 ) with regard to the Ge fee allocation in the corresponding facility ( GE) this part of the plant (N 1 ) stored information about the central fee entry facility (GEZ) of the added other part of the plant (N 2 ) can be saved for final processing, so that a fee entry can be made according to the criteria applicable to a modern plant.
DE19833332867 1983-09-12 1983-09-12 Circuit arrangement for a telephone PABX system comprising at least two system components Granted DE3332867A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332867 DE3332867A1 (en) 1983-09-12 1983-09-12 Circuit arrangement for a telephone PABX system comprising at least two system components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332867 DE3332867A1 (en) 1983-09-12 1983-09-12 Circuit arrangement for a telephone PABX system comprising at least two system components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332867A1 DE3332867A1 (en) 1985-03-28
DE3332867C2 true DE3332867C2 (en) 1987-08-06

Family

ID=6208852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332867 Granted DE3332867A1 (en) 1983-09-12 1983-09-12 Circuit arrangement for a telephone PABX system comprising at least two system components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332867A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152157B (en) * 1960-06-27 1963-08-01 Siemens Ag Process for the implementation of the automatic and centralized billing in telecommunication systems consisting of main and sub-systems, in particular telephone systems
BE623019A (en) * 1961-09-29
DE2751895A1 (en) * 1977-11-21 1979-05-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Plastics housing for toy locomotive coupling - has cover retained by single rivet and two locating pins
DE2751898A1 (en) * 1977-11-21 1979-05-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Telephone PBX system with main and secondary exchanges - has identification units in latter whose signals are transmitted to main exchange like dialling signals
DE2816435C2 (en) * 1978-04-15 1979-09-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit arrangement for the cross-connection traffic of a telephone private branch exchange

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332867A1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438293C3 (en) Device for enabling the use of television sets
DE3332867C2 (en)
DE1537867A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with memories for the inclusion of control criteria for special functions
DE2120562A1 (en) Time division multiplexed telephone switch
DE2258502A1 (en) REMOTE CONTROL CENTER DEVICE
DE3016096C2 (en) Method for redialing in a centrally controlled telephone exchange system, in particular in a centrally controlled telephone exchange
DE3330376A1 (en) Method of storing the call data generated during call charge registration in telephone systems, in particular telephone private branch exchanges
DE4030206C2 (en) Method for controlling a connection between subscriber stations via a communication system
DE2749787C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with devices for call diversion
DE2744302C3 (en) Circuit arrangement for restricting the traffic possibilities for external connections in a telecommunication system, in particular a telephone branch exchange
DE3001547C2 (en)
DE3107119C2 (en) Circuit arrangement for the production of connections free of charge for the calling subscriber
DE3229592A1 (en) Method for processing charges in a connection with an enquiry station
DE2041605A1 (en) Consultation connection in time-division multiplex switching equipment
DE2830282A1 (en) Telephone exchange with varying subscriber priority - compares dialled call with priority code collected from store
DE3133530C1 (en) Method for acceptance of the call charge by the called subscriber in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems
DE3142492C1 (en) Method for call charge acceptance by the called subscriber in telecommunications systems, in particular telephone switching systems
DE2842108A1 (en) Telephone PBX with key dialling and switch dialling extensions - has corresponding dialling signal receiver allocated to extension with switch and key dialling
DE2713875C2 (en)
DE2230446B2 (en) Multi-stage time division multiplex telephone exchange system with special line groups, consisting of extension lines, direct dialing, cross-connection and office transmissions, etc.
DE3004683A1 (en) Subscriber special service system for telephone exchange - preserves calling subscriber data and message when called subscriber is not obtainable
DE2811042A1 (en) Telephone exchange communication system - provides exchange coupling over central control with facility for line switching when lines are occupied
DE3435031A1 (en) Method for a program-controlled telephone switching system, in particular a dial-up PBX system
DE2832850A1 (en) Graded service telephone exchange system - identifies authorisation of subscriber connected to branch exchange connected to local exchange
DE2829898A1 (en) Centrally controlled telephone PBX system - in which main PBX stores dialling signals, when call-back connection is established in branch PBX

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation