[go: up one dir, main page]

DE3332550C2 - Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien - Google Patents

Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien

Info

Publication number
DE3332550C2
DE3332550C2 DE19833332550 DE3332550A DE3332550C2 DE 3332550 C2 DE3332550 C2 DE 3332550C2 DE 19833332550 DE19833332550 DE 19833332550 DE 3332550 A DE3332550 A DE 3332550A DE 3332550 C2 DE3332550 C2 DE 3332550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
hose
reinforcements
hoses
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833332550
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332550A1 (de
Inventor
Anton 3540 Korbach Beche
Rolf 3544 Waldeck-Freienhagen Hecker
Klaus Dipl.-Ing. 3540 Korbach Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19833332550 priority Critical patent/DE3332550C2/de
Publication of DE3332550A1 publication Critical patent/DE3332550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332550C2 publication Critical patent/DE3332550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • F16L11/086Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers two layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind technische Schläuche, die durch Einbetten von fadenförmigen Festigkeitsträgern in sich kreuzender Anordnung in zwei oder mehr Lagen in ihre Wandung zum Aufnehmen hoher Innendrücke geeignet und gleichzeitig frei von Rückstellkräften sind. Erfindungsgemäß sind die Festigkeitsträger in der einen Richtung von Textilfäden und in der anderen Richtung von Metalldrähten gebildet. Die neuartige Kombination bietet vor allem für die Herstellung der Schläuche besondere Vorteile.

Description

schraubengangartigen Windungen um die Innenseele 4
bzw. die Zwischenschicht 5 herumgeführten Stränge 6,7
sind so mit- und ineinander verflochten, daß sie ein
Oberflächenmuster nach Art eines Schachbrettes
(F i g. 3) ergeben. 5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
35
40
45
50
55

Claims (3)

1 2 ein zusätzliches Geflecht oder Gewebe, infolge des neu- Patentansprüche: artigen Aufbaues entfallen kann, vereinfacht sich die Herstellung nicht nur, sondern es wird dadurch weiter-
1. Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummi- hin auch möglich, einfachere und kostengünstigere Verähnlichen Kunststoffen mit in zwei oder mehr von- 5 fahren z. B. unter Verwendung biegsamer Dorne anzueinander getrennten Lagen wendelig gewickelten fa- wenden. Es zeigte sich darüber hinaus, daß die erfindenförmigen Festigkeitsträgern, wobei jede Lage dungsgemäßen Schläuche im Rahmen des Herstellungsvon unter gleich großen aber einander entgegenge- Verfahrens im noch unvulkanisierten Zustand ohne setzten Winkeln gegen die Schlauchachse miteinan- Schaden auf Transport- oder Lagertrommeln aufgezoder verflochtenen, jeweils mehrere Festigkeitsträger 10 gen werden können, weil die in den metallischen Festigenthaltenden Strängen aufgebaut ist dadurch keitsträgern unvermeidlich durch Verformungen und gekennzeichnet, daß die in der sinen Rieh- Eigenspannungen hervorgerufene Rückstellkräfte von tung verlaufenden Stränge (10) von textlien und die den mit ihnen verflochtenen Textilfaden aufgenommen in der anderen Richtung verlaufenden Stränge (11) und nachteilige, von außen nicht immer erkennbare Lavon metallischen Festigkeitsträgern gebildet sind. is geänderungen infolgedessen vermieden werden.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Für den praktischen Einsatz der neuartigen Schläuzeichnet, daß die jeweils gleichartigen Fesrigkeits- ehe eröffnet die Erfindung weitreichende Möglichkeiträger in benachbarten Lagen einander kreuzend ten, die jeweils vorgegebene Bedingungen durch zweckausgerichtet sind. entsprechendes Abstimmen der textlien und der metalli-
3. Schlauch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch 20 sehen Komponenten aufeinander in enger Annäherung gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Geflechte in an den Idealzustand zu erfüllen. Neben der besonderen den einzelnen Lagen von in allen Richtungen jeweils Werkstoffauswahl bieten die Abstufung der Feinheitseinander benachbarten Strangabschnitten metalli- grade und der Aufbau der Stränge eine alle Anforderunscher (11) und textiler (10) Festigkeitsträger nach gen abdeckende Vielfalt verschiedenartiger Ausfüh-Art eines Schachbrettmusters gebildet ist. 25 rungsformen.
Für den inneren Aufbau der Schläuche hat es sich als
vorteilhaft, erwiesen, wenn gemäß einem wichtigen Teilmerkmal der Erfindung die Oberfläche der Geflechte in den einzelnen Lagen von in allen Richtungen jeweils
Die Erfindung bezieht sich auf biegsame Schläuche 30 einander benachbarten Strangabschnitten metallischer aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in und textiler Festigkeitsträger in nach Art eines Schachzwei oder mehr voneinander getrennten Lagen wende- brettmusters abwechselnder Aufeinanderfolge gebildet Hg gewickelten fadenförmigen Festigkeitsträgern, wo- ist. Es ist dann stets eine Partie vergleichsweise schlecht bei jede Lage von unter gleich großen aber einander mit dem elastomeren Werkstoff bindender metallischer entgegengerichteten Winkeln gegen die Schlauchlängs- 35 Stränge von gut bindenden Textil-Strangpartien eingeachse miteinander verflochtenen, jeweils mehrere Fe- faßt und von allen Seiten eingegrenzt, so daß im Endefstigkeitsträger enthaltenden Strängen aufgebaut ist. fekt eine sichere Durchbindung ohne die Gefahr von
Schläuche dieser Art werden für technische Zwecke Ablöseerscheinungen auch unter starken und wiederin der Regel durchgehend mit textlien Verstärkungsein- holten Riegebeanspruchungen der Schläuche erreicht lagen aus Fasern sowohl natürlicher als auch syntheti- 40 wird.
scher Provenienz hergestellt. Die Zweitzahl der Lagen, Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstel-
im Falle eines vielfachen Lagenaufbaues ihre stets durch lung eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung ver-2 teilbare Zahl hat sich als Notwendigkeit herausge- deutlicht. In der Zeichnung ist
stellt, der aus dem Flechtvorgang herrührenden Nei- F i g. 1 ein Teilstück eines abgestuft aufgeschnittenen
gung der Schläuche zu unerwünschtem Verdrehen un- 45 Schlauches gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
ter Druckbeaufschlagung entgegenzuwirken, für Ein- F i g. 2 eine Ausschnittsdarstellung nach dem umran-
satzzwecke mit höheren Druckbeanspruchungen wer- deten Feld Il in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
den die Verstärkungseinlagen nur noch aus metallischen F i g. 3 ein bevorzugtes Anordnungs- und Vertei-
Festigkeitsträgern, meistens Stahldrähten und daraus lungsmuster der verschiedenartigen Festigkeitsträger in gebildeten Litzen oder Seilen aufgebaut, wobei im Ver- 50 den Schlaucheinlagen.
gleich zu textilarmierten Schläuchen herstellungstechni- Der gezeichnete Schlauch ist aus einer Kautschukin-
sche Schwierigkeiten und eine vermindernde Biegewil- nenseele 4, zwei durch eine Kautschukzwischenschicht 5 ligkeit der Schläuche im Gebrauch in Kauf zu nehmen voneinander getrennten Verstärkungslagen 6,7 und eisind. nem Kautschukaußenmantel 8 aufgebaut. Die Zusam-
Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zu- 55 mensetzung und Einstellung der Kautschukmischungen gründe, mit einem neuartigen Aufbau der Verstärkungs- für die verschiedenen Schlauchkomponenten sind üblieinlagen die problemlose Fertigung hochbeanspru- cherweise nach den jeweils vorherrschenden Bedingunchungsfähiger und gleichzeitig in erwünschtem Maße gen gewählt, wobei für die Innenseele 4 die Art des biegsamer Schläuche zu ermöglichen. durchgeleiteten Mediums, für den Außenmantel 8 mög-
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch einen biegsa- 60 licher Abrieb und andere mechanische Beanspruchunmen Schlauch mit den kennzeichnenden Merkmalen des gen und für die Zwischenschicht 5 in erster Linie gute Anspruches 1. Bindungsfähigkeit maßgebliche Gesichtspunkte sind.
In den Unteransprüchen sind Ausbildungen des Die Verstärkungseinlagen 6 und 7 sind beide aus je-
Schlauches nach Anspruch 1 angegeben. weils zwei untereinander verflochtenen Strängen 10,11
Die Erfindung schafft gleichsam als Kompromißlö- 65 zusammengesetzt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß sung eine geglückte Kombination metall- und textilar- der Schnittzeichnung in Fig. 2 ist der Strang 10 von mierter Schläuche. Da die sonst für reine Stahldrahtver- fünf Textilfaden, der Strang 11 dagegen von acht Stahlstärkungen notwendige textile Stützlage, üblicherweise drähten gebildet. Die in einander entgegengerichteten
DE19833332550 1983-09-09 1983-09-09 Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien Expired DE3332550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332550 DE3332550C2 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332550 DE3332550C2 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332550A1 DE3332550A1 (de) 1985-03-28
DE3332550C2 true DE3332550C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6208634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332550 Expired DE3332550C2 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840584A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Continental Ag Druckschlauch mit geflechteinlage aus flachbandmaterial
US7681600B2 (en) 2004-02-27 2010-03-23 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Hose made of thermoplastic polymer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT218960Z2 (it) * 1989-11-07 1992-11-12 Parigi Cesare Elemento tubolare flessibile, ad alta resistenza, per impianti idraulici in genere
DE4118023C2 (de) * 1990-06-06 2002-07-18 Phoenix Ag Hochdruckschlauch
IT1401913B1 (it) * 2010-09-01 2013-08-28 P G I Parigi Group Internat S P A Struttura di tubo flessibile perfezionato

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840584A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Continental Ag Druckschlauch mit geflechteinlage aus flachbandmaterial
US7681600B2 (en) 2004-02-27 2010-03-23 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Hose made of thermoplastic polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332550A1 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829205C2 (de)
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE69907581T2 (de) Geflochtenes Seil
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE1600568B2 (de) Drahtgeflechtverstaerkter hydraulischer schlauch
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE2519448B1 (de) Gewebeeinlage für quersteife fördergurte
DE3635298A1 (de) Luftreifen mit flachcorden bzw. flachcord
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3332550C2 (de) Biegsamer Schlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Geflechtslagen aus fadenförmigen Materialien
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
DE1703132A1 (de) Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455184A1 (de) Gewebtes fourdrinierband
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE2209928C3 (de) Gefüge, bestehend aus nebeneinanderliegenden Wendeln
DE3227138C2 (de)
DE223466C (de)
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE854832C (de) Seilband zum Heben und Foerdern von Lasten
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE3840584A1 (de) Druckschlauch mit geflechteinlage aus flachbandmaterial
DE728748C (de) Metalltuch fuer Papiermaschinen
DE2832686A1 (de) Biegsamer schlauch
DE2511874A1 (de) Sprungbrett
DE3138491A1 (de) "seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee