DE3332282C2 - Wärmetauschrohr - Google Patents
WärmetauschrohrInfo
- Publication number
- DE3332282C2 DE3332282C2 DE3332282A DE3332282A DE3332282C2 DE 3332282 C2 DE3332282 C2 DE 3332282C2 DE 3332282 A DE3332282 A DE 3332282A DE 3332282 A DE3332282 A DE 3332282A DE 3332282 C2 DE3332282 C2 DE 3332282C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- heat exchange
- recesses
- exchange tube
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
- F28F1/36—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/16—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/04—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
- F28F13/185—Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
- F28F13/187—Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/10—Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/51—Heat exchange having heat exchange surface treatment, adjunct or enhancement
- Y10S165/515—Patterned surface, e.g. knurled, grooved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Es wird ein Wärmeübertragungsrohr beschrieben, das einen zylindrischen Wärmeübertragungsrohrkörper und eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden oder spiralförmigen Rippen umfaßt, die einstückig auf der Außenfläche des Rohrkörpers ausgebildet sind. Der obere Abschnitt einer jeden Rippe weist eine oder mehrere Umfangsnuten auf, die die Rippe in Umfangsrichtung in mindestens zwei Teile unterteilen, und eine Vielzahl von axial verlaufenden Unterbrechungen, die die Rippe in Axialrichtung in eine Anzahl von Teilen unterteilen. Die Rippen können des weiteren mit Unterbrechungen versehen sein, die mit einem vorgegebenen Abstand in einer die Rippen kreuzenden Richtung ausgebildet sind, so daß die Rippen in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt werden. Ferner ist in einstückiger Weise auf der Innenfläche des Rohrkörpers entlang imaginärer Linien, deren Steigungswinkel zu dem Steigungswinkel der Rippen entgegengesetzt ist, eine Vielzahl von einzelnen Sicken ausgebildet, die an mindestens einigen Schnittpunkten zwischen den imaginären Linien und den Rippen vorgesehen sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauschrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches
Wärmetauschrohr ist aus der US-PS 43 30 036 bekannt.
Ein in Kühlschränken, Kühlern und dergleichen verwendeter Källemittelkondensator weist eine Vielzahl
von Wärmeiauschrohren auf, die in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sind; ein Medium, d. h. ein als Kältemittel
dienendes Gas. strömt an der Außenfläche der Rohre entlang und wird durch ein Kühlmedium, beispielsweise
Wasser, das durch das Rohr fließt, kondensiert. Um das Wärmeübertragungsvermögen von derartigen
Wärmetauschrohren zu verbessern, ist bereits eine Reihe von Versuchen unternommen worden:
(1) Zur Erhöhung der wirksamen Wärmeaustauschfläche pro Längeneinheit des Wärmetauschrohres wurden
spiralförmige Rippen auf der Außenfläche des Rohres mit Hilfe eines Walzenwerkzeuges erzeugt. Auf diese
Weise wurde ein Wärmetauschrohr 100 mit niedrigen Rippen 111 hergestellt, das beispielsweise in den F i g. 1
und 2 dargestellt ist. Das Kältemittelkondensat, das sich während des Wärmeaustausches bildet, verbleibt dabei
auf der Oberfläche der Rippen 111, die einen rechteckförmigen
Querschnitt aufweisen, so daß sich ein Flüssigkeitsfilm /'bildet, der das Wärmeübertragungsvermögen
beträchtlich herabsetzt. Andererseits kann man die Zahl der Rippenreihen in Axialrichtung des Rohres erhöhen,
um dessen Außenfläche beträchtlich zu vergrößern. Die engen Nuten zwischen den einzelnen Rippen werden
jedoch während des Wärmeaustausches mit dem Kondensat gefüllt, so daß keine Verbesserung des Wärmeübertragungsvermögens
erwartet werden kann. Es ist auch möglich, größere Rippen vorzusehen, die jedoch
größere Gehäuse erforderlich machen, in denen die Rippen angeordnet werden können. Dies führt zu großen
und schweren Kondensatoren. In den Fällen, in denen die Kondensatoren als Gehäuse-Rohr-System montiert
werden, ist ihre Montage arbeitsaufwendig und schwierig.
(2) Um die Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf der Oberfläche der Rippen zu verhindern, hat man auch
bereits die Rippen aufgeschnitten, um ihre Spitzen zu
ίο verdünnen, wie in Fi g. 3 gezeigt. Wenn derartig dünne
Rippenspitzen vorhanden sind, kann eine bestimmte Kondensatmenge unmittelbar in die Nuten 120 zwischen
den Rippen 111 einfließen, so daß die Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes /reduziert und dadurch das Wärmeübertragungsvermögen
verbessert wird. Da jedoch im Endeffekt die Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes unvermeidbar
ist, ist das resultierende Wärmeübertragungsvermögen noch geringer.
(3) Man hat ferner versucht, die Ausbildung des FIüssigkeitsfilmes
durch Behandlung der Wärmeaustauschfläche des Rohres mit Hilfe eines Überzuges zu verhindern.
Dieser Versuch war von der Theorie her vorteilhaft, ist jedoch für die Praxis ungeeignet, da sich zum
jetzigen Zeitpunkt ein derartiges Oberflächenbehandlungsverfahren als unvollkommen erweist.
(4) Es wurde auch bereits versucht, das Wärmeübertragungsvermögen an der Innenseite des Rohres zu verbessern.
Dies ist nicht besonders wirksam, wenn der Wärmeübertragungskoeffizient an der Gehäuseseite
gegenüber dem Wärmeübertragungskoeffizienten an der Rohrseite dominiert, da dadurch das Kältemittclkondensat
an der Außenfläche des Rohres nicht beseitigt werden kann.
Sämtliche der vorstehend aufgeführten Versuche vcrsagten jedoch in bezug auf die Herstellung eines Wärmetauschrohres mit geringer Größe und geringem Gewicht, das ein hohes Wärmeübertraf ungsvcrmögen besitzt.
Sämtliche der vorstehend aufgeführten Versuche vcrsagten jedoch in bezug auf die Herstellung eines Wärmetauschrohres mit geringer Größe und geringem Gewicht, das ein hohes Wärmeübertraf ungsvcrmögen besitzt.
Die US-PS 43 30 036 zeigt ein Wärmetauschrohr, bei dem auf dar Außenfläche des zylindrischen Rohrkörpers
einstückig mit diesem ausgebildete, in Umfangsabstand durch Ausnehmungen unterbrochene, umlaufende
Rippen sitzen. Auch bei solchen Wärmetauschrohrcn besteht die Gefahr, daß die Wärmeaustauschflächc auf
der Außenseile durch sich anlagerndes, kondensiertes Kühlmittel überdeckt und in ihrem Wärmeaustauschvermögen
herabgesetzt wird, insbesondere bei hohen Anforderungen an die Wärmetauschleisiung, d. h. bei
hohem Durchsatz des Kühl- bzw. Heizmediums oder bei einem sehr starken Temperaturunterschied zwischen
dem Medium innerhalb und dem außerhalb des Wärmetauschrohrs.
Die DE-OS 28 03 274 betrifft ein Wärmetauschrohr, bei dem eine Verbesserung der Wärmclauscheigenschäften
erreicht werden soll, indem die Wärmeaustauschfläche durch eine Zweiteilung einer geschlossenen,
umlaufende Rippe durch eine Nut vergrößert wird. Die positive Wirkung der vergrößerten Oberfläche
wird dadurch neutralisiert, daß infolge der Rinnenform der Rippenkrone das angelagerte, kondensierte Kühlmittel
nicht abfließen kann, was dazu führt, daß diese Rinne nach vergleichsweise kurzer Zeit mit kondensiertem
Kühlmittel gefüllt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Wärmeaustauschrohr derart weiterzubilden,
daß auf den Außenabschnitten ständig eine von kondensiertem Kühlmittel freie Wärmeaustauschflächc
zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen gelöst
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Wärmeaustauschfläche vergrößert, wodurch an sich schon die
Wärmelauscheigenschaften verbessert werden, sondern durch die Abmessungen der axial verlaufenden Ausnehmungen,
insbesondere deren Tiefe, wira zudem eine Abflußmöglichkeit für das kondensierte Kühlmedium aus
den Außenabschnitten des Wärmetauschrohr zum zylindrischen Rohrkörper geschaffen. Dies hat zur Folge,
daß auf dem Außenabschnitt des Wärmetauschrohrs in weit höherem Maße als beim bekannten Stand der
Technik von kondensiertem Kühlmittel freie Wärmeaustauschflächen zur Verfugung gestellt werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch 2 hervor.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Ze;chnung im
einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines herkömmlich
ausgebildeten Wärmetauschrohres mit spiralförmigen Rippen, wobei Teile weggebrochen sind, die
F i g. 2 und 3 vergrößerte seitliche Teilschnittansichlcn
des Rohres der Fig. 1 zur Darstellung des an den Rippen verbleibenden Kältemittelkondensates, die
I"ig.4 und 5 eine seitliche Schnittansicht, teilweise
weggebrochen, und eine vergrößerte perspektivische Teilansichl eines Wärmetauschrohres zum Vergleich
mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Rohr,
I- i g. 6 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschrohres die,
F i g. 7 und 8 Ansichten zur Darstellung eines Herstellu ngspro/.csses für das in F i g. 6 gezeigte Rohr,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines Rohres, das
zur Herstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Würmeiauschrohres Verwendung findet, die
Fig. 10 und 11 eine Teilschnittansicht und eine perspektivische
Teilansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmetauschrohres,
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung
des in F i g. 10 gezeigten Rohres, und
Fig. 13 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmelauschrohres.
In Fig. 6 iM ein Wärmetauschrohr 1 dargestellt, das
einen zylindrischen Rohrkörper 10 und eine Vielzahl von spiralförmigen Rippen 11 umfaßt, die einstückig auf
der Außenfläche des Rohrkörpers 10 ausgebildet sind. Der Über- bzw. radiale Außenabschnitt einer jeden Rippe
Il ist mit einer oder mehreren Umfangsnuten 13
verschen, die ihn in drei Teilrippen lla, 11£>
und lic unterteilen. Ferner weist der radiale Außenabschnitt einer
jeden Rippe 11 eine Vielzahl von axial verlaufenden Ausnehmungen 14 auf, die ihn in eine Reihe vor Unterabschnitten
aufteilen. Die Tiefe fo der Ausnehmungen 14 ist vorzugsweise größer als die Tiefe h\ der Umfangsnuten
13.
Da die Rippen 11 auf der Außenfläche des Rohrkörpers
10 die Oberfläche vergrößern und die Ausnehmungen 14, die die Rippen 11 in eine Reihe von Unterabschnitten
unterteilen, die Oberfläche weiter erhöhen, ist der Kontakt zwischen dem Kältemittel und dem Rohrkörper
10 sehr intensiv. Da ferner die radialen Außenabschnitte der Rippen 11 durch die Ausnehmungen 14 in
einzelne Unterabschnitte unterteilt sind, und die Umfangsnuten 13 kontinuierlich durch die zugehörigen
Ausnehmungen 14 verlaufen, verbleibt das Kältmittelkondensat nicht in den Umfangsnuten 13, sondern
strömt aus den Umfangsnuten 13 zwischen den Teilrippen lla, Wb und lic der Rippe 11 durch die Ausnehmungen
14 in die Nuten 12 zwischen den Rippen 11, wodurch die Ausbildung eines Flüssigkciisfilmes auf den
radialen Außenabschnitten der Rippen 11 unterdrückt wird. Aufgrund der vorstehend erwähnten Beziehung
zwischen den Ausnehmungen 14 und den Rippen 11
kann darüber hinaus das Kondensat in den Umfangsnuten 13 sofort entfernt werden, wodurch die Ausbildung
des Flüssigkeitsfilmes auf den radialen Außenabschnitten der Rippen 11 noch signifikanter unterdrückt wird.
Die radialen Außenabschnitte der Rippen 11 sind daher
zusätzlich zu der relativ großen Oberfläche immer frischem Kältemittel ausgesetzt, so daß das Wärmeiibertragungsvermögen
stark verbessert wird. Ein Flüssigkeitsiilm
bildet sich fast nie um die Ränder der Ausnehmungen 14 herum, so daß in diesen Bereichen ein wirksamer
Wärmetausch stattfinden kann. Die Wärmetauschleistung
vom Kältemittel zur Rohrvvandung steigt daher beträchtlich an.
In den Fig.4 und 5 ist ein Wärmetauschrohr 111
dargestellt, das nicht mit den axial verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, wie sie das vorstehend beschriebene
Wärmetauschrohr 1 aufweist. Hierbei verbleibt somit das Kältemittelkondensat in den Umfangsnuten
130 zwischen den äußeren Teilrippen lila. 1110
und 111c der Rippen 111. so daß ein Flüssigkeitsfilm
gebildet wird, der das Wärmeübertragungsvermögen btträchtlich herabsetzt.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wärmetauschrohres 1 dargestellt, bei dem eine Vielzahl
von spiralförmigen Rippen 11 mit Unterbrechungen 16 versehen ist, die einen vorgegebenen Abstand (P in
Fig. 13) aufweisen, so daß die Rippen 11 in eine Vielzahl
von Teilabschnitten unterteilt sind. Auf der Innenfläche des Rohrkörpers 10 ist eine Vielzahl von einzelnen Sikken
2 entlang imaginärer Linien L ausgebildet, die einen Steigungswinkel besitzen, der dem Steigungswinkel der
Rippen 11 entgegengesetzt ist. Die Sicken 2 sind an mindestens einigen Schnittpunkten zwischen den imaginären
Linien L und den Rippen 11 vorgesehen. Sie können
auf der Innenfläche des Rohrkörpers 10 unregelmäßig geformt sein. Ferner sind auf der Rückseite des
Rohrkörpers 10 Wellen 15 ausgebildet. Die Sicken 2 allein oder in Kombination mit den Wellen 15 bewirken
eine Störung der Kühlmediumströmung im Wärmetauschrohr 1, so daß das Kühlmedium turbulent strömt
und intensiv mit der Innenwand des Wärmetauschrohres 1 in Kontakt gebracht und die Wärmetauschleistung
zwischen Rohrwand und Kühlmedium beträchtlich erhöht wird. Die Sicken 2 und die Wellen \i>
bewirken somit ein verbessertes Wärmeübertragungsvermögen. Wie man aus Fig. 11 entnehmen kann, besitzen die
Rippen 11 auf der Außenfläche des Rohrkörpers 10 eine
oder mehrere Umfangsnuten 13 und eine Vielzahl von axial verlaufenden Ausnehmungen 14 auf ihren radialen
Außenabschnitten, die wie bei dem Wärmetauschrohr 1 der F i g. 6 ausgebildet sind, wobei zwischen der Tiefe /?2
der Ausnehmungen 14 und der Tiefe h\ der Umfangsnuten 13 vorzugsweise ebenfalls die Beziehung hi
> h\ existiert. Es werden daher die gleichen Vorteile erreicht.
Das beschriebene Wärmetauschrohr 1 wird in der nachfolgenden Weise hergestellt:
Ein Herstellverfahren für das Wärmetauschrohr 1 ist in den Fig.7, 8 und 12 dargestellt. Ein zylindrisches
Rohr Γ mit einer glatten Oberfläche, das aus metallischen
Materialien, wie beispielsweise Cu, Al, Legierun-
5
gen dieser Metalle o. ä., besteht, und von einem Dorn 4 fen. In einigen Fällen kann das Rotationswerkzeug 6 in
gehalten wird, wird in der Richtung des Pfeiles A be- Umfangsrichtung des Rohres abgewälzt werden, um die
wegt, während Walzwerkzeuge 3 in Richtung des Pfei- Ausnehmungen und Sicken entlang imaginärer Linien
les S (jedes Werkzeug wälzt sich in Richtung des Pfeiles auszubilden, die in Umfangsrichtung verlaufen.
Cab) bewegt werden, um die spiralförmigen Rippen 11 5 Die Wellen 15 an der Innenfläche des Wärmetauxchauszubilden.
Jedes Walzwerkzeug 3 umfaßt Vorwalz- rohres werden nicht nur durch die Sicken 2 und die
scheiben 3a, ein Schneidwerkzeug 3b zum Einschneiden Ausbauchungen in den Umfangsbereichcn, sondern
der axialen Unterbrechungen, eine Scheibe 3c zum Ju- auch durch den Umfangsdruck des Rolationswerkzcustieren
der Außenfläche, ein Schneidwerkzeug 3d zum ges 6 gebildet, der das Material in Umfangsrichtung
Einschneiden der Umfangsnuten eine Glättscheibe 3e, 10 zusammenpreßt. Dies führt zu Wellungen mit einer bedie
alle um die Achse 5 drehbar sind. Der Durchmesser stimmten Wellenlänge in Richtung der Rohrachse, so
der aufeinanderfolgenden Vorwalzscheiben 3a ist im daß die Wellen 15 gebildet werden. Die Größe der WcI-vorderen
Abschnitt größer, so daß allmählich Nuten in len 15 kann in der gewünschten Weise eingestellt wcrdie
Oberfläche des Rohres Γ eingedrückt und damit die den, indem der Druck am Rotationswerkzeug geregell
spiralförmigen Nuten 12 ausgebildet werden. Zur glei- 15 wird. Wenn man daher diesen Druck unier Beachtung
chen Zeit werden die Ausbauchungen des überschüssi- des Druckveriustes an der innenfläche steuert, können
gen Rohrwandmaterials eingedrückt, um die diese Nu- die Turbulenzen erhöht werden. Bei dem beschriebenen
ten 12 umgebenden spiralförmigen Rippen 11 auszubil- Wärmetauschrohr gilt für den Abstand W\ zwischen
den. den Rippen 11 und der Breite W2 der Ausnehmungen
Danach ist das Schneidwerkzeug 3b in Betrieb und 20 vorzugsweise die Beziehung W\
> W2. Da die Ausnehbildet eine Vielzahl von axial verlaufenden Ausnehmun- mungen 16 durch Eindrücken der Rippen 11 und nicht
gen 14 im radialen Außenabschnitt der spiralförmigen durch Einschneiden oder Abscheren der Rippen 11 hcr-Rippen
Ii aus. Die nächste Scheibe 3c stellt die Form gestellt werden, würde in dem Fall IVi
< W2 der wirksader Rippen 11 ein, und das Schneidwerkzeug 3d schnei- me Bereich der Außenfläche reduziert werden, so daß
det in die Umfangsnuten 13 ein und bildet die Teilrippen 25 die angestrebten Ziele nicht erreicht werden könnten.
lla. 116 und lic oder llaund 11 Z>
am radialen Außen-
abschnitt der Rippen 11 aus. Danach wird über die Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Glatt- bzw. Endbearbeitungsscheibe 3e die Form des
radialen Außenabschnittes der Rippen 11 eingestellt, so
daß das gewünschte Wärmetauschrohr 1 erhalten wird, das spiralförmige Rippen 11 mit den Teilrippen lla. 11£>
und 11c aufweist, wie in Fig.6 gezeigt. Ein weiteres
Rohr Γ, das gleichfalls Verwendung finden kann, ist in F i g. 9 gezeigt. Dieses Rohr besitzt eine Reihe von axial
verlaufenden Vorsprüngen 7 auf seiner Außenfläche, die als Ausnehmungen 14 im Endprodukt wirken. Wenn
man daher das in F i g. 9 dargestellte Rohr 1' verwendet, kann man das in F i g. 8 gezeigte Schneidwerkzeug 3b
weglassen.
Das in Fig. 10 dargestellte Wärmetauschrohr 1 wird
hergestellt, indem des weiteren ein Rotationswerkzeug 6 mit scharfen Kanten gegen die Außenfläche des in
Fig. 6 dargestellten Wärmetauschrohres gepreßt wird, wobei das Rotationswerkzeug 6 bei Rotation des Rohren
1 in einer Richtung abgewälzt wird, die die der Rippen 11 kreuzt. Auf diese Weise werden die Rippen 11
zur Ausbildung der Ausnehmungen 16 in einem yorgegebenen Abstand eingeschnitten und eingedrückt Das
überschüssige Rohrwandmaterial wird an den Ausnehmungen 16 gequetscht, wobei durch die Ausbauchungen
die Sicken 2 auf der Innenfläche des Wärmetauschrohres 1 gebildet werden, während das Rohr in Axialrichtung
gequetscht wird, um die kontinuierlichen Wellen 15 auf der Innenfläche des Rohres auszubilden. Gemäß diesem
Verfahren ist es möglich, die Sicken 2 und die WeI-len
15 gleichzeitig mit den Ausnehmungen 16 auszubilden, wobei die Sicken 2 auf der Innenfläche unmittelbar
gegenüberliegend zu den Ausnehmungen 16 geformt werden, so daß der Abstand der Ausnehmungen 16 notwendigerweise
mit dem Abstand der Sicken 2 übereinstimmen. Es ist daher durch Einstellung der Walzrichtung
des die Ausnehmungen 16 formenden Rotalionswerkzeuges 6 möglich, daß die die Sicken 2 miteinander
verbindenden imaginären Linien L Spiralform annehmen. Wenn das Rotationswerkzeug 6 in Axialrichtung
■ des Rohres abgewälzt wird, ist es möglich, die Ausneh-
jj mungen 16 und die Sicken 2 entlang imaginärer Linien
herzustellen, die parallel zur Achse des Rohres verlau-
Claims (2)
1. Wärmetauschrohr aus einem zylindrischen Rohrkörper mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung
oder spiralförmig verlaufender, einstückig auf der Außenfläche des Rohrkörpers ausgebildeter Rippen,
die durch Ausnehmungen unterbrochen sind, die in vorgegebenem Abstand in einer die Rippen kreuzenden
Richtung angeordnet sind und die Rippen in eine Vielzahl von Teilabschnitten unterteilen, und
mit einer Vielzahl einzelner einstückig auf der Innenfläche des Rohrkörpers längs imaginärer Linien
ausgebildeter Sicken, wobei der Steigungswinkel dieser Linien dem Steigungswinkel der Rippen entgegengesetzt
ist und die Sicken zumindest auf einigen Schnittpunkten zwischen den Linien und den
Rippen sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilabschnitt jeder Rippe (11) in seinem
radialen Außenabschnitt mittels zumindest einer Umfangsnut (13) in in Axialabstand zueinanderstehende
Teilrippen (11a, Hb, Hc) unterteilt ist, und daß jeder Teilabschnitt jeder Rippe (11) durch eine
Vielzahl axial verlaufender Ausnehmungen (14) in Unterabschnitte aufgeteilt ist, wobei die Tiefe (hi)
der Ausnehmungen (14) größer als die Tiefe (h\) der Umfangsnuten (13) ist.
2. Wärmetauschrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Rippen
(11) größer ist als die Breite der Ausnehmungen (16).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13711982U JPS5942477U (ja) | 1982-09-08 | 1982-09-08 | 凝縮伝熱管 |
JP21037082A JPS59100396A (ja) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | 凝縮伝熱管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332282A1 DE3332282A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3332282C2 true DE3332282C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=26470539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3332282A Expired DE3332282C2 (de) | 1982-09-08 | 1983-09-07 | Wärmetauschrohr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4549606A (de) |
DE (1) | DE3332282C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420756C1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-11-30 | Wieland Werke Ag | Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441241A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-10-10 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Aufspulvorrichtung |
JPS6189497A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-07 | Hitachi Ltd | 伝熱管 |
US4660630A (en) * | 1985-06-12 | 1987-04-28 | Wolverine Tube, Inc. | Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same |
US4869314A (en) * | 1985-09-26 | 1989-09-26 | Laing Oliver P | Heat exchanger with secondary and tertiary heat exchange surface |
US5000330A (en) * | 1989-10-27 | 1991-03-19 | Amsted Industries Incorporated | Railway vehicle rotary drawbar arrangement |
JP2788793B2 (ja) * | 1991-01-14 | 1998-08-20 | 古河電気工業株式会社 | 伝熱管 |
US5203404A (en) * | 1992-03-02 | 1993-04-20 | Carrier Corporation | Heat exchanger tube |
US5287706A (en) * | 1992-12-16 | 1994-02-22 | Alea Williams | Refrigeration system and subcooling condenser therefor |
KR0134557B1 (ko) * | 1993-07-07 | 1998-04-28 | 가메다카 소키치 | 유하액막식 증발기용 전열관 |
DE4404357C2 (de) * | 1994-02-11 | 1998-05-20 | Wieland Werke Ag | Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf |
CA2161296C (en) * | 1994-11-17 | 1998-06-02 | Neelkanth S. Gupte | Heat transfer tube |
US6197180B1 (en) | 1996-02-09 | 2001-03-06 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | High aspect ratio, microstructure-covered, macroscopic surfaces |
US5681661A (en) * | 1996-02-09 | 1997-10-28 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | High aspect ratio, microstructure-covered, macroscopic surfaces |
US6006826A (en) * | 1997-03-10 | 1999-12-28 | Goddard; Ralph Spencer | Ice rink installation having a polymer plastic heat transfer piping imbedded in a substrate |
US5785088A (en) * | 1997-05-08 | 1998-07-28 | Wuh Choung Industrial Co., Ltd. | Fiber pore structure incorporate with a v-shaped micro-groove for use with heat pipes |
JPH1181999A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-26 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気浄化装置 |
MY121045A (en) * | 1998-03-13 | 2005-12-30 | Kobe Steel Ltd | Falling film type heat exchanger tube. |
US7254964B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-08-14 | Wolverine Tube, Inc. | Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof |
CN100437011C (zh) * | 2005-12-13 | 2008-11-26 | 金龙精密铜管集团股份有限公司 | 一种电制冷机组用满液式铜蒸发换热管 |
CN100458344C (zh) * | 2005-12-13 | 2009-02-04 | 金龙精密铜管集团股份有限公司 | 一种电制冷满液式机组用铜冷凝换热管 |
DE102006008083B4 (de) * | 2006-02-22 | 2012-04-26 | Wieland-Werke Ag | Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN100498187C (zh) * | 2007-01-15 | 2009-06-10 | 高克联管件(上海)有限公司 | 一种蒸发冷凝兼备型传热管 |
US20080236803A1 (en) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Wolverine Tube, Inc. | Finned tube with indentations |
US20080235950A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Wolverine Tube, Inc. | Condensing tube with corrugated fins |
US9844807B2 (en) | 2008-04-16 | 2017-12-19 | Wieland-Werke Ag | Tube with fins having wings |
US20090294112A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-03 | Nordyne, Inc. | Internally finned tube having enhanced nucleation centers, heat exchangers, and methods of manufacture |
US8196909B2 (en) * | 2009-04-30 | 2012-06-12 | Uop Llc | Tubular condensers having tubes with external enhancements |
DE102009021334A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Wieland-Werke Ag | Metallisches Wärmeaustauscherrohr |
CN101949662B (zh) * | 2010-09-28 | 2012-08-15 | 烟台恒辉铜业有限公司 | 一种电制冷机组冷凝器用换热管 |
CN102130622A (zh) * | 2011-04-07 | 2011-07-20 | 上海威特力焊接设备制造股份有限公司 | 一种高效率光伏逆变器 |
CN102519297A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-06-27 | 鄢炳火 | 一种利用横向流体交混作用增强对流换热能力的换热器 |
CN102564195A (zh) * | 2012-01-06 | 2012-07-11 | 烟台恒辉铜业有限公司 | 一种降膜式蒸发管 |
US20150211807A1 (en) * | 2014-01-29 | 2015-07-30 | Trane International Inc. | Heat Exchanger with Fluted Fin |
DE102014002829A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Wieland-Werke Ag | Metallisches Wärmeaustauscherrohr |
US10048019B2 (en) * | 2014-12-22 | 2018-08-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Pins for heat exchangers |
DE102016006967B4 (de) * | 2016-06-01 | 2018-12-13 | Wieland-Werke Ag | Wärmeübertragerrohr |
CN106643262A (zh) * | 2016-12-20 | 2017-05-10 | 江苏萃隆精密铜管股份有限公司 | 一种蒸发冷凝兼顾型的高效传热管 |
US9945618B1 (en) * | 2017-01-04 | 2018-04-17 | Wieland Copper Products, Llc | Heat transfer surface |
DE102017218973A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Hanon Systems | Gegenstrom-Wärmeübertrager |
CN107782192B (zh) * | 2017-10-27 | 2023-12-01 | 华南理工大学 | 一种蒸发冷凝两用的阶梯宫格内外翅片管 |
CN108302847A (zh) * | 2018-05-02 | 2018-07-20 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热管、满液式换热器及热泵空调机组 |
CN108387131B (zh) * | 2018-05-02 | 2019-11-19 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热管、换热器及热泵机组 |
CN109099746A (zh) * | 2018-08-30 | 2018-12-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热管及空调器 |
CN109141094A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-01-04 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热管及空调器 |
CN111457772A (zh) * | 2020-05-20 | 2020-07-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调换热管和空调 |
CN112460857A (zh) * | 2020-12-18 | 2021-03-09 | 珠海格力电器股份有限公司 | 冷凝管及壳管式冷凝器及空调机组 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1393551A (fr) * | 1964-02-14 | 1965-03-26 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnements apportés aux éléments tubulaires pour échangeurs de chaleur et notamment aux gaines pour combustible nucléaire |
US3326283A (en) * | 1965-03-29 | 1967-06-20 | Trane Co | Heat transfer surface |
JPS538855A (en) * | 1976-07-13 | 1978-01-26 | Hitachi Cable Ltd | Condensing heat transmission wall |
US4159739A (en) * | 1977-07-13 | 1979-07-03 | Carrier Corporation | Heat transfer surface and method of manufacture |
DE2803274A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Wieland Werke Ag | Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
JPS6011800B2 (ja) * | 1978-05-31 | 1985-03-28 | 株式会社神戸製鋼所 | 凝縮伝熱管の製造法 |
SU711339A2 (ru) * | 1978-06-01 | 1980-01-25 | Kokorev Boris | Теплообменна труба |
US4330036A (en) * | 1980-08-21 | 1982-05-18 | Kobe Steel, Ltd. | Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe |
-
1983
- 1983-09-02 US US06/528,795 patent/US4549606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-07 DE DE3332282A patent/DE3332282C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420756C1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-11-30 | Wieland Werke Ag | Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4549606A (en) | 1985-10-29 |
DE3332282A1 (de) | 1984-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332282C2 (de) | Wärmetauschrohr | |
DE69215988T3 (de) | Wärmeaustauschrohre und Verfahren zur Herstellung | |
DE19628280C2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche | |
DE60209750T2 (de) | Verbessertes wärmeübertragungsrohr mit genuteter innenfläche | |
DE69525594T2 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE2546444C3 (de) | Wärmeaustauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3882181T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrösserten Wärmeübertragungsfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE2619371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper | |
DE69526907T2 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3615300C2 (de) | ||
DE69300044T2 (de) | Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren. | |
EP0667504A1 (de) | Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf | |
CH630720A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauscherrohres. | |
DE10024682C2 (de) | Wärmeaustauscherrohr zur Verdampfung mit unterschiedlichen Porengrößen | |
DE3432073A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen | |
DE19757526C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres, insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite | |
DE19510124A1 (de) | Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher | |
DE2244024A1 (de) | Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten | |
EP0607839A1 (de) | Wärmeaustauschrohr sowie Herstellungsverfahren und Verwendung desselben | |
CH642867A5 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes. | |
DE2735762C2 (de) | Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE10210016B9 (de) | Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche | |
EP0268831B1 (de) | Lamelle | |
DE6912393U (de) | Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 1/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |