DE3332227C2 - Brückenuntersichtgerät - Google Patents
BrückenuntersichtgerätInfo
- Publication number
- DE3332227C2 DE3332227C2 DE19833332227 DE3332227A DE3332227C2 DE 3332227 C2 DE3332227 C2 DE 3332227C2 DE 19833332227 DE19833332227 DE 19833332227 DE 3332227 A DE3332227 A DE 3332227A DE 3332227 C2 DE3332227 C2 DE 3332227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- chassis
- working platform
- cap
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/10—Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
- E01D19/106—Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
sprechende Windlasten auftreten.
Die Montage und Demontage des vorbekannten Brückenuntersichtgerätes setzt daher den Einsatz eines
Kranes voraus, der nach dem Aufstellen des Kappenwagens den Aus- und Einbau des Abstiegsturmes mit der
Arbeitsbühne bewerkstelligt Der Einsatz eines Autokranes macht häufig für die Montage und Demontage
des Brückenuntersichtgerätes die Vollsperrung der Richtungsfahrbahn erforderlich und führt außerdem zu
gefährlichen Situationen. Diese ergeben sich einerseits aus der Möglichkeit erschwerender, äußerer Umstände,
wie sie oben erläutert worden sind und andererseits daraus, daß verhältnismäßig zahlreiches Personal zeitweise
ungesichert die Arbeiten durchzuführen hat.
Es sind ferner Brückenuntersichtgeräte bekannt, welehe
eine dauernde Verbindung des mit der Arbeitsbühne versehenen Abstiegsturmes mit dem Kranwagen aufweisen,
wodurch die Arbeitsstellung der Bühne ohne die Hilfe eines Montagekranes möglich ist Der Kappenwagen
muß dann jedoch eine größere Breite aufweisen. Das macht ein Fahrwerk erforderlich, das nicht die
Fahrbahn bzw. die sogenannte Mehrzweck- und Haltespur benutzt, welche an der betreffenden Brückenseite
liegt. Da der Fahrbahnbelag hohe Flächenbelastungen im Gegensatz zu den Betonoberflächen der Brückenbrüstung
nicht verträgt, bildet man das Fahrwerk als Ketten- bzw. Raupenfahrwerk aus. Man hat aber dann
den Nachteil, daß mindestens eine Teilsperrung der Richtungsfahrbahn bzw. der Mehrzweck- und Haltespur
während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes in der Regel nicht zu umgehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brückenuntersichtgerät der eingangs als bekannt vorausgesetzten
Art die Möglichkeit zu schaffen, ohne die Hilfe eines Montagegerätes die Arbeitsstellung bzw.
den Transportzustand herzustellen und dennoch der Platzbedarf des Gerätes auf der Brücke so weit vermindert
bleibt, daß je nach Bauart der Brücke die Mehrzweck- und Haltespur bzw. die brüstungsseitige Fahrbahn
nicht odvr nur der äußere, d. h. brüstungsseitige -to
Randstreifen während der Einsatzzeit des Gerätes benötigt wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ermöglicht es die gegenseitige Abstimmung einer eingebauten Hebevorrichtung und
einer die Portale ausnutzenden Querverschiebeeinrichtung. das zunächst beispielsweise auf der Mehrzweck-
und Haltespur aufgestellte Gerät, welches die für den Transportzurtand zugelassene Maximalbreite nicht
überschreitet, in Richtung auf die Brückenkante zu versetzen, bevorder Abstiegsturm und die Arbeitsbühne in
ihre Arbeitsstellung^ verbracht werden. Im Ergebnis wird dadurch der Luftraum über den eingangs beschriebenen
Leitvorrichtungen ausgenutzt und damit die im Transportzustand von dem Gerät eingenommene
Standspur wenigstens teilweise freigemaent, wenn das Gerät in Arbeitsstellung ist. Geht man von einer Geratebreite
von maximal 2,5 m aus. dann kann je nach Brükkenkonstruktion die Inanspruchnahme eines Randstreifens
von ca. 1,3 m während der Einsatzzeit des Gerätes ausreichen, so daß ζ. B. bei den üblicherweise ca. 3 m
bitragenden Breiten von Mehrzweck- und Haltespuren ihr größerer Teil freibleibt. Eine Sperrung einer Richtungsfahrbahn
bei vornan Jiner Mehrzweck- und Halte-SDur erübrigt sich dabei in aller Regel.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die Einnahme der Transportstellung und der Arbeitsstellung ohne
Fremdhüfen ermöglicht, weil die dazu erforderlichen
Querversetzungen des Fahrgestells zusammen mit dem Abstiegsturm und der Arbeitsbühne mit Hilfe der Hebevorrichtung
und der Querverschiebceinrichtung durchgeführt werden, die in das Gerät eingebaut und wegen
der Nutzung der Portale wenig aufwendig sind. Dabei wird das Gerät zunächst voll abgestützt bevor das
Fahrgestell des Kappenwagens angehoben und querversetzt wird. Das Gerät bleibt auch während des Nachziehens
des Fahrwerkes in der Arbeitsstellung voll mit der Hebevorrichtung an der Fahrbahnseite unterstützt
Das vermeidet gefährliche Situationen vollständig. Das Nachziehen des Fahrwerkes kann zudem erst dann vorgenommen
werden, wenn der Abstiegsturm und die Arbeitsbühne ihre Arbeitsstellung erreicht haben. Das hat
den zusätzlichen Vorteil, daß das an der ausschwenkbaren Traverse angehängte Fahrwerk als Gegengewicht
wirkt und die rferschiedenen Auflagen des Abstiegsturmes und der Arbeitsbühne ausgleicht, nie diese Baugruppen
des Brückenuntersichtgerätes einnahmen müssen, bevor die Arbeitsstellung erreicht wird. Deswegen
ist die Standsicherheit des Gerätes in allen Phasen der Montage- und Demontage gewährleistet.
Die dur:h die Erfindung mögliche Einsparung einer Standfläche für den Kappenwagen auf den für den Verkehr
genutzten Flächen der Brücke ermöglicht auch Bauformen des Gerätes, die für seinen Transport kein
eigenes Fahrzeug, etwa einen Tieflader voraussetzen. Denn die Standsicherheit des Kappenwagens hängt
grundsätzlich nicht von der Höhe ab, die er in der Arbeitsstellung des Gerätes einnehmen muß. Vorzugsweise
ist daher der Kappenwagen seinerseits ein straßengängiges Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches
2, das mit seinen Achsen über die Leitplanken gehoben wird. Diese Ausführungsformen der Erfindung
haben den Vorteil, daß das Auf- und Abladen des Gerätes am Einsatz- und am Bereitstellungsort fortfällt, ahne
daß deswegen ein Sondertransport im Sinne der Verkehrsvorschriften
entsteht. Der nach diesen Merkmalen aufgeoaute Anhänger kann in etwa einer Viertelstunde
von einer Bedienungsperson in die Arbeitsstellung des Gerätes verbracht werden, so daß die vom Anfahren
des Gerätes bis zum Bereitmachen der Arbeitsbühne erforderlichen Sperrungen einer Richtungsfahrbahn
bzw. der Mehrzweck- und Standspur praktisch nicht ins Gewicht fallen. Das gilt natürlich auch für den umgekehrten
Vorgang, bei dem das Gerät aus seiner Arbeitsstellung in den Transportzustand zurücküberführt wird.
Außerdem läßt sich die Höhe des Fahrgestells in der Arbeitsstellung des Gerätes weiter mit den Merkmalen
des Anspruches 3 vermindsrn. Solche Ausführungsformei.
der Erfindung können sich auch bekannter Konstruktionen von sogenannten Liftachsen bedienen.
Die Ausbildung der Hebevorrichtung kann zir weiteren
Vereinfachung des Gesamtaufbaus des Gerätes sich weitgehend der Portalstützen bedienen, indem diese
beispielsweise als Teleskope ausgeführt werden. Solche Bauformen des Gerätes ermöglichen die Merkmale des
Anspruches 4. Hierbei dient die Aufständerung an der Fahrbahnseite zur Entlastung des Fahrvverkes das daher
nach dem Verschieben des Kappenwagens in Richtung auf die Brückenkante bzw. bei der Herstellung des
Transportzustandes ir umgekehrter Richtung nachgezogen bzw. vorgeschoben werden kann.
Eine Ausführungsform nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren in der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 12 die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte
bei der Herstellung der Arbeitsstellung des Brückenuntersichtgerätes gemäß der Erfindung aus der Transportstellung
und
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Briikkenuntersichtgerätes
von der Fahrbahnseite der Brükke.
Bevor der Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte, mit denen aus der Transportstellung des Brückenuntersichtgerätes
1 dessen Arbeitsstellung erreicht wird, anhand der Fig. 1 bis 12 zu erläutern ist, werden die wesentlichen
Baugruppen des Gerätes anhand der Darstellung der Fig. 13 erläutert, die mit den an einer Autobahnbrücke
üblicherweise vorhandenen Einrichtungen zusammenwirken.
Ein Anhängerfahrgestell 2 hat ein vorderes Achsaggregat 3. welches mit Hilfe eines gegenüber dem Fahrgesten
heb- und senkbaren Joches 4 nach oben geschwenkt ist. Das nachlaufende hintere Achsaggregat 5
des Anhängers sitzt seinerseits an einem gegenüber dem Fahrgestell 2 heb- und senkbaren Joch 6 und steht
in seiner angehobenen Stellung. Neben der äußeren Fahrbahn 7 und der Mehrzweck- und Haltespur 8 der
Richtungsfahrbahn verläuft die übliche Leit- und Pralleinrichtung 9. Sie steht bereits auf der horizontalen
Oberseite 10 der Brückenbrüstung und besteht aus aufgeständerten Leitplanken von Blechprofil mit einer
mittleren Sicke 11.
Fahrbahnseitig i ' an dem Fahrgestell 2 ein Portal 12
befestigt. An zwei parallelen Traversen 14 des Fahrgestells laufen horizontale Portalträger 15, die in einer
zweiarmigen Portalstütze 16 enden. Diese hat dementsprechend zwei senkrechte Stiele 17 und 18, welche ausgefahren
sind und die Verbindung mit einem Raupenfahrwerk 19 herstellen, das unmittelbar neben den Leitn!snken
suf eier mit dem Fshrbshnbeis™ vsrsshensn
Mehrzweck- und Haltespur 8 läuft, sowie einen nicht dargestellten hydraulischen Antriebsmotor aufweist.
Außerdem liegen an der Fahrbahnseite des Fahrgestells 2 Stützen 20 und 21, mit denen sich das Fahrgestell
2 an dieser Seite aufständern sowie anheben und absenken läßt. In der Darstellung der Fig. 13 sind die Stützen
eingezogen. Sie sind im übrigen Teil einer Hebevorrichtung, zu der auch die ausfahrbaren Stiele 17 und 18
gehören. Diese Hebevorrichtung wird auf der gegenüberliegenden, d. h. brüstungsseitigen Fahrgestellseite
ergänzt durch die ausgefahrenen Porialstützen 22, an denen eine Gruppe von Laufrädern bzw. -rollen 23 gelagert
ist. Diese Portalstützen 22 gehören zu einem hinter dem lenkbaren Ari.saggregat 3 angeordneten Portal 24.
dessen horizontaler Portalträger in einer Traverse 25 des Fahrgestells 2 gelagert und geführt ist. An dem stationären
Teil 26 der Portalstützen liegt eine weitere senkrechte Stütze 27, an der eine Leitrolle 28 (Fig. 3)
gelagert ist, weiche auf der Stirnseite 29 der Brückenbrüstung 30 und damit außerhalb eines Geländers 31
läuft, welches den Dienstgang 33 der Brücke abschirmt,
den die Laufrollen 23 als Fahrbahn benutzen. Die senkrechte Portalstütze 27 sitzt an einem Kragarm 32, welcher
in Richtung der Traverse aus- und einfahrbar ist Ein zweites Portal der beschriebenen Ausführung ist
vor dem nachlaufenden Achsaggregat 5 am Fahrgestellrahmen 2 befestigt.
Fahrbahnseitig ist jedes Portal 24 mit einer aus- und
einfahrbaren weiteren Stützrolle 54 ergänzt, welche in der Vertiefung der Sicke 11 des Profils der Leitplanke
läuft. Außerdem ist fahrbahnseitig an dem Fahrgestell eine Stützschiene 55 angebracht, die ihrerseits mit dem
Profil der Leitplanke zusammenwirkt. Die Stützschiene ist stationär ausgebildet. Die aus- und cinfahrbarcn Teile
werden mit hydraulischen Schubkolbengetrieben angetrieben und lassen sich von einem Bedienungsniaiiri
zentral steuern.
Das Fahrgestell 2 bildet bei ausgefahrenen bzw. abgesenkten Achsaggregaten 3, 5 das Anhängerfahrgestell.
In der in Fig. 13 wiedergegebenen Arbeitsstellung des
Gerätes, in der es auf dem beschriebenen Fahrwerk 19 und den Laufrollen 23 abgestützt und beweglich sowie
mit den Leitrollen 28 sowie Stützrollen 54 und Stützschienen 55 geführt ist, bildet es dagegen einen Kappenwagen,
welcher die Kräfte und Momente des Aufbaus des Fahrgestelles 2 auf der Brücke abträgt.
Die Arbeitsstellung des Aufbaus ist in Fig. 12 dargestellt.
Seine Einzelteile sind insbesondere aus der Darstellung der Fig. ! G und ί ί er sichiüeii.
Auf einem beweglichen Teil eines Ürehkranzes 5b des Fahrgestells 2 ist mit einer Schwinge 35 ein Support 36
eines Führungsgerüstes 37 für einen Abstiegsturm 38 verlagert. Der Support 36 kann mit einem hydraulischen
Mehrfachzylinder 39 aus der horizontalen Parallellage zum Drehkranz 56 in der Transportstellung des Gerätes
in die dazu senkrechte, ausgebrachte Steiiung verbracht werden, die in der Arbeitsstellung des Gerätes eingenommen
wird. Der Abstiegsturm 38 kann mit Hilfe eines Schubkc.bengetriebes 40 in dem Führungsgerüst 37
verschoben und damit auf- und abbewegt werden. Auf diese Weise läßt sich der Abstand der Arbeitsbühne 42
von der Brückenunterseite einstellen. Sie sitzt am freien Ende des Abstiegsturmes an einem Drehwerk 41, das
zur Befestigung des turmseitigen Endes der Arbeitsbühne 42 und zum Drehen der Arbeitsbühne um die Achse
des Turmes dient, was durch den Pfeil 43 der F i g. 11
angedeutet ist. Ein von einem weiteren Kolbengetriebe -¥—r ^S%siixjCtCS vjOi ■ ΐπτC"IX^VCTrX uiCnt vjaZüa "Γ! lopPv-v ι n-itVJ
dem Pfeil 45 der Fig. 10 die Arbeitsbühne aus ihrer Transportstellung, in der sie parallel zur Konstruktion
des Abstiegsturmes 38 auf dieser angeordnet ist, in die Arbeitsstellung zu verbringen, in der sie im wesentlichen
senkrecht zur Turmkonstruktion verläuft. Die Arbeitsbühne 42 kann daher unter die Brücke im Bereich
der Brücken felder zwischen aufeinanderfolgenden Brückenpfeilern geschwenkt bzw. beim Überfahren der
Brückenpfeiler mit dem Kappenwagen auch ausgeschwenkt werden. Die Arbeitsbühne 42 läßt sich ihrerseits
mit einem Abschnitt 42' verlängern, der aus- und einfahrbar ist, was sich aus der Darstellung der Fig. 12
so ergibt. Die Arbeitsbühne 42 sowie ihre Verlängerung
42' ermöglichen die Durchführung von Inspektionen und Wartungsarbeiten, gegebenenfalls nach Errichtung
von Hilfsgerüsten auf den Plattformen dieser Bühentei-Ie.
Im folgenden wird die Herstellung der Arbeitsstellung des Gerätes, die in Fig. 13 dargestellt ist, aus der
Transportstellung nach F i g. 1 entsprechend aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten beschrieben.
Das Brückenuntersichtgerät 1 wird als Anhänger auf der Richtungsfahrbahn 57 der Brücke angefahren, die
auf dieser Seite inspiziert und gegebenenfalls repariert werden soll. Da das Gerät die maximal für Lkw-Anhänger
zulässige Breite nicht überschreitet, nimmt es auf der Spur 8 nicht mehr Platz als normal in Anspruch.
Zweckmäßig wird im übriger, das Gerät zwischen zwei
Brückenpfeilern und damit über einem Brückenfeld bereitgestellt,
was in F i g. 1 dargestellt ist.
Sobald das Gerät ausgerichtet worden ist, werden die
Sobald das Gerät ausgerichtet worden ist, werden die
in den Traversen 25 des Fahrgestelles 2 laufenden horizontalen
Portalträger 53 ausgefahren, wobei die Portalslül/.cn
22 erst nach Überwindung der Leitplanke 58 so weit abgesenkt werden, daß die Laufräder bzw. -rollen
23 ihre Fahrbahn auf dem Dienstgang 33 erreichen können.
Der Abschluß dieses Vorganges ist in der Darstellung der F i g. 2 zu erkennen.
Danach werden die Kragarme 32 in die Stellung der F i g. i verbracht, in der die an den senkrechten Stützen
27 sitzenden Führungs- oder Leitrollen 28 sich auf der Stirnseite 29 der Brückenbrüstung 30 abstützen.
Die Abstützung mit Hilfe der Laufräder oder -rollen 23 auf dem Dienstgang 33 und das Ausfahren des Fahrwerks
19 in Richtung des Pfeiles 59 der F i g. 4 macht es möglich, entsprechend dem Pfeil 60 die Achsaggregate
in die aus Fig. 13 ersichtliche Stellung anzuheben, was in F i g. 4 am Beispiel des Achsaggregates 5 wiedergegeben
ist. In der Stellung der Teile nach Fig. 4 ist der Anhänger in den Kappenwagen umgewandelt.
Die zu der Hebevorrichtung gehörenden aus- und einfahrbaren Stiele 17, 18 des Fahrwerkes 19 sowie die
ausfahrbaren Portalstützen 22 dienen nunmehr als Hebevorrichtung, welche das Fahrgestell entsprechend der
Richtung des Pfeiles 61 nach Fig. 5 anheben, bis es über dem Niveau der Leitplanke steht. Dieser Zustand
ist in F i g. 5 wiedergegeben.
Nunmehr werden die Traversen 14 und 25 des Fahrgestells 2 auf den dazugehörigen Portalstützen durch
Umsteuern der Portalantriebe in Richtung auf die Brükkenbrüstung verschoben. Demzufolge bewegt sich das
Fahrpestell in Richtung des Pfeiles 62 der Fig.6 über
die Leitplanke und nähert sich der senkrechten Portalstütze 22 bis auf eine Entfernung, die im wesentlichen
der Transportstellung entspricht. Dabei gibt das Fahrgestell 2 den größeren Teil der Mehrzweck- und Standspur
frei.
Im darauffolgenden Arbeitsschritt, der in Fig. 7 wiedergegeben
lsi, wird das Fahrgestell 2 nvt Kiife der in
Richtung des Pfeiles 63 ausgefahrenen Stützen 20, 21 aufgeständert. Das Fahrwerk 19 wird aber zunächst in
seiner Ausgangsstellung belassen und als Gegengewicht für die Ausführung der weiteren Arbeitsschritte benutzt,
die in den F i g. 8 bis 11 wiedergegeben sind. Diese
/eigen, wie der Aufbau des Fahrgestells in die Arbeitsstellung verbracht wird. Nach Fig. 8 wird dazu zunächst
der Abstiegsturm mit angeklappter Arbeitsbühne durch Ausschwenken des Supports 36 gemäß dem
Pfeil 64 nach F i g. 8 und gemäß dem Pfeil 64' nach F i g. 9 in seine senkrechte Stellung verschwenkt. Sobald
er diese erreicht hat, wird der Abstiegsturm mit der angeklappten Arbeitsbühne entsprechend der Richtung
des Pfeiles 65 der Fig.9 nach unten verschoben, wodurch
die gewollte Höhe der Arbeitsbühne eingestellt wird. Mit Hilfe des Schwenkwerkes wird entsprechend
der Richtung des Pfeiles 45 zunächst die Arbeitsbühne 42 mit eingefahrener Verlängerung vorn Äufstiegstürrn
38 in die Horizontale abgeklappt, was in F i g. 10 wiedergegeben
ist. Mit Hilfe des Drehwerkes 41 wird danach die Arbeitsbühne 42 entsprechend der Darstellung der
Fig. U unter die Brücke geschwenkt.
Nachdem die Teile ihre aus Fig. 12 ersichtliche Stellung eingenommen haben, wird in weiteren nicht dargestellten
Phasen zunächst das Fahrwerk 19 durch Einfahren seiner Stiele 17, 18 ganz entlastet, bevor seine horizontalen
Portalträger 15 in die dazugehörigen Traversen des Fahrgestelles eingefahren werden. Dadurch
wird die Stand- und Mehrzweckspur weitgehend freigemacht, weil das Fahrwerk 19 am Ende dieses Vorgangs
die Transportstellung nach Fig. 1 einnimmt. In einem
folgenden Arbeitsschritt wird der Kappenwagen mobil gemacht. Dazu wird die Aufständerung des Fahrgestells
2 aufgehoben, indem die beweglichen Teile der Stützen 20 und 21 eingezogen werden, nachdem die Stiele 17
und 18 des Fahrwerks 19 ausgefahren sind. Die Stützrollen 54 sowie die Abstützung 55 werden in ihre Fahrstellung
verbracht, wodurch der Kappenwagen sicher geführt ist.
Die beschriebenen Vorgänge werden in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, wenn das Brückenuntersichtgerät
aus seiner Arbeitsstellung in seine Transportstellung nach F i g. 1 zurückverbracht werden soll.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Brückenuntersichtgerät mit einem eine unter die Brückenplatte ein- und ausschwenkbare Arbeitsbühne
tragenden Abstiegsturm und einem längs einer Brückenseite verfahrbaren Kappenwagen, dessen
Fahrgestell auf einer Seite ein Fahrwerk und auf der gegenüberliegenden Abstützseite ein auf mehrere
Portale aufgeteiltes Laufwerk aufweist, das von Trag- und Stützrollen gebildet wird, die an Portalstützen
angeordnet sind und sich auf der Brüstung der Brücke bzw. auf Stirnflächen der abzufahrenden
Brückenseite abwälzen, wobei in der Arbeitsstellung des Gerätes der Kappenwagen im wesentlichen nur
der, brüstungsseitigen Randstreifen der Brücke einnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß die brüstungsseitigen Portale (24) des Laufwerkes (23,
28, 54) und ein das Fahrwerk (19) tragendes fahrbahnseitiges Portal (12) in Traversen· (14, 23) des
Fahrgestells i3) über horizontal verschiebbare Portalträger
(53, 15) geführt sind und zusammen mit einer eingebauten Hebevorrichtung (17, 18, 20, 21,
22) eine Querverschiebeeinrichtung bilden, die das angehobene Fahrgestell (2) zusammen mit einem
den Abstiegsturm (38) mit angeklappter Arbeitsbühne (42,42') aufnehmenden Schwenk- und Kippwerk
(35, 36, 39, 56) auf den Portalen (12, 24) mit den Traversen (14, 25) von der Fahrbahn (7, 8) über die
Leit- und Pralleinrichtung (9) in Richtung auf die Brückenbrüstung (30) verschiebt und vom Ausschwenken
und Aufrichten bis zum Abkippen und Einschwenker· des Abst<egstur.,ies (38) mit angeklappter
Arbeitsbühne (42,42') hält.
2. Brückenuntersichtgerät naci. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (19) und
das Laufwerk (23,28,54) einziehbar sind und an dem Kappenwagen ein Vorder- und Hinterachsaggregat
(3,5) eines Anhängers aufgehängt sind, die beim Anheben und Verschieben des Fahrgestells (2) mit diesem
getragen werden.
3. Brückenuntersichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung des
Vorder- und Hinterachsaggregates (3, 5) je eine Hubvorrichtung (4, 6) aufweist, welche nach dem
Anheben des Fahrgestells (2) und vor dessen Querverschiebung den Abstand der Achsaggregate (3, 5)
vom Fahrgestell (2) verkürzen.
4. Brückenuntersichtgerät nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch Hilfsstützen (20,21), die zur
Aufständerung des Fahrgestells (2) an dessen Fahrbahnseite und bei quer verschobenem Fahrgestell
(2) zum Nachziehen des Fahrwerkes (19) in dessen Traversen (14) dienen.
5. Brückenuntersichtgerät nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Fahrgestell (2) fahrbahnseitig Stützrollen (54) mit der Sicke (11) der Leitplanken (9) zusammenwirken
und eine Stütze (55) vorgesehen ist, die stationär am Fahrgestell (2) angebracht ist.
6. Brückenuntersichtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebevorrichtung die
aus- und cinlahrbaren Stiele (17, 18). welche das
Fahrwerk (19) halten, die aus- und cinfahrbaren Hilfssiützen (20, 21) sowie die aus- und einfahrbaren
Portalstützen (22) der Portale des Laufwerkes die
Die Erfindung betrifft ein Brückenuntersichtgerät gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Brückenuntersichtgeräte werden bedarfsweise für Brücken ohne eingebaute Arbeitsbühne benötigt, um
die von der Brückenplatte aus nicht einsehbaren Brükkenseiten und Konstruktionsteile zu inspizieren und
nach dem Ergebnis der Inspektionen Erhaltungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Insbesondere werden
diese Geräte für Betenbrücken, d. h. vorzugsweise
ίο für Straßen- und Autobahnbrücken benötigt, die entgegen
der ursprünglichen Erwartung der Erhaltung und Reparatur bedürfen und deswegen in aller Regel nicht
über von vornherein eingebaute Arbeitsbühnen verfügen. Daher sind diese Brückenuntersichtgerätc transpt-table
Einheiten, welche in der Lage sind, die sonst benötigten Gerüste zu ersetzen bzw. den Aufbau von
Hilfsgerüsten auf der Arbeitsbühne zu ermöglichen. Dazu ist es erforderlich, das Gerät aus seinem raumsparenden
Transportzustand in seine Arbeitsstellung auf der Brücke zu verbringen und aus der Arbeitsstellung auch
wieder in der. Transportzustand zu überführen, wenn die Inspektion bzw. die sich daran anschließenden Arbeiten
beendet sind und das Gerät anderweitig eingesetzt werden soll. Die Arbeiten, die erforderlich sind, um
diese verschiedenen Zustände einzustellen, müssen häufig unter erschwerenden äußeren Umständen ausgeführt
werden.
Ist ein solches Gerät in seine Arbeitsstellung überführt worden, so ermöglicht der Abstiegsturm das Betreten
und Verlassen der Arbeitsbühne von der Brükkenplatte aus. An dem Abstiegsturrn hängt in eingeschwenkter
Stellung die Arbeitsbühne im Abstand von der Unterseite der Briickenplatte und gegebenenfalls
der bei Autobahnbeionbrücken üblichen Kastenträger. Mit dem Kappenwagen läßt sich jedes Brückenfeld mit
eingeschwenkter Arbeitsbühne auf seiner vollen Länge abfahren. An den Brückenpfeilern wird die Arbeitsbühne
in der Regel ausgeschwenkt und nach dem Überfahren eines Brückenpfeilers mit dem Kastenwagen wieder
eingeschwenkt. Bei dieser Vorgehensweise braucht der Kappenwagen an den Pfeilern r.icht umgesetzt zu
werden. Das Fahrgestell des Kappenwagens läuft auf der Brücke und trägt die verschiedenen auf den Abstiegsturm
und die Arbeitsbühne wirkenden Lasten und Momente ab. Im allgemeinen benutzt man zwei Portale,
die jeweils an einem Ende des Kappenwagens angebracht sind. Die Trag- und Stützrollen lassen sich relativ
hoch belasten, weil die Brückenbrüstung Betonoberflächen hat. welche hone Flächenpressungen schadlos
überstehen.
Die Erfindung geht von einem vorbekannten Brükkenimtersichtgerät
aus (DE-OS 31 24 183, Fig. 4—7). Bei dem vorbekannten Gerät benutzt man das sogenannte
Schrammbord der Brücke als eine der Laufflächen für Stützrollen; im allgemeinen ist eine solche Brücke aber
auch mit einer Leitplanke, einem Geländer und einem zwischen dem Schrammbord und dem Geländer vorgesehenen
Dienstgang, der auch als Fi'ßgängerweg ausgeführt sein kann, versehen. Da man außerdem die Brüstungsunterseite
der Brücke als Bahn für mehrere Stützrollen benutzt, entfallt in der Arbeitsstellung im allgemeinen
die Sperrung der Fahrbahn. Die Montage und Demontage ist jedoch mit erheblichen Aufwand verbunden,
zu dem beträchtliche Schwierigkeiten hin/.utreb5 ten. die sich aus den äußeren Umständen ergeben können.
Beispielsweise werden sie von der Witterung ausgelöst und verschärft, wenn die betreffende Brücke ein
Tal in erheblicher Höhe überauert und dann u.a. ent-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833332227 DE3332227C2 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Brückenuntersichtgerät |
EP83113012A EP0134311A3 (de) | 1983-09-07 | 1983-12-23 | Brückenuntersichtgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833332227 DE3332227C2 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Brückenuntersichtgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332227A1 DE3332227A1 (de) | 1985-04-04 |
DE3332227C2 true DE3332227C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=6208427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833332227 Expired DE3332227C2 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Brückenuntersichtgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0134311A3 (de) |
DE (1) | DE3332227C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900673U1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-06-07 | Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal | Fahrzeug mit einem druckmittelgefederten Achsaggregat |
AU700430B2 (en) * | 1996-02-27 | 1999-01-07 | Ian Ibrahim | Erection of bridge signs |
CN104894965A (zh) * | 2014-10-18 | 2015-09-09 | 合肥佳瑞林电子技术有限公司 | 一种新型具有移动功能的桥梁安全检测器 |
CN110468703B (zh) * | 2019-07-25 | 2024-03-01 | 成都市新筑交通科技有限公司 | 一种适用于变坡度行走的桥检车门架系统 |
CN110904836A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-03-24 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种桥梁主梁表面检测长臂机器人 |
CN112853969A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-05-28 | 湖南桥康智能科技有限公司 | 一种轻量化桥梁智能检测车的避让连接结构 |
DE202021106002U1 (de) | 2021-03-17 | 2022-06-20 | Jaqueline Hagedorn | Kappenwagen |
CN114922062B (zh) * | 2022-05-13 | 2023-07-07 | 中铁桥隧技术有限公司 | 一种具有裂缝测量功能的移动式桥梁检测装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124213A (en) * | 1964-03-10 | Rolling bridge scaffold carriage | ||
DE2054646A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-08-26 | Colbacchini, Attiho D , Chiarotto, Romeo, Dr , Lotto, Sergio, Dr Ing , Saggin, Francesco, Dr Ing , Padova (Italien) | Bruckenbesichtigungseinnchtung |
BE779336A (fr) * | 1972-02-14 | 1972-05-30 | Willems Jean Pierre | Equipement mecanique pour l'entretien, le nettoyage et la peinture de glissieres ou de bordures de securite pour routes. |
IT1059351B (it) * | 1976-02-27 | 1982-05-31 | Fip Formatura Inienzione Poli | Struttura reticolare telescopica e snodata autotrasportata ed auto varante particolarmente adatta per ispezione e manutenzione di opere d arte stradali |
FR2438711A1 (fr) * | 1978-10-12 | 1980-05-09 | Pechiney Aluminium | Echafaudage de visite repliable |
DE3124183A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Peter 5970 Plettenberg Cramer | "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken" |
DE8225810U1 (de) * | 1982-09-14 | 1983-03-24 | Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal | Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken |
DE3305384A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Alfons 7774 Deggenhausertal Moog | Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken |
-
1983
- 1983-09-07 DE DE19833332227 patent/DE3332227C2/de not_active Expired
- 1983-12-23 EP EP83113012A patent/EP0134311A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0134311A3 (de) | 1985-11-27 |
EP0134311A2 (de) | 1985-03-20 |
DE3332227A1 (de) | 1985-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822303T2 (de) | Teilweise einziehbare bauplattform | |
EP0156304B1 (de) | Brückenuntersichtvorrichtung | |
EP0416539A1 (de) | Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse | |
DE3124183A1 (de) | "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken" | |
DE3332227C2 (de) | Brückenuntersichtgerät | |
EP0144466A2 (de) | Brückenuntersichtgerät | |
DE3339788A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung und instandhaltung von bruecken oder aehnlichen gebaeuden | |
EP0429033A1 (de) | Fluggasttreppe | |
DE2423322B2 (de) | Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten | |
DE2360825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen | |
DE2847166C2 (de) | Übergangsbrücke für Fluggäste | |
DE19610440C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk | |
EP1277681B1 (de) | Flugzeugbeladevorrichtung | |
DE10135748C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels | |
DE8325671U1 (de) | Brückenuntersichtgerät | |
DE3044953A1 (de) | "vorrichtung zum handhaben von lasten" | |
EP3699121B1 (de) | Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs | |
DE3431561A1 (de) | Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung | |
EP0732300B1 (de) | Mobiles Arbeitsgerät | |
DE2749952C2 (de) | Schienenfahrwerk mit Einrichtung zum Rücken der Schienen in ihrer Längsrichtung | |
DE2542275A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen | |
DE19620511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken | |
DE2742461C2 (de) | Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern | |
DE2363018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung | |
EP0713839A1 (de) | Aufbaukran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |