[go: up one dir, main page]

DE3332119T1 - Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode - Google Patents

Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode

Info

Publication number
DE3332119T1
DE3332119T1 DE19833332119 DE3332119T DE3332119T1 DE 3332119 T1 DE3332119 T1 DE 3332119T1 DE 19833332119 DE19833332119 DE 19833332119 DE 3332119 T DE3332119 T DE 3332119T DE 3332119 T1 DE3332119 T1 DE 3332119T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide holder
opening
wire electrode
diamond body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332119C2 (de
Inventor
Ichikawa Tokyo Yoshiyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OGURA JEWEL INDUSTRY CO Ltd
Original Assignee
OGURA JEWEL INDUSTRY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1419782U external-priority patent/JPS58117317U/ja
Priority claimed from JP170383U external-priority patent/JPS59109426U/ja
Application filed by OGURA JEWEL INDUSTRY CO Ltd filed Critical OGURA JEWEL INDUSTRY CO Ltd
Publication of DE3332119T1 publication Critical patent/DE3332119T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332119C2 publication Critical patent/DE3332119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/105Wire guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

33321 Ία
•ι-
Beschreibung
Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
Technisches Umfeld
Die vorliegende Erfindung betrifft Führungshalter für eine elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtung (electrodischarge machining apparatus = EDM) mit einer Drahtelektrode. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine EDM-Vorrichtung so ausgelegt, daß ein Werkstück (5) mittels einer mit einem elektrischen Potential beaufschlagten Drahtelektrode (3) geschnitten oder elektro-erodiert wird, welche mittels der Führungsteile (2)(2) bewegt wird, welche in den Führungshaltern, beispielsweise den metallischen Haltern (1)(1) angeordnet sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Führungshalter für eine EDM-Vorrichtung, bei dem ein Diamantkörper, der als das härteste massive Material angesehen wird, in dem Führungsteil benutzt wird, um den Verschleiß und die Verformung der Wand der Drahtelektroden-Führungsöffnung des Führungsteiles infolge der Reibung zwischen dem Führungsteil und der durch das Führungsteil hindurchtretenden Drahtelektrode möglichst gering zu halten. Weiter wird der erfindungsgemäße Führungshalter so ausgelegt, daß der Vorgang des Einsetzens der Drahtelektrode in die Öffnung des Führungsteiles erleichtert wird. Zusätzlich ist der Führungshalter ausreichend widerstandsfähig gegen jede Elektroerosion.
Hintergrund der Erfindung
Wie in Fig. 2 dargestellt, enthält eine bekannte Führungshaltereinrichtung einen metallischen Halter (1), in welchen ein aus Diamant bestehendes Führungsteil (2) eingesetzt ist. Das Führungsteil (2) besitzt eine zylindrische Öffnung (4), durch die eine Drahtelektrode (3) hindurchgeführt ist. Da die Drahtelektrode (3) sehr dünn ist und die Öffnung (4) einen sehr geringen Durchmesser von höchstens 0,2 mm besitzt, ist es ein schwieriger und zeitraubender Vorgang, die Drahtelektrode in die Öffnung (4) einzuführen. Ferner hat die bekannte Führungshaltereinrichtung auch noch den Nachteil, daß Elektro-Korrosion an dem metallischen Halter (1) auftritt.
Falls, wie in Fig. 3 dargestellt, statt des aus Diamant bestehenden Führungsteiles (2) ein aus Saphir bestehendes Führungsteil (21) -verwendet wird, ist es praktisch möglich, die beiden Enden der Öffnung (4) als Kegelstümpfe (4a)(4b) auszubilden, da Saphir eine geringere Härte als Diamant besitzt. Jedoch ist dann die Verschleißrate der Wand der Öffnung (4) des aus Saphir bestehenden Führungsteiles (21) beträchtlich höher als bei dem Diamant-Führungsteil.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Führungshalter für eine EDM-Vorrichtung zu schaffen, wobei der Führungshalter ein Diamant-Führungsteil enthält und nicht die oben erwähnten Nachteile aufweist.
Übersicht über die Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Führungshalter für eine EDM-Vorrichtung mit einer Drahtelektrode, wobei ein Führungsteil in den Führungshalter eingesetzt oder an ihm befestigt ist und das Führungsteil so ausgelegt ist, daß ein Deckel an einer Seite eines Diamantkörpers mit einer Öffnung zum Durchleiten der Drahtelektrode befestigt ist, während ein Unterteil an der
anderen Seite des Diamantkörpers befestigt ist, wobei der Deckel und das Unterteil jeweils eine mit der Öffnung im Diamantkörper in Verbindung stehende kegelstumpfförmige Öffnung aufweisen.
Entsprechend einer Ausführung der Erfindung werden der Diamantkörper, der Deckel und das Grundteil innig mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung miteinander verbunden. Die Befestigung kann beispielsweise durch Benutzung eines Klebers oder durch Ausführung eines Sintervorganges erreicht werden.
Die Außenfläche des Führungshalters kann mit einem elektrisch nichtleitenden Film, z.B. einem später beschriebenen elektrisch isolierenden Film beschichtet sein.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Vorderkante des Deckels in einer Lage angeordnet wird, die über die Vorderkante der Führungsteil-Stützfläche des Führungsteiles vorsteht, wie es im einzelnen später beschrieben wird.
Bevorzugterweise wird der Deckel aus einem nichtleitenden Material wie Saphir, Rubin, Keramik oder dergl. hergestellt. Andererseits besteht das Grundteil vorzugsweise aus einem metallischen Material.
Kurze Erklärung der beigefügten Zeichnung
Fig. 1 ist eine schematische Längsschnittansicht einer bekannten EDM-Vorrichtung, wobei die Beziehung zwischen den Führungshaltern und der Drahtelektrode dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht eines bekannten Führungshalters mit einem Diamant-Führungsteil.
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht eines bekannten Saphir-Führungsteils .
Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Führungsteiles.
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht einer EDM-Vorrichtung, bei der die Beziehung zwischen der Drahtelektrode und den beiden Führungshaltern entsprechend der Erfindung dargestellt ist.
Fig. 6 ist eine Längsschnittansicht einer Vorrichtung mit Benutzung von Führungshaltern entsprechend einer anderen Ausführung der Erfindung.
Fig. 7 bis 10 sind Längsschnittansichten verschiedener Ausführungsbeispiele von Führungshaltern entsprechend der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Es wird nun eine detaillierte Erklärung verschiedener Ausführungen von Führungshaltern entsprechend der Erfindung gegeben.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Führungsteil besitzt der Diamantkörper (21) in seinem Mittelbereich eine zylindrische Öffnung (22) mit einem Durchmesser von ca..0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,3 mm,und meist bevorzugt von 0,17 bis 0,25 mm, z.B. ca. 0,21 mm. Die Öffnung (22) dient als Führung für eine Drahtelektrode. Ein Deckel (23) ist an einer Seite des Diamantkörpers (21) angeordnet. Der Deckel (23) besitzt eine kegelstumpfförmige Öffnung (24), deren engster Abschnitt (24a) den gleichen Durchmesser wie die Bohrung (22) des Diamantkörpers (21) besitzt. Der Deckel (23) kann aus einem leicht bearbeitbaren nichtleitenden Material wie Saphir, Rubin, Keramik oder dergl. hergestellt sein. Der engste Ab-. schnitt (24a) der kegelstumpfförmigen Öffnung (24) des Deckels (23) sollte mit der öffnung (22) des Diamantkörpers (21) in Verbindung stehen.
An der anderen Seite des Diamantkörpers (21) ist ein Grundteil (25) angeordnet. Das Grundteil (25) wird vorzugsweise aus einem Metallmaterial, beispielsweise aus SUS 304 hergestellt. Das Grundteil besitzt eine kegelstumpfförmige öffnung (26), dessen engster Abschnitt (26a) den gleichen Durchmesser (z.B. 0,21 mm) wie die Öffnung (22) des Diamantkörpers (21) besitzt. Der engste Abschnitt (26a) der kegelstumpfförmigen Öffnung (26) des Grundteils (25) sollte in einer Stellung gehalten werden, in der der engste Abschnitt (26a) mit der Öffnung (22) des Diamantkörpers (21) in Verbindung ist.
Der Deckel (23), der Diamantkörper (21) und das Grundteil (25) werden mit Hilfe von gesintertem Material (27) aneinander befestigt oder miteinander verbunden, wobei dieses Material zwischen der Innenfläche des Deckels (23) und der des Grundteils (25) vorhanden ist, wodurch das Führungsteil (30) gebildet oder zusammengehalten wird.
Wie Fig. 5 zeigt, wird das Führungsteil (30) mittels eines Klebers in einem Hohlraum (33) befestigt, der an einem Ende des mit einer Führungsöffnung (32) für die Drahtelektrode versehenen Führungshalters (31) vorgesehen ist. Es ist auch möglich, das Führungsteil (30) mit dem Hohlraum (33) des Führungshalters (31) durch Verstemmen zu verbinden. Die Außenfläche des Führungshalters (31) wird vorzugsweise mit einem nichtleitenden Harzfilm überzogen.
Die eben beschriebene Ausführung der Erfindung besitzt folgende Vorteile. Das Führungsteil (30) besitzt die Führungsöffnung für die Drahtelektrode (3). Die Öffnung enthält zwei kegeistumpfförmige Abschnitte (24)(26), von denen sich jeweils der Abschnitt mit größtem Durchmesser an der jeweiligen Außenfläche des Führungsteiles (30) befindet, so daß es einer Bedienungsperson sehr leicht fällt, den Vorgang des Einsetzens oder Durchführens der Drahtelektrode (3) in bzw. durch die Öffnung durchzuführen. Außerdem bestehen der Deckel (23) und das Grundteil (25) aus leichter bearbeitbaren Materialien, so daß die Herstellung und der Zusammenbau des Führungsteils (30) erleichtert ist.
_ /jT um » T* ·
Die Drahtelektrode (3)wird beispielsweise mit einer hohen Geschwindigkeit von ca. 80 mm/sec bewegt. Wenn nun die EDM-Vorrichtung zum Schneiden des Werkstückes (5) betrieben wird, unterliegt deshalb die Wand der Öffnung (22) einer starken Reibwirkung der Drahtelektrode (3). Da jedoch die Wand der Öffnung (22) in dem sehr harten Diamantkörper liegt, ist die Verschleißrate der Wand sehr gering. Damit besitzt das erfindungsgemäße Führungsteil (30) eine zufriedenstellende Standfestigkeit. Da außerdem die Außenfläche des Führungshalters vorzugsweise mit einem nichtleitenden Film beschichtet ist, wird eine Elektroerosion des Halters vermieden.
Bei der erwähnten Ausführung der Erfindung kann die aus Sintermaterial bestehende Verbindungsmasse auch durch andere Verbindungs- oder Befestigungseinrichtungen ersetzt werden, wie z.B. Kleber oder mechanischen Eingriff. Beispielsweise ist in dem Endabschnitt des Führungshalters (111) in Fig.10 ein zylindrischer Hohlraum (113) so ausgebildet, daß der Hohlraum (113) mit der Öffnung (112) zum Durchführen der Drahtelektrode (142) in Verbindung steht. Ein metallisches Grundteil (114) mit einer kegelstumpfförmigen Öffnung (115) wird in den Hohlraum (113) des Führungshalters (111) eingesetzt. Dann wird ein Diamantkörper (117) mit einer Öffnung (118) zum Durchstecken der Drahtelektrode in den Hohlraum (116) des Metall-Grundteils (114) eingesetzt. Danach wird ein nichtleitender Deckel (119) mit einer kegelstumpfförmigen Öffnung (120) auf den Diamantkörper (117) aufgesetzt. Danach wird die Frontkante der Wand des Hohlraums (113) über den nichtleitenden Deckel (119) so gebogen, daß der nichtleitende Deckel (119), der Diamantkörper (117) und das metallische Grundteil (114) innig verbunden und in dem Hohlraum (113) durch die gebogene Frontkante (111a) der Hohlraumwand befestigt sind.
Es folgt nun eine Beschreibung der anderen Ausführungen der Erfindung, diein Fig.6 bis 9 dargestellt sind. Fig. 7 zeigt
einen metallischen Führungshalter (131), in welchem ein Führungsteil-Stützbereich (133) in Form eines zylindrischen Hohlraumes so ausgebildet wird, daß der Durchmesser des Hohlraumes im wesentlichen der gleiche wie der des nichtleitenden Deckels (139) ist. Bei dieser Ausführung ist es wichtig, daß die Frontseite des Deckels (139) über die Frontkante (131a) der Hohlraumwand des metallischen Führungshalters (131) vorsteht.
Fig. 8 zeigt einen metallischen Führungshalter (131), in welchem ein Hohlraum (133) ausgebildet ist. Andererseits ist ein nichtleitender Deckel (139) so ausgestaltet, daß der untere Abschnitt (139a) den gleichen Durchmesser wie der Hohlraum (133) des Führungshalters (131) besitzt, und ein Einschnitt (141) an der Außenfläche des Deckels (139) ausgebildet ist, während der obere Abschnitt (139b) der zylindrischen Fläche des Deckels (139) einen größeren Durchmesser als der untere Abschnitt (139a) besitzt. Infolge der beschriebenen besonderen Form des Deckels (139) kann der Deckel dadurch an dem Führungshalter (131) befestigt werden, daß die Frontkante (131a) des Führungshalters (131) in den Einschnitt (141) des Deckels (139) hineingebogen und eingefügt wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführung, bei der der obere Abschnitt (139b) des nichtleitenden Deckels (139) einen kleineren Durchmesser als der untere Abschnitt (139a) aufweist, so daß der obere Abschnitt (139b) über die Frontkante (131a) des Führungshalters (131) vorsteht und an dem Führungsteil (131) mit Hilfe dessen nach innen gebogener Frontkante (131a) befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine EDM-Vorrichtung, bei der zwei Führungshalter (a)(b) mit der Ausführung und dem Aufbau, wie er in einer der Fig. 6 bis 9 dargestellt ist, benutzt wird, und bei der eine Drahtelektrode (142) zum Schneiden eines Werkstückes (143) mittels der Führungshalter (a)(b) bewegt werden kann. Bei dieser Vorrichtung sind den beiden Seitenflächen des Werkstückes (143) die nichtleitenden Deckel (139) (139) zugewendet,
.9-
so daß kein elektrisches Entladungsphänomen zwischen dem Werkstück (143) und einem der Führungshalter (a)(b) auftreten kann, auch wenn die Führungshalter in enger Nachbarschaft zu dem Werkstück (143) angeordnet sind. Aus diesem Grunde tritt kein elektrischer Überschlag zwischen den beiden Deckeln (139)(139) auf, so daß die die Drahtelektrode führenden Öffnungen (138) (138) nicht mit Abriebteilen, feinen Partikeln und dergl. verstopft werden. Es ist also mit dieser EDM-Vorrichtung möglich, ein Werkstück glatt und mit hoher Bearbeitungsgenauigkeit störungsfrei zu schneiden. Auch braucht bei dieser Vorrichtung nicht so häufig ein WartungsVorgang durchgeführt werden.
Anwendbarkeit der Erfindung in verschiedenen Arbeitsgebieten.
Wie in den vorhergehenden Absätzen der Beschreibung erklärt, benutzen die erfindungsgemäßen Führungshalter einen Diamantkörper mit höchster Härte im Führungsteil, um den Verschleiß und die Verformung der Wand der Führungsöffnung für die Drahtelektrode möglichst gering zu halten. Damit haben die Führungsteile eine gute Standfestigkeit. Außerdem können die Führungsteile leicht hergestellt und zusammengebaut werden, und ebenso ist das Einsetzen und Durchführen einer Drahtelektrode in bzw. durch die Öffnungen der Führungsteile erleichtert. Zusätzlich tritt keine Elektroerosion der Führungsteile auf. So kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Führungshalter für EDM-Vorrichtungen sehr gut geeignet sind. So ergibt die Erfindung eine große Verbesserung beim Betrieb und für die Standfestigkeit von EDM-Vorrichtungen.

Claims (7)

  1. O O O έ. I
    M-
    Patentansprüche
    ''X
    I.JEin Führungshalter für eine Funkenerosions-Bearbeitungsvorrichtung mit einer Drahtelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshalter ein Führungsteil besitzt, welches so ausgelegt ist, daß ein Deckel an einer Seite des mit einer Öffnung zum Durchführen der Drahtelektrode versehenen Diamantkörpers befestigt ist, daß an der anderen Seite des Diamantkörpers ein Grundteil befestigt ist, und daß der Deckel und das Grundteil jeweils eine kegelstumpfförmige Öffnung besitzen, die jeweils in Verbindung mit der Öffnung im Diamantkörper steht.
  2. 2. Ein Führungshalter nach Anspruch 1, bei dem der Diamantkörper, der Deckel und das Grundteil mit Hilfe von Befestigungsmitteln aneinander befestigt sind.
  3. 3. Ein Führungshalter nach Anspruch 2, bei dem die Befestigungsmittel ein gesintertes Material oder einen Kleber umfassen.
  4. 4. Ein Führungshalter nach Anspruch 1, bei dem die Außenfläche des Führungshalters mit einem elektrisch nichtleitenden Film beschichtet ist.
  5. 5. Ein Führungshalter nach Anspruch 1, bei dem das vordere Ende des Deckels über die vordere Kante des Führungsteil-Stützbereiches des Führungshalters vorsteht.
  6. 6. Ein Führungshalter nach Anspruch 1, bei dem der Deckel aus einem elektrisch nichtleitenden Material wie Saphir, Rubin, Keramik oder dergl. zusammengesetzt ist.
  7. 7. Ein Führungshalter nach Anspruch 1, bei dem das Grundteil aus einem Metallmaterial besteht.
DE19833332119 1982-02-05 1983-02-03 Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode Granted DE3332119T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1419782U JPS58117317U (ja) 1982-02-05 1982-02-05 ワイヤ−カツト放電加工機のガイドホルダ−
JP170383U JPS59109426U (ja) 1983-01-12 1983-01-12 ワイヤ−カツト放電加工機のガイドホルダ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332119T1 true DE3332119T1 (de) 1984-03-22
DE3332119C2 DE3332119C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=26334978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332119 Granted DE3332119T1 (de) 1982-02-05 1983-02-03 Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
DE8325584U Expired DE8325584U1 (de) 1982-02-05 1983-02-03 Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode PCT/JP83/00030 WO-VN 8302742 WO-VT 18.08.83

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8325584U Expired DE8325584U1 (de) 1982-02-05 1983-02-03 Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode PCT/JP83/00030 WO-VN 8302742 WO-VT 18.08.83

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4613740A (de)
CH (1) CH662299A5 (de)
DE (2) DE3332119T1 (de)
WO (1) WO1983002742A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611107A (en) * 1983-06-25 1986-09-09 Inoue-Japax Research Incorporated Precision TW electroerosion with superimposed multiple opening guides
CH665982A5 (de) * 1984-04-24 1988-06-30 Elpatronic Ag Verfahren zur mehrfachen nutzung eines als elektrodendraht zum elektrischen widerstandslaengsnahtschweissen verwendeten kupferdrahtes.
JPS61121830A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JPS62282823A (ja) * 1986-05-28 1987-12-08 Fanuc Ltd ワイヤ放電加工機の3点支持ガイド
DE3715844A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Mitsubishi Electric Corp Funkenerosionsmaschine mit drahtelektrode
US4782203A (en) * 1987-04-16 1988-11-01 Raycon Textron Inc. Wire guide for electric discharge machine
US4937414A (en) * 1988-09-12 1990-06-26 Perreault David J Wire guide for electrical discharge machining apparatus
US5003148A (en) * 1988-10-11 1991-03-26 Fort Wayne Wire Die, Inc. Method of threading electrode through EDM guide
US5073690A (en) * 1989-02-23 1991-12-17 Fort Wayne Wire Die, Inc. Long lasting electrical discharge machine wire guide
US4945200A (en) * 1989-03-17 1990-07-31 Fort Wayne Wire Die, Inc. Electrical discharge machine apparatus moving wire electrode guide assembly
JPH0749173B2 (ja) * 1989-10-23 1995-05-31 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置のワイヤガイド
US5214260A (en) * 1991-04-03 1993-05-25 Fort Wayne Wire Die, Inc. Electrical discharge machine wire electrode guiding device
EP0519557A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Drahtführer zum Gebrauch in einer Drahtfunkenvorrichtung
US5957005A (en) * 1997-10-14 1999-09-28 General Electric Company Wire drawing die with non-cylindrical interface configuration for reducing stresses
JP4451155B2 (ja) * 2004-02-17 2010-04-14 株式会社ソディック 放電加工方法
KR100698832B1 (ko) 2006-10-20 2007-03-23 우영다이스(주) 와이어 방전 가공장치의 와이어 장력조절용 홀더
CN117139759B (zh) * 2023-10-31 2024-01-23 赫比(成都)精密塑胶制品有限公司 多段异形锥形孔的加工方法及工件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978302A (en) * 1910-06-25 1910-12-13 George Albert Joyce Die.
DE682336C (de) * 1936-06-05 1939-10-12 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Matrize zum Ziehen von kreisrunden, mit Riefen oder Vorspruengen versehenen Profilen
US2699692A (en) * 1950-02-16 1955-01-18 Hartford Nat Bank & Trust Co Method of manufacturing diamond die setting
US4233486A (en) * 1977-12-26 1980-11-11 Inoue-Japax Research Incorporated Traveling-wire electrical discharge machine
US4250371A (en) * 1979-01-22 1981-02-10 Barber-Colman Company Accurate production of relieved shapes by electrical erosion
JPS55125943A (en) * 1979-03-22 1980-09-29 Mitsubishi Electric Corp Electrode retainer for wire cut electrospark machining
SU846211A1 (ru) * 1979-05-10 1981-07-15 Новочеркасский Ордена Трудового Крас-Ного Знамени Политехнический Инсти-Тут Им.Серго Орджоникидзе Электрод-инструмент
NL7904922A (nl) * 1979-06-25 1980-12-30 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een treksteen.
US4260397A (en) * 1979-08-23 1981-04-07 General Electric Company Method for preparing diamond compacts containing single crystal diamond
SU937124A1 (ru) * 1979-09-06 1982-06-23 Предприятие П/Я А-1665 Устройство дл направлени непрофилированного электрода-инструмента
JPS5676337A (en) * 1979-11-21 1981-06-23 Mitsubishi Electric Corp Wire cut discharge type machining device
JPS5689436A (en) * 1979-12-13 1981-07-20 Mitsubishi Electric Corp Wire-cut electric discharge machining device
DE3001261A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Fassung fuer einen diamantziehstein
JPS56102432A (en) * 1980-01-17 1981-08-15 Mitsubishi Electric Corp Wire electrode feeding device for wire cut arc discharge machining apparatus
JPS5727624A (en) * 1980-07-28 1982-02-15 Japax Inc Automatic wire setting device of wire type electric discharge processing machine
US4365502A (en) * 1980-11-19 1982-12-28 Fort Wayne Wire Die, Inc. Wire drawing die and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4613740A (en) 1986-09-23
CH662299A5 (de) 1987-09-30
DE3332119C2 (de) 1988-02-11
DE8325584U1 (de) 1984-04-05
WO1983002742A1 (en) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332119T1 (de) Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
EP2327510B1 (de) Finishvorrichtung
DE69707424T2 (de) Metallbearbeitungswerkzeug mit austauschbarer unterlegscheibe
EP4234094A2 (de) Auftragsdüse
DE1440263A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion
DE2624599C2 (de) Rotierender Werkzeughalter mit einem in ihm aufgenommenen Zerspanungswerkzeug
DE102007023494A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung eine metallischen Werkstücks
DE1440272A1 (de) Vorrichtung zum Bohren mittels Elektro-Erosion in Werkstuecken mit schraegen Flaechen
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
EP0433747B1 (de) Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1191658B (de) Bohrkopf
DE3517147A1 (de) Werkzeug zum entgraten von bohrungsraendern
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
EP0239879A2 (de) Stromzuführung für eine drahtförmige Elektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE3330335A1 (de) Elektroden-fuehrungs- und kontakt-huelse fuer das lichtbogenschweissen
DE2641115C2 (de) Saugerplatte für Zellstoffentwässerungsmaschinen, insbesondere Papiermaschinen o.dgl
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE1615114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Formentgraten metallischet Werkstuecke
DE1648814A1 (de) Spaltanordnung,insbesondere fuer Massenspektrometer
DE10312986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten von Löchern
DE3447617C2 (de)
DE2030965A1 (de) Reibklotz oder Belag
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze
EP0092847A1 (de) Werkzeugelektrode für die elektroerosive Bearbeitung
DE2045653C3 (de) Schleifwerkzeug zum Reinigen zylindrischer Gegenstände von Hand

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee