[go: up one dir, main page]

DE3332113C2 - Ölkühler- und Filter-Baugruppe - Google Patents

Ölkühler- und Filter-Baugruppe

Info

Publication number
DE3332113C2
DE3332113C2 DE3332113T DE3332113T DE3332113C2 DE 3332113 C2 DE3332113 C2 DE 3332113C2 DE 3332113 T DE3332113 T DE 3332113T DE 3332113 T DE3332113 T DE 3332113T DE 3332113 C2 DE3332113 C2 DE 3332113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooler
housing
filter
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3332113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332113T1 (de
Inventor
Harshad H. Columbus Ind. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3332113T1 publication Critical patent/DE3332113T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332113C2 publication Critical patent/DE3332113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Technischer Hintergrund
Die Erfindung betrifft eine Ölkühler- und Filter-Baugruppe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, die so gestaltet ist, daß sie unmittelbar an dem Elock eines Verbrennungsmotors angebracht werden kann, und zwar mittels eines Kühlerträgers, der innere Strömungskanäle für Flüssigkeit aufweist, die direkt mit sich durch die Seite des Motorblockes öffnenden Strömungsdurchlässen für öl und Kühlmittel in Verbindung stehen.
Stand der Technik
Vielfache Anläufe zur Vereinfachung des Designs von Ölkühlern für Verbrennungsmotoren sind gemacht worden. Ein besonders wichtiges Ziel früherer Konstruktionen ist es gewesen, die Anzahl externer Leitungen zu und von der Kühler-Baugruppe zu minimieren. Jede solcher Leitungen ist nicht nur eine Quelle für potentielle Lecks, sondern kann auch während des Einbaues oder Betriebes des Motors zufällig beschädigt werden. Solche Beschädigungen können zu katastrophalen Fehlfunktionen führen, sofern entweder die Schmierflüssigkeit oder das Motorkühlmittel verloren würde. Externe Leitungen können im übrigen zu einem extrem unruhigen Aussehen eines Motors führen und so seine Verkaufbarkeit verschlechtern.
Die Ansätze zur Verringerung der Anzahl externer Leitungen haben sich im allgemeinen auf die Konstruktion eines Befestigungsbügels tür eine Öikuhier-Bnugruppe konzentriert, in dem Schmierölzulauf- und -rücklaufkanäle enthalten und so gestaltet sind, daß sie mit Zulauf- und -rücklaufdurchlässen in Verbindung stehen, die direkt an der Seite des Motorblockes ausgebildet sind. Bei gattungsgemäßen, bekannten Beispielen von Ölkühler-Baugruppen (US-PS 35 61 417 - Downey und US-PS 33 53 590 - Holman) weist der Befesligungsbügel für die Ölkühler-Baugruppe interne Zulauf und -rücklaufkanäle für das Schmieröl des Motors auf. Gleichwohl offenbart keine dieser Entgegenhaltungen einen Vorschlag fü, Mittel zur Anordnung von Kühlmittel-Zulauf- und -rücklaufkanälen in demselben Befesiigungsbügel.
Die Schwierigkeit. Flüssigkeits-Zulauf- und -rücklaufkanäle nach innen zu verlegen wird weiter dadurch kompliziert, daß es notwendig ist, passende Steuerfunktionen für die Strömung vorzusehen, um eine optimale Arbeitsweise des öikühiers und des zugehörigen Schmierölfilters zu erreichen. Beispielsweise ist es bekannt, daß es erstrebenswert ist. unter bestimmten Arbeitsbedingungen des Motors das Schmieröl nicht zu kühlen. Dies wird normalerweise durch ein auf die Temperatur des Schmieröls ansprechendes Strömungsumlenkventil verwirklicht. Die US-PS 33 53 590 zeigt ein innerhalb des Kühlergehäuses angeordnetes Ventil dieses Typs. Außerdem ist es erstrebenswert, die Möglichkeit vorzusehen. Strömung um einen ölfilter herum zu leiten, sobald der Filter verstopft oder undurchlässig ist, so daß sichergestellt ist, daß öl weiterhin zu den lebenswichtigen Teilen des Motors zirkulieren kann. Keine einzige bekannte Kühler-Baugruppe hat bislang gezeigt, wie die Zulauf- und Rücklauf-Kanäle im Inneren angeordnet sein und gleichzeitig Umwegventile und temperaturempfindliche Ventile intern angebracht werden können.
Ein besonders hervorstechendes Ziel der Konstruktion jeder praktischen Ölkühler/Filter-Baugruppe ist natürlich die Wirtschaftlichkeit in der Herstellung. Diese Anforderung befindet sich jedoch oft im Gegensatz mit anderen Zielen wie Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. In letzterer Hinsicht kann insbesondere eine unterschiedliche thermische Ausdehnung der Komponenten, die den Wärmetauscherbereich der Kühier-Baugruppe bilden, zu frühzeitigen Fehlfunktionen führen, sofern die Kühler-Baugruppe nicht passend konstruiert ist. Ansätze zur Ängieichung von thermisch verursachten differenziellen Änderungen der Größen einzelner Komponenten eines Wärmetauschers sind verschiedentlich offenbart worden (vgl. die US-PS 22 40 537 — Young.
US-PS 25 12 748 - Lücke und US-PS 42 07 944 Holtz u. a.). Insbesondere zeigt die US-PS 25 12 748 eine Schale, in der eine Vielzahl von Röhren angebracht ist, deren jede an einem linde mit einer verankerten Scheibe und am anderen linde mit einer gleitenden Scheibe verbunden ist, wobei letzlere an ihrem Umfang am Wärmctauschergehäuse abdichtend anliegt, und zwar über einen Gummiring, um so die relative Ausdehnung der Röhren und der Schale auszugleichen. Obgleich die
ίο durch diese Patente offenbarten Konstruktionen für die dort offenbarten Zwecke brauchbar sind, fehlen Vorschläge dazu, wie Einlaß- und Auslaß-Kanäle so angeordnet werden können, daß sie nächst derselben Endbereiche der Baugruppe beginnen und enden, und zwar in einer Weise, durch die eine Vereinfachung der Anbringungs- und Abtlichtungskonstruktion der Ölkühler-Baugruppe unterstützt würde. In dieser Hinsicht ist es weiter bekannt (US-PS 18 31 337 - Bennett), einen Wärmetauscher mil einem Gehäuse oder einer Schale und einem Paar von Rohrbündeln zu verwenden, die in einer in der Schale ausgebildeten Kammer in Längsrichtung angeordnet und von einer fest mit der Schale verbundenen Rohrscheibe oder -platte getragen sind. Ein eine Überleitungskammer aufweisender Sammler ist an die von der Platte entfernten Enden der Röhren angeschlossen, so daß die durch die Röhren eines Bündels strömende Flüssigkeit durch die Röhren des zweiten Bündel:, aurückgeleitci werden kann. Der Sammler wird als »gleitend« bezeichnet, jedoch wird nicht im einzelnen vorgeschlagen, daß diesem Sammler sich in Längsrichtung unter der Wirkung von thermisch induzierten Längenänderungen der Röhren relativ zu der Schale bewegen kann. Auch wird nicht vorgeschlagen, den Raum zwischen dem gleitenden Sammler und der Scha-Ie zu verschließen, um so die Strömung der Wärmetauscherflüssigkeit so einzugrenzen, daß der Wärmeiau-5ChcrWirkuiigSgrSii «TitiXiiriiii Wird.
Insgesamt ist also bislang keine Konstruktion einer ölkühler- und Filter-Baugruppe bekannt, die eine kompaktc, vereinfachte Baugruppe ergibt, die eine minimale Anzahl externer Strömungsleitungen für Flüssigkeit mit allen Möglichkeiten zur Strömungssteuerung verbindet und bei der außerdem thermisch verursachte unterschiedliche Ausdehnungen der Komponenten aufgenommcn werden können.
Erläuterung der Erfindung
Ein erstes Ziel der Hrfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik wie oben besprochen dadurch zu überwinden, daß eine ölkühler- und Filter-Baugruppe mit einer Tragkonstruktion zum Anbringen eines Kühlergehäuses an einem Motor und zur Vorgabe voneinander isolierter Strömungskanäle für Flüssigkeit zwischen dem Motor und dem Kühlergehäuse vorgesehen ist. Dieses erste Ziel wird zum Teil dadurch erreicht, daß ein flaches plattenartigcs Teil zwischen dem Kühlergehäuse und der Tragkonstruktion eingelegt ist, so daß die Enden einer Vielzahl von Wärmetauscherröh-
bo ren davon tragbar sind, daß das plattenartige Teil mindestens eine öl/.ulauföffnung zum Zulaufen von öl aus der Tragkonstruktion in das Kühlergehäusc und mindestens eine Ölrücklauföffnung zum Rückläufen des Öls aus dem Kühlergehäiise in die Tragkonstruktion auf-
b5 weist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine kompakte, relativ leichtgewichtige ölkühler- und Filter-Baugruppe zu verwirklichen, bei der Strömungskanäle
für Zulauf und Rücklauf sowohl von Schmieröl als auch von Motorkühlmittel mittels einer an einem Ende vorgesehenen Tragkonstruktion für das Kühlgehäuse vorgesehen sind. Innerhalb des Kiihlergehäuscs ist eine Vielzahl von Wärmetauscherröhren angebracht, deren jede an einem Ende mittels eines plattenartigen Teiles festgehalten und am anderen Ende für axiale Bewegungen relativ zu dem Kühlergehäuse frei ist.
Κι· weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine kompakte ölkühler- und Filter-Baugruppe vorzugeben, die ein thermostatisch betätigtes Steuerventil für die ölströmung aufweist, das innerhalb der Tragkonstruktion angeordnet ist und dazu dient, die ölströmung am Wärmetauschcrelement vorbei umzulenken, wann immer die öltcmperatur eine vorgegebene Schwelle unterschreitet, und das mit einem Bypassventil kombiniert ist, das am Ende des Ölkühlergehäuses weitab von der Tragkonstruktion angeordnet ist und dazu dient, die Schmierölströmung um den ölfilter herum zu leiten, sobald der Druckabfall am Filter eine vorgegebene Schwelle erreicht. Das Bypassventil ist außerdem so gestaltet, daß ein Warnsignal abgegeben wird, sobald der Druckabfall am Filter eine zweite vorgegebene Schwelle erreicht, die niedriger liegt als die erste vorgegebene Schwelle. Eine Abschlußstrebe für das Kühlergehäuse umfaßt einen Abschlußdeckel, der so gestaltet ist, daß das Bypassventil in einer am Ende des Kühlergehäuses weitab von der die Zulauf- und Rücklaufkanäle enthaltenden Tragkonstruktion ausgebildeten Aufnahme aufgenommen und gehalten werden kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Kühler- und Filter-Buugruppe ist insbesondere zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren mit umlaufenden öl- und Kühlmittelkreiscn geeignet. Das thermostatisch gesteuerte Ventil kann so gestaiiei werden, daß ein effizienterer Motorbstrisb dadurch erreicht wird, daß die Schmieröltemperatur über einen größeren Bereich von Motorbetriebsbedingungen näher an einer optimalen Temperatur liegt als das ohne eine solche thermostatische Ventilsteuerung möglich wäre. Die größenmäßig kompakte, jedoch äußerst unempfindliche und zuverlässige Konstruktion macht die in Rede stehende Kühler- und Filter-Baugruppe ideal für den Gebrauch bei Fahrzeugmotoren wie beispielsweise Schwerlast-Verdichtungszünderniotoren, die bei Lastkraftwagen und Baufahrzeugen Verwendung finden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur ein Paar relativ einfacher Dichtungsnianschetten benötigt wird, um eine bedeutsame Anzahl kritischer Dichtungen bei der erläuterten Konstruktion zu bilden.
Weiterbildungen der Erfindung können aus den Patentansprüchen 2 bis 19 entnommen werden. In der folgenden kurzen Erläuterung der Zeichnung und der Ausführungsform ist die Erfindung näher beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise weggebrochen, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ölkühler- und Filter-Baugruppe.
F i g. 2 ist eine Querschnittsdarstellung der in F i g. 1 dargestellten ölkühler- und Filter-Baugruppe, entlang der Linie 2-2.
Fig.3 ist eine Querschnitisdarstellung der in Fig. 1 dargestellten ölkühler- und Filter-Baugruppe, entlang der Linie 3-3.
F i g. 4 ist eine Stirnansicht der in F i g. 1 dargestellten ölkühler- und Filter-Baugruppe aus Richtung des Pfeiles A.
Fig.5 ist eine Draufsicht auf eine Abschlußstrebe und einen Abschlußdeckel für die Aufhängung des in den F i g. 1 und 4 gezeigten Ölkühlergehäuses.
Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung einer auf den Öldruck ansprechenden Ventil- und Warmeinrichtung ίο einer ölkühler- und Filter-Baugruppe, entlang der Linie 6-6 in F i g. 4 aufgenommen.
F i g. 7 ist eine Ansicht von unten eines Kühlergehäuses.
F i g. 8 ist eine Querschnittsdarstellung des Kühlergehiiuses gemäß F i g. 7 entlang der Linie 8-8.
F i g. 9 ist eine Querschnittsdarstellung des Kühlergehauses gemäß F i g. 7 entlang der Linie 9-9.
F i g. 10 ist eine Draufsicht auf eine Tragkonstruktion zur Anbringung des Kühlergehäuses an einem Verbrennungsrnotor.
F i g. 11 zeigt in Seitenansicht, teilweise weggebrochen, die Tragkonstruktion gemäß Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Ansicht der am Kühlergehäuse zur Anlage kommenden Seite der Tragkonstruktion.
F i g. 13 ist eine Ansicht der am Motorblock zur Anlage kommenden Seite der Tragkonstruktion gemäß den Fig. 10 bis 12.
Fig. 14 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 10, aufgenommen entlang der Linie 14-14.
Fig. 15 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 10. aufgenommen entlang der Linie 15-15.
Fig. 16 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 11, aufgenommen entlang der Linie 16-16.
Fig. 17 ist eine Querschnittsdarstcllung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 12, aufgenommen entlang der Linie 17-17.
Fig. 18 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 12. aufgenommen entlang der Linie 18-18.
Fig. 19 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise wcggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 13, aufgenommen entlang der Linie 19-19.
F i g. 20 ist eine Querschnittsdarstellung, teilweise weggebrochen, der Tragkonstruktion gemäß Fig. 13, aufgenommen entlang der Linie 20-20.
Die Ausführungsform der Erfindung
Zum vollständigen Verständnis der Erfindung wird zunächst auf die Gesamtdarstellung der Konstruktion einer ölkühler- und Filter-Baugruppe in Fig. 1 Bezug genommen. Wie in dieser Figur gezeigt ist, umfaßt die ölkühler- und Filter-Baugruppe 2 grundsätzlich drei Hauptkomponenten, nämlich ein Kühlergehäuse 4, eine Tragkonstruktion 6 oder vergleichbare Mittel zur Anbringung des Kühlergehäuses an einer Seite eines nicht dargestellten Motors, so daß zwischen dem Kühlergehäuse und den zirkulierenden Kühlmittel- und Schmierölkreisen des Motors Strömungskanäle für die Flüssigkeiten gegeben sind, und eine Aufhängung 8 als zusätzliche Stütze zwischen dem Kühlergehäuse 4 und dem Motor, an dem die Kühler- und Filter-Baugruppe angebracht ist.
Das Kühlergehäuse 4 weist im einzelnen einen ölfilteranschluß 10 zum Tragen eines ölfilters 12 üblicher
ίο
Bauart auf, durch den das in das Kühlergehäuse eintretende öl dazu veranlaßt wird, vor Austritt aus dem Kiihlergehäuse 4 den Filter zu passieren, es sei denn, der ölfilter 12 sei verstopft oder auf irgendeine Weise blokkiert. Das Kühlergehäuse 4 ist ferner durch einen langgestreckten inneren Hohlraum 14 gekennzeichnet, der sich über die volle Länge des Gehäuses erstreckt und sich an gegenüoerliegenden Enden in eine ebene Stirnfläche 16 nächst der Tragkonstruktion 6 und eine ebene Stirnfläche 18 nächst der Aufhängung 8 öffnet. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, ist die Stirnfläche 16 auf einem radial gerichteten Stirnflansch 20 des Kühlergehäuscs 4 ausgebildet, während die Stirnfläche 18 auf einem etwas kleineren, radial gerichteten Stirnflansch 22 am gegenüberliegenden Ende des Kühlergehäuses 4 ausgebildet ist.
Im wesentlichen innerhalb des Kühlergehäuses 4 ist ein Wärmetauscher 24 angeordnet, durch den das Schmieröl und das Motorkühlmittel gezwungen werucfi, SlruiTiüfigSruäuig iäüiicfi Vüiicinäilucr, jcuOCu in Wärmetauscherverbindung miteinander durch das Kühlergehäuse 4 zu strömen. Der Wärmetauscher 24 umfaßt eine Mehrzahl von langgestreckten Röhren 26, deren Endbereiche in F i g. 1 nahe dem Stirnflansch 22 gezeigt sind. Der Wärmetauscher 24 umfaßt auch Befestigungsmittel 28 zur Befestigung der langgestreckten Röhren 26 in dem langgestreckten inneren Hohlraum 14 mit Abstand voneinander, jedoch in paralleler Anordnung gebündelt. Die Befestigungsmittel 28 weisen ein plattenartiges Teil 30 auf, das zwischen der Stirnfläche 16 des Kühlergehäuses 4 und einer angrenzenden ebenen Seite 32 der Tragkonstruktion 6 eingelegt ist. Der Wärmetauscher 24 weist ferner einen mit den entfernt vom plattenartigen Teil 30 befindlichen Enden der langgestreckten Röhren 26 verbundenen Sammler 34 auf. Der Sammler 34 enthält einen nicht dargestellten Überleitungsraum, der in abgedichteter Zuordnung mit dem inneren jeder der !anggestreckten Röhren 26 in Verbindung steht. Der Sammler 34 ist im übrigen gegenüber der Umgebung abgedichtet und so geformt, daß eine begrenzte Gleitbewegung innerhalb des langgestreckten Hohlraumes 14 des Kühlergehäuses 4 möglich ist.
Die Aufhängung 8 umrußt einen Deckel 36, mit dem ein Ende des inneren Hohlraumes 14 teilweise geschlossen werden kann und von dem eine Flüssigkeitsdichtung 38 in gleitendem Eingriff mit der äußeren Oberfläche des Sammlers 34 gehalten werden kann. Die Dichtung 38 dient dazu, unterschiedliche thermische Ausdehnungen in der Länge des Kühlergehäuses 4 und der Röhren 26 aufzunehmen und gleichzeitig den inneren Hohlraum 14 abgedichtet zu halten.
Der Deckel 36 enthält eine Ausnehmung oder öffnung 40, deren radiale Ausdehnung geringer ist als die radiale Ausdehnung des inneren Hohlraumes 14. Diese Anordnung führt für Schmutz und andere Verunreinigungen der Umgebung dazu, daß diese die Flüssigkeitsdichtung 38 nicht so leicht erreichen. Gleichzeitig erlaubt diese Anordnung Zugang zu einer Reinigungsschraube 42 am unteren Bereich des Sammlers 34, so daß der Sammler 34 und die angeschlossenen langgestreckten Röhren 26 während eines Reinigungsvorganges ausgespült werden können.
Für ein vollständigeres Verständnis der inneren Konstruktion der Kühler- und Filter-Baugruppe wird nun auf F i g. 2 verwiesen, die in genauerer Darstellung die Ausgestaltung des flachen, plattenartigen Teiles 30, auf das zuvor hingewiesen worden ist, zeigt Fig.2 zeigt deutlich, daß das Ende jeder langgestreckten Röhre 26 in einer entsprechenden Bohrung 46 im plattenartigen Teil 30 eingesetzt ist. Kinc erste Gruppe von Röhrenenden werden durch d;is Bo/.ugszeichen 44 identifiziert, wohingegen die Enden der verbleibenden Gruppe durch das Bezugszeichen 48 identifiziert werden. Wie nachstehend noch genauer beschrieben werden wird, weist die Tragkonstruktion 6 einen Einlaßkanal für Kühlmittel auf, der so angeordnet ist, daß Molorkühlmittel den langgestreckten Röhren 26 zugeführt werden kann, die die Gruppe 48 bilden. Nach Durchlaufen der
ίο Röhren der Gruppe 48 wird das Kühlmittel im Sammler 34 zur ersten Gruppe 44 von Röhren überführt, um so zur Tragkonstruktion 6 zurückkehren zu können. Ein Rücklaufkanal für Kühlmittel in der Tragkonstruktion 6 nimmt das zurücklaufende Kühlmittel auf und läßt es in das Kühlsystem des Motors zurücklaufen. Eine Vielzahl von Bohrungen 52 ist zur Aufnahme nicht dargestellter Befestigungsschrauben angeordnet und ausgeformt, die zur Anbringung des Kühlergehäuses 4 an der Tragkonstruktion 6 dicr.cn. Das plaiicnartigc Tci! 30 weist au
ßcrdem eine ölzulauföffnung 54 auf, durch die öl von der Tragkonstruktion 6 in das Kühlergehäuse 4 strömt. Weiter weist das platicnartigc Teil 30 eine ölrücklauföffnung 56 auf, durch die die Ölströmung vom Kühlergehäuse 4 zur Tragkonstruktion 6 zurückgeführt wird.
Wie nachstehend noch detaillierter erläutert wird, weist die Tragkonstruktion 6 noch einen weiteren Strömungskanal auf, durch den das Motorschmieröl immer dann in das Kühlergehäuse strömt, wenn die Temperatur des Schmieröles unter einer vorgegebenen Temperatur liegt. Die Strömung solches kalten Schmieröles erfolgt über eine Zulauföffnung 58 für kaltes öl.
Nunmehr wird Bezug genommen auf F i g. 3, die eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 in F i g. 5 am Stirnflansch 20 des Kühlergehäuses 4 zeigt. Diese Darstellung zeigt deutlich den kreisförmigen Querschnitt des inneren Hohlraumes 14. Das in das Kühiergehäuse 4 durch die ölzulauföffnung 54 eintretende öl tritt in eine Übcrleitungsnut 60 für zulaufendes öl ein. die in der ebenen Stirnfläche 16 ausgeformt ist. Die Überleitungsnut 60 ist so angeordnet, daß sie mit der ölzulauföffnung 54 im plattenartigen Teil /Ό und am anderen Ende mit dem langgestreckten inneren Hohlraum 14 in Verbindung steht.
Zwischenwände 62 werden von den Röhren 26 durchsetzt und sind in Längsrichtung mit Abstand voneinander in dem inneren Hohlraum 14 angeordnet, wie das am besten in F i g. 1 dargestellt ist, so daß sich innerhalb des inneren Hohlraumes 14 ein serpentinenartiger Strömungsweg für das öl ergibt. Offensichtlich kommt öl, das sich durch diese Struktur bewegt, in wärmetauschenden Kontakt mit den äußeren Oberflächen der langgestreckten Röhren 26, durch die das Motorkühlmittel im Inneren strömt.
Wie nachstehend noch detaillierter erläutert werden wird, weist das Kühlergehäuse 4 außerdem einen Überleitungsweg 64 für eine ölrücklaufströmung auf, der an einem Ende mit dem langgestreckten inneren Hohlraum 14 nahe dem Stirnflansch 22 und am anderen Ende mit der Ölrücklauföffnung 56 des plattenartigen Teiles 30 in
Verbindung steht Der in F i g. 3 gezeigte Teil des Überleitungsweges 64 für den ölrücklauf umfaßt einen ölrücklaufkanal 66, der sich parallel zum langgestreckten inneren Hohlraum 14 im wesentlichen über die volle Länge des Kühlergehäuses 4 erstreckt. Der Übcrlci-
tungsweg 46 umfaßt ferner eine Überleitungsnut 68, die in der Stirnfläche 16 ausgeformt ist und an einem Ende mit dem ölrücklaufkanal 66 und am anderen Ende mit der Ölrücklauföffnung 56 im plattenartigen Teil 30 in
Verbindung steht. Die Übcrlcitungsnul 68 ist notwendig, da der ölrücklaufkanal 66 mcht mit der ölrücklauföffnung 56 fluchtet, was sich klar aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ergibt. Aus denselben Figuren ergibt sich, daß die Bohrungen 52 zur Aufnahme von Schrauben so konstruiert sind, daß sie mit korrespondierenden Bohrungen 70 im Stirnflansch 20 des Kühlergehäuses 4 ebenfalls zur Aufnahme der Schrauben ausgerichtet werden können.
F i g. 3 zeigt schließlich auch noch, daß das Kühlergehäuse 4 einen Zulaufkanal 69 für kaltes öl aufweist, der sich parallel zum ölrücklaufkanal 66 im wesentlichen über die volle Länge des Ölkühlergehäuses erstreckt. Der Zulaufkanal 69 für kaltes öl steht an einem Ende mit der Zulauföffnung 58 für kaltes öl in dem plattenartigen Teil 30 in Verbindung, während das andere Ende mit dem ölfilteranschluß 10 so in Verbindung steht, daß durch den Zulaufkanal 69 für kaltes öl strömendes öl veranlaßt wird, den ölfilter 12 zu durchströmen, bevor es durch den ulrückiäufkaFiül GS /ur Tragkonstruktion 5 zurückkehrt.
Im folgenden wird nun auf Fig.4 Bezug genommen, in der der Stirnflansch 20 des Kühlergehäuses 4 über Gewindebolzen 73 mit der nicht dargestellten Tragkonstruktion 6 verschraubt dargestellt ist. Fig.4 zeigt im übrigen die den Deckel 36 umfassende Aufhängung 8 in detaillierterer Darstellung. Im einzelnen weist der Dekkel 36 eine Öffnung 40 auf, über die die Reinigungsschraube 42 erreicht werden kann. Der Deckel 36 ist außerdem dazu geeignet, den ölrücklaufkanal 66 abzuschließen (das ist gestrichelt dargestellt). Zusätzlich zu der Befestigung dienenden Gewindebolzen 72, die entsprechende Bohrungen im Deckel 36 durchsetzen und in Eingriff mit entsprechenden Bohrungen im Kühlergehäuse 4 stehen, sind zwei zusätzliche Befestigungsbolzen 74 so angeordnet, daß sie durch zugehörige Löcher in einem Schenkel eines L-förrnigen Bügels 76 hindurchtreteii. Ein zweiter Schenke! des BQ17SiS 76 ist so angeordnet, daß er mittels Gewindebolzen 78 am Motor angebracht werden kann. Die Anordnung der den Deckel 36 und den L-förmigen Bügel 76 umfassenden Aufhängung 8 ist in F i g. 5 noch weiter dargestellt, wobei hier eine Draufsicht dieser Teile gezeigt ist.
Bezugnehmend auf Fig.6 wird nun eine Querschnittsdarstellung des Deckels 36 und des Kühlergehäuses 4, aufgenommen entlang der Linie 6-6 in F i g. 4, erläutert. Dieser Teil des Kühlergehäuses 4 enthält ein auf den Öldruck ansprechendes Ventilmittel 80, das in einer Ventilausnehmung angeordnet ist, die sich zur Stirnfläche 18 des Kühlergehäuses 4 hin öffnet. Der Deckel 36 erfüllt die nützliche Aufgabe, das auf den Öldruck ansprechende Ventilmitiel 80 nach Anordnung in der Veniilausnehmung 82 aufzunehmen und zu halten. Ein Ende der Ventilausnehmung 82 steht über eine Rücklauföffnung 86 mit einem vom ölfilteranschluß gebildeten kreisförmigen Einlaßkanal 84 in Verbindung. Eine Querbohrung 68 kreuzt die Ventilausnehmung und ebenso den Ölrücklaufkanal 66, was in Fig.4 am besten zu erkennen ist. Der ölrücklaufkanal 66 steht außerdem auch mit einem Mittelkanal 90 des ölfilteranschlusses 10 in Verbindung. Der Mittelkanal 90 empfängt das gefilterte öl aus dem ölfilter. Aufgrund dieser Anordnung ist das Ventilmitiel 80 so ausgerichtet, daß es auf den Differenzdruck zwischen dem Einlaßkanal und dem Mittelkanal 90 anspricht. Im einzelnen umfaßt das Vcntilmitlcl 80 eine fedcrbelastete Kolbenanordnung 92, die normalerweise die Rücklauföffnung 86 verschließt, jedoch aufgrund eines vorgegebenen Differenzdruckes nachgibt und zunächst ein elektrische Warnsignal über den elektrischen Anschluß 94 auslöst und anschließend öffnet, so daß sich ein Strömungsweg ergibt, der am ölfilter 12 vorbeiführt und für öl, das in den Einlaßkanal 84 eintritt die Möglichkeit gibt, durch die Ventilausnehmung 82 und die Querbohrung 88 in don ölrücklaufkanal 66 zu strömen. Die Funktionsweise des Ventilmittels 80 wird erheblich genauer in der parallelen US-Patentanmeldung 2 14 673 vom 9. Dezember
ίο 1980 mit dem Titel »Bypass-Ventilanordnung mit Frühwarneinrichtung« mit US-CIP-Anmeldung 3 18 101 vom 5. November 1981 mit dem Titel »Bypass-Ventil mit Alarmeinrichtung« beschrieben.
F i g. 7 zeigt das Kühlergehäuse 4 in einer Ansicht von unten und dabei deutlich die Anordnung der Stirnflansche 20, 22 und die Lage des ölrücklaufkanals 66 sowie des Zulaufkanals 69 für kaltes öl. Im einzelnen kre.izt der Zulaufkanal 69 für kaltes öl den ringförmigen Einlaßkanal 84 des ölfilteranschlusses 10. Wenn also kaltes
... Αι λ u -j~~
/U *~" UUlCIl Ul-Il
1.1Cl ti. I nilU,3UUIIIl UIl-JCj
öl vollständig an der Wärmetauscherkonstruktion in dem inneren Hohlraum 14 des Kühlergehäuses 4 vorbei und tritt direkt durch den ringförmigen Einlaßkanal 84 in den ölfilter 12 ein. Alles vom Filter 12 kommende öl strömt durch die Rücklauföffnung 86, die direkt mit dem ölrücklaufkanal 66 zum Rücklauf in die Tragkonstruktion 6 in Verbindung steht. Die Lage der Ventilausnehmung 82 ist in F i g. 7 ebenfalls eingezeichnet. Unter Bezugnahme auf F i g. 8, die eine Querschnittsdarstellung des Kühiergehäuses 4 entlang der Linie 8-8 in F i g. 7 zeigt, werden nun die noch verbleibenden Bereiche des Öberleitungsweges 64 für die Ölströmung erläutert. Im einzelnen umfaßt der Überleitungsweg 64 für die Ölströmung einen Verbindungskanal 96, der an einem Ende mit dem langgestreckten inneren Hohlraum 14, und zwar an einem Punkt nahe dem Stirnflansch 22 des Kühlergehäuses 4, und am anderen Ende mit dem Einlaßkanal 84 des ölfilteranschlusses 10 in Verbindung steht. In allen Fällen also, mit Ausnahme des Falles, daß das auf den Öldruck ansprechende Ventilmittel 80 betätigt wird, wird alles durch den inneren Hohlraum 14 strömende öl durch den ölfilter 12, der am ölfilteranschluß 10 angeschlossen ist, geführt und durch die Rücklauföffnung 86 wieder ins Kühlergehäuse 4 zurvckgeleitet.
Die in Fig.9 dargestellte Querschnittsdarstellung entlang der Linie 9-9 in F i g. 7 zeigt weiter die relative Anordnung der Ventilausnehmung 82, der Querbohrung 88 und des ölrücklaufkanals 66 zueinander, die oben schon erläutert worden sind.
Nunmehr wird Bezug genommen auf die Fig. 10 bis 20, die eine Tragkonstruktion 6 in verschiedenen Darstellungen zeigen. Im einzelnen zeigt Fig. 10 eine Draufsicht auf die Tragkonstruktion 6, aus der sich ergibt, daß die Tragkonstruktion 6 eine im wesentlichen ebene erste Seite 98 zur Anlage an einer Seite eines Verbrennungsmotors aufweist, wobei diese Seite des Verbrennungsmotors einen ölzulaufdurchlaß, einen ölrücklaufdurchlaß und einen Kühlmittelzulaufdurchlaß in geringem Abstand voneinander aufweist. Diese Durchlässe am Motorblock sind in F i g. 10 nicht dargestellt. Die Tragkonstruktion 6 weist ferner eine im wesentlichen ebene zweite Seite 32 auf, die rechtwinklig zur ersten Seite 98 angeordnet ist. Die zweite Seite 32 ist so ausgebildet, daß sie mit dem Stirnflansch 20 des Kühlergehäuses 4 in einer Weise zusammenwirkt, die zu einer stabilen Befestigung des plattenartigen Teiles des Wärmetauschers 24 führt. Eine auf der Oberseite
der Tragkonstruktion 6 ausgebildete Bohrung 102 stellt eine Auslaßöffnung für Motorkühlmittel dar und ist so ausgebildet, daß an sie eine externe Leitung angeschlossen werden kann, um das Motorkühlmittel einem anderen Teil des Motors zuleiten zu können.
Ein kleiner Teil der Seitenansicht der Tragkonstruktion 6. die in F i g. 11 gezeigt ist ist weggebrochen, um so im Querschnitt einen Teil des Kühlmittelrücklaufkanxls 104 zu zeigen, der sich von der zweiten Seite 32 zur Bohrung 102 erstreckt. Der Teil des Kühlmittelrücklaufkanals 104, der sich zur zweiten Seite 32 hin öffnet ist im wesentlichen mit der ersten Gruppe 44 von langgestreckten Röhren 26 aus F i g. 2 ausgerichtet Dieser Bereich des Kühlmittelrücklaufkanals 104 ist am besten in F i g. 12 zu erkennen, die eine Ansicht der zweiten Seite 32 zeigt Za der verbleibenden Gruppe 48 von langgestreckten Röhren 26 (wie in Fig.2 dargestellt) wird Kühlmittel über einen Kühlmittelzulaufkanal 106 geführt der gleichfalls zur zweiten Seite 32 hin öffnet wie das in Fi ς. 12 dargestellt ist in ähnlicher Weise öffnen sich auch ein ölzulaufkanal 108 und ein ölrücklaufkanal 110 zur zweiten Seite 32 hin, wie das in F i g. 12 aargestellt ist Unter bestimmten Umständen wird öl, das in den ölzulaufkanal 108 eintritt über den Zulaufabschnitt 112 für kaltes öl abgeleitet der, wie ebenfalls in F i g. 12 dargestellt ist gleichfalls zur zweiten Seite 32 hin geöffnet ist Eine Vielzahl von Gewindebohrungen 113 sind zur Aufnahme der in F i g. 4 dargestellten Gewindebolzen 73 angeordnet und ausgebildet
Die im folgenden erläuterte Fig. 13 zeigt eine Ansicht der im wesentlichen ebenen ersten Seite 98 der Tragkonstruktion 6. Im einzelnen zeigt diese Figur den Kühlmittelzulaufkanal 106, der sich zu dieser Seite 98 hin öffnet In ähnlicher Weise öffnet sich auch der ölzuiaufkanal 108 und der ölrücklaufkanal 110 wie dargestellt zur Seite 98 hin. Die erste Seite 98 weist eine geschlossene Ausnehmung 114 auf, die nur dazu dient, das Gesamtgewicht der Tragkonstruktion 6 zu verringern. Der Kühlmittelzulaufdurchlaß, der Motorölzulaufdurchlai} und der Motorölrücklaufdurchlaß, die zuvor schon angesprochen worden sind, sind am Motor in einem Muster angeordnet das dazu führt, daß diese Durchlässe mit den Kanälen 106, 108 und UO auf der Seite 98 ausgerichtet sind. Eine Dichtungsscheibe oder ein anderes Dichtungsmaterial können zwischen der Seite 98 und dem Motorblock angeordnet sein um die sichere Abdichtung zwischen dem Motor und der Tragkonstruktion 6 und zwischen den verschiedenen St: ömungswegen in die Tragkonstruktion 6 hinein und aus der Tragkonstruktion 6 heraus zu gewährleisten. In ähnlicher Weise sind auch zwei Dichtungsmanschetten oder anderes Dichtungsmaterial 122, 124 (vgl. Fig. 1) ggf. zwischen dem plattenartigen Teil 30 und der Seite 32 der Tragkonstruktion 6 sowie zwischen dem plattenartigen Teil 30 und der Stirnfläche 16 des Kühlergehäuscs 4 vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine allseitige Abdichtung der ölzulauföffnung 54, der ölrücklauföffnung 56, der Zulauföffnung 58 für kaltes öl, der ersten G ruppe 44 von Röhrenenden und der zweiten Gruppe 48 von verbleibenden Röhrenenden, so daß öl und Kühlmittel zwischen der Tragkonstruktion 6 und dem Kühlergehäusc 4 hin und her strömen können, ohne daß Leckagen von einem Kanal zum anderen oder ins Innere der Kühlcr- und Filter-Baugruppe auftreten. Nunmehr werden die Fig. 14 und 15 in Bezug genommen, die Querschnitisdarstellungen der Tragkonstruktion 6 entlang der Linien 14-14 bzw. 15-15 in Fig. 10 zeigen. Beide Fig. 14 und 15 zeigen eine nach oben offene Ausnehmung 116.
die zur Aufnahme eines thermostatisch gesteuerten Ventils 118 dient Durch das thermostatisch gesteuerte Ventil 118 wird immer dann, wenn die Temperatur des einströmenden Öls über einem vorgegebenen Schwell-
s wert liegt eine Ableitung des über den ölzulaufkanal 108 einströmenden Öls in den Zulaufabschnitt 112 für kaltes öl bewirkt Die genaue Struktur und Konfiguration des thermostatisch gesteuerten Ventils 118 wird hier nicht gezeigt da jedes bekannte thermostatisch gesteuerte Ventil hier verwendet werden kann.
Fig. 16 zeigt eine Querschnitt-sdarstellung der Tragkonstruktion 6 entlang der Linie 16-16 in F i g. 11. Insbesondere ist hier eine Bohrung 120 zu erkennen, die zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens zum Ansetzen der Tragkonstruktion 6 jn Anlage am Block des Verbrennungsmotors dient Ähnliche Bohrungen sind in F i g. 11 zu erkennen.
Fig. 17 ist eine Querschnittsdarstellung des Bereiches des ölrücklaufkanals 110, der sich zur zweiten Seite 32 hin öffnet Dieser Bereich des Ölrücklaufkana'.s 110 kreuzt sich mit einem anderen Bereich, der in Fig. 19 dargestellt ist F i g. 19 zeigt dabei eine Querschnittsdarstellung des ölrücklaufkanals HO in dem Bereich, in dem dieser die erste Seite 98 der Tragkonstruktion 6 kreuzt. Ein zusätzlicher Kanal 1121 ist in Fig. 19 dargestellt und dient der Verbindung mit einer Leitung, die geeignet ist, öl vor» einem Motor-Turbolader zu erhalten. Einem solchen Turbolader kann öl über einen Kanal 123 zugeführt werden, der in F i g. 8 eingezeichnet ist.
Fig. 18 ist eine Querschnittsdarstellung eines Bereiches des ölzulaufkanals 108, der die zweite Seite 32 kreuzt während Fig.20 eine Querschnittsdarstellung des Bereiches des ölzulaufkanals 108 ist. der die erste Seite 98 kreuzt Obwohl das nicht im einzelnen dargestellt ist kreuzt der Bereich des ölzulaufkanals 108, der in Fig. 20dargestellt ist, die nach oben offene Ausnehmung 116, wie das in den I' i g. 14 und 15 dargestellt ist, so daß öl zuströmen kann, das entweder in den in Fig. 15 gezeigten Bereich des ölzulaufkanals 108 oder in den Zulaufabschniti 112 für kaltes öl, der in Fig. 14 dargestellt ist, strömt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. ölkühler- und Filter-Baugruppe für Verbrennungsmotoren mit einem umlaufenden Schmierölkreis und einem umlaufenden Motorkühlmittelkreis, mit einem Kühlergehäuse mit einer ebenen Stirnfläche und einem sich an einem Ende in die ebene Stirnfläche öffnenden, langgestreckten inneren Hohlraum, einer Tragkonstruktion zur Anbringung des Kühtergehäuses am Motor und zur Ausbildung voneinander isolierter Strömungskanäle für Flüssigkeiten zwischen dem Kühlergehäuse und dem umlaufenden Schmierölkreis sowie dem umlaufenden Motorkühlmittelkreis und einem Wärmetauscher, wobei vermittels des Wärmetauschers das Schmieröl und das Motorkühlmittel durch das Kühlergehäuse strömungstechnisch voneinander isoliert, jedoch in wärmetauschender Beziehung zueinander strömen können, dtiourch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (24) ersiens eine mehrzahl von langgestreckten Röhren (26) und zweitens Befestigungsmittel (28) zum Anbringen der Röhren (26) im Abstand voneinander in paralleler, bündelartiger Anordnung innerhalb des Hohlraumes (14) im Gehäuse (4) aufweist, wobei die Befestigungsmittel für die Röhren (26) ein flaches, plattenartiges, zwischen dem Kühlergehäuse (4) und der Tragkonstruktion (6) eingelegtes Teil (30) aufweisen und wobei das flache, plattenartige Teil (30) mindestens eine ölzulauföffnung (i I) zum Zulaufen von öl aus der Tragkonstruktion (6) in das Kühlen»ehäuse (4) und mindestens eine ölrückJauföffnung (56) zum Rücklaufen von öl aus dem Kühlergehäuse '4) in die Tragkonstruktion (6) aufweist.
2. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 1 für einen Motor mit einem Ölzulaufdurch-IaB und einem nächst dem ölzulaufdurchlaB auf der Außenseite des Motors angeordneten ölrücklaufdurchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (6) eine im wesentlichen ebene erste Seile (98) zur abdichtenden Anlage am Motor um die öl zulauf- und Kühlmittelzulaufdurchlässe aufweist und die Tragkonstruktion (6) ferner einen sich von dem ölzulaufdurchlaß zur ölzulauföffnung (54) erstrckkenden ölzulaufkanal (108) und einen sich von einer ölrücklauföffnung (56) zu dem ölrücklaufdurchlaß erstreckenden ölrücklaufkanal (110) enthält.
3. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, für einen Motor mit einem Kühlmittelzulaufdurchlaß nächst den ölzulauf- und -rücklaufdurchlässen, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Teil (30) die langgestreckten Röhren (26) dadurch trägt, daß das Ende jeder Röhre (26) in einer korrespondierenden, in dem flachen, plattenartigen Teil (30) ausgebildeten Röhrenbohrung (46) aufgenommen ist, wobei ferner die Tragkonstruktion (6) einen sich vom Kühlmittelzulaufdurchlaß zu einer Gruppe (48) der genannten langgestreckten, von dem plattenartigen Teil (30) getragenen Röhren (26) erstreckenden Kühlmittelzulaufkanal (106) aufweist, über den ein Kühlmittel vom Kühlmittelzulaufdurchlaß in die genannte Gruppe (48) der langgestreckten Röhren (26) strömen kann und wobei im übrigen der Wärmetauscher (24) einen mit den dem plattenartigen Teil (30) gegenüberliegenden Enden aller langgestreckten Röhren (26) verbundenen Sammler (34) aufweist, der Sammler (34) einen mit dem Inneren aller langgestreckten Röhren (26) in Verbindung stehenden Uberleitraum aufweist und so das durch die Gruppe (48) langgestreckter Röhren (26) strömende Kühlmittel im Sammler (34) übergeleitet wird und durch die verbleibenden langgestreckten Röhren (26), die eine Gruppe (44) langgestreckter Röhren (26) bilden, zu der Tragkonstruktion (6) zurückströmt
4. ölkühler- und Filter-Baugruppe naci Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Sammlers (34) gegenüber der Innenfläche des langgestreckten inneren Hohlraumes (14) gleitend abgedichtet ist, so daß eine relative Axialbewegung des Sammlers (34) gegenüber dem Kühlergehäuse (4) aufgrund von thermisch bedingten Längenänderungen der langgestreckten Röhren (26) möglich ist.
5. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgehäuse (4) einen Überleitungsweg (60) für zulaufendes öl aufweist, der an einem Ende mit der ölzulauföffnung (54) und am anderen Ende mit den langgestreckten inneren Hohlraum (14), und zwar nächst dem flachen, platlenartigen Teil (30), in Verbindung steht, wobei das Kühlergehäuse (4) ferner einen Überleitungswcg (64) für rücklaufendes öl aufweist, der an einem Ende mit dem langgestreckten inneren Hohlraum (14) an einem vom plattenartigen Teil (30) entfernten Punkt und am anderen Ende mit der ölrücklauföffnung (56) in Verbindung steht, wobei im übrigen der Wärmetauscher (24) eine Mehrzahl von von den langgestreckten Röhren (26) gekreuzten und in axialem Abstand voneinander in dem langgestreckten inneren Hohlraum (14) angeordneten Zwischenwänden (62) aufweist, wobei die Zwischenwände (62) so geformt sind, daß sich ein serpenlinenartiger Sirömungsweg innerhalb des langgestreckten Hohlraumes (54) und außerhalb der langgestreckten Röhren (26) für -ins öl ergibt, das von dem Überleitungswcg (60) für zulaufendes öl zu dem Überlcitungsweg (64) für rücklaufendes öl strömt.
6. ölkühler- und !-'ilter-Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übcrleitungsweg (64) für rücklaufendes öl einen ölrücklaufkanal (66) umfaßt, der sich parallel zu dem langgestreckten inneren Hohlraum (14) im wesentlichen über die volle Länge des Kühlergehäuses (4) erstreckt.
7. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlergehäuse (4) einen ölfilteranschluß (10) aufweist und wobei vermittels des ölfilteranschlusses (10) ein ölfilter (12) am Kühlergehäuse (4) so gehalten ist, daß öl, das in den Überleitungsweg (64) für rücklaufendes öl von dem langgestreckten inneren Hohlraum (14) her eintritt, den ölfilter (12) durchströmt, bevor es vorzugsweise über den Rücklaufkanal (66) wieder zu der Tragkonstruktion (6) zurückläuft.
8. ölkühler- und I'iltcr-Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlcrgehäusc (4) ein auf den Öldruck ansprechendes Vcntilmittcl (80) aufweist und wobei dieses Vcnlilmilicl (80) auf die Druckdifferenz /wischen dem Öldruck am Eingang und am Ausgang eines am ölfilteranschluß (10) angebrachten ölfiltcrs (12) anspricht, so daß dann, wenn die Druckdifferenz einen vorgcgc-
benen Schwellwert überschreitet, das öl am Filter (12) vorbeigeführt wird.
9. Ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Öldruck ansprechende Vcntilmittel (80) ein Auslösemittel für ein Warnsignal aufweist und daß ein Warnsignal auslösbar ist, sobald die Druckdifferenz am ölfilter (12) einen zweiten vorgegebenen Schwellwert erreicht, der niedriger liegt als der erste vorgegebene Schwellwert.
10. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Teil (30) eine Zulauföffnung (58) für kaltes Öl aufweist und wobei der Zulaufkanal (108) in der Tragkonstruktion (6) einen Zulaufabschnitt (112) für kaltes öl aufweist, der an einem Ende mit der Zulauföffnung (58) für kaltes öl in Verbindung steht, wobei ferner das Kühlergehäuse (4) eirwn Zulaufkanal (69) für kaltes öl aufweist, der sich im wesentlichen über die volle Länge des Kühlergehäuses (4) parallel zu dem Rücklaufkanal (66) erstreckt, wobei der Zulaufkanal (69) für kaltes Öl an einem Ende mit der Zulauföffnung (58) für "caltes öl und am anderen Ende mit dem ölfilieranschluß (10) in Verbindung steht, so daß durch den Zulaufkanal (69) für kaltes öl strömendes öl durch den ölfilter (12) strömt und über den Rücklaufkanal (66) zur Tragkonstruktion (6) zurückläuft.
11. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekenn/xichnet, daß die Tragkonstruktion (6) ein thermostatisch gesteuertes Ventil (118) aufweist und wobei dann, wenn die Temperatur des Öls unter einem vorgegebenen Schwellwert liegt, vermittels des Ventils (118) das in den öizulaufkanal (108) eintretende öl durch den Zulaufabschnitt (112) für kaltes öl und die Zulauföffnung (58) für kaltes öl in den Zulaiifkanal (69) für kaltes öl geleitet wird.
12. Ölkühler- und Füter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ~ ragkonstruktion (6) eine im wesentlichen ebene zweite Seite (32) rechtwinklig zur ersten Seite aufweist und wobei die Enden der Kühlmittelzuiauf-, Ölzulauf- und ölrücklaufkanäle (104—112) in diesen ersten und zweiten Seiten (98,32) vorgesehen sind.
13. ölkühler- und Filter-Uaugruppe nach Anspruch '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (6) einen Kühlniittclauslaß und einen Kühlmittelrücklaufkanal (104) zwischen den Enden der Gruppe (44) von langgestreckten Röhren (26), die im plattenartigen Teil (30) angebracht sind, und dem Kühlmittclauslaß aufweist.
14. ölkühler- und rilter-liaugruppe nach Anspruch 6 und ggf. einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufkanal (66) axial gegenüber der ölriicklauföffnung (56) in dem flachen, plattenartigen Teil (30) versetzt ist und wobei das Kühlergehäuse (4) eine Überleitungsnut (68) in der Stirnfläche des Kühlergehäuses (4) aufweist, die nächst dem flachen, plattenartigen Teil (30) angeordnet ist und wobei die Überleitungsnut (68) an einem Ende mit dem Rücklaufkanal (66) und am anderen Ende mit der ölrücklaiiföffnung (56) in Verbindung steht.
15. ölkühler- und Filier-Baugruppe nach einem der Ansprüche I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Dichtungsmanschetten (122, 124) zwischen dem flachen, ^!atlenariigen Teil (30) und der Tragkonstruktion (6) und zwischen dem flachen, plattenartigen Teil (30) und dem Kühlergehäuse (4) eingelegt sind, so daß die ölzulauföffnung (54), die ölüberlcitungsöffnung (60), die Ölrücklauföffnung (56). die Zulauföffnung (58) für kaltes öl und die Enden der Gruppen (44, 48) von langgestreckten Röhren (26) strömungstechnisch gegeneinander abgedichtet sind.
16. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (6) so ausgebildet ist, daß sich das Kühlergehäuse (4) entlang einer Seitenwand des Motors erstreckt, wobei das Kühlergehäuse (4) eine von der Tragkonstruktion (6) abgewandte Endfläche aufweist, in die sich der langgestreckte innere Hohlraum (14) öffnet, wobei ferner eine Aufhängung (8) zur zusätzlichen Abstützung zwischen dem Kühlergehäuse (4) und dem Motor, an dem es angebracht ist, vorgesehen ist, wobei aiese Aufhängung (8) einen an der Stirnfläche (18) des Kühlergehäuses (4) angebrachten Deckel (36) und einen L-förmigen Bügel (76) mit einem mit dem Dec v<I (36) verbundenen und einem zur Verbindung mit de η Motor vorgesehenen Schenkel aufweist.
17. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) iine axial mit dem langgestreckten inneren Hohlraum (14) ausgerichtete Öffnung (40) aufweist, die eine radiale Ausdehnung aufweist, die geringer ist als die radiale Ausdehnung des langgestreckten inneren Hohlraumes (14).
18. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlergehäuse (4) eine Ventilausnehmung (82) zur Aufnahme des auf den Öldruck ansprechenden Ventilmittels (80) aufweist, die sich zur Stirnfläche (18) hin öffnet, und wobei der Deckel (36) sich über die Ausnehmung (82) hinweg erstreckt, um so das auf den öidruck ansprechende Ventilmittel (80) in der Ausnehmung (82) aufzunehmen und zu halten.
19. ölkühler- und Filter-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlergehäuse (4) erstens einen Überleitungsweg (60) für den Zulauf von öl in den inneren Hohlraum (14), zweitens einen Überleitungsweg (64) für den Rücklauf von öl aus dem inneren Hohlraum (14) und drittens einen ölfilteranschluß (10) zur Anbringung eines ölfilters (12) am Kühlergehäuse (4) aufweist, der dazu dient, das vom langgestreckten inneren Hohlraum (14) in den Überleitungsweg (64) für rücklaufendes öl eintretende öl durch den ölfilter (12) zu leiten, und daß der ölfilteranschluß (10) an dem vom plattenartigen Teil (30) entfernten Ende des Kühlergehäuses (4) angeordnet ist.
DE3332113T 1982-02-11 1983-02-10 Ölkühler- und Filter-Baugruppe Expired DE3332113C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/347,969 US4426965A (en) 1982-02-11 1982-02-11 Unitized oil cooler and filter assembly
PCT/US1983/000176 WO1983002822A1 (en) 1982-02-11 1983-02-10 Unitized oil cooler and filter assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332113T1 DE3332113T1 (de) 1984-02-09
DE3332113C2 true DE3332113C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=23366086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332113T Expired DE3332113C2 (de) 1982-02-11 1983-02-10 Ölkühler- und Filter-Baugruppe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4426965A (de)
JP (1) JPS59500139A (de)
KR (1) KR870001781B1 (de)
BR (1) BR8305751A (de)
DE (1) DE3332113C2 (de)
GB (1) GB2126330B (de)
IN (1) IN158304B (de)
MX (1) MX155874A (de)
WO (1) WO1983002822A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE10040669A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10303102A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Deutz Ag Kühlwasserpumpenmodul
DE19736039B4 (de) * 1997-08-20 2018-01-11 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Ölmodul

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189292B (en) * 1986-04-19 1989-11-29 Perkins Engines Group Engine cooling system
USRE34276E (en) * 1986-12-19 1993-06-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing and lubrication system
US4798523A (en) * 1986-12-19 1989-01-17 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing and lubrication system
US5307865A (en) * 1987-02-06 1994-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine oil cooling system
DE3803546A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Honda Motor Co Ltd Kuehlsystem zur wasserkuehlung von motoroel eines kraftfahrzeugs
US5199395A (en) * 1990-10-18 1993-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four-cycle engine
US5558154A (en) * 1992-12-01 1996-09-24 Modine Manufacturing Company Captive flow donut oil cooler
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device
DE4405188C2 (de) * 1994-02-18 1997-10-02 Porsche Ag Brennkraftmaschine
US5647315A (en) * 1994-10-07 1997-07-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating arrangement for engine
US5746170A (en) * 1995-11-16 1998-05-05 Ginko Bussan Co., Ltd. Engine oil block for use in routing oil to an oil cooler
US5638774A (en) * 1995-12-22 1997-06-17 General Motors Corporation Integrated transmission oil conditioner and coolant pump
DE19626867A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-29 Daimler Benz Ag An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
DE19704209A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
US6182616B1 (en) * 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
US5988265A (en) * 1998-02-17 1999-11-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel cooler and coolant filter assembly
DE19942543A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE19950052A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-31 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
US6591807B1 (en) * 2000-08-25 2003-07-15 Walter Hengst Gmbh & Co Kg Combination comprising a main unit and at least one add-on functional unit
US6478642B1 (en) * 2000-10-12 2002-11-12 Bombardier Motor Corporation Of America Oil system with replaceable oil filter for two-cycle engines
US6510830B2 (en) * 2001-04-13 2003-01-28 David Rossiter Method and apparatus for a lubricant conditioning system
AU2003244780A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-22 Brumby Corporation Limited Motorcycle engine
KR100507107B1 (ko) * 2002-12-06 2005-08-09 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 타이밍 시스템의 오일 컨트롤 밸브용필터장치
FR2853725B1 (fr) * 2003-04-09 2017-06-09 Valeo Thermique Moteur Sa Module de refroidissement a derivation, notamment pour vehicule automobile
DE20314687U1 (de) * 2003-09-23 2005-02-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE202004018136U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE102004040892A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schmiermittelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE202004016183U1 (de) * 2004-10-18 2006-03-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE102005012550A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Mahle International Gmbh Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE202005009691U1 (de) * 2005-06-21 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Anordnung von zwei Bauteilen, sowie Ventil, sowie Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
DE202006007446U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
US9403204B2 (en) * 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
FR2923859B1 (fr) * 2007-11-15 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Echangeur de chaleur pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile
DE102007062223A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102009020306A1 (de) * 2008-05-12 2010-02-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren zum Zusammenbau
EP2180158A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Perkins Engines Company Limited Anordnung zur Kontrolle des Kühlmittelflusses in einem Motor
US8925196B2 (en) * 2011-10-21 2015-01-06 Caterpillar Inc. Apparatus and method for replacing an oil pressure regulating assembly and a high pressure relief valve assembly
US10287967B2 (en) 2014-04-30 2019-05-14 Champion Power Equipment, Inc. Integrated oil cooler for internal combustion engine
US10920628B2 (en) * 2015-08-25 2021-02-16 Cummins Inc. Cooling assembly for a filter head of an engine
KR101745200B1 (ko) * 2015-12-09 2017-06-09 현대자동차주식회사 엔진오일 공급장치
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
JP6646569B2 (ja) * 2016-12-28 2020-02-14 株式会社クボタ エンジン
EP3701211B1 (de) 2017-10-26 2023-05-17 Cummins Inc. Gekühltes schmiermittelfiltergehäuse
US12078090B1 (en) 2024-02-29 2024-09-03 Skyward Automotive Products LLC Oil filter housing and assembly
CN119244342B (zh) * 2024-12-06 2025-02-18 第一拖拉机股份有限公司 一种集成内置机油高效冷却装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831337A (en) * 1928-01-27 1931-11-10 O E Frank Heater & Engineering Heat interchanger
US2240537A (en) * 1938-03-14 1941-05-06 Fred M Young Composition header and tube plate for radiators
US2512748A (en) * 1945-02-12 1950-06-27 Worthington Pump & Mach Corp Expansion joint for heat exchangers
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US3561417A (en) * 1969-02-19 1971-02-09 Deere & Co Externally-mounted oil cooler for internal-combustion engines
US4207944A (en) * 1978-02-15 1980-06-17 Joseph Oat Corporation Heat exchanger for withstanding cyclic changes in temperature
GB1586540A (en) * 1978-05-03 1981-03-18 Cosmopolitan Textile Co Ltd Non-woven fabrics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978226A (en) * 1958-12-18 1961-04-04 Gen Electric Tube type heat exchanger
DE2001793A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 App Und Filterbau Schwetzingen Waermeaustauschfilter
US3830289A (en) * 1972-05-18 1974-08-20 D Olson Oil cooler
US4324213A (en) * 1980-01-21 1982-04-13 Cummins Engine Company, Inc. Lubrication fluid filtering and cooling assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831337A (en) * 1928-01-27 1931-11-10 O E Frank Heater & Engineering Heat interchanger
US2240537A (en) * 1938-03-14 1941-05-06 Fred M Young Composition header and tube plate for radiators
US2512748A (en) * 1945-02-12 1950-06-27 Worthington Pump & Mach Corp Expansion joint for heat exchangers
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US3561417A (en) * 1969-02-19 1971-02-09 Deere & Co Externally-mounted oil cooler for internal-combustion engines
US4207944A (en) * 1978-02-15 1980-06-17 Joseph Oat Corporation Heat exchanger for withstanding cyclic changes in temperature
GB1586540A (en) * 1978-05-03 1981-03-18 Cosmopolitan Textile Co Ltd Non-woven fabrics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Serck: Serek Heat Transfer, Mai 1971 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19736039B4 (de) * 1997-08-20 2018-01-11 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Ölmodul
DE10040669A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10303102A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Deutz Ag Kühlwasserpumpenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
IN158304B (de) 1986-10-11
JPS59500139A (ja) 1984-01-26
KR840003731A (ko) 1984-09-15
BR8305751A (pt) 1984-01-10
JPS6338523B2 (de) 1988-08-01
GB8326338D0 (en) 1983-11-02
WO1983002822A1 (en) 1983-08-18
GB2126330B (en) 1985-01-30
KR870001781B1 (ko) 1987-10-10
MX155874A (es) 1988-05-16
US4426965A (en) 1984-01-24
DE3332113T1 (de) 1984-02-09
GB2126330A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332113C2 (de) Ölkühler- und Filter-Baugruppe
DE69810947T2 (de) Bypassventil für wärmetauscher
DE69013633T2 (de) Ölkühler.
DE69500348T2 (de) Passive umleitung für wärmetauscher
DE112013002728T5 (de) Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil
DE69101353T2 (de) Wasserkasten für einen Hauptwärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der einen zweiten Wärmetauscher enthält.
DE202021102042U1 (de) Zwei Wärmetauscher mit integriertem Umleitventil
DE3117543A1 (de) &#34;waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors&#34;
DE102020204271A1 (de) Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
DE112009003644T5 (de) Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
DE3000787A1 (de) Bimetall-doppelentlastungsventil
DE112016004901T5 (de) Mehrstufiges Bypass-Ventil
DE102011056774B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE112016002408T5 (de) Umgehungsventil
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
EP1664659B1 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
DE102006007757A1 (de) Wärmespeichertank
DE3630084C2 (de)
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE69618084T2 (de) Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3843827A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee