DE3332026C1 - Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen - Google Patents
Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von BodenaufbereitungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE3332026C1 DE3332026C1 DE3332026A DE3332026A DE3332026C1 DE 3332026 C1 DE3332026 C1 DE 3332026C1 DE 3332026 A DE3332026 A DE 3332026A DE 3332026 A DE3332026 A DE 3332026A DE 3332026 C1 DE3332026 C1 DE 3332026C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flails
- temperature
- soil
- machines
- break
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/08—Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
- A01B33/10—Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/28—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
COPY
benen Zusammensetzung und weist durch die beschriebene Kombination eine Zugfestigkeit von zumindest
N/mm2 und eine Bruchdehnung von zumindest
15% auf. — Die Schlagfläche ist induktiv auf eine Härte
von zumindest 55 HRC gehärtet, die Dicke der.. Härtungsschicht beträgt einige Millimeter bei kontinuierlichem Übergang in den Grundwerkstoff.
N/mm2 und eine Bruchdehnung von zumindest
15% auf. — Die Schlagfläche ist induktiv auf eine Härte
von zumindest 55 HRC gehärtet, die Dicke der.. Härtungsschicht beträgt einige Millimeter bei kontinuierlichem Übergang in den Grundwerkstoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ίο
ίο
15
20
•25
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -
COPY
Claims (5)
1. Verwendung einer Stahllegierung, bestehend die Schlagfläche nicht zu härten, sondern mit Auftragsaus . . . -5 schweißungen auszurüsten, ist aufwendig und brachte
nur wenig Erfolg. Zwar zeigen Schlegel aus austeniti-
0,7 bis 1,0% Mn, schem Manganhartstahl eine ausreichende Standzeit,
0,7 bis 2,2% Cr, jedoch läßt dieser Werkstoff Gesenkschmiedeoperatio-
0,3 bis 0,6% Mo1 nen kaum zu. Außerdem sind die erforderlichen spanab-
0,5 bis 2,2% Ni, to hebenden Bearbeitungen außerordentlich aufwendig,
bis max. 0,45% C Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Rest Eisen und übliche Beimengungen, Schlegel der angegebenen Zweckbestimmung zu schaf
fen, der sich durch geringen Verschleiß, bei insbesonde-
die nach Verformung !so austenitisiert, in öl abge- re geringer Verrundung der Schlagflächen sowie durch
schreckt und wieder angelassen wird, daß sie eine 15 hohe Standzeit auszeichnet und bei dem Ausbrüche auf
Zugfestigkeit von zumindest 1200 N/mm2 und eine der Rückseite nicht eintreten.
Bruchdehnung von zumindest 15% aufweist, als · Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die
Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Verwendung einer Stahllegierung, bestehend aus
Boäenaufbereitungsmaschinen und Bodenbearbeitungsmaschinen, bei denen die Schlegel an rotieren- 20 0,7 bis 1,0 % Mn,
den Schlegelträgern befestigt sind. 0,7 bis 2,2% Cr,
2. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 für 0,3 bis 0,6% Mo, den Zweck nach Anspruch 1 mit der Maßgabe, daß 0,5 bis 2,2% Ni,
die Schlagfläche nach dem Anlassen induktiv auf ei- bis max. 0,45% C
ne Härte von zumindest 55 HRC gehärtet ist. 25 Rest Eisen und übliche Beimengungen,
3. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 mit
der Maßgabe, J' ·-■ Ί. ■·; .*;. , ; ff 's f! als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von
daß die. A'usienitisierung^ei'einer Temperatur Bodenaufbereitungsmaschinen und Bodenbearbei-
vori 86O01G^' i~-V j _: J ">. i -'!,Cl ■ tungsmaschinen, bei denen die Schlegel an rotierenden
die Abschreckung aus der Austehitisierungs- 30 Schlegelträgern befestigt sind, wobei die im Gesenk ge-
temperatur heräüs.bis zu einer Temperatur von schmiedeten Rohlinge danach so austenitisiert, in Öl ab-
900C, geschreckt und wieder angelassen werden, daß sie eine
das Anlassen bis auf eine Temperatur von Zugfestigkeit von zumindest 1200 N/mm2 und eine
55O0C Bruchdehnung von zumindest 15% aufweisen. Überra-
erfolgen und daß die Schlagflächen bei der indukti- 35 schenderweise zeigen Schlegel, die aus der beschriebe-
ven Härtung auf 860° C erwärmt werden, für den nen Legierung aufgebaut "und nach Maßgabe der vor-
Zweck nach Anspruch 1 oder 2. stehend angegebenen spezifizierenden Bedingungen
4. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1, der eingerichtet sind, extrem geringen Verschleiß, insbesonauf
eine Zugfestigkeit von 1500 N/mni2 unter Anpas- dere geringe Verrundung der Schlagflächen und hohe
sung der Zähigkeitswerte gehärtet ist, für den Zweck 40 Standzeit. Ausbrüche auf der Rückseite werden nicht
nach Anspruch 1 oder 2. mehr beobachtet. Das gilt auch dann, wenn nach bevor- ,
5. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1, zugter Ausführungsform der Erfindung die Schlagfläche
dessen Bruchdehnung auf 25% eingestellt ist, für den der Schlegel nach dem Anlassen induktiv auf eine Härte
Zweck nach Anspruch 1 oder 2. von zumindest 55 H RC gehärtet ist.
45 Im Rahmen der Erfindung lassen sich Austenitisie-
• ' rung, Abschreckung und Anlassen ohne Schwierigkei
ten so aufeinander abstimmen, daß die angegebene Zugfestigkeit und die angegebene Bruchdehnung erreicht
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf Schle- werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfingel,
wie sie bei Bodenaufbereitungsmaschinen und Bo- 50 dung ist in diesem Sinne durch die Maßgabe gekenndenbearbeitungsmaschinen
eingesetzt werden, bei de- zeichnet,
nen die Schlegel an rotierenden Schlegelträgern befe- daß die Austenitisierung bei einer Temperatur von
stigt sind. Es mag sich bei den Bodenaufbereitungsma- 860° C,
schinen um in der Praxis als Mulch bezeichnete Maschi- die Abschreckung aus der Austenitisierungstempe-
nen für den Einsatz in der Forstwirtschaft, um Bodenfrä- 55 ratur bis auf eine Temperatur von 90° C,
sen oder ähnliche Maschinen, insbesondere auch um das Anlassen bis auf eine Temperatur von 550° C
solche handeln, die eine Schneidwalze oder eine erfolgen und daß die Schlagflächen bei der induktiven
Schneidschnecke mit auf dem Walzenmantel oder an Härtung auf eine Temperatur von 86O0C erwärmt werden
Schneckenstegen angeordneten Schlegeln aufwei- den. Dabei kann auf eine Zugfestigkeit von 15OO.N/mm2.
sen. Derartige Bodenaufbereitungsmaschinen werden in 6p oder, den Bodenverhältnissen entsprechend, auf eine
der Forstwirtschaft eingesetzt, um Wurzelwerk, Rinde Bruchdehnung von 25% gearbeitet werden,
und dergleichen zu zerkleinern. Schwierigkeiten treten Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig-,
auf, wenn das Gelände nicht völlig eben ist und z. B. lieh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
Steine, insbesondere Kalkstein, anstehen. ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt perspek-
Die aus der Praxis bekannten Schlegel der" angegebe- fi-j tivisch einen erfindungsgemäßen Schlegel,
nen Zweckbestimmung zeigen vorzeitigen Verschleiß Der dargestellte Schlegel 1 wird mit dem HülsenteiI2
mit Verrundung der Schlagflächen und dadurch redu- an einem nicht gezeichneten Schlegclträger befestigt. Er
zierter Leistung und häufig auch insgesamt geringer besieht aus einem Werkstoff der im Anspruch 1 angege-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332026A DE3332026C1 (de) | 1983-09-06 | 1983-09-06 | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332026A DE3332026C1 (de) | 1983-09-06 | 1983-09-06 | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332026C1 true DE3332026C1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6208304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3332026A Expired DE3332026C1 (de) | 1983-09-06 | 1983-09-06 | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3332026C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1929054A1 (de) * | 2005-09-29 | 2008-06-11 | Hydril LLC | Verfahren zur wärmebehandlung von dickwandigen schmiedestücken |
-
1983
- 1983-09-06 DE DE3332026A patent/DE3332026C1/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Draht", Coburg, 23 (1972) Nr.1, S.34/40 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1929054A1 (de) * | 2005-09-29 | 2008-06-11 | Hydril LLC | Verfahren zur wärmebehandlung von dickwandigen schmiedestücken |
EP1929054A4 (de) * | 2005-09-29 | 2010-03-31 | Hydril Usa Mfg Llc | Verfahren zur wärmebehandlung von dickwandigen schmiedestücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529563T2 (de) | Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit | |
AT393387B (de) | Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles | |
EP0835331B1 (de) | Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen | |
DE69419720T2 (de) | Wärmeunbehandelter warmgeschmiedeter stahl mit hervorragender zugfestigkeit, ermüdungsfestigkeit und bearbeitbarkeit | |
DE4009971C2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochfesten Stahls mit verbesserter Schweißbarkeit und Niedertemperaturzähigkeit | |
DE102011088234A1 (de) | Bauteil | |
EP0555694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Klinge aus Stahl für den land- und forstwirtschaftlichen Bereich | |
DE3332026C1 (de) | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen | |
EP3591081A1 (de) | Verwendung eines stahls zur herstellung eines stahlbauteils, nämlich eines zahnrads, einer welle, einer achse oder eines werkzeughalters mit einer thermochemisch gehärteten randschicht und derartiges stahlbauteil mit thermochemisch gehärteter randschicht | |
WO2017041862A1 (de) | Stahl, aus einem solchen stahl warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202010018445U1 (de) | Scherenmesser einer Schrottschere | |
EP0207071A1 (de) | Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3339846A1 (de) | Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge | |
DE2824156A1 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschaerfendem profil und stirnkantenverstaerkung | |
AT401359B (de) | Verfahren zur herstellung eines herzstückes | |
DE1267854B (de) | Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen | |
DE2412350C2 (de) | Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen | |
DE2500661A1 (de) | Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2905706A1 (de) | Ventilsteuerung | |
AT404363B (de) | Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3412405C1 (de) | Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne | |
DE1186889B (de) | Verfahren zur Herstellung von Federn fuer Uhren und aehnliche Geraete | |
DE1927428B1 (de) | Verwendung eines Stahlbandes aus einen Stahl mit ausreichend gutem Karbid-L¦sungsverm¦gen zur Herstellung von Sägeblättern | |
DE2141786A1 (de) | Verwendung von ledeburitischen chromstaehlen zur herstellung von umformwerkzeugen fuer die spanlose formgebung mit hoher druckbelastbarkeit und schneidenden kanten | |
DE69421413T2 (de) | Stahllegierung, stahlband aus dieser legierung und verwendung des stahlbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |