DE3332004A1 - Mit uv haertbare lacksysteme - Google Patents
Mit uv haertbare lacksystemeInfo
- Publication number
- DE3332004A1 DE3332004A1 DE19833332004 DE3332004A DE3332004A1 DE 3332004 A1 DE3332004 A1 DE 3332004A1 DE 19833332004 DE19833332004 DE 19833332004 DE 3332004 A DE3332004 A DE 3332004A DE 3332004 A1 DE3332004 A1 DE 3332004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curable
- weight
- component
- paint
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical group C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 abstract description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Benzoin alkyl ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMLZEXWXVILHEH-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCCCOC(=O)C=C YMLZEXWXVILHEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- XWNVSPGTJSGNPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)OCC)=CC2=C1Cl XWNVSPGTJSGNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/022—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
- C08F299/024—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Mit UV härtbare Lacksysteme
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Lacksystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Lacksystem ist beispielsweise aus dem Artikel "Strahlenhärtbare Hybridsysteme, ein neuer Weg zu matteren ESH- und UV-Lacken" aus der Zeitschrift I-Lack 48 (1980) 449 bis 451 bekannt. Bei diesem Lack werden zusätzlich zu den UV-härtbaren Bindemitteln z. B. Aminoplaste eingesetzt, die bei höheren Temperaturen durch Polykondensation aushärten, wobei es zur Ausbildung der bei derartigen Reaktionen üblichen Spaltprodukte kommt. Aus der EP-OS 0 008 837 ist ein ähnliches Lacksystem bekannt, bei dem ein spezielles acryliertes EP-Harz eingesetzt werden muß. Bei dem in dieser Druckschrift angegebenen System reagiert nämlich der Aminhärter mit dem UV-härtbaren Bindemittel, wozu ein spezielles UV-härtbares Bindemittel, nämlich das obengenannte acrylierte EP-Harz, nötig ist und wodurch auch die Stoffauswahl bei den Härtern stark eingeschränkt ist.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäßen Lacksysteme mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, daß sowohl beim UV- als auch beim Zweikomponenten-Anteil beliebige, marktgängige Rohstoffe eingesetzt werden können, da die Härter vorzugsweise mit den Bindemitteln des Zweikomponenten-Anteils reagieren und der Zweikomponenten-Anteil aus Bindemittel und Härter besteht. Gegenüber lufttrocknenden Lacken ergeben sich die Vorteile kürzerer Trocknungszeiten, eines besseren Korrosionsschutzes sowie eines geringeren Anteils organischer Lösungsmittel.
- Gegenüber Einbrennlacken liegen die Vorteile wiederum in den kürzeren Trocknungszeiten, in dem geringeren Anteil organischer Lösungsmittel, aber auch in einem niedrigeren Energieverbrauch. Gegenüber Zweikomponenten-Lacken treten die Vorteile kürzerer Trocknungszeiten sowie geringerer Anteil organischer Lösungsmittel hervor. Gegenüber Pulverlacken fallen die kürzeren Trocknungszeiten sowie der niedrigere Energieverbrauch auf, während gegenüber bisher gebräuchlichen UV-Lacken eine bessere Haftung auf Metalluntergründen, ein besserer Korrosionsschutz sowie eine nahezu uneingeschränkte Pigmentierbarkeit der erfindungsgemäßen Lacksysteme festzustellen ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Lacksysteme möglich.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Präpolymer aus Polyester-, Epoxid- oder Urethan-Acrylat und der reaktive Verdünner aus einem monomeren, monofunktionellen oder mehrfunktionellen Acrylat bestehen und wenn sich die Mengen des Anteils des UV-iärtenden Bindemittels, Ultraviolett-Anteils und des Zweikomponenten-Anteils, gemessen in Gewichtsprozent, verhalten wie 1 : 4 bIs 1 : 1, wobei ein besonders günstiger Wert bel 1 : 1,7 liegt.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele Wie oben bereits erwähnt, ist bei den vorliegenden Lacksystemen die Stoffauswahl verhältnismäßig groß. So können als Präpolymere, die in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-vorhanden sind, acrylatgruppenhaltige Polyester, Epoxidharze und Urethanverbindungen eingesetzt werden. 3ei den reaktiven Verdünnern, die in einem Anteil von 2 bis 20 Gew-% vorliegen, muß man unterscheiden zwischen monofunktionellen Verbindungen wie 2-Äthylhexylacrylat, 2-Butoxiäthylacrylat oder Vinylpyrrolidon; difunktionellen Verbindungen wie 1,4-Butandiolliacryla+, 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat oder Äthylenglykoldiacrylat; trifunktionellen Verbindungen wie Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat; sowie schließlich tetrafunktionelle Verbindungen wie Pentaerythrittetraacrylat oder.Dipentaerythrlttetraacrylat. Als Fotoinitiatoren, die in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-% enthalten sind, kommen Benzoinalkyläther, Ketale von « -Diketonen, 3enzophenor.-systeme, Arylketone sowie polycyclische aromatische Ketone in Betracht. Als Sensibilisatoren, die in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% enthalten sein können, kommen tertiäre hydroxylgruppenhaltige Amine in Betrach. Als chemisch härtbare Bindemittel können Epoxidharze oder Polyester bzw. Acrylatharze mit ihren entsprechenden Härtern - Amidhärter, Isocyanathärter - eingesett werden. Als Lösungsmittel können Ester, z. 3. Ethylaceta oder Butylacetat, Ketone, z. 3. Methyläthylketon sowie Aromaten, z. B. Xylol eingesetzt werden. Dem das Bindemittel bildende Gemisch können auch übliche Füllstofe wie z. B. Talkum, Pigmente wie Ruß, Titandioxid oder organische Pigmente und/oder anorganische oder organische Farbstoffe sowie sonstige übliche Hilfsmittel wie z. B.
- Weichmacher, Verlaufsmittel usw. zugesetzt werden.
- Die Auftragung der Lacke erfolgt mit Hilfe in einer Zweikomponenten-Dosieranlage, wobei die eine Komponente aus dem UV-Anteil und dem Zweikomponenten-Anteil ohne den Härter besteht, während die zweite Komponente aus dem Härter besteht. Als Substrate kommen metallische Oberflächen wie Eisen-, Stahl-, Zink- oder Aluminiumteile sowie Kunststoffe, Holz oder Papier in Betracht. Der Lack wird mit der oben erwähnten Zweikomponenten-Dosieranlage im Spritzverfahren aufgetragen, wobei Schichtdicken von 20 bis 200 um vorzugsweise von 30 bis 60 /um aufgebracht werden. Die Aushärtung erfolgt unter einem UV-Quecksilber-Hochdruckstrahler mit 80 bis 120 W/cm. Die Bestrahlungsdauer richtet sich nach der Intensität der Strahlung, nac dem Abstand der Schicht vom Strahler sowie nach der Schichtdicke.
- Ei Lack wird wie folgt zusammengesetzt: 12 Teile eines Urethanacrylatharzes, je 5 Teile 2,6-Hexandioldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat, 0,6 Teile Thioxanthon/ Triethanolamin, 34 Teile eines Acrylatharzes, 13,4 Teile eines Isocyanathärters sowie 30 Teile eines organischen Lösungsmittelgemisches. Dieser Lack wird in der oben beschriebenen Weise in einer Schichtdicke von 30 /um auf ein vorbehandeltes Blech aufgespritzt. Nach einer Ablüftzeit von ca. zwei Minuten wird das lackierte Blech zur Aushärtung mit einer Geschwindigkeit von 2 mimin unter 2 UV-Strahlern mit 80 W/cm hindurchgefahren. Nach weiteren zwei Minuten ist die Lackschicht so weit gehärtet, daß das Teil abgestapelt werden kann. Die vollständige Durhtrocknung wird je nach Reaktivität des Lackes nach drei bis vierzehn Tagen erreicht.
Claims (5)
- Ansprüche 0 Mit UV härtbare Lacksysteme, die außer Pigmenten, Füllstoffen, Additiven und organischen Lösungsmitteln neben einem UV-härtbarem Anteil einen Zweikomponenten-Anteil enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-härtbare Anteil aus einem oder mehreren Präpolymeren, einem oder mehreren reaktiven Verdünnern und einem Fotoinitiator oder einem Initiatorgemisch und der Zweikomponenten-Anteil aus einem oder mehreren Epoxidharzen und einem oder mehreren Amidhärtern oder aus einem oder mehreren Polyolen und einem oder mehreren Isocyanathärtern besteht.
- 2. Lacksysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymer aus Polyester-, Epoxid- oder Urethan-Acrylat und der reaktive Verdünner aus einem monomeren, monofunktionellen oder mehrfunktionellen Acrylat bestehen.
- 3. Lacksysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mengen des UV-härtbaren Anteils und des Zweikomponenten-Anteils, gemessen in Gewichtsprozent, verhalten wie 1 ; 4 bis 1 :1.
- 4. Lacksysteme nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von 1 : 1,7.
- 5. Lacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraviolett-Anteil 10 bis 50 Gew.-% Präpolymer, 2 bis 20 Gew,- reaktiven Verdünner, 0,5 bis 1,5 Gew..-/a Fotoinitiator und 1 bis 3 Gew.- eines Sensibilisators und der Zweikomponenten-Anteil 50 bis 90 Gew.-Epoxidharze und 2 bis 10 Gew.-% Amidhärter oder 50 bis 90 Gew.-% Polyole und 10 bis 25 Gew.- Isocyanathärter enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833332004 DE3332004A1 (de) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | Mit uv haertbare lacksysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833332004 DE3332004A1 (de) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | Mit uv haertbare lacksysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332004A1 true DE3332004A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3332004C2 DE3332004C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6208290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833332004 Granted DE3332004A1 (de) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | Mit uv haertbare lacksysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3332004A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567940A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | Glunz Ag | Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriedfesten Beschichtung |
US6620857B2 (en) | 1996-07-02 | 2003-09-16 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for curing a polymerizable composition |
EP0968059B2 (de) † | 1997-03-07 | 2009-06-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur mehrschichtlackierung und überzugsmittel für das verfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008837A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-19 | Akzo N.V. | Durch Strahlung härtbares flüssiges Beschichtungsmittel auf der Basis einer eine Epoxidendgruppe enthaltenden Verbindung und Verfahren zum Auftragen einer derartigen Zusammensetzung auf Substrate |
-
1983
- 1983-09-05 DE DE19833332004 patent/DE3332004A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008837A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-19 | Akzo N.V. | Durch Strahlung härtbares flüssiges Beschichtungsmittel auf der Basis einer eine Epoxidendgruppe enthaltenden Verbindung und Verfahren zum Auftragen einer derartigen Zusammensetzung auf Substrate |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift I-Lack 48(1980), S. 449-451 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567940A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | Glunz Ag | Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriedfesten Beschichtung |
US6620857B2 (en) | 1996-07-02 | 2003-09-16 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for curing a polymerizable composition |
EP0968059B2 (de) † | 1997-03-07 | 2009-06-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur mehrschichtlackierung und überzugsmittel für das verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3332004C2 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1015131B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen | |
EP1056811B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen | |
DE2533846B2 (de) | An der Luft härtbare Masse | |
DE3038215A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren | |
DE102006062500A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen | |
WO2002031015A1 (de) | Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares mehrkomponentensystem und seine verwendung | |
WO1995017476A1 (de) | Strahlenhärtbare schutzlackierung, insbesondere für metallisierte oberflächen | |
EP1631629B1 (de) | Uv-strahlungshärtbare beschichtungszusammensetzung | |
EP2198982B1 (de) | Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19626567A1 (de) | Polyurethane | |
DE3122030C2 (de) | ||
KR100925632B1 (ko) | 강판 코팅용 자외선 경화성 조성물 및 이를 이용한 도장강판 및 그 제조 방법 | |
EP2313210A1 (de) | Zweischicht-beschichtungssysteme mit verbesserter zwischenhaftung | |
DE10256265A1 (de) | Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen | |
WO2001094478A2 (de) | Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung | |
EP1725625B1 (de) | Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung transparenter, korrosionshemmender beschichtungen | |
DE3332004C2 (de) | ||
WO2002050147A2 (de) | Mit aktinischer strahlung aktivierbare blends aus kristallinen und amorphen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3837769A1 (de) | Korrosionsschutzverfahren | |
EP0160723B1 (de) | Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung | |
DE19920141C1 (de) | Vergilbungsarme wäßrige Pulverklarlack-Dispersionen, Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen und Verwendung von Polyvalenten anorganischen Säuren und/oder Oxalsäure hierbei | |
EP1887022A1 (de) | Formkörper mit metallischer Oberfläche und einer darauf aufgebrachten Vorbehandlungsschicht umfassend ein Phosphinsäurederivat | |
EP0116852A2 (de) | Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung | |
DE19600136A1 (de) | Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten | |
EP0582188B1 (de) | Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09D133/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |