DE3331563C2 - Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz - Google Patents
Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum KüstenschutzInfo
- Publication number
- DE3331563C2 DE3331563C2 DE19833331563 DE3331563A DE3331563C2 DE 3331563 C2 DE3331563 C2 DE 3331563C2 DE 19833331563 DE19833331563 DE 19833331563 DE 3331563 A DE3331563 A DE 3331563A DE 3331563 C2 DE3331563 C2 DE 3331563C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structures
- cross
- reef
- section
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Küstenschutz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt ist eine solche Vorrichtung aus der FR-PS 24 76 712.
Darin wird ein aus Einzelteilen zusammengesetzter Wellenbrecher
beschrieben, der quer zur Hauptströmungsrichtung des Wassers
angeordnet ist und durchströmt sowie nur teilweise überströmt
werden soll. Dieser Wellenbrecher entspricht der herkömmlichen
Auffassung zur Gestaltung einer Vorrichtung für den
Küstenschutz. Ein Wellenbrecher bekannter Ausbildung wird im
küstennahen Bereich auf dem Gewässergrund abgesetzt und ragt
mit seiner Oberkante weit aus dem Wasser heraus. Er erzeugt auf
der Leeseite konfus-chaotische Verwirbelungen, durch die
Energie der ankommenden Wassermassen reduziert wird, so daß das
weiter zurückliegende Ufer auch in einem eingeschränkten Umfang
geschont wird, jedoch entstehen im Bereich des Wellenbrechers
Auskolkungen, die zu einem erheblichen Abtrag des
Gewässergrundes führen. Aus der FR-PS 24 76 712 ist es auch
bekannt, solche Wellenbrecher aus vorgefertigten Bauteilen,
insbesondere Beton, zusammenzusetzen.
Aus der DE-OS 22 35 550 ist ein aus Stahlblech hergestellter
Wellenbrecher bekannt, der eine stark geneigte Anströmfläche
auf der Luvseite besitzt, die am oberen Rand in eine
kreisrunde, gegen die Anströmrichtung gewölbte Anschlußfläche
übergeht, so daß die ankommenden Wassermassen durch die
Anströmfläche nach oben und schließlich in einer runden
Strömung zurückgeführt werden sollen. Im Gegensatz zu der
Anordnung nach der FR-PS 24 76 712 wird durch diese Ausbildung
die konfus-chaotische Wirbelbildung zur Energievernichtung
durch eine Walzenströmung auf der Luvseite des Wellenbrechers
ersetzt. Weder mit der einen noch mit der anderen Anordnung
nach dem Stande der Technik wird eine Sedimentablagerung, das
heißt, eine Ansandung, angestrebt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine eingangs
genannte Vorrichtung zum Küstenschutz in der Weise auszubilden,
daß die Wellen an der Vorrichtung nicht gebrochen werden und
deren Energie somit nicht vernichtet wird, so daß die Wellen
durch den Einfluß der Strömung innerhalb der Welle lediglich
verformt werden, um dadurch die Ablagerung mitgeführter
Sedimente zu erreichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit den
Merkmalen nach dem Patentanspruch 1.
Durch die gekehlten Flanken der im Querschnitt etwa
dreieckförmigen Baukörper, welche als im wesentlichen
durchgehende Leitflächen ausgebildet sind, erfolgt eine
gezielte und geordnete Lenkung der Strömung und keine
chaotische Verwirbelung, wie beim Stande der Technik.
Dadurch wird ein gezielter Sedimenttransport und eine
Sedimentablagerung erreicht. Die erfindungsgemäße Ausbildung
führt zu einer Strömung an der in Anströmrichtung vorderen
Seite eines künstlichen Riffs, bei der die Abreißkante in
besonderer Weise wirksam wird. Die Ablagerungen sowohl vor als
auch hinter dem Riff werden dadurch erheblich verstärkt, wie
Modellversuche bestätigt haben. Zurückzuführen ist dies darauf,
daß durch den Strömungsabriß eine beträchtliche
Geschwindigkeitsreduzierung eintritt, so daß die mitgeführten
Feststoffe, insbesondere Sand, sedimentieren und sich auf dem
Grund ablagern. Die neue Ausbildung führt zu einer besonderen
Strömung an der in Anströmrichtung vorderen Seite des
künstlichen Riffs und im Anschluß an die Abreißkante, wodurch
je nach Neigung und Beschaffenheit des Gestades am Ufer und
nach Lage des künstlichen Riffs Ablagerungen sowohl vor als
auch hinter dem Riff stattfinden.
Die Herstellung des künstlichen Riffs aus vorgefertigten
Bauelementen ermöglicht die Anordnung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung an beliebigen Stellen in beliebiger Länge durch
einfaches Aneinanderreihen vorgefertigter Bauelemente.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein
gekehltes Profil an allen drei Seiten des im Querschnitt etwa
dreieckförmigen Bauteiles vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale enthalten die
Unteransprüche 3 bis 6.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Baukörpers für
eine Vorrichtung zum Küstenschutz und eine aus Baukörpern
zusammengesetzte Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Baukörpers,
Fig. 2 eine Draufsicht einer aus Baukörpern
zusammengesetzten Vorrichtung und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Baukörpers
mit einem gegenüber Fig. 1 abweichenden
Querschnitt.
Der aus Beton oder dergleichen hergestellte Baukörper 1 weist
einen dreieckigen Querschnitt, eine obere scharfe Profilkante 2
und sich daran anschließende gekehlte Flanken 3 und 4 auf,
welche als Strömungsflächen ausgebildet sind. Aus solchen
Baukörpern begrenzter Länge wird ein künstliches Riff
entsprechend Fig. 2 zusammengesetzt, wobei die obere
Profilkante etwa quer zur Hauptströmungsrichtung unter der
Wasseroberfläche liegend angeordnet wird und somit eine scharfe
Abrißkante für die Strömung bildet. An den sich berührenden
Seitenflächen weisen die Baukörper an der einen Seite einen
Vorsprung 5 und an der gegenüberliegenden Seite eine
komplementäre Ausnehmung 6 auf, so daß der Vorsprung eines auf
dem Gewässergrund abgesetzten Baukörpers in die Ausnehmung des
benachbarten Baukörpers eingreift. In der durch die Strömung
bedingten Hauptbelastungsrichtung stützen sich die Baukörper
somit gegenseitig. Das aus Baukörpern zusammengesetzte
künstliche Riff kann parallel zur Küste geradlinig verlaufen
oder auch an unterschiedliche Strömungsrichtungen angepaßt
werden, wie die Fig. 2 zeigt.
In der Fig. 1 ist ein Baukörper mit dreieckigem Querschnitt
dargestellt, bei dem alle drei Seitenflächen hohlkehlenförmig
ausgebildet sind, so daß der Baukörper sich auch mit einer
konkaven Bodenfläche auf dem Gewässergrund abstützt. Dies
erhöht einerseits die Standfestigkeit des künstlichen Riffs und
ermöglicht andererseits eine Unterspülung des Baukörpers von
der Luvseite her, so daß der Baukörper nach einer gewissen Zeit
gegen die Strömung leicht kippt, wodurch die aufgespülte Fläche
selbsttätig vergrößert wird. Wenn dann wieder neue Baukörper
auf die vorgekippten Baukörper gesetzt werden, wird die
aufgespülte Fläche zusätzlich erhöht.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 3 sind
Seitenflächen mit Hohlkehlen 3 und 4 vorgesehen, die in
Anpassung an besondere Strömungsverhältnisse in ihrer Krümmung
von dem Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 abweichen. Der
Baukörper nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 weist
außerdem eine vergrößerte Basisfläche auf, um die
Standfestigkeit des Baukörpers zu erhöhen. Die Basisfläche ist
eben ausgebildet. Eine Unterspülung eines solchen Baukörpers
ist nicht vorgesehen.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, daß die Baukörper
mit Stelzen oder Beinen versehen sind, die eine tiefere
Verankerung der Baukörper im Gewässergrund ermöglichen.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die Baukörper
Aufnahmevorrichtungen für die Befestigung von Seezeichen
aufweisen können.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Küstenschutz, welche im küstennahen Bereich
aus vorgefertigten, auf dem Gewässergrund abgesetzten, im
Querschnitt etwa dreieckigen Baukörpern zusammengesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergereihten Baukörper (1)
ein künstliches Riff mit einer im wesentlichen quer zur
Hauptströmungsrichtung unter Wasser liegenden, scharfen, oberen
Profilkante (2) und sich daran anschließenden, gekehlten Flanken (3, 4)
bilden, welche als Strömungsleitflächen ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
im Querschnitt etwa dreieckige Riff an allen drei Seiten des
Querschnitts ein gekehltes Profil aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baukörper des Riffs an den sich
berührenden Seitenflächen mit Vorsprüngen (5) an dem einen
Baukörper in komplementäre Ausnehmungen (6) des benachbarten
Baukörpers eingreifen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baukörper Aufnahmevorrichtungen für die
Befestigung von Seezeichen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baukörper eine vergrößerte Basisfläche
aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baukörper mit Stelzen oder Beinen
versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331563 DE3331563C2 (de) | 1983-09-01 | 1983-09-01 | Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331563 DE3331563C2 (de) | 1983-09-01 | 1983-09-01 | Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331563A1 DE3331563A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3331563C2 true DE3331563C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6208001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331563 Expired - Fee Related DE3331563C2 (de) | 1983-09-01 | 1983-09-01 | Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3331563C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11359345B2 (en) * | 2020-05-07 | 2022-06-14 | Hercules Eco, LLC | Sediment control system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438204A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Günter 2800 Bremen Henkel | Vorrichtung zur ansandung an kuesten |
FR2669051B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1993-07-23 | Soeiro Fernand | Module d'algues artificielles. |
US5207531A (en) * | 1991-09-03 | 1993-05-04 | Gary Ross | Artificial surfing reef |
US5605416A (en) * | 1995-03-27 | 1997-02-25 | Roach; Gary W. | Water, sediment and erosion control apparatus and methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE607905C (de) * | 1935-01-11 | Franz Sueberkrueb | Wellenbrecher mit einem von Pfaehlen getragenen Ablenkkoerper | |
DE632171C (de) * | 1931-05-29 | 1936-07-09 | Pieux Simplex Super Chabot & C | Buhne mit einem gewoelbeartigen Oberteil und einem Pfahlunterbau |
FR966470A (fr) * | 1948-05-11 | 1950-10-11 | Perfectionnement aux remblais contre les inondations ou les marées montantes ainsi qu'aux éléments pour la construction de ces remblais | |
DE1275961B (de) * | 1960-10-17 | 1968-08-22 | Alexandre John Staempfli | Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton |
DE1248567B (de) * | 1960-10-17 | 1967-08-24 | Alexandre John Staempfli | Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton |
DE1268553B (de) * | 1964-12-17 | 1968-05-16 | Mini Transporturilor Si | Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen |
DE1953992U (de) * | 1965-07-07 | 1967-01-19 | Bruno Szyfter | Transportable mole. |
DE1809506A1 (de) * | 1968-11-12 | 1970-05-27 | Szyfter Bruno | Aus einzelnen Schwimmkoerpern bestehende Mole |
DE2055701A1 (de) * | 1970-11-12 | 1972-05-18 | Schlör, Karl, Dr.-Ing. Dipl.-Ing., 6081 Biebesheim | Gitter-Rechen für Ansandung von Stränden |
US3733831A (en) * | 1971-03-12 | 1973-05-22 | Gray Tech Ind Inc | Method and apparatus for preventing erosion and for conveying |
DE2235550A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Horst Werner Schmutzler | Wellenbrecher |
FR2334789A1 (fr) * | 1975-12-10 | 1977-07-08 | Moncade Noel | La digue souple et permeable |
US4129006A (en) * | 1977-05-19 | 1978-12-12 | Sylvia M. Payne | Modular erosion control system |
FR2476712A1 (fr) * | 1979-12-26 | 1981-08-28 | Staempfli Alexandre | Amortisseur de houles |
DE3001305C2 (de) * | 1980-01-16 | 1985-04-04 | Friedrich 2280 Westerland Böck | Fertigteil aus bewehrtem Beton für den Küstenschutz sowie Auslegerboot zum Verlegen der Fertigteile |
-
1983
- 1983-09-01 DE DE19833331563 patent/DE3331563C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11359345B2 (en) * | 2020-05-07 | 2022-06-14 | Hercules Eco, LLC | Sediment control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3331563A1 (de) | 1985-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524442A1 (de) | Schwimmender wellenbrecher | |
DE2322711A1 (de) | Duenungs-schutzvorrichtung | |
DE3331563C2 (de) | Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz | |
EP0178510B1 (de) | Vorrichtung zur Ansandung an Küsten | |
DE3235602A1 (de) | Bauwerk, zum schutz vor seegang | |
DE69717434T2 (de) | Uferverkleidung | |
DE2231721A1 (de) | Schwimminstallation | |
DE2713756A1 (de) | Auf den meeresboden abzusetzender behaelter zur lagerung von fluessigkeiten | |
DE2528715A1 (de) | Bauwerk zur befestigung von boeschungen, eindaemmungen o.dgl. | |
DE2344599C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen | |
DE2101124A1 (de) | Unterwasser-Vorrichtung | |
DE2415517A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von energie | |
DE2433976C3 (de) | Schwimmfähiger, auf dem Meeresboden verankerbarer Wellendämpfer | |
DE2017822A1 (de) | Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE278185C (de) | ||
DE2359836A1 (de) | Wellendaempfungsgeraet | |
DE2044555A1 (de) | Ausleger zum Einsammeln von Schlick | |
DE8229722U1 (de) | Verankerung fuer schwimmende anlagen, insbesondere fuer schwimmstege in eisgefaehrdeten gewaessern | |
DE102014108307B3 (de) | Geotextiler Sandcontainer und Verfahren zu seiner Lagesicherung | |
DE3624009A1 (de) | Kuestenschutzelement | |
EP0115553A1 (de) | Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung | |
DE24677C (de) | Wasserrad-Regulator | |
DE19621650A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie | |
DE3509660A1 (de) | Absperrelement zum absperren und begrenzen von gewaesserflaechen | |
DE2842992A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E02B 3/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |