[go: up one dir, main page]

DE3331248A1 - Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern - Google Patents

Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern

Info

Publication number
DE3331248A1
DE3331248A1 DE19833331248 DE3331248A DE3331248A1 DE 3331248 A1 DE3331248 A1 DE 3331248A1 DE 19833331248 DE19833331248 DE 19833331248 DE 3331248 A DE3331248 A DE 3331248A DE 3331248 A1 DE3331248 A1 DE 3331248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
polarization filter
plate
faults
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331248
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 3000 Hannover Tiefensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram GmbH
Original Assignee
Polygram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram GmbH filed Critical Polygram GmbH
Priority to DE19833331248 priority Critical patent/DE3331248A1/de
Publication of DE3331248A1 publication Critical patent/DE3331248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9506Optical discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Optische Einrichtung zur Fertigungsprüfung von
  • optisch auslesbaren plattenförmiqen Informationsträqern Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Einrichtung zur Fertigungsüberwachung von optisch auslesbaren plattenförmigen Informationsträgern hoher Speicherdichte.
  • Bei der Herstellung von optisch aus lesbaren plattenförmigen Informationsträgern hoher Speicherdichte, beispielsweise ilideoplatten, digitale Audioplatten oder Datenspeicherplatten, können im Informationsbereich beim Spritzpressen oder bei der Abildung von einer Matrize mittels eines flüssig aufgetragenen und anschließend ausgehärteten Lacks Fehlstellen auftreten, die in Materialeinschlüssen, Bläschen und Oberflächenbeschädigungen ihre Ursache haben und zu beträchtlichen Verfälschungen des Informationsinhalts einer solchen Platte führen. Weiterhin können vorhandene oder von außen einwirkende Spannungen den gewünschten Brechungsindex des aus Kunststoff bestehenden Informationsträgers so beeinflussen, daß hierdurch ebenfalls ein nachträgliches Auslesen der Information mittels eines Laserstrahls zu Informationsverfälschungen führt.
  • Da solche Fehlerstellen, um beträchtliche Informationsverfälschungen zu erzielen, lediglich Größenordnungen von 10 und 20 Mm aufzuweisen brauchen, sind sie für das normale Auge im allgemeinen nicht erkennbar. Ihr rechtzeitiges Aussortieren aus dem Fertigungsprozeß ist daher nicht ohne weiteres möglich. Natürlich werden solche fehlerhaften Platten beim Abspielen in der Endkontrolle erkannt und als Ausschuß ausgesondert. Diese Endkonrolle ist jedoch sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Fertigungsüberwachung von optisch aus lesbaren plattenförmigen Informationsträgern eine optische Einrichtung anzugeben, mit deren Hilfe leicht und schnell Fehlstellen im Informationsbereich einer Platte in der Größenordnung von 10 ßm und mehr erkennbar sind, so daß solche Platten bereits im Ablauf der Fertigung zur Entlastung der Endkontrolle ausgesondert werden können.
  • Diese Aufgabe wird für eine optische Einrichtung der einleitend beschriebene Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wie einschlägige, der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen gezeigt haben, lassen sich Fehlstellen im Informationsbereich einer optisch auslesbaren Platte auch für einen ungeübten Betrachter sehr rasch und.
  • sicher erkennen, wenn die mit polarisiertem Licht ausgeleuchtete Ausleseseite der Platte durch ein weiteres Polarisationsfilter betrachtet wird. Die Einrichtung läßt sich so gestalten, daß hierbei die Fehlstellen entweder als helle Stellen auf dunklem Grund oder aber als dunkle Stellen auf hellem Grund wahrgenommen werden.
  • Das Erkennen der Fehlstellen läßt sich dadurch noch wesentlich verbessern, daß zwischen dem Betrachter und dem zweiten Polarisationsfilter eine Lupe vorgesehen wird.
  • Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 6 angegeben.
  • Anhand einer schematischen Darstellung und eines bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten Fig. 1 die schematische Darstellung des Wirkungsprinzips der optischen Einrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer optischen Einrichtung nach der Erfindung.
  • Die schematische Darstellung der optischen Einrichtung nach Fig. 1 weist eine Lichtquelle 1, bestehend aus einer Leuchtstoffröhre 2, einem Schirm 3 und einem den Schirm an seiner Vorderseite abdeckenden plattenförmigen Polarisationsfilter 4, auf. Das Licht 5 der Lichtquelle 1 strahlt auf die Ausleseseite der zu prüfenden Platte 6 ein. Der Betrachter 7 betrachtet die vom Licht 5 beleuchtete Ausleseseite der Platte 6 durch eine Lupe 8 und ein der Lupe vorgeordnetes zweites plattenförmiges Polarisationsfilter 4'.
  • Zweckmäßig weisen beide Polarisationsfilter 4, 4 eine lineare Polarisation auf. Sind die Polarisationsebenen beider Polarisationsfilter gleich ausgerichtet, dann erscheinen die Fehlstellen im Bereich der Informationsstruktur der Platte 6 dem Betrachter 7 als dunkle Stellen auf hellem Grund. Sind die Polarisationsebenen beider Polarisationsfilter 4, 4' dagegen um 900 gegeneinander gedreht, so erkennt der Betrachter 7 die Fehlstellen auf -dem Informationstr.äger als helle Flecken auf dunklem Grund. Um die Polarisationsebenen beider Polarisationsfilter 4, 4 beliebig gegeneinander verdrehen zu können, ohne hierdurch die Grundanordnung für den Betrachter zu verändern, ist es sinnvoll, die Lupe 8 und das hieran angepaßte plattenfrige Polarisationsfilter 4' kreisförmig auszubilden und das mit der Lupe zweckmäßigerweise fest verbundene Polarisationsfilter 4' drehbar um die gemeinsame Rotationsachse auszuführen.
  • Durch Drehen der Lupe 8 mit dem Polarisationsfilter 4' kann dann jeweils die für den Betrachter optimale Einstellung herbeigeführt werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine im Handel angebotene Tischlupenleuchte 10. Sie weist einen Ständerfuß 11 mit einem ersten Gelenk 12 auf, an dem ein Gestänge 13 mit einem weiteren Gelenk 14 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Am freien Ende des Gestänges 13 befindet sich ein wannenartiger Schirm 15 mit drei darin angeordneten in der Figur nicht sichtbaren Leuchtstoffröhren, die an ihrer Unterseite mit dem ersten plattenförmigen Polarisationsfilter 4 abgeschlossen ist. Die Schirmhalterung am Gestänge ist ebenfalls als Gelenk 16 ausgeführt.
  • An der Vorderseite geht der Schirm 14 in die Halterung einer Lupe 8' über, die an ihrer Unterseite das an sie angepaßte zweite plattenförmige Polarisationsfilter 4' aufweist. Das zweite Polarisationsfilter 4 ist hierbei um seine Rotationsachse drehbar mit dem zum Lupengehäuse erweitereten Schirm 15 verbunden und weist an seiner Außenseite, wie in Fig. 2 erkennbar, eine Rändelung auf, mit deren Hilfe das zweite Polarisationsfilter leicht um seine Drehachse verstellt werden kann. Die Platte 6, die in Fig. 2 unter der Tischlupenleuchte 10 in einer Schräg- lage angeordnet ist, weist neben einem Mittelloch 6 einen ringförmigen Informationsereich 6" auf, der hierbei ausschließlich für die Betrachtung von Interesse ist.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Optische Einrichtung zur Fertigungsüberwachung von optisch auslesbaren plattenförmigen Informationsträgern hoher Speicherdichte, d a d u r c h g e k e n nz ei c h n e t , daß die zu prüfende Platte in den Strahlengang einer Lichtquelle.(1, 10) mit vorgeordnetem ersten Polarisationsfilter (4) eingebracht ist, daß sich ferner im Strahlengang (5) des von der Platte reflektierten polarisierten Lichtes ein zweites gleichartiges Polarisationsfilter (4') befindet, durch das hindurch die Platte von einem Betrachter (7) auf Fehlerstellen überprüfbar ist.
  2. 2. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Betrachter (8) und dem zweiten Polarisationsfilter (41) eine Lupe (8, 8') angeordnet ist.
  3. 3. Optische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h- g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste und das zweite Polarisationsfilter (4, 4') lineare Polarisationseigenschaften aufweisen.
  4. 4. Optische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Lichtquelle (1, 10) wenigstens eine Leuchtstoffröhre aufweist.
  5. 5. Optische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t ., daß die Lupe (8, 8') und das zweite Polarisationsfilter (4') kreisförmige Gestalt haben und gemeinsam'um ihre Rotationsachse drehbar ausgeführt sind.
  6. 6. Optische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, unter Verwendung einer Tischlupenleuchte, bestehend aus einem gelenkigen Ständer, einem wannenförmigen Lampenschirm mit wenigstens einer Leuchtstoffröhre und einer an der Vorderseite des Lampenschirms angebauten kreisförmigen Lupe, da d u r c h gek e n nz e i c h n e t , daß der wannenförmige Schirm (15) mit dem plattenförmigen ersten Polarisationsfilter (4) abgedeckt ist und das zweite plattenförmige Polarisationsfilter (4') bei kreisförmiger an den Lupendurchmesser angepaßten Gestaltung um seine Rotationsachse drehbar an der Lupenunterseite befestigt ist.
DE19833331248 1983-08-30 1983-08-30 Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern Ceased DE3331248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331248 DE3331248A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331248 DE3331248A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331248A1 true DE3331248A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331248 Ceased DE3331248A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709007A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen oberflaechenpruefung
EP0871954A2 (de) * 1996-09-05 1998-10-21 WEA Manufacturing, Inc. Holographisches sicherheitssystem für optische platten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006072A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Fehlstellenermittlungsvorrichtung fuer materialbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006072A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Fehlstellenermittlungsvorrichtung fuer materialbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709007A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen oberflaechenpruefung
EP0871954A2 (de) * 1996-09-05 1998-10-21 WEA Manufacturing, Inc. Holographisches sicherheitssystem für optische platten
EP0871954A4 (de) * 1996-09-05 2000-11-29 Wea Mfg Inc Holographisches sicherheitssystem für optische platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414630T2 (de) Vorrichtung zur optischen Beleuchtung und Untersuchung von Defekten in Halbleiterscheiben und Solarzellen
DE2657938C2 (de)
DE69123232T2 (de) Inspektionsgerät für eine aktive Matrix
DE4408540C1 (de) Anordnung zur optischen Autokorrelation
DE3118875A1 (de) Einrichtung zur messung von dynamischen eigenschaften von mikropartikeln
EP0704694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Gegenständen mit polarisiertem Licht
DE3507117A1 (de) Objektiv fuer optische platten
DE3331248A1 (de) Optische einrichtung zur fertigungspruefung von optisch auslesbaren plattenfoermigen informationstraegern
DE4434475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Gegenstandes, insbesondere einer Compact-Disc
AT402860B (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von transparenten gegenständen
DE3788743T2 (de) Optischer Kopf.
DD218959A1 (de) Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln
DE1473380B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren
DE1298736B (de) Anwendung eines Verfahrens zum Pruefen von Tafelglas und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
EP3657152B1 (de) Probe zur partikelmessung, probenbehälter und verfahren zur partikelmessung
DE3001881A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur oberflaechenanalyse von flexiblen materialien
DE3515602A1 (de) Pruefeinrichtung fuer optisch auslesbare plattenfoermige informationstraeger
WO2013143898A1 (de) Verfahren zur detektion vergrabener schichten
DE3218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von unebenheiten und verunreinigungen auf und in transparenten oder semitransparenten flexiblen flaechengebilden
DE10203595A1 (de) Erkennung von Fehlstellen in transparenten Stücken
EP1122536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, eines optischen Datenträgers
EP0729025A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln
DE2333663A1 (de) Messeinrichtung zur refraktometrischen bestimmung physikalischer groessen einer substanz
DE2334465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von kossel-linien
DE2854648A1 (de) Geraet zum pruefen von transparenten hohlfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection