[go: up one dir, main page]

DE333115C - Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Zuckercouleur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Zuckercouleur

Info

Publication number
DE333115C
DE333115C DE1920333115D DE333115DD DE333115C DE 333115 C DE333115 C DE 333115C DE 1920333115 D DE1920333115 D DE 1920333115D DE 333115D D DE333115D D DE 333115DD DE 333115 C DE333115 C DE 333115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caramel
substitute
vegetables
producing
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO MICHAELIS DR
Original Assignee
HUGO MICHAELIS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO MICHAELIS DR filed Critical HUGO MICHAELIS DR
Application granted granted Critical
Publication of DE333115C publication Critical patent/DE333115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • C12C5/04Colouring additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Zuckercouleur. In verschiedenen Gewerbebetrieben, wie der Bierbrauerei, der Herstellung von Likören und auch im Haushalt, wird zum Färben der Erzeugnisse bekanntlich Zuckercouleur, d. h. eine Karamellösung benutzt. Die Herstellung derselben geschieht fabrikmäßig gewöhnlich aus Stärkezucker, jedoch ist auch Zucker . anderer Herkunft hierzu geeignet. Zu Zeiten, wie den gegenwärtigen, ist die Verwendung von Zucker für den. genannten Zweck wegen des hohen Preises so gutwie ausgeschlossen und ein brauchbarer Ersatz der Zuckercouleur für die genannten Gewerbe daher von großer Bedeutung.
  • Wie nun-' Versuche ergeben. haben, kann man einen vollwertigen Ersatz der Zuckercouleur erhalten, wenn mann von pflanzlichen Stoffen ausgeht, die Kohlehydrate in irgendeiner Form, wie Zellulose, Hemizellulose, 'Lignozellulose usw., oder, wie z. B. die Lupinen, Galaktane enthalten. Auch andere kohlehydrathaltige Vegetabilien, wie die Hülsenfrüchte usw., sind ein geeignetes Ausgangsmaterial.
  • Zur Herstellung der Farblösung werden die betreffenden Vegetabilien zerkleinert und in bekannter Weise zunächst der Hydrolyse mit schwacher Salzsäure unterworfen. Die Einwirkung der Salzsäure geschieht unter Erwärmung bei gewöhnlichem Druck, kann aber auch im Autoklaven stattfinden. Die hydrolisierte Masse wird bis zur Trockene eingedampft und schließlich auf etwa 2oo° C bis zur Dunkelbraunfärbung erhitzt.
  • Hierdurch : wird zweierlei erreicht; erstens wird unter der Einwirkung der Salzsäure eine Karamelisierung des, durch Hydrolyse entstandenen Zuckers bewirkt, und' zweitens wird die noch vorhandene freie Salzsäure verjagt. Um die :etwa dann noch vorhandenen Salzsäürereste zu entfernen, kann inan einen Luftstrom durch die Masse leiten. Hierdurch werden gleichzeitig - etwa vorhandene riechende Produkte, welche den pflanzlichen Substanzen anhaften, entfernt.
  • Nach Beendigung der Karamelisierung wird die dunkle Masse mit heißem Wasser aufgenommen. Hierbei geht die karamielisierte Substanz in Lösung, während die wasserunlöslichen, Anteile der Pflanzenfasern zurückbleiben. Durch Absetzenlassen und Filtrieren wird schließlich die klare, .dunkelbraune Farblösung erhalten, die durch Eindampfen auf die für Zuckercouleur übliche Dichte gebracht wird. Zur Konservierung wird der Farblösung etwas Alkohol oder ein anderes geeignetes Mittel zugesetzt.

Claims (1)

  1. "PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Zuckercouleur aus Vegetabilien, dadurch gekennzeichnet, daß Vegetabilien, _ welche Kohlehydrate in irgendeiner Form, wie Zellulose, Hemizellulose, Lignozellulose, Galaktane usw., enthalten, einer sauren -Hydrolyse unterworfen werden, die so erhaltene Mässe darauf bis zur Trockene eingedampft, weiterhin bis zur Karamelisierung des durch Hydrolyse entstandenen Zuckers auf etwa 2oo° C erhitzt, d'ieverbleibende braune Masse -darauf mit Wasser extrahiert, und die durch Filtrieren erhaltene Flüssigkeit zur üblichen Dichte der Zuckercouleur eingedampft wird.
DE1920333115D 1920-04-01 1920-04-01 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Zuckercouleur Expired DE333115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333115T 1920-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333115C true DE333115C (de) 1921-02-16

Family

ID=6207738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333115D Expired DE333115C (de) 1920-04-01 1920-04-01 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Zuckercouleur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333115C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Zuckercouleur
AT134980B (de) Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung.
DE573036C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
DE292817C (de)
DE406539C (de) Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Ruebenschnitzeln
DE257993C (de)
DE425023C (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbarem Zucker aus Holz
AT105811B (de) Verfahren zur nassen Verkohlung von Pflanzenstoffen aller Art, insbesondere von Holz.
AT90803B (de) Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln.
DE650256C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkesirup
DE562181C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes
DE612414C (de) Verfahren zum Reinigen der beim Verzuckern von cellulosehaltigen Materialien entstandenen Kohlenhydratloesungen
DE658047C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin aus Kohlehydraten durch Gaerung
AT164812B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe
DE350311C (de) Verfahren zur Herstellung einer umschmelzbaren Masse
DE540620C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes durch Behandeln von Pflanzengummi bzw. Pflanzengummi enthaltenden Endospermen
AT44643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten.
DE667987C (de) Verfahren zum Herstellen einer Naehrloesung fuer die Zuechtung von Hefe
DE595875C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauerfutters aus Kartoffeln
DE960980C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Traubenzucker durch Hydrolyse von cellulosehaltigen Stoffen
DE724743C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Futtermitteln
AT74307B (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlehydratphosphorsäureestern.
AT90607B (de) Verfahren zur Naßverkohlung von Torf ähnlichen Materialien.
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.