[go: up one dir, main page]

DE3330606A1 - Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen, festen brandschutzschicht aus einem blaehbaren material - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen, festen brandschutzschicht aus einem blaehbaren material

Info

Publication number
DE3330606A1
DE3330606A1 DE19833330606 DE3330606A DE3330606A1 DE 3330606 A1 DE3330606 A1 DE 3330606A1 DE 19833330606 DE19833330606 DE 19833330606 DE 3330606 A DE3330606 A DE 3330606A DE 3330606 A1 DE3330606 A1 DE 3330606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection layer
layer
solid fire
oxygen
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833330606
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330606C2 (de
Inventor
Hans-Henning Dipl.-Phys. 4650 Gelsenkirchen Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Deutschland AG
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19833347895 priority Critical patent/DE3347895A1/de
Priority to DE19833330606 priority patent/DE3330606C2/de
Publication of DE3330606A1 publication Critical patent/DE3330606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330606C2 publication Critical patent/DE3330606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer
  • lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material, wobei auf ein Substrat eine Schicht aus einem in Wasser gelösten hydratisierten Alkalimetallsilikat, die einen Hilfsstoff aufweisen kann, aufgebracht und diese Schicht im Kontakt mit einer Trocknungsatmosphäre erwärmt sowie dabei und dadurch zu der festen Brandschutzschicht getrocknet wird. Hilfsstoffe sind z. B. Harnstoff, mehrwertige Alkohole, Monosaccharide, Polysaccharide, Natriumphosphat, Natriumaluminat, Aluminiumphosphat, Borax, Borsäure oder kolloidales Siliciumdioxid. - Der Ausdruck Brandschutzschicht wird verwendet, weil die feste Schicht, mag sie auch plattenförmigen Charakter haben, im allgemeinen als Schicht zwischen Glasscheiben angeordnet wird, wobei das so hergestellte Aggregat insgesamt als Brandschutzwand oder Brandschutzwandbauteil eingesetzt wird. Das Substrat kann folglich eine Glasscheibe sein, kann aber auch als Folie ausgebildet sein. Die feste Brandschutzschicht bleibt bei der Weiterverarbeitung auf dem Substrat oder wird zum Zwecke der Weiterverarbeitung zur Brandschutzwand bzw. zum Brandschutzwandbauteil von dem Substrat abgenommen. Die Trocknung erfolgt in einer Trocknungskammer.
  • Das Hauptpatent geht aus von einem Verfahren (DE-OS 28 33 718), bei dem die Trocknungsatmosphäre aus Umgebungsluft besteht. In der festen Brandschutzschicht entstehen schon beim Trocknen oder danach im eingebauten Zustand durch Alterung infolge von Licht-oder Wärmeeinwirkung Blasen oder Mikroblasen, die optisch außerordentlich stören. Auch wird häufig selbst bei vorsichtigem Trocknen Rißbildung beobachtet. Um diese Phänomene zu unterdrücken, ist es bekannt, dem hydratisierten Alkalimetallsilikat die genannten Hilfsstoffe beizumischen (DE-OS 28 33 718). Nichtsdestoweniger wird, alterungsabhängig, Blasenbildung beobachtet.
  • Während die herrschende Lehre dahinging (DE-OS 30 12 969) Sauerstoff von der zu trocknenden Schicht fernzuhalten, lehrt das Hauptpatent, die Trocknung in einer Sauerstoffatmosphäre durchzuführen.
  • Die Lehre des Hauptpatentes hat sich bewährt, jedoch ist die praktische Durchführung aufwendig, weil mit einer Atmosphäre aus technisch reinem Sauerstoff gearbeitet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent in bezug auf die praktische Durchführbarkeit zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Sauerstoffatmosphäre in einer Menge von bis zu 70 Vol.-% ein anderes Gas der Gruppe Wasserdampf, Helium, Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon beigemischt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung enthält die Sauerstoffatmosphäre in einer Menge von insgesamt maximal 15 Vol.-% eines der Gase Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon. Die Sauerstoffatmosphäre kann z. B. aus etwa 40 Vol.-% Sauerstoff, etwa 15 Vol.-% Stickstoff und etwa 45 Vol.-% Wasserdampf zusammengesetzt sein. -Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so wird das Substrat mit der aufgebrachten Schicht in eine entsprechende Trocknungskammer eingebracht. Die Luft in der Trocknungskammer wird auf 1000 C erwärmt und danach mit Wasserdampf ausgetrieben. Durch Kühler in der Trocknungskammer kann der Wasserdampf kondensiert werden, so daß auf einfache Weise Sauerstoff und eines der beimischbaren Gase oder Mischungen davon in die Trocknungskammer eingeführt werden können. Ein verbleibender Wasserdampfrest oder sogar eine beachtliche Menge an Wasserdampf in der Trocknungsatmosphäre stören nicht. Die Sauerstoffatmosphäre kann im Rahmen der Erfindung auch neben Sauerstoff in einer Menge bis maximal 70 Vol.-% Helium oder ein anderes Gas enthalten, dessen Atome oder Moleküle sich in der Alkalimetallsilikatschicht leichter bewegen als Wasserdampfmoleküle.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß die im Hauptpatent beschriebenen, überraschenden, sauerstoffbedingten Effekte auch dann auftreten, wenn nicht in einer reinen Sauerstoffatmosphäre gearbeitet wird, solange nur mindestens 30 Vol.-% der Atmosphäre aus Sauerstoff bestehen. Die Erfindung nutzt diese Tatsache zur Vereinfachung des Verfahrens.
  • Im einzelnen kann, wie im Hauptpatent beschrieben, gearbeitet werden. So empfiehlt es sich, im Laufe des Trocknungsvorganges aus der Sauerstoffatmosphäre freigewordenen Wasserdampf zu entfernen.
  • Ein Vorschlag geht dazu dahin, daß die Sauerstoffatmosphäre bei der Trocknung im Umlauf geführt und auf dem Umlaufweg aus der Sauerstoffatmosphäre aufgenommenes Wasser entfernt wird. Man kann aber auch die Trocknung in einer Trocknungskammer durchführen, die zumindest eine semipermeable Membran aufweist, die für Wasserdampf, nicht aber für Sauerstoff und möglichst nicht für die anderen beigemischten Gase bzw. das andere beigemischte Gas, durchlässig ist, wobei bei der Trocknung freigewordener Wasserdampf über die semipermeable Membran abgeführt wird. Im einfachsten Falle ist eine solche Trocknungskammer eine Trocknungshaube.
  • Auch im Rahmen der Erfindung kann mit Hilfsstoffen gearbeitet werden. Überraschenderweise kann aber auf die Beigabe solcher Hilfsstoffe, insbesondere auf die Beigabe von Glyzerin, verzichtet werden. Im allgemeinen wird man im Rahmen der Erfindung als Substrat eine erste Glasscheibe verwenden und die feste Brandschutzschicht nach dem Trocknen von einer weiteren Glasscheibe abdecken. Im Rahmen dieser Maßnahmen und allgemein stört es nicht, daß die Umgebungsluft mit der Brandschutzschicht in Kontakt kommt, gleichgültig, wie der übliche Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft ist. -Es versteht sich, daß es sich bei den Gasen, mit denen im Rahmen der Erfindung gearbeitet wird, lediglich um technisch reine Gase handelt. Extreme Reinheitsforderungen sind also nicht zu erfüllen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ausführlicher erläutert: Beispiel 1: Auf eine mit einer Randbarriere versehene, in einen Wärmeschrank bei ca. 25" C horizontal eingelagerte Glasscheibe wurde eine etwa 4 mm dicke Schicht einer Alkalisilikatlösung aufgegossen, die keine weiteren Zusätze enthielt.
  • Anschließend wurde die Scheibe mit einer Haube abgedeckt, die eine für Wasserdampf, nicht jedoch für Stickstoff oder Sauerstoff durchlässige Membran aufwies; danach wurde der Wärmeschrank auf 1000 C aufgeheizt und ein Teil der über dem Wasserglas befindlichen Luft durch ° 2 ersetzt, so daß das Gasgemisch zunächst etwa 10 % Stickstoff, 23 % Sauerstoff und 67 % Wasserdampf enthielt. Während der Trocknung auftretende Gasverluste wurden kontinuierlich durch geringe 02 -Zugaben ausgeglichen. Nach 14-stündiger Trockenzeit war eine feste, glasklare, ca 1,5 mm dicke Schicht entstanden, die keinerlei Blasen enthielt.
  • Nach Abdeckung der Schicht mit einer weiteren Glasscheibe wurde die so entstandene Brandschutz-Verbundscheibe mehrere Monate bei 900 C gelagert, ohne daß Bläschen in der Schicht auftraten.
  • Beispiel 2: Eine mit Zufluß- und Abflußrohren versehene und im übrigen hermetisch verschlossene Kammer wurde mit einem Gasgemisch, bestehend aus 70 % Sauerstoff und 30 % Stickstoff, gefüllt. Anschließend wurde auf eine in der Kammer befindliche, mit einer Randbarriere versehene, horizontal gelagerte Glasplatte über eine weitere Rohrleitung eine ca. 3,7 mm dicke Schicht eines Gemisches aus 92,5 % Natronwasserglas und 7,5 % Glyzerin aufgebracht. Danach wurde die Kammer auf ca. 1000 C aufgeheizt und das erwähnte Gasgemisch in einem kontinuierlichen Strom über die Schicht geleitet, wobei der aufgenommene Wasserdampf außerhalb der Kammer auskondensiert wurde. Nach einer reinen Trockenzeit von ca. 13 Stunden war eine feste glasklare, blasenfreie Schicht entstanden. Weiterverarbeitung und Alterung erfolgten wie unter Beispiel 1 beschrieben. Eine Blasenbildung wurde nicht beobachtet.
  • Beispiel 3: In einer Anordnung ähnlich der in Beispiel 2 beschriebenen, wurde ein Gemisch aus 50 Vol.-% Sauerstoff und 50 Vol.-% Helium im Kreislauf über eine Schicht aus Natronwasserglas geführt. Nach dem Verbund trat auch hier bei nachfolgender Alterung eine Blasenbildung in der Schicht nicht auf.
  • Beispiel 4: In einer Trockenkammer wurden mehrere horizontal gelagerte, mit Randbarrieren versehene Glasplatten ähnlich wie in den vorgenannten Beispielen mit Alkalisilikat-Lösungen beschichtet. Sodann wurde die Kammer auf 100" C aufgeheizt und mit Wasserdampf gefüllt, der anschließend zum Teil durch Sauerstoff ersetzt wurde, so daß ein Gasgemisch aus ca. 30 % Sauerstoff, 15 % Stickstoff und 55 % Wasserdampf entstand, dessen Zusammensetzung während der Trocknungszeit konstant gehalten wurde. Weiterbehandlung und Alterung erfolgten wie in den vorgenannten Beispielen. Eine Blasenbildung wurde nich beobachtet.
  • Beispiel 5: Ein weiterer Trockenversuch wurde ähnlich wie in Beispiel 4 durchgeführt, jedoch mit einem Gasgemisch, bestehend aus 25 % Sauerstoff, 20 % Stickstoff und 55 % Wasserdampf. Auch diese Schicht war nach der Trocknung blasenfrei (im Gegensatz zu Trockenversuchen unter Luft), jedoch bildeten sich nach längerer beschleunigter Alterung kleinste Bläschen aus.

Claims (3)

  1. "Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material" Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 32 27 057.7-45) Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material, wobei auf ein Substrat eine Schicht aus einem in Wasser gelösten hydratisierten Alkalimetallsilikat, die einen Hilfsstoff aufweisen kann, aufgebracht und diese Schicht erwärmt sowie dabei und dadurch zu der festen Brandschutzschicht getrocknet wird, wobei nach dem Hauptpatent die Trocknung in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sauerstoffatmosphäre in einer Menge von bis zu 70 Vol.-% ein anderes Gas der Gruppe Wasserdampf, Helium, Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon beigemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffatmosphäre in einer Menge von insgesamt maximal 15 Vol.-% eines der Gase Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffatmosphäre etwa 40 Vol.-% Sauerstoff, etwa 15 Vol.-% Stickstoff und etwa 45 Vol.-% Wasserdampf enthält.
DE19833330606 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht Expired DE3330606C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347895 DE3347895A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht
DE19833330606 DE3330606C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330606 DE3330606C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330606A1 true DE3330606A1 (de) 1985-03-07
DE3330606C2 DE3330606C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6207375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330606 Expired DE3330606C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330606C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394519B (de) * 1986-12-01 1992-04-27 Glaverbel Transparente feuerschutzscheiben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: LUEGER: Lexikon der Verfahrenstechnik, 1970, S. 196

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394519B (de) * 1986-12-01 1992-04-27 Glaverbel Transparente feuerschutzscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330606C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100001B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material
AT394519B (de) Transparente feuerschutzscheiben
EP0705685B1 (de) Brandschutz-Glaseinheit
DE3012973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE2827828A1 (de) Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
EP0306677B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzmasse.
EP0009101A2 (de) Brandschutzbeschichtungsmasse
DE10297251T5 (de) Feuerfeste Verglasungen
DE1053746B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasgemenges
DE60015562T2 (de) Brandschutzverglasungen
DE1421163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE3012969C2 (de)
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
EP0186808A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzchicht
DE3330606A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen, festen brandschutzschicht aus einem blaehbaren material
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
EP0712919B1 (de) Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern
DE327004C (de) Verfahren zur Herstellung von ausschlagfreien Zementfaserstoffplatten
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3347895A1 (de) Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht
DE2023223C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtan laufender Klarsichtscheiben
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NOLTE, HANS-HENNING, DIPL.-PHYS. ZERNIAL, WOLFGANG, DIPL.-PHYS. DR., 4650 GELSENKIRCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347895

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG, 45884 GELSENKIRCHEN, DE