DE3330482A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3330482A1 DE3330482A1 DE19833330482 DE3330482A DE3330482A1 DE 3330482 A1 DE3330482 A1 DE 3330482A1 DE 19833330482 DE19833330482 DE 19833330482 DE 3330482 A DE3330482 A DE 3330482A DE 3330482 A1 DE3330482 A1 DE 3330482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- braking
- valves
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/346—2 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
ALFRED TEVfclS ÜMBH ; ; . .". "- P 5395
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten Bremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten, mit
einem Hilfsenergieversorgungssystem ausgerüsteten hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge,
insbesondere für Straßenfahrzeuge, bei dem das Abbremsverhalten mit Hilfe von Meßwertaufnehmern ermittelt,
die Meßwerte aufbereitet, logisch verknüpft und verarbeitet werden und bei dem im Regelfalle, d.h. beim
Ermitteln einer Blockiergefahr, der Druckmittelzufluß zu den Radbremszylindern zeitweise gesperrt, Druckmittel
aus den Radbremszylindern abgeleitet und in den Druckmittelkreislauf zurückgeführt wird. Wenn das Rad wieder
beschleunigt, folgt zum gegebenen Zeitpunkt ein erneuter Bremsdruckanstieg. Bremsanlagen zur Durchführung des
Verfahrens werden ebenfalls von der Erfindung erfaßt.
Bei den bekannten Verfahren und Bremsanlagen dieser Art, mit denen, um die Fahrstabilität und die Lenkbarkeit des
Fahrzeugs auch unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei Eis- oder Wasserglätte oder bei Panikbremsungen zu erhalten,
das Blockierern einzelner oder aller Räder ver-
ALFRED TEVES GMBH. '.'.. . : ■ -": - -"":_ '; P 5395
hindert wird, werden die Geschwindigkeit, die Verzögerung und Beschleunigung der einzelnen Räder gemessen,
mit der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer geeigneten Referenzgröße verglichen und daraus Signale zum Steuern
des Bremsdrucksverlaufes abgeleitet. Das Verhalten des Fahrzeugs bzw. der gebremsten Räder unter den in der
Praxis vorkommenden, sehr verschiedenen Bedingungen, wie Straßenverhältnisse, Haftfähigkeit der Reifen, statische
und dynamische Belastung der einzelnen Räder, Zustand der Reifen und des Bremsensystems usw., und das Verhalten
des Bremsensystems unter dem Einfluß von Totzeiten, Störgrößen usw. variieren in weiten Grenzen, weshalb
sich sehr komplizierte Zusammenhänge zwischen den Meßwerten und geeigneten Steuer- oder Regelgrößen für den
Bremsdruckverlauf ergeben. Hinzu kommt, daß auch die Meßwertaufnehmer unvollkommen sind und die Verarbeitung
der Meßsignale unvermeidlichen Störeinflüssen unterliegt. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlagen sind aus diesen
Gründen recht aufwendig.
Es existieren daher zahlreiche Vorschläge und Veröffentlichungen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen den
Meßsignalen und geeigneten Steuer- und Regelmaßnahmen sowie mit der Auswahl und Ausbildung von Sensoren, Auswerteschaltungen
und Bremsdruckmodulatoren beschäftigen.
Zur Vereinfachung der Regelanlage und Verringerung des Herstellungsaufwandes beschränkt man sich vielfach auf
die Regelung nur einzelner Räder oder nur einer Achse, wobei dann die übrigen Räder mit gleichem oder von den
geregelten Rädern abgeleitetem Bremsdruck oder mit ungeregeltem Bremsdruck beaufschlagt werden (EU-PA 51 801).
ALFRED TtfVttö wrißn :_-_„: :.'...". - e
Das Überbremsen und Blockieren einzelner Räder unter bestimmten Bedingungen wird dabei in Kauf genommen. Je
nach dem gewählten System bzw. den gewählten Einschränkungen gegenüber an allen Rädern geregelten Fahrzeugen
läßt sich ein Verlust der Lenkbarkeit, eine Verlängerung des Bremsweges oder instabile Fahrzustände in bestimmten,
relativ seltenen Situationen nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung der Bremswirkung vorzuschlagen, das
sich mit einer einfachen, mit vergleichsweise geringem Aufwand herzustellenden Bremsanlage durchführen läßt und
das dennoch sicherstellt, daß unter allen Bedingungen die Fahrstabilität des Fahrzeugs während des Bremsvorganges
erhalten bleibt und eine wirkungsvolle Abbremsung erreicht wird.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe in überraschend einfacher, technisch sehr fortschrittlicher
Weise gelöst werden kann, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Meßwertaufnehmern der
Bremsdruck, die Achslasten und die Translationsverzögerung des Fahrzeugs direkt oder indirekt gemessen und die
Meßwerte zur Steuerung des Bremsdruckverlaufs in den Radbremszylindern ausgewertet werden, wobei beim Auftreten
einer eine Überbremsung bzw. einen zu hohen Bremsdruck anzeigenden Anomalie zwischen der Translationsverzögerung
des Fahrzeuges und dem Bremsdruck, unter Berücksichtigung der jeweiligen Achslasten, der Bremsdruck
in allen oder einzelnen Radbremszylindern durch Steuerung des Druckrnittelzuflusses und -rückflusses perio-
ALFRED TEVES GMBHy:,:. „ : : ."*. - .". ^ "; P 5395
disch gesenkt und/ oder konstant gehalten und wieder erhöht wird.
Vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens und der Bremsanlagen zur Durchführung des Verfahrens sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung geht also von der Erkenntnis aus, daß stets zwischen dem Bremsdruck und der Translationsverzögerung
des Fahrzeugs ein enger Zusammenhang besteht. Ein drohendes Instabilwerden des Fahrzeugs ist daher durch
das Auftreten einer - einen Schwellwert überschreitenden -■ Abweichung bzw. Anomalie zwischen der Translationsverzögerung
des Fahrzeugs und dem Bremsdruck erkennbar, wobei der Schwellwert, bei dessen überschreiten die Bremsschlupfregelung
einsetzt, als Relativwert zwischen Bremsdruck und Verzögerung oder als Differenzv/ert zwischen
dem Istdruck und dem Solldruck bei der gemessenen Translationsverzögerung vorgegeben werden kann. Eine direkte
Messung des Raddrehverhaltens ist daher nicht erforderlich. Durch periodisches Absenken und Wiedererhöhen,
erforderlichenfalls unter Einfügung von Druckhaltephasen, wird nun der Überbremsung entgegengewirkt. Das
Maß der "Anomalie" bzw. der Abweichung der Istwerte von den errechneten Sollwerten, bestimmt dabei das Maß der
periodischen Druckabsenkung und die Relation der Druckabsenkphasen zu den Druckhalte- und Druckaufbauphasen.
Werden erfindungsgemäß lediglich der Bremsdruck im
Hauptzylinder, die Achslasten und die Translationsverzögerung gemessen, hat dies den Vorteil, daß hierzu - im
Gegensatz zu Raddrehsahlfühlern - nur einfache, an
ALFRED TEVES GMBH ;.;, . : --. . _-'._ V P 5395
leicht zugänglichen Stellen im Fahrzeug montierbare Sensoren benötigt werden. Auch nachträglich kann ein Fahrzeug
ohne Schwierigkeiten mit solchen Sensoren ausgerüstet werden. Die Signalverarbeitung, logische Verknüpfung
und die Erzeugung der Steuersignalen läßt sich in integrierten elektronischen Schaltungen oder mit einem
Microcontroller realisieren. Mit den elektrischen Ausgangssignalen werden bei der nachstehend geschilderten,
besonders einfachen Ausführungsart der Erfindung elektromagnetisch betätigbare Schaltventile, z.B. 2/2-Wegeventile
direkt angesteuert, wobei bei einer diagonalen Bremskreisaufteilung je ein Einlaß- und ein Auslaß-2/2-Wegeventil
für jede Diagonale genügt.
Durch zusätzliche Sensoren, die z.B. mit Hilfe eines Dehnungsmeßstreifens das Bremsmoment und die Bremskraft
ermitteln, kann die Regelgenauigkeit noch verbessert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schematisch vereinfachter Blockdarstellung
das Grundprinzip einer Bremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Bei dem dargestellten, äußerst einfachen Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist mit 1 ein üblicher Tandem-Hauptzylinder bezeichnet, dem die mit dem Pfeil F angedeutete
Pedalkraft hilfskraftunterstützt durch einen Vakuumverstärker 2 zugeführt wird. Ein im wesentlichen aus einem
Druckspeicher 3, einer Hydraulikpumpe 4 und einem Aus-
ALFRED TEVES GMBH .:.:. . : : .". . .**. ^ *- P 5395
- 11 -
gleichsbehälter 5 bestehendes Fremdenergieversorgungssystem ist ebenfalls symbolisch dargestellt. Anstelle
des Vakuumverstärkers 2 könnte auch in bekannter Weise die Hilfsquelle 3,4,5 zur Verstärkung der Fußkraft
herangezogen werden.
An den Hauptzylinder 1 sind zwei hydraulische Bremskreise 6,7 angeschlossen, die hier jeweils zu einer Fahrzeugdiagonalen
8,9 des symbolisch mit den Vorderrädern VR und den Hinterrädern HR angedeuteten Fahrzeugs führen.
Die zur erfindungsgemäßen Regelung der Bremswirkung erforderlichen
Teile beschränken sich auf zwei 2/2-Wegeventile pro Bremskreis 6,7. Es handelt sich hierbei um
elektromagnetisch betätigbare, schnellschaltende Ventile, von denen die beiden die Ausgänge des Hauptzylinders
mit den Diagonalen 8,9 verbindenden Ventile 10,12 im nicht erregten Zustand auf Durchfluß geschaltet sind.
Die beiden Ventile 11,13, die die Radbremszylinder der Diagonalen 8,9 mit den Ausgleichsbehaltern 51, 5" verbinden,
sind dagegen im stromlosen Zustand gesperrt.
Das Bremsverhalten der Fahrzeuge wird in der einfachsten Ausführungsart der Erfindung allein mit Hilfe der Sensoren
14 bis 16 ermittelt. Mit dem Sensor 14 wird der Bremsdruck hauptzylinderseitig in einem der beiden hydraulischen
Bremskreise, hier im Bremskreis 6, gemessen. Mit dem Sensor 15, der vorzugsweise neigungskompensiert
ist, wird die Translationsverzögerung, mit dem Sensor die Achslast an einer oder an beiden Achsen festgestellt,
über die Signalleitungen 19 bis 21 werden den
sensierten Werten entsprechende elektrische Signale in den die elektronischen Schaltungen enthaltenden Block 22
eingespeist, in dem die Aufbereitung, logische Verknüpfung und Verarbeitung der Signale erfolgt. Zweckmäßigerweise
werden für diesen Zweck integrierte Schaltkreise oder ein Microcontroller 22 verwendet.
Mit den Ausgangssignalen des Schaltblockes 22 werden über die elektrischen Anschlußleitungen 23 bis 25 die
elektromagnetisch betätigbaren Schaltventile 10 bis 13 geschaltet.
Bei besonderen Anforderungen an die Regelgenauigkeit können zusätzlich Sensoren 17 und 18 eingebaut werden,
mit denen das Bremsmoment und die Bremskraft ermittelt und entsprechende Signale in den Schaltungsblock 22 eingegeben
und dort mit den Sensorsignalen auf den Leitungen 19 bis 21 logisch verknüpft werden. In Ausnahmefällen
können zusätzlich noch an einem oder an mehreren Rädern VR,HR Drehzahlsensoren 27 angebracht und deren Signale
in die Verknüpfung und Auswertung einbezogen werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der abgebildeten Bremsanlage beschrieben.
Solange die Elektronik in dem Schaltungsblock 22 beim Vergleich und logischer Verknüpfung der mit den Sensoren
14 bis 16 ermittelten Meßwerte - ggf. unter zusätzlicher Berücksichtigung der Ausgangssignale die Sensoren 17 und
18 - keine Anomalie feststellt, also bei allen Bremsvorgängen ohne blockierende bzw. zum Blockieren tendierende
ALFRED TEVES GMBH.-;,.:. . ; : .". . .·*. *. P 5395
- 13 -
Räder, bleiben die Elektromagnet-Ventile 10 bis 13 in
der dargestellten Schaltposition, die ihrer Grundstellung ohne elektromagnetische Erregung entspricht. Beide
Hydraulikkreise 6,7 des Tandem-Hauptzylinders 1 sind daher unmittelbar über die Ventile 10,12 mit den beiden
Fahrzeugdiagonalen 8,9 verbunden; der Rückfluß über die Ventile 11,13 zum Ausgleichsbehälter 5,5',5" - dies sind
miteinander verbundene Kammern eines gemeinsamen Ausgleichsbehälters - bleibt unterbrochen. Die Bremsschlupfregelung
tritt also noch nicht in Funktion. Auch das Fremdenergieversorgungssystem 3-5 wird in diesem
Ausführungsbeispiel noch nicht benötigt, weil der Tandem-Hauptzylinder 1 hier über einen Vakuum-Verstärker 2
angesteuert wird.
Wird nun jedoch infolge eines Überbremsens eine Bremsanomalie
sensiert, die einen vorgegebenen Toleranzwert überschreitet und daher auf ein Instabilwerden des Fahrzeugs
bzw. eines oder mehrerer Räder schließen läßt, tritt die erfindungsgemäße Bremsschlupfregelung in Funktion.
Durch Umschalten und Zurückschalten der Ventile 10 bis 12 wird nämlich ein periodisches Absenken und erneuter
Druckaufbau in Gang gesetzt, wobei durch entsprechende Steuerung, d.h. durch Umschalten der Einlaßventile
10,12 und Nichterregen bzw. Sperren der Auslaßventile 11,13 Druck-Konstanthaltephasen eingefügt werden können.
Die Druckabbauphasen werden durch Sperren der Einlaßventile 10,12 und gleichzeitiges Öffnen der Auslaßventile
11,13 eingeschaltet. Der Druckaufbau erfolgt dann durch Umschalten der Ventile in die abgebildete Ausgangslage,
in der der Auslaß gesperrt und die Verbindung vom Haupt-
ALFRED TEVES GMBH _;. . ; ; .--. . .". ". P 5395
- 14 -
zylinder zum Radbremszylinder bzw. zur Diagonalen freigegeben ist.
Da beim Druckabsenken Hydraulikmedium in den Ausgleichsbehälter abgelassen wird, ist eine Rückförderung oder
Rückführung von Hydraulikmedium nach einem bekannten Verfahren in die Arbeitskammern im Hauptzylinder 1 oder
direkt in die Bremskreise 6,7 erforderlich, wozu das Hilfsenergieversorgungssystem mit dem Druckspeicher 3
und der Pumpe 4 vorgesehen ist. Durch Zurückstellen, Arretieren der (nicht gezeigten) Hauptzylinderkolben oder
auf eine andere bekannte Art und Weise wird dabei verhindert, daß während der Bremsschlupfregelung infolge
des periodischen Druckabbaues eine Erchöpfung des Hydraulikvolumens im Hauptzylinder 1 eintreten kann.
Das Maß der erforderlichen Druckabsenkung zur Wiederherstellung oder Beibehaltung der Fahrstabilität des Fahrzeugs
wird in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, bei dem Schaltventile 10 bis 12 als Bremsdruckmodulatoren
verwendet werden, durch Steuerung der periodischen Umschaltzeiten dieser Ventile erreicht. Dabei
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Impulsfolgefrequenz, mit der zum Abbau des Bremsdruckes die Auslaßventile
11,13 auf Durchlaß geschaltet werden, wobei gleichzeitig die Einlaßventile 10,12 ebenfalls umgeschaltet
bzw. der Durchfluß unterbrochen ist, konstant zu halten und das Verhältnis der Impulsbreite zur Impulspause
in Abhängigkeit von der erforderlichen Druckabsenkung zu variieren. Je nach erforderlichem Druckverlauf
und nach Auslegung der Elektronik im Block 22 können dabei innerhalb der Impulspausen, in der die Auslaß-
ALFRED TEVES GMBH, :.:. . : : „". . .". ^ ". P 5395
- 15 -
ventile 11,13 auf Sperrung geschaltet sind, die Einlaßventile
10,12 für eine vorgegebene Zeit auf Durchfluß oder auf Sperrung geschaltet werden, wobei im letzteren
Fall, weil sowohl die Auslaß- als auch die Einlaßventile "zu" sind, der Druck in den Radbremszylindern konstant
bleibt.
Der periodische Abbau und der Wiederaufbau sowie die Druckkonstanthaltephasen können allerdings auch durch
Variation der Impulsfolgezeiten und Konstanthalten der Impulsdauer den von der elektronischen Verknüpfungsschaltung
im Schaltungsblock 22 in Abhängigkeit von den Meßwerten ermittelten Erfordernissen angepaßt werden.
Die zulässigen Druckschwankungen, der Druckabbauzyklus usw. hängen u.a. auch von der Auslegung des Speichers 3
und der Pumpe 4 ab, weil diese Aggregate in der zur Verfügung stehenden Zeit die durch den Druckausgleich über
die Auslaßventile 11,13 freiwerdende Energie aufbringen müssen.
Anstelle der Schaltventile 10 bis 13 können auch Plunger verwendet werden, mit denen sich der Druck in den Radbremszylindern
durch Unterbrechung der Verbindung zum Hauptzylinder und Erweiterung des Volumens, in dem sich
das Hydraulikmedium befindet, abbauen läßt. Derartige Plungersysteme sind in verschiedener Form bekannt.
Der periodische Druckabbau und Wiederaufbau in den beiden Diagonalen 8,9 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung kann synchron oder phasenverschoben
erfolgen. Bei einer Phasenverschiebung um 180°
ALFRED TEVES GMBH ■ ;_-. v ; -. . .·-. -. P 5395
- 16 -
ist sichergestellt, daß während der Bremsschlupfregelung
zumindest in einer Diagonalen ein Bremsdruckminimum herrscht und die Räder daher maximale Seitenführungskräfte
aufbringen können. Dies ist insbesondere bei Abbremsungen mit extrem geringem Haftwert von Vorteil,
weil in solchen Situationen das zeitweise Blockieren einiger Räder im Hinblick auf einen kurzen Bremsweg günstig
sein kann.
Durch eine ausreichend schnelle Aufeinanderfolge der Druckabbau- und Druckaufbauphasen mit z.B. 5 bis 10 Hz
werden die Einflüsse auf die Kursstabilität gering gehalten; erforderlichenfalls können Auswirkungen der pulsierenden
Bremsdruckschwankungen auf die Lenkung durch einen negativen Lenkrollradius ausgeglichen werden.
Claims (16)
1. Vierfahren zur Regelung der Bremswirkung einer brems-
-^-—Ischlupfgeregelten, mit einem Hilfsenergieversorgungssystem
ausgerüsteten hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere
für Straßenfahrzeuge/ bei dem das Abbremsverhalten des Fahrzeugs mit Meßwertaufnehmern ermittelt, die
Meßwerte aufbereitet, logisch verknüpft und verarbeitet werden und bei dem im Regelfalle der Druckmittelzufluß
zu den Radbremszylindern zeitweise gesperrt und Druckmittel aus den Radbremszylindern abgeleitet
und in den Druckmittelkreislauf zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß mit den Meßwertaufnehmern (14 - 18) der Bremsdruck,
die Achslasten sowie die Translationsverzögerung des Fahrzeugs direkt oder indirekt gemessen und
die Meßwerte zur Steuerung des Bremsdruckverlaufs in den Radbremszylindern ausgewertet werden, wobei beim
Auftreten einer eine Überbremsung bzw. einen zu hohen Bremsdruck anzeigenden Anomalie zwischen der
Translationsverzögerung des Fahrzeugs und dem Bremsdruck, unter Berücksichtigung der jeweiligen Achslasten,
der Bremsdruck in allen oder in einzelnen Radbremszylindern durch Steuerung des Druckmittelzuflusses
und des -rückflusses periodisch gesenkt und/oder konstant gehalten und wieder erhöht wird.
ALFRED TKVES GMBH ...:..: ""■ ·:"":.": p 5395
2. Verfahren nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung erst einsetzt,
wenn die Anomalie einen vorgegebenen Maximalwert bzw. Schwellwert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Folgefrequenz
der Druckabbau- und/oder der Druckaufbauphasen die Dauer der Druckaufbau-, Druckabbau- und/
oder Druckhaltephasen variiert bzw. in Abhängigkeit von den das Bremsverhalten des Fahrzeugs wiedergebenden
Meßwerten gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Folgefrequenz
der Druckabbau- und/oder der Druckaufbauphasen die Amplituden der periodischen Druckschwankungen
und/oder die Gradienten des Druckabbaues und Druckanstiegs variiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei konstanter Frequenz
der periodischen Druckschwankung die Dauer der Druckabbauphase im Verhältnis zur Dauer der Druckaufbauphase
gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer
direkten Druckmessung oder zusätzlich das Bremsmoment und/oder die Bremskraft ermittelt und in die
logische Verknüpfung und Auswertung einbezogen wird.
ALFRED TEVBS GMBH -"- - : ;;"": - -"";. "- P 5395
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das
Drehverhalten eines oder mehrerer Fahrzeugräder gemessen und in die logische Verknüpfung sowie Auswertung
einbezogen wird.
8. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Hilfsenergieversorgungssystem, mit einem
Hauptzylinder, der über Druckmittelzuleitungen mit den Radzylindern verbunden ist, mit elektrisch betätigten
Ventilen in den Druckmittelzuleitungen und in Druckmittelrückleitungen, mit Meßwertaufnehmern sowie
mit elektronischen Schaltungen zur Aufbereitung, logischen Verknüpfung und Verarbeitung der Meßsignale
und zur Erzeugung von elektrischen Ventil-Steuersignalen, dadurch gekennzeichnet,
daß als Meßwertaufnehmer Sensoren (14 - 18) vorgesehen sind, die von dem Bremsdruck, den Achslasten und
der Translationsverzögerung des Fahrzeugs direkt oder indirekt abhängige elektrische Signale erzeugen
und in die elektrischen Schaltungen (Block 22) einspeisen, und daß beim Erkennen eines zu hohen Bremsdruckes
im Vergleich zu der Translationsverzögerung des Fahrzeugs mit den Ventil-Steuersignalen die Ventile
(10,12) im Druckmittelzufluß zu den Radbremszylindern und/oder im Rückfluß (Ventile 11,13) periodisch
umschaltbar sind.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Tandem-Hauptzy-
ALFRED TEVES GMBH ..;„ . : ; .--. . .". ". P 5395
linder (1) und zwei Bremskreise (6,7) aufweist und daß in jedem Bremskreis je ein schnell schaltendes
2/2-Wegeventil im Druckmittelzufluß (Ventile 10,12)
und im -rückfluß (Ventile 11,13) vorhanden ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreise (6,7) diagonal
aufgeteilt sind.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (10,11
bzw. 12,13) eines Bremskreises ( 6 bzw. 7) um 180° phasenverschoben zu den Ventilen (12,13 bzw. 10,11)
in dem anderen Bremskreis (7 bzw. 6) ansteuerbar sind.
12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem
Bremskreis (6,7) ein Bremsdruck-Sensor (14) vorhanden ist und Meßsignale in die elektronischen Schaltungen
(Block 22) einspeist.
13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich
ein Bremsmoment- und/oder Bremskraft-Sensor (17,18)
vorhanden ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmoment- und der
Bremskraftsensor einen Dehnungsmeßstreifen als Meßelement aufweisen.
ALFRED TEVES GMBK'.: .""--"- -"■"." P 5395
15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
an einem oder an mehreren Fahrzeugrädern (VR,HR) Drehzahlsensoren (27) vorgesehen sind und Meßsignale
in die elektronischen Schaltungen (Block 22) einspeisen.
16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung
der Translationsverzögerung neigungskompensierte Sensoren (15) vorgesehen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833330482 DE3330482A1 (de) | 1983-08-24 | 1983-08-24 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage |
US06/638,384 US4859003A (en) | 1983-08-24 | 1984-08-07 | Method and device for the control of the braking effect of a brake-slip-controlled brake system |
GB08420130A GB2145488B (en) | 1983-08-24 | 1984-08-08 | Vehicle anti-skid brake control method and system |
FR848412688A FR2551008B1 (fr) | 1983-08-24 | 1984-08-10 | Methode et systeme de regulation de l'action de freinage fournie par un systeme de freinage avec regulation du glissement de freinage, pour vehicule automobile |
JP59173428A JPS6067246A (ja) | 1983-08-24 | 1984-08-22 | ブレーキスリツプ制御の制御方法 |
IT22391/84A IT1175625B (it) | 1983-08-24 | 1984-08-22 | Metodo e dispositivo per la regolazione dellheffetto di frenatura di un impianto frenante, con controllo dello slittamento da frenata, in particolare per veicoli stradali |
SE8404199A SE456897B (sv) | 1983-08-24 | 1984-08-23 | Saett att reglera bromsverkan hos ett bromsslirningsreglerat bromssystem for motorfordon samt bromssystem foer att tillaempa saettet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833330482 DE3330482A1 (de) | 1983-08-24 | 1983-08-24 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3330482A1 true DE3330482A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3330482C2 DE3330482C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6207293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833330482 Granted DE3330482A1 (de) | 1983-08-24 | 1983-08-24 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4859003A (de) |
JP (1) | JPS6067246A (de) |
DE (1) | DE3330482A1 (de) |
FR (1) | FR2551008B1 (de) |
GB (1) | GB2145488B (de) |
IT (1) | IT1175625B (de) |
SE (1) | SE456897B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189077A2 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-30 | WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH | Bremsdrucksteuereinrichtung |
DE3605220A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539973A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901467A1 (de) * | 1968-01-15 | 1969-08-28 | Automotive Prod Co Ltd | Steuervorrichtung,insbesondere Antiblockiervorrichtung,fuer Fahrzeugbremsen |
DE2038371A1 (de) * | 1970-08-01 | 1972-02-10 | Teves Gmbh Alfred | Zweikreisbremsanlage mit Antiblockiervorrichtung |
DE2043278A1 (de) * | 1970-09-01 | 1972-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Blocklerschutzvorrichtung |
DE2136825A1 (de) * | 1970-09-16 | 1972-03-23 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Antiblockierbremssystem für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge |
DE2233493A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-02-08 | Fiat Spa | Blockierschutzverfahren und -anlage zum bremsen von kraftfahrzeugraedern |
DE2303505A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung |
DE2059340C3 (de) * | 1969-12-09 | 1975-05-28 | General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) | Blockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
EP0051801A2 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | ALFRED TEVES GmbH | Antiblockiereinrichtung |
DE1914765C2 (de) * | 1969-03-22 | 1982-11-11 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1924346A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-26 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfregler |
DE1927113A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-03 | German Grimm | Blockierschutz bei Bremsen von Kraftfahrzeugen |
US4043607A (en) * | 1975-02-07 | 1977-08-23 | Societe Nationale Industrielle Aerospatiale | Method and device for controlling disc brakes |
DE2622746A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-11-24 | Wabco Westinghouse Gmbh | Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen |
DE2722435C3 (de) * | 1977-05-18 | 1984-02-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Sicherheitsschaltung bei blockiergeschützten und lastabhängigen Fahrzeugbremsanlagen |
DE2825087A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage |
JPS5639945A (en) * | 1979-09-05 | 1981-04-15 | Nissan Motor Co Ltd | Antiskid control device |
US4414630A (en) * | 1980-03-19 | 1983-11-08 | Lucas Industries Limited | Anti-skid vehicle braking systems |
US4336592A (en) * | 1980-06-23 | 1982-06-22 | Goodyear Aerospace Corporation | Antiskid control system for brakes which exhibit large changes in lining friction coefficient |
DE3040601A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage |
DE3109372A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" |
DE3226074A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
US4512615A (en) * | 1982-07-21 | 1985-04-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake controller |
-
1983
- 1983-08-24 DE DE19833330482 patent/DE3330482A1/de active Granted
-
1984
- 1984-08-07 US US06/638,384 patent/US4859003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-08 GB GB08420130A patent/GB2145488B/en not_active Expired
- 1984-08-10 FR FR848412688A patent/FR2551008B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-22 JP JP59173428A patent/JPS6067246A/ja active Pending
- 1984-08-22 IT IT22391/84A patent/IT1175625B/it active
- 1984-08-23 SE SE8404199A patent/SE456897B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901467A1 (de) * | 1968-01-15 | 1969-08-28 | Automotive Prod Co Ltd | Steuervorrichtung,insbesondere Antiblockiervorrichtung,fuer Fahrzeugbremsen |
DE1914765C2 (de) * | 1969-03-22 | 1982-11-11 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE2059340C3 (de) * | 1969-12-09 | 1975-05-28 | General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) | Blockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE2038371A1 (de) * | 1970-08-01 | 1972-02-10 | Teves Gmbh Alfred | Zweikreisbremsanlage mit Antiblockiervorrichtung |
DE2043278A1 (de) * | 1970-09-01 | 1972-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Blocklerschutzvorrichtung |
DE2136825A1 (de) * | 1970-09-16 | 1972-03-23 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Antiblockierbremssystem für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge |
DE2233493A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-02-08 | Fiat Spa | Blockierschutzverfahren und -anlage zum bremsen von kraftfahrzeugraedern |
DE2303505A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung |
EP0051801A2 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | ALFRED TEVES GmbH | Antiblockiereinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189077A2 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-30 | WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH | Bremsdrucksteuereinrichtung |
EP0189077A3 (en) * | 1985-01-23 | 1987-06-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Brake pressure.regulating device |
DE3605220A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1175625B (it) | 1987-07-15 |
SE8404199D0 (sv) | 1984-08-23 |
DE3330482C2 (de) | 1993-07-22 |
GB8420130D0 (en) | 1984-09-12 |
GB2145488A (en) | 1985-03-27 |
FR2551008B1 (fr) | 1990-05-04 |
JPS6067246A (ja) | 1985-04-17 |
SE8404199L (sv) | 1985-02-25 |
US4859003A (en) | 1989-08-22 |
IT8422391A0 (it) | 1984-08-22 |
SE456897B (sv) | 1988-11-14 |
GB2145488B (en) | 1987-12-23 |
FR2551008A1 (fr) | 1985-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323402C2 (de) | ||
EP0088894B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0128582B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3152999C2 (de) | ||
DE3832023C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE19632311B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3818260C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage | |
DE3317629A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19604134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb | |
DE3306611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung | |
DE3314802C2 (de) | ||
DE3903709C2 (de) | Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge | |
EP0759863B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung | |
DE3338826C2 (de) | ||
EP0394387B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3522226C2 (de) | ||
DE3512716C2 (de) | ||
DE3914211A1 (de) | Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge | |
DE3330483A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4001387C2 (de) | ||
DE69127590T2 (de) | Blockierschutz-Bremssystem-Steuerverfahren, das in einem Vierrad-Antrieb-Kraftfahrzeug eingebaut ist | |
DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
DE3330482A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |