[go: up one dir, main page]

DE3330087C2 - Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser - Google Patents

Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser

Info

Publication number
DE3330087C2
DE3330087C2 DE3330087A DE3330087A DE3330087C2 DE 3330087 C2 DE3330087 C2 DE 3330087C2 DE 3330087 A DE3330087 A DE 3330087A DE 3330087 A DE3330087 A DE 3330087A DE 3330087 C2 DE3330087 C2 DE 3330087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating matter
chamber
container
pump
sediment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330087A1 (de
Inventor
Manfred 6799 Altenglan Diehl
Friedo 6730 Neustadt Kirsch
Hermann 6750 Kaiserslautern Maue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG
Original Assignee
Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG filed Critical Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG
Priority to DE3330087A priority Critical patent/DE3330087C2/de
Publication of DE3330087A1 publication Critical patent/DE3330087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330087C2 publication Critical patent/DE3330087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2477Centrifugal pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere von erhärtenden Fetten aus Abwasser, vorgeschlagen, der von einer wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden Pumpe entleerbar ist. Der Behälter ist durch eine Trennwand, die eine Überströmöffnung aufweist, in eine die Pumpe aufnehmende Sinkstoffkammer und eine Schwimmstoffkammer unterteilt. Die Kammern sind über eine im Bereich des zur Pumpe hin schräg abfallenden Bodens des Behälters vorgesehenen verschließbaren Öffnung verbindbar. Die Pumpe ist am Boden der Sinkstoffkammer angeordnet. In der Schwimmstoffkammer ist auf der Höhe der sich bildenden Schwimmstoffschicht eine Heizquelle vorgesehen, die in etwa die Flächengröße der Schwimmstoffschicht aufweist und zur Verflüssigung dieser Schicht dient.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger, als Fettabscheider dienender Behälter ist aus der DE-PS 27 10 256 bekannt.
  • Für die Entleerung dieses Behälters muß die sich an der Oberfläche absetzende Fettschicht mittels der innerhalb des Behälters angeordneten Pumpaggregate zunächst hinreichend verwirbelt werden, um anschließend zusammen mit den abgesetzten Sinkstoffen vermischt abgepumpt werden zu können. Die Verwirbelung und Vermischung der Sinkstoffe mit Fetten ist jedoch insbesondere dann problematisch, wenn es sich um kalt erstarrende Fette handelt, da hier die an der Oberfläche gebildete feste Fettschicht durch die Verwirbelung des Behälterinhalts nicht ausreichend aufgebrochen werden kann, um die Fettschicht in geeigneter Form aus dem Behälter austragen zu können. Es bilden sich nicht pumpfähige Fettklumpen, durch die die Pumpen verstopft werden. Bei starkem Sinkstoffanfall bildet sich darüber hinaus ein äußerst schwer trennbares fetthaltiges Gemisch zwischen den beiden Komponenten, was zur Verkrustung der Rohrleitungen und bis zur Funktionsunfähigkeit der Pumpen führen kann. Um derart schweren Betriebsstörungen vorzubeugen, wurde den Benutzern derartiger Fettabscheider empfohlen, den Behälterinhalt wenigstens täglich einmal einem Rührvorgang zu unterwerfen, ohne daß durch diesen betrieblichen Mehraufwand jedoch eine Lösung des Problems bisher in befriedigender Weise erzielt worden wäre. Die Mischvorgänge begünstigen insbesondere das Emulgieren eines Teils des abgeschiedenen Fettes, was eine Erschwerung und Verteuerung der Entsorgung der abgepumpten Komponenten zur Folge hat. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine saubere Trennung zwischen Sinkstoffen und Schwimmstoffen gewährleistet und bei dem eine Entleerung des Behälters ohne Durchmischung der Stoffe möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Trennwand zwischen der Schwimmstoffkammer und der Sinkstoffkammer unmittelbar oberhalb des Bodens des Behälters eine mittels einer Klappe verschließbare Öffnung vorgesehen ist und daß auf der Höhe der sich bildenden Schwimmstoffschicht in der Schwimmstoffkammer eine Heizquelle vorhanden ist, deren Heizfläche in etwa der Fläche der Schwimmstoffkammer entspricht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die unmittelbar oberhalb des Behälterbodens vorgesehene verschließbare Öffnung zwischen Sinkstoffkammer und Schwimmstoffkammer werden beim Einlauf die Sinkstoffe von den Schwimmstoffen getrennt, wobei die Trennung der Komponenten zufolge der Steuermöglichkeit des Trennvorganges der beiden Komponenten sowohl während der üblichen Benutzung des Behälters als auch während der vor der Entleerung erforderlichen Umwälzung der Sinkstoffe durch ein Rührwerk bestehen bleibt. Auch das Abziehen der Sinkstoffe und der Fette erfolgt getrennt, wobei die Fette durch eine der Flächengrößen der Fettschicht entsprechende Heizquelle mit Sicherheit in ihren flüssigen Aggregatzustand gebracht werden können und in einer vorteilhaften Weiterbildung zusätzlich die Möglichkeit besteht, die Schwimmstoffschicht zu wenigstens einem Teil einem zusätzlichen Abfluß zuführen zu können. Dadurch, daß die Fette entweder getrennt durch einen an der Schwimmstoffkammer vorgesehenen Anschluß oder nach Abführen der Sinkstoffe bei geöffneter Klappe durch die in der Sinkstoffkammer vorgesehene Pumpe abgesaugt werden können, ergeben sich in Verbindung mit dem vorstehend erwähnten zusätzlichen Abfluß beliebige Möglichkeiten, ein getrenntes Abziehen in jedem Falle sicherstellen zu können. Besonders vorteilhaft ist bei der vorliegenden Vorrichtung auch noch, daß sich die Klappe unabhängig von den Druckverhältnissen in der Schwimmstoffkammer und der Sinkstoffkammer selbständig öffnet, so daß ein Öffnen der Klappe während des Absaugbetriebes keiner besonderen Überwachung bedarf. Unabhängig von den verschiedenen Klappenstellungen sind je nach spezifischem Anfall von Sink- und Schwimmstoffen individuelle Trenn- bzw. Absaugmöglichkeiten gegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die schematische Seitenansicht des Behälters im Schnitt;
  • Fig. 2 eine Aufsicht auf den Behälter nach Fig. 1;
  • Fig. 3 und 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie a-a aus Fig. 2 mit Darstellung der Pumpe in Rührstellung (Fig. 3) und in Förderstellung (Fig. 4).
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Behälter 1 durch die Trennwand 3 in eine Schwimmstoffkammer 1 a und eine Sinkstoffkammer 1 b unterteilt. In die Sinkstoffkammer 1 b mündet ein Zulauf 12 für das mit Sinkstoffen und Schwimmstoffen belastete Abwasser. Die Trennwand 3 zwischen Schwimmstoffkammer 1 a und Sinkstoffkammer 1 b, weist etwa in Höhe des Zulaufs 12 eine Überstromkante auf, über die die Schwimmstoffe in die Schwimmstoffkammer 1 a gelangen. Die Sinkstoffe sinken in der Sinkstoffkammer 1 b nach unten und fließen über den abwärts geneigten Boden des Behälters 1 einem Behältersumpf 11 zu. Die Schwimmstoffe, die über die Trennwand 3 in die Schwimmstoffkammer 1 a gelangen, setzen sich an der Oberfläche als Fettschicht 5 ab. Im Bereich der Fettschicht 5 ist in der Schwimmstoffkammer 1 a eine Heizquelle 6, 6 a angeordnet, die aus einer als Rohrleitung ausgebildeten rechteckigen Schleife 6 a und aus die beiden parallelen Schenkel der Schleife verbindenden sprossenförmigen Leitungen 6 bestehen. Die Heizquelle 6, 6 a erstreckt sich über bzw. durch die gesamte, in der Schwimmstoffkammer 1 a gebildete Fettschicht 5 und dient der Verflüssigung der Fettschicht 5. In einer Seitenwand der Schwimmstoffkammer 1 a ist im Bereich der Fettschicht 5 ein Ablauf 7 angeordnet, über den wenigstens ein Teil der durch die Heizquelle 6, 6 a verflüssigten Fettschicht 5 aus dem Behälter 1 vor seiner Entleerung abgeleitet werden kann.
  • Unmittelbar oberhalb des Bodens des Behälters 1 ist in der Trennwand 3 eine Öffnung 18 vorgesehen, die durch eine Klappe 13 verschließbar ist. Die Klappe 13 ist über ein Scharnier 16 schwenkbar. Wie in den Fig. 2, 3, 4 gezeigt, ist die Scharnierwelle 16 a nach außen durch die Behälterwand 4 hindurchgeführt und ein Hebelarm 14 ist auf das Ende der Scharnierwelle 16 a angebracht, auf dem verschiebbar ein Gegengewicht 15 angeordnet ist. Der Boden der Schwimmstoffkammer 1 a ist in Richtung zur Klappe 13 hin geneigt.
  • Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, ist in der Sinkstoffkammer 1 b eine Pumpe 10 angeordnet, die mit ihrem Saugstutzen 10 c in den Behältersumpf 11 der Sinkstoffkammer 1 b reicht. Die Pumpe wird durch ein Antriebsaggregat 2 betätigt. Sie ist gemäß Fig. 3 und 4 um ihre Achse aus einer Rührstellung (Fig. 3) in eine Förderstellung (Fig. 4) drehbar. Im oberen Bereich der Pumpe 10 ist ein offener Nebenstutzen 10 a angeordnet, der in der Rührstellung der Pumpe 10 oberhalb des Behältersumpfes 11 liegende Flüssigkeit ansaugt, die über den Druckstutzen 10 b im Bereich des Sumpfes 11 eingedrückt wird und diesen aufwirbelt. Nach der erfolgten Aufwirbelung wird die Pumpe 10 durch das Antriebsaggregat 2 um 180° gedreht, wobei der Druckstutzen 10 b der Pumpe 10 mit der Förderleitung 17 in Eingriff tritt und gleichzeitig das offene Ende des Nebenstutzens 10 a der Pumpe 10 über einen an der Förderleitung 17 vorgesehenen Flansch geschlossen wird. Die Entleerung des Behälters kann somit über den in den Behältersumpf reichenden Saugstutzen 10 c, den Druckstutzen 10 b und die Förderleitung 17 erfolgen.
  • In der Schwimmstoffkammer 1 a und in der Sinkstoffkammer 1 b sind Meßsonden 8, 9 angeordnet, die die Schichtdicken der Schwimmstoffe und Sinkstoffe laufend erfassen und bei Erreichung einer maximalen zulässigen Menge an Schwimm- oder Sinkstoffen durch akustische oder optische Signale anzeigen, daß eine Entleerung des Abscheiders durchgeführt werden muß.
  • Zeigen die Meßsonden 8, 9 an, daß der Behälter 1 entleert werden muß, so wird die über die gesamte Fettschicht reichende Heizquelle 6, 6 a eingeschaltet, durch die die Fettschicht 5 geschmolzen und verflüssigt wird. Nach vollständiger Auflösung der Fettschicht 5 kann diese wenigstens teilweise und unabhängig von dem weiteren Entleerungsvorgang durch den Ablauf 7 abgezogen werden, so daß sie im Interesse des Umweltschutzes und zum Zwecke der Weiterverwendung getrennt von dem übrigen Inhalt des Behälters 1 erhalten werden kann. Dieser getrennte Vorgang des Abziehens der Fettschicht 5unabhängig von der Entleerung des übrigen Behälters 1 ist auch dann von Vorteil, wenn nur die Meßsonden 8 in der Schwimmstoffkammer 1 a eine notwendige Entleerung anzeigen und nicht die Meßsonde 9 in der Sinkstoffkammer 1 b.
  • Die geschmolzene und verflüssigte Fettschicht 5 kann aber auch in einem Vorgang mit der Entleerung des gesamten Behälters entfernt werden. Für den üblichen Entleerungsvorgang wird die Pumpe 10 durch das Antriebsaggregat 2 in Tätigkeit versetzt und zunächst in die Rührstellung gemäß Fig. 3 gebracht, um die in dem Behältersumpf 11 befindlichen, den Saugstutzen 10 c der Pumpe 10 gegebenenfalls verschließenden Sinkstoffe durch Verwirbelung aufzulockern und aufzurühren. Nach erfolgter Verwirbelung der Sinkstoffe wird die Pumpe 10, wie Fig. 4 zeigt, in die Förderstellung gebracht und fördert über die Förderleitung 17 vorzugsweise in einen nicht dargestellten Schlammwagen, wie er zur Entsorgung von Fettabscheidern üblicherweise eingesetzt wird. Während des Fördervorganges verringert sich die Menge der Sinkstoffe in der Sinkstoffkammer 1 b, wodurch sich auch der auf die Klappe 13 von der Sinkstoffkammer her wirkende Druck verringert. Bei einem bestimmten Verhältnis zwischen Wasserdruck in der Schwimmstoffkammer 1 a und entgegenwirkendem Druck in der Sinkstoffkammer 1 b öffnet sich die Klappe 13. Dieses Verhältnis kann durch das Gegengewicht 15 eingestellt werden. Der Inhalt der Schwimmstoffkammer 1 a fließt in die Sinkstoffkammer 1 b und wird über die Pumpe 10 von dort aus abgepumpt. Die durch die Heizquelle 6, 6 averflüssigte Fettschicht 5 sinkt nach unten und fließt durch die Öffnung 18 in die Sinkstoffkammer 1 b und wird ebenso wie die Sinkstoffe von der Pumpe 10 über die Förderleitung 17 abgepumpt. Nach Auffüllen des Behälters 1 mit Frischwasser und Schließen der Klappe 13 ist der Behälter 1 wieder betriebsbereit.
  • Anstelle der Verwendung des Gegengewichts 15 kann die Klappe auch von außen per Hand betätigt werden oder anderweitig gesteuert werden. Abhängig von der Klappensteuerung beziehungsweise den unterschiedlichen Klappenstellungen kann der Behälter an die jeweiligen Erfordernisse optimal angepaßt werden, so daß je nach spezifischem Anfall von Sink- und Schwimmstoffen individuelle Verfahrensabläufe möglich sind.

Claims (5)

1. Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser, der durch eine eine Überstromkante aufweisende Trennwand in eine Sinkstoffkammer und eine Schwimmstoffkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (3) zwischen der der Schwimmstoffkammer (1 a) und der Sinkstoffkammer (1 b) unmittelbar oberhalb des Bodens des Behälters (1) eine mittels einer Klappe (13) verschließbare Öffnung (18) vorgesehen ist und daß auf der Höhe der sich bildenden Schwimmstoffschicht in der Schwimmstoffkammer (1 a) eine Heizquelle (6, 6 a) vorgesehen ist, deren Heizfläche in etwa der Fläche der Schwimmstoffschicht entspricht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (13) derart angeordnet ist, daß sie sich abhängig von den Druckverhältnissen in der Sinkstoffkammer (1 b) und in der Schwimmstoffkammer (1 a) selbsttätig öffnet.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (13) mit einem Gegengewicht (15) beaufschlagt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmstoffschicht einen Abfluß (7) zum Entfernen wenigstens eines Teils der verflüssigten Schwimmstoffschicht (5) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizquelle (6, 6 a) aus einer, einen Wärmeträger aufnehmenden Rohrleitung besteht.
DE3330087A 1983-08-18 1983-08-18 Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser Expired DE3330087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330087A DE3330087C2 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330087A DE3330087C2 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330087A1 DE3330087A1 (de) 1985-03-07
DE3330087C2 true DE3330087C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6207018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330087A Expired DE3330087C2 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330087C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105725U1 (de) * 1991-05-08 1991-08-29 Basika Entwässerungen GmbH, 5600 Wuppertal Abscheider
DE4121332A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Passavant Werke Abscheider zum abtrennen von schwimm- und sinkstoffe aus mit diesen stoffen verschmutzten abwaessern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708557A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bernhard Kessel Fettabscheider
DE4140992C2 (de) * 1991-12-12 1994-02-10 Bernhard Kessel Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
EP3395166B1 (de) * 2017-04-26 2023-10-11 Van de Ven Beheer B.V. Luftbehandlungseinheit sowie verfahren zum züchten von tieren in einem viehstall
EP3713879A4 (de) * 2017-11-21 2021-08-25 Thermaco, Inc. Feststofftransferpumpe mit modularen komponenten
CN114733656B (zh) * 2022-04-25 2024-01-23 江苏泓润生物质能科技有限公司 一种用于预处理后的餐厨垃圾同步分相除渣及除杂系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554261C2 (de) * 1975-12-03 1978-09-21 Buderus Ag, 6330 Lahn-Wetzlar Verfahren zum Reinigen eines Fettabscheiders
DE2710256C2 (de) * 1977-03-09 1982-12-30 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE3215896A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Fettabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105725U1 (de) * 1991-05-08 1991-08-29 Basika Entwässerungen GmbH, 5600 Wuppertal Abscheider
DE4121332A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Passavant Werke Abscheider zum abtrennen von schwimm- und sinkstoffe aus mit diesen stoffen verschmutzten abwaessern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330087A1 (de) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229505T2 (de) Trennvorrichtungen
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE3330087C2 (de) Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE4415858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE2425515B2 (de) Drehfilter
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE3804158C2 (de)
DE3338170A1 (de) Verfahren zum reinigen von filtermaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8323917U1 (de) Mittels einer wahlweise als ruehr- und foerderorgan arbeitenden pumpe entleerbarer behaelter zur abscheidung von sinkstoffen und schwimmstoffen, insbesondere erhaertenden fetten aus abwasser
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE10114753B4 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöltanks
DE3330088A1 (de) Mittels einer wahlweise als ruehr- und foerderorgan arbeitenden pumpe entleerbarer behaelter zur abscheidung von sinkstoffen und schwimmstoffen, insbesondere erhaertenden fetten aus abwasser
DE8323918U1 (de) Mittels einer wahlweise als ruehr- und foerderorgan arbeitenden pumpe entleerbarer behaelter zur abscheidung von sinkstoffen und schwimmstoffen, insbesondere erhaertenden fetten aus abwasser
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz
DE9402821U1 (de) Waschseparator
DE69211289T2 (de) Fettabscheider
DE19832959A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE3233787C2 (de)
DE4136945C2 (de) Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE1025352B (de) Vorratsbehaelter fuer Suspensionen, insbesondere von Schwerfluessigkeitsscheideanlagen
AT323666B (de) Einrichtung zum trennen von festen bestandteilen von einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee