[go: up one dir, main page]

DE3329882A1 - Kolben mit zusammengesetztem rueckventil - Google Patents

Kolben mit zusammengesetztem rueckventil

Info

Publication number
DE3329882A1
DE3329882A1 DE19833329882 DE3329882A DE3329882A1 DE 3329882 A1 DE3329882 A1 DE 3329882A1 DE 19833329882 DE19833329882 DE 19833329882 DE 3329882 A DE3329882 A DE 3329882A DE 3329882 A1 DE3329882 A1 DE 3329882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
return valve
moving
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329882C2 (de
Inventor
Amnon M. Caracas Vadasz Fekete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Publication of DE3329882A1 publication Critical patent/DE3329882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329882C2 publication Critical patent/DE3329882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

INTEVEP, S.A.
Urb. Santa Rosa, Los Taques, Miranda, Venezuela
Kolben mit zusammengesetztem Rückventil.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Beschränkungen aufzuheben, die sich hinsichtlich von in Pumpen (oder Kompressoren) befindlichen Kolben ergeben,
die nach dem Prinzip der Verdrängung arbeiten, um eine ίο
Pumpe (oder einen Kompressor) mit einem optimalen Druckverhältnis zu schaffen, und den möglichen Durchflußquerschnitt durch ein zusammennesetztes bzw. doppelseitiges Rückventil, welches am Kolben befestigt ist, zu maximieren.
Der Kolben, welcher diese Aufgaben löst, wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen zylindrischen Körper gebildet, welcher innerhalb eines weiteren Zylinders verschoben wird, einen Schaft, welcher eine periodische Bewegung auf ein Absperrorgan überträgt, welches mit einem oder mehreren Ringen über einen Sitz kontaktierbar ist, welcher seinerseits mit dem zylindrischen Körper über einen weiteren Sitz in Kontakt kommen kann, und zwar in der einen Richtung, sowie durch jedwedes weitere Verfahren, welches die Bewegung des Schafts auf den zylindrischen Körper in der anderen Richtung übertragen kann.
Der Kolben der vorliegenden Erfindung stellt, zusammen mit einem Rückventil, welches am Zylinder befestigt ist, innerhalb dem der Kolben verschoben wird, eine Pumpe dar, welche verwendet werden kann, um sehr viskose Flüssigkeiten mit oder ohne einem Gehalt von suspendierten Festkörperteilchen zu pumpen. Wenn ein weiteres Rückventil so an dem Zylinder befestigt ist, in welchem der Kolben verscho-
ben wird, daß der Kolben zwischen den beiden·Rückventilen verschoben wird, so kann die Pumpe (oder der Kompressor) auch Fluide mit einem hohen Gehalt an gelösten Gasen und/ oder Wasserdampf pumpen.
5
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Betriebsweise als Teil einer Pumpe (oder eines Kompressors) beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß. diese DarStellungsart nur zu Zwecken der Erläuterung dient und in keiner Weise begrenzend ist.
Die Fig. 1 ist eine Darstellung der zusammengesetzten Teile gemäß der vorliegenden Erfindung. 15
Fig. 1 stellt eine mögliche Konstruktion .des Kolbens dar, welcher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der Kolben wird innerhalb eines Zylinders 1 verschoben und wird von einem zylindrischen Körper 2, einem Schaft 3, einem Absperrorgan 4 und einem Ring 5 gebildet. Das Absperrorgan 4, der Ring 5 und der Ort im zylindrischen Körper 2, wo der Ring 5 aufsitzt, stellen das fahrende Rückhaltebzw. Flußventil 6 dar.
Nachdem das fahrende : Ventil 6 am Saugende des Kolbens angeordnet ist, ist das Druckverhältnis bzw. der Druckquotient innerhalb der Pumpe optimal.
Der freie Raum zwischen dem Schaft 3 und dem Inneren des
zylindrischen Körpers 2 stellt den einzigen Faktor dar, welcher den Durchflußquerschnitt durch den Kolben begrenzt; es ist daher möglich, den Durchflußquerschnitt durch das fahrende Ventil 6 zu optimieren, indem dieses Ventil konstruktiv so ausgebildet wird, daß der Durchflußquerschnitt zwischen dem Absperrorgan 4, dem Ring 5 und dem Zylinder 1 gleich ist dem Durchflußquerschnitt zwischen dem Scuift 3 und dem Inneren des zylindrischen Körpers
Im folgenden wird der Betrieb des Kolbens erläutert. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist im Zusammenhang mit seiner Anwendung bei Pumpen dargestellt, bei denen der Schaft in einer vertikalen Richtung bewegt wird, wie bei den in der Erdölindustrie verwendeten, unterirdischen Pumpen. Die Erklärung der Betriebsweise ist für alle Pumpen (oder Kompressoren) gültig, welche das Prinzip der Verdrängung benutzen. Wenn der Schaft in einer anderen als vertikalen Richtung bewegt wird, so brauchen nur diejenigen Gravitationskomponenten betrachtet werden, die in der vertikalen Richtung wirken.
Während des Betriebes der Pumpe, wenn der Schaft 3 beginnt, von seiner extremen oberen Position herunterzukommen, ist das ringförmige Rückventil 7 (welches am Zylinder 1 auf der Entladungsseite des Kolbens befestigt ist), welches bei Bedarf wahlweise verwendet wird, wenn sich innerhalb des Fluids ein hoher Gehalt an Gasen und/oder Wasserdampf gelöst befindet, geschlossen, und es beginnt damit, die Gegendruckeffekte und die Effekte des Gewichts der Fluidsäule, die oberhalb des Ventils angeordnet ist, zu tragen; mittlererweile senkt sich der Kolben unter der mechanischen Wirkung des Schafts 3 ab, unterstützt durch die Wirkung des Gewichts der reduzierten Fluidsaule, welche zwisehen dem fahrenden Ventil 6 und dem ringförmigen Ventil 7 angeordnet ist, oder durch die gesamte Fluidsäule, wenn das ringförmige Ventil 7 nicht benutzt wird, bis das Anwachsen des Druckes zwischen dem fahrenden Rückventil 6 und dem festen Ventil 8 (welches am Zylinder 1 auf der Ansaugseite des Kolbens befestigt ist) und in erster Linie die Reibung zwischen dem zylindrischen Körper 2 des Kolbens und dem Zylinder 1 die Bewegung des zylindrischen Körpers 2 aufhalten. Wenn der letztere aufgehalten ist, so wird das Absperrorgan 4, welches am Schaft 3 befestigt ist, von seinem Sitz im Ring 5 getrennt. Sobald dies auftritt, wird der Ring 5 von seinem Sitz im zylindrischen Körper 2 unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder durch irgendeine andere Einrichtung, welche auf ihn die abstei-
gende Bewegung des Schafts 3 überträgt, getrennt. Schließlich wird diese absteigende Bewegung auf den Kolben über den zylindrischen Körper 2 mittels des Absjjerrorgans 4, des Rings 5 oder irgendeine andere Einrichtung übertragen. Die Öffnung des fahrenden Druckventils 6 ist erzwungen, und beruht nicht auf .' Druckunterschied en. Daher müssen die innerhalb des Zylinders 1 zwischen dem fahrenden Bh^u-cWveηti 1 6 und dem festen Ventil 8 vorhandenen Fluide nicht komprimiert werden. Wenn der Kolben nach unten geht, so fließen diese Fluide durch das fahrende Ventil 6 und den zylindrischen Körper 2.
Sobald der Kolben seine extreme untere Position erreicht und der Schaft 3 beginnt, sich anzuheben, stellt das Ab-
1^ sperrorgan 4 einen Kontakt mit seinem Sitz im Ring 5 her und nun heben sich beide an, wobei das fahrende Ventil 6 geschlossen wird, sobald der Ring 5 mit seinem Sitz auf dem zylindrischen Körper 2 einen Kontakt herstellt. Sobald das fahrende Ventil 6 schließt, wird die ansteigende Bewegung auf den Kolben übertragen; all dies geschieht, wenn die relative Geschwindigkeit des Fluids zu beiden Seiten des Ventils gleich Null ist. Während sich der Kolben ansteigt, wird ein Druckabfall innerhalb des Zylinders 1 zwischen dem fahrenden Ventil 6 und dem stationären Ventil 8 erzeugt, bis dieser Druck geringer ist als der Eigendruck des Tanks (irgendein Behälter oder Ort, wo das Fluid angeordnet ist), dann öffnet sich das zuletzt genannte Ventil und erlaubt den Fluß des Fluids vom Tank zum Inneren des Zylinders 1. Wenn ein ringförmiges Ventil
benutzt wird, sofern dies der Gehalt an Gas und/oder Wasserdampf im Fluid es erfordert, wird mittlererweile das innerhalb des Zylinders zwischen dem fahrenden Ventil 6 und dem ringförmigen Ventil 7 vorhandene Fluid komprimiert, bis der Druck in diesem Gebiet höher ist als die
Gegendruckeffekte und höher als das Gewicht der Fluidsäu-Ie, welche auf das ringförmige Ventil 7 einwirkt, wobei sich in diesem Falle das Ventil öffnet und den Ausfluß des Fluids erlaubt.
Wenn schließlich der Kolben die extreme obere Position erreicht und beginnt, sich abzusenken, so schließt sich das Ventil 8 und der Pumpzyklus wird wiederhol^.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
1. Vor dem Beginn des Ansaugzyklus des Kolbens induziert der Schaft 3 die Bewegung auf das Absperrorgan 4 und folglich auf den Ring 5, wobei beide über die En-tfernung des Sitzes des Rings 5 im zylindrischen Körper 2 verschoben werden, und sie beginnen, die öffnung des Rückventils zu schließen. All dies findet statt, wenn die relative Geschwindigkeit des Fluids an beiden Seiten des Rückventils gleich Null ist; daher ist die Abnutzungswirkung des Fluids auf die Teile des Kolbens praktisch eliminiert.
2. Nachdem das fahrende Rückventi1, welches innerhalb des Kolbens angeordnet ist, schließt, bevor das Ansaugen des Kolbens beginnt, ist das gepumpte Volumen praktisch gleich
dem maximalen Volumen.
3. Wenn das gepumpte Fluid einen hohen Gehalt an Gasen und/oder Wasserdampf enthält, eliminiert die Tatsache, daß das fahrende Rückventil in einer gezwungenen Art und Weise (also mechanisch) öffnet, und nicht aufgrund von Druckdifferenzen, in einem einzigen Kolbenhub die mögliche Bedingung des Blockierens durch Gase und/oder Wasserdampf.
4. Wenn die Pumpe so eingebaut ist, daß der Schaft in einer 30
anderen Richtung als in der Horizontalen bewegt wird, so besteht die Möglichkeit, daß sich im Fl uid'suspendierte • Festkörperteilchen auf das fahrende Rückve'ntil ablagern können. Die Position des Absperrorgans im Kolben
ist derart, daß der Fluß des Fluids dieses Ventil entla-35
sten kann.
5. Das Absperrorgan 4 und der Ring 5 können so ausgebildet sein, daß das fahrende Ventil den maximalen Durch-
flußquerschnitt aufweist, der bei einem zusammengesetzten Rück-Absperrorgan möglich ist, wodurch hinsichtlich der Dynamik der Fluide die optimalen Charaktervi,sti ka möglich werden.
Anwendungsgebiete der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pumpenausrüstung (oder Kompressorausrüstung-) , welche das Prinzip der Verdrängung benutzt, zu dem Zwecke, irgendeine Art von Fluid zu pumpen (oder zu komprimieren); insbesondere ist die Erfindung geeignet zum Pumpen von sehr viskosen Fluiden mit oder ohne Gehalt an Gas, und/oder
Wasserdampf, und/oder suspendierten Festkörperteilchen. 15

Claims (6)

  1. D-8023 Munchen-Pullach, Wiener'str* 2; Tel. (089) 7 93*30 71; Te'ex 5*2*12 147 bros d; Cables: «Patentibus» München
    INTEVEP, S. A.
    Urb. Santa Rosa
    Los Teques, State of Miranda, Venezuela
    Ihr Zeichen: _ . __ Tag: «-„„
    Your rei: Case 102 Date: 18. August 1983
    Re/pr
    PATENTANSPRÜCHE
    \J Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß er zu seinem Betrieb und seinem speziellen Zweck ein fahrendes Rückventil umfaßt, welches mechanisch öffnet und schließt und in demjenigen Ende des Kolbens angeordnet ist, welches dem feststehenden Rückventil am nächsten liegt, welches am Zylinder befestigt ist, in welchem der Kolben verschoben wird.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er fur seinen Betrieb und seinen speziellen Zweck, ein fahrendes Ventil umfaßt, welches von einem oder mehreren Absperrorganen gebildet wird, welche an einem oder mehreren Schäften befestigt sind, sowie von einem oder mehreren Ringen. Der Schaft induziert auf den Kolben seine aufsteigende Bewegung über das Absperrorgan und den Ring (bzw. die Ringe).
  3. 3. Kolben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Position des fahrenden Rückventils, welche eine optimale Druckbeziehung ermöglicht, wenn die Purnpwirkung (oder Kompressionswirkung) stattfindet.
  4. 4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mögliche Durchflußquerschnitt über das fahrende Rückventil maximiert wird, welches von einem doppelseitigen Verschlußorgan dargestellt wird.
  5. 5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Möglichkeit der Störung bzw. Verstopfung des Fluidflusses aufgrund einer Ablage von im Fluid suspendierten Festkörperteilchen reduziert wird.
  6. 6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen Hub jegliche Möglichkeit des Blockierens durch Gas und/oder Wasserdampf eliminiert wird.
DE19833329882 1982-09-29 1983-08-18 Kolben mit zusammengesetztem rueckventil Granted DE3329882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/427,157 US4591315A (en) 1982-09-29 1982-09-29 Piston with composite retention valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329882A1 true DE3329882A1 (de) 1984-03-29
DE3329882C2 DE3329882C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=23693714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329882 Granted DE3329882A1 (de) 1982-09-29 1983-08-18 Kolben mit zusammengesetztem rueckventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591315A (de)
JP (2) JPS59136588A (de)
BR (1) BR8303194A (de)
CA (1) CA1221874A (de)
DE (1) DE3329882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878819A (en) * 1988-04-14 1989-11-07 Edward Bozoyan OTR safety urinal pumps

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740141A (en) * 1982-09-29 1988-04-26 Intevep, S.A. Plunger with composite retention valve
US5605446A (en) * 1994-10-18 1997-02-25 Graco Inc. High viscosity material pump having valved priming piston
US6986651B2 (en) * 2002-06-10 2006-01-17 Balcrank Products, Inc. Pump priming apparatus
US10161395B2 (en) * 2014-09-23 2018-12-25 Maxflu Pumps Corp. Mechanically actuated traveling valve
MX2016017228A (es) * 2016-12-20 2018-06-19 Meir Vadasz Fekete Amnon Válvula viajera de funcionamiento mecánico.
RU2674843C1 (ru) * 2018-03-02 2018-12-13 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Альметьевский государственный нефтяной институт" Насос
RU2736101C1 (ru) * 2019-12-03 2020-11-11 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Альметьевский государственный нефтяной институт" Скважинная штанговая насосная установка (варианты)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043568A (en) * 1911-05-17 1912-11-05 Joseph Goldman Pump for deep wells.
GB408778A (en) * 1933-02-03 1934-04-19 John Harwood Clarke Improvements in reciprocating pumps

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573860A (en) * 1896-12-29 chapman
US706861A (en) * 1901-12-06 1902-08-12 Edward Sette Fluid-compressor.
US1221843A (en) * 1916-04-03 1917-04-10 Edward F Dierks Pump-valve.
US1538855A (en) * 1924-09-29 1925-05-19 Ralph M Jackson Fumigating applicator
US2775212A (en) * 1952-06-13 1956-12-25 Lewis D Hilton Pumping equipment for wells
US2791970A (en) * 1954-09-03 1957-05-14 B K Sweeney Mfg Company Inc Pumping unit for reciprocating type pump
US2933050A (en) * 1957-05-23 1960-04-19 Reynolds Oil Well Pumps Inc Oil well pump
US3109384A (en) * 1961-01-13 1963-11-05 Reynolds Oil Well Pumps Inc Fluid pump construction
JPS485281U (de) * 1971-06-04 1973-01-22
JPS5154241U (de) * 1974-10-23 1976-04-24
US4332533A (en) * 1979-09-13 1982-06-01 Watson International Resources, Ltd. Fluid pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043568A (en) * 1911-05-17 1912-11-05 Joseph Goldman Pump for deep wells.
GB408778A (en) * 1933-02-03 1934-04-19 John Harwood Clarke Improvements in reciprocating pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878819A (en) * 1988-04-14 1989-11-07 Edward Bozoyan OTR safety urinal pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329882C2 (de) 1988-04-07
CA1221874A (en) 1987-05-19
JPS59136587A (ja) 1984-08-06
US4591315A (en) 1986-05-27
JPH0427391B2 (de) 1992-05-11
JPH0427392B2 (de) 1992-05-11
BR8303194A (pt) 1984-06-12
JPS59136588A (ja) 1984-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526060A1 (de) Pumpe
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE2230291A1 (de) Pumpsystem
DE69508522T2 (de) Hubkolbenpumpe mit Vorpumpe
DE3329882A1 (de) Kolben mit zusammengesetztem rueckventil
DE3330268A1 (de) Kolben mit zusammengesetztem rueckventil
DE2831625C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1403751A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer Wasserversorgungsanlagen
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE2554763A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von anlagen ueber zwei schmierleitungen
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE20109077U1 (de) Kolbenpumpe mit Speicherraum zur Erzeugung eines bedarfsgerechten Förderstroms
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
DE1019964B (de) Vorrichtung zum Foerdern von in teigigem Zustand befindlichen Stoffen oder Stoffgemischen, insbesondere zum Foerdern von Sumpfkalk aus einer Grube
EP0103536A1 (de) Kolbenpumpe
DE60000667T2 (de) Ölpumpe
DE517292C (de) Vorrichtung zum Foerdern verschiedenartiger Fluessigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil
DE20264C (de) Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe-Apparaten
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
DE451785C (de) Pumpeneinrichtung mit hydraulischem Gestaenge, bei der das Gestaengerohr gleichzeitig zum Foerdern der Fluessigkeit dient
AT124628B (de) Vorrichtung zum Fördern verschiedenartiger Flüssigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil, insbesondere als Brennstoffeinspritzvorrichtung für Schwerölmaschinen.
DE10004778A1 (de) Kolbenpumpe mit Konstantdruckregelung zur Förderung von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee