DE3329105A1 - Umschaltventil - Google Patents
UmschaltventilInfo
- Publication number
- DE3329105A1 DE3329105A1 DE19833329105 DE3329105A DE3329105A1 DE 3329105 A1 DE3329105 A1 DE 3329105A1 DE 19833329105 DE19833329105 DE 19833329105 DE 3329105 A DE3329105 A DE 3329105A DE 3329105 A1 DE3329105 A1 DE 3329105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- outflow
- pipelines
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/20—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
- F16K11/22—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil, wie es in einer Rohrleitung (Pipeline) für die Zuführung von
Polymeren und dgl. verwendet wird, bei denen es sich um viskose Flüssigkeiten mit einer hohen Viskosität
und einer hohen Temperatur handelt.
Bei der Herstellung von Kunststoffprodukten, chemischen
Fasern und dgl. war es bisher üblich, ein Paar gleiche Apparaturen nacheinander zu verwenden und die Ausgangsmaterialien
in jede der Apparaturen unter Verwendung eines Umschaltventils einzuführen. In diesem Falle reichert
sich jedoch ein Teil des Ausgangsmaterials im Innern des Umschaltventils an, das angereicherte Material
wird bei erhöhter Temperatur mit Kohlendioxid gesättigt (carboniert) und das resultierende carbonierte Material
°^ wird als solches in die Apparatur eingeführt. Daher
ist das dabei erhaltene Produkt nicht gleichmäßig in seiner Qualität und insbesondere im Falle der Herstellung
von chemischen Fasern kann die Einarbeitung solcher carbonierter feiner Pulver nicht zur Bildung von
qualitativ guten Fasern führen, weil die resultierenden Fasern an dem Teil abgeschnitten werden müssen, wo die
carbonierten Pulver eingearbeitet worden sind.
Unter diesen Umständen wurden nun verschiedene Untersuchungen durchgeführt, bei denen die obengenannten Prob
leme auftraten und es wurden verschiedene Vorschläge zur Beseitigung ihrer Ursachen gemacht.
Wie die oben erwähnte CO~-Sättigung (Carbonation) auftritt,
wird nachstehend unter Bezugnahme auf den Stand der Technik näher erläutert.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt ein konventionelles Umschaltventil (1), das in die Apparatur
zur Herstellung von Kunststoffprodukten, chemischen Fasern
und dgl. installiert ist. In dem Umschaltventil (1) sind vorgesehen eine einzige Zufluß-Rohrleitung (2)
für die Einführung des Ausgangsma'.erials mit einer hohen
Viskosität und zwei Ausfluß-Rohrleitungen (3), (31) für
den Austrag des Ausgangsmaterials. Innerhalb des Umschaltventils gabeln sich die Zufluß-Rohrleitung (2) und
die Ausfluß-Rohrleitungen (3), (31) an einem Punkt,
wo sie sich in drei Richtungen verzweigen. Nahe beim Wendepunkt, an dem sich die Zufluß-Rohrleitung und die
Ausfluß-Rohrleitungen verzweigen, sind Ventilaufnahme-Rohrleitungen
(Ventilhalterungs-Rohrleitungen) (4), (41)
vorgesehen und sie vereinigen sich zu einem Aufbau mit 5 der Zufluß-Rohrleitung und den Ausfluß-Rohrleitungen.
Im Innern der Ventilaufnahme-Rohrleitungen (4), (41) sind
jeweils Ventilkörper (6)f (6') eingesetzt und diese gleiten frei, so daß sie die Ausfluß-Rohrleitungen (3) ,
(3') öffnen und schließen können. Die Ventilkörper (6),
(61) weisen jeweils vertikale Oberflächen an ihren inneren
Stirnflächen auf. Außerhalb des Ventilgehäuses (5), das die Zufluß-Rohrleitung, die Ausfluß-Rohrleitungen
und die Ventilaufnahme-Rohrleitungen umfaßt, ist ein Mantel (8) vorgesehen, der das Ventilgehäuse in regelmäßigen
Abständen bedeckt und es gegenüber der offenen Luft vollständig abschließt. In dem Mantel (8) fließt
ein öl als Heizmedium, um hohe Temperaturen aufrechtzu-
-t 5- erhalten. Das öl wird in der Regel auf 300 bis 32O0C
erhitzt.
Bei der praktischen Verwendung dieses konventionellen Umschaltventils bewegt sich der Ventilkörper (61) vorwärts
zu der Zufluß-Rohrleitung (2), um so die Ausfluß-Rohrleitung
(3') zu schließen, während der Ventilkörper (6) sich von der Zufluß-Rohrleitung (2) wegbewegt, wodurch
der Durchgang von der Zufluß-Rohrleitung (2) zu der Ausfluß-Rohrleitung (3) gebildet wird. In diesem Zu-I
stand wird dann, wenn das Ausgangsmaterial aus der Zufluß-Rohrleitung (2) zu der Ausfluß-Rohrleitung
(3) ausgetragen wird, der gesamte Hohlraum in dem Durchgang vollständig ausgefüllt. Wenn das Ausgangsmaterial
in der Praxis in den Durchgang fließt, fließt es jedoch
hauptsächlich in dem Raum, in dem der Strömungswiderstand am geringsten ist, d.h. in dem durch die
strichpunktierte Linie in der Fig. 1 dargestellten Abschnitt. Die Folge davon ist, daß an den Ecken der
etwa dreieckigen Formen (7), (71), die durch die Stirnflächen
der Ventilkörper (6), (61) und die Ventilaufnahme-Rohrleitungen
(4), (4') gebildet werden, der Strom (Durchfluß) des Ausgangsmaterials kaum zu erkennen
ist. Daher wird das Ausgangsmaterial, das an den Ecken (7), (71) für einen langen Zeitraum gestaut ist,
durch die Carbonation hart. Das resultierende carbonierte Ausgangsmaterial blockiert den Ventilkörper (6)
und dann wird durch die Umschaltung zur Öffnung des Ventilkörpers (61) das Ausgangsmaterial im Zustand
von Teilchen oder Massen in die Mitte des Durchganges von der Zufluß-Rohrleitung (2) zu der Ausfluß-Rohrleitung
(3) herausgedrückt. Auf diese Weise wird das diese carbonierten Substanzen enthaltende Ausgangsmaterial
als solches in die Apparatur zur Herstellung von Kunststoffprodukten, chemischen Fasern und dgl. eingeführt.
Die wie vorstehend angegeben verwendete Apparatur ist in der Regel mit Filtern oder Düsen mit
variierenden Größen, je nach den Produkten, versehen. Insbesondere im Falle der Herstellung von chemischen
Fasern wird der Filter oder die Düse durch die carbonierten Substanzen verstopft. Andererseits werden die
feinen Pulver der den Filter passierenden carbonierten Substanzen in das Produkt eingemischt, was zu fatalen
Nachteilen bezüglich dessen Qualität führt. Das konventionelle Umschaltventil hat somit die folgenden Nachteile:
ein Teil des Ausgangsmaterials staut sich (stockt), ohne weiterzufließen, daran schließt sich eine Carbonation
an und die carbonierten Substanzen werden in das Produkt eingemischt, was zu einer Herabsetzung der
Dehnungseigenschaften im Falle von Fasern und zu einer Verschlechterung (Beeinträchtigung) der Qualität der
erhaltenen Produkte führt.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, zur Beseitigung der obengenannten Nachteile ein verbessertes
Umschaltventil zu entwickeln, das dadurch gekennzeichnet χ ist, daß der durch Drehen einer Handkurbel vorwärts und
rückwärts bewegte Ventilkörper eine innere Stirnfläche mit einer geneigten Oberfläche hat, wodurch der nicht
erforderliche Abschnitt, in dem das Ausgangsmaterial
in der Mitte des Durchganges sich staut, beseitigt wird. 25
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht, die einen wesentlichen T<
zeigt;
zeigt;
chen Teil des konventionellen Umschaltventils
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht, die den wesentlichen Teil des erfindungsgemäßen Umschaltventils zeigt;
Fig. 3 eine ebene Draufsicht, die das gesamte erfindungsgemäße Umschaltventil, wie es in Fig. 2
dargestellt ist, zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die das Umschaltventil gemäß Fig. 3 entlang der Linie X-X zeigt;
5
Fig. 5 eine Vertikalschnittansicht, die den wesentlichen Teil des Umschaltventils zeigt, um eine
andere Ausführungsform zu zeigen, bei der die Gestalt der Stirnfläche des Ventilkörpers geändert
ist;
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht, die den wesentlichen Teil des Umschaltventils zeigt, um eine
andere Ausführungsform zu zeigen, bei der die Position des Ventilkörpers und die Ausfluß-Rohrleitungen
geändert sind; und
Fig. 7 eine Vertikalschnittansicht, die den wesentlichen Teil des Umschaltventils gemäß Fig. 6 zeigt, um
eine andere Ausführungsform zu zeigen, in der die
Gestalt der Ventilaufnahme-Rohrleitung geringfügig geändert ist.
Nachstehend wird das Umschaltventil (9) unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, durch
welches der Strom des Ausgangsmaterials in zwei Richtungen geändert werden kann.
In der Fig. 2 ist in dem Ventilgehäuse (10) ein Paar
Ventilaufnahme-Rohrleitungen (14), (141) vorgesehen,
die zylindrisch sind und mit der Zufluß-Rohrleitung (11) verbunden sind, auf die sie unter rechten Winkeln
auftreffen. Im Innern der Ventilaufnahme-Rohrleitungen
(14), (14") sind die Ventilkörper (13), (131) so ein-
gesetzt, daß sie darin vorwärts und rückwärts gleiten.
Durch einen Teil der Ventilaufnahme-Rohrleitungen (14), (141) sind zwei Ausfluß-Rohrleitungen (12), (12')
in Verbindung mit der Zufluß-Rohrleitung (11) vorgesehen.
Die Ventilkörper (13), (131) weisen jeweils eine innere Stirnfläche auf, die eines der charakteristischen
Merkmale der vorliegenden Erfindung ist. Im Zusammenhang damit folgt eine detailliertere Erläuterung.
Wenn sich der Ventilkörper (13) in Richtung auf die
Zufluß-Rohrleitung (11) vorwärtsbewegt, wird der Ventilkörper
(13) auf dem Ventilsitz (31) fixiert, so daß er die Ausfluß-Rohrleitung (12) verschließt. In diesem
• Falle schaut die sphärische, schräge Oberfläche (13a) des Ventilkörpers (13) nach oben und sie verläuft schräg.
Andererseits schaut dann, wenn der Ventilkörper (13')
von der Zufluß-Rohrleitung (11) nach hinten weg bewegt
wird, die sphärische, schräge Oberfläche (13a1) des Ventilkörpers (13') nach unten und sie verläuft schräg,
wodurch der Durchgang zwischen der Zufluß-Rohrleitung (11) und der Ausfluß-Rohrleitung (12') geöffnet wird.
Nachstehend wird der Zustand, in dem die obige Verbindung geändert wird, näher erläutert. Wenn der Ventilkörper
(13) von der Zufluß-Rohrleitung (11) nach hinten
wegbewegt wird, schaut die schräge Oberfläche (13a) des
Ventilkörpers (13) nach unten und sie liegt schräg, und wenn der Ventilkörper (13') nach vorne bewegt wird,
schaut die sphärische, schräge Oberfläche (13a1) nach unten
und sie liegt schräg. Die Folge davon ist, daß ein Durchgang von der Zufluß-Rohrleitung (11) zu der
Ausfluß-Rohrleitung (12) besteht, während der Durch-
° gang von der Zufluß-Rohrleitung (11) zu der Ausfluß-Rohrleitung
(12') blockiert ist.
Für die Arbeitsmechanismen (Z), (Z1) der Ventilkörper
(13), (131) werden die Ventilkörper (13), (131) in die
Ventilaufnahme-Rohrleitungen (14), (14') in einem
Zustand eingesetzt, in dem sie sich vorwärts und rückwärts bewegen können. Die Ventilkörper (13), (13') sind
kombiniert mit Ventilstangen (21), (21'), die mit einem
Schraubgewindeelement"am äußeren Umfang vorgesehen sind. Von außen sind auf die Ventilstäbe (21), (21') Handkurbeln
(18), (18') aufgeschraubt. Diese Handkurbeln werden durch Lagerelemente (16), (16') im Zustand der
freien Rotation gehalten, die durch ein Paar Haltestäbe (15), (151) auf den Flanschen (33), (331) fixiert sind,
die in Verbindung mit dem Ventilgehäuse (10) vorgesehen sind. Jetzt folgt eine Erläuterung des Installationsmechanismus
der Handkurbeln im Detail: Die Handkurbeln (18), (181) werden festgehalten durch Einführen derselben
in das äußere Ende einer Muffe (Hülse) (17) , die durch die Lagerelemente (16), (16') im Zustand der
freien Drehung gehalten wird. Die Lagerelemente (16),
(161) sind auf den Haltestäben (15), (151) an den
Flanschen (16a), (16a1) installiert, die so angeordnet
sind, daß sie auf beiden Seitenteilen der Lagerelemente vorstehen. Auf die weiblichen Gewindeabschnitte (20),
(20') der Muffe (17) ist ein Gewindeabschnitt (19) aufgeschraubt,
der auf den Ventilstäben (21), (21') vorgesehen ist. Zwischen den Haltestäben (15), (15') sind
brückenbildende seitliche Stäbe (22), (22') etwa im Zentralabschnitt jedes Haltestabes (15) oder (15') vorgesehen.
Auf der ümfangswand des äußeren Stirnfläehenab-Schnitts
der Ventilkörper (13), (13') sind zwei Streifen von Schraubgewindenuten (23) , (2 3) über einen
Halbkreis der Wand symmetrisch eingraviert. Die in die Schraubgewindenuten (23), (2 3) eingesetzten Rollen
(24), (24) sind auf dem seitlichen Stab (22) installiert. Die Länge (S) der Schraubgewindenuten (2 3), (2 3)
in horizontaler Richtung ist gleich dem Abstand, der für die Bewegung des Ventilkörpers (13) erforderlich ist,
um den Durchgang zu ändern. Auf diese Weise wird entsprechend der Bewegung des Ventilkörpers (13), die
vorwärts und rückwärts erfolgt, der Ventilkörper (13)
halb gedreht.
Der Raum zwischen der Ventilaufnahme-Rohrleitung (14)
bis zu ihrem äußeren Ende und dem Ventilkörper (13)
wird durch eine Dichtung (2 5) ausgefüllt, die verhindert, daß das Ausgangsmaterial austritt. Die Dichtung (25)
wird mit auf den äußeren Umfang des Ventilkörpers (13) aufgesetztenStopfbüchsenpackungen (26), (26') zusammengepreßt.
Die Dichtung (25) wird komprimiert durch Verschrauben der Verschraubungsflansche (27), (27') auf der
Stirnfläche der Stopfbüchsenpackungen (26), (26') mit
Bolzen bzw. Schrauben (28), (281).
Auf die Außenseite des Ventilgehäuses (10) ist in regelmäßigen Abständen ein Mantel (29) aufgebracht, um eine
erhöhte Temperatur aufrechtzuerhalten. Auf den Endabschnitt der Zufluß-Rohrleitung (11) und der Ausfluß-Rohrleitungen
(12), (12 ') sind Flansche (30), (30) installiert, um diese Rohrleitungen jeweils in die entsprechenden
Apparaturen installieren zu können. Die Einlasse (32), (32) für ein Heizmedium, die auf den Flanschen
(30), (30) vorgesehen sind, öffnen sich zur Innenseite des Mantels (29) hin.
Bei der obigen Konstruktion sind die Rollen (24), (24), (241), (24') jeweils auf den oberen und unteren Seiten
(wie in Fig. 2 dargestellt) vorgesehen. Alternativ kann nur eine dieser Rollen (Zylinder) vorgesehen sein und in
diesem Falle kann die Schraubgewindenut auch eine einzige sein.
"^ Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, bei denen die Neigung (Schräge) und die Gestalt der oberen Oberfläche des Ventilkörpers
so modifiziert sind, daß zwei Ausfluß-Rohrleitungen
(12), (121) gleichzeitig geschlossen werden können, was
in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform unmöglich
ist.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der, obgleich die Bewegung der Ventilkörper (13), (13')
geradlinig ist, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 2, die Gestalt der oberen Oberfläche der Ventilkörper verschieden
ist von derjenigen der Fig. 2, d.h. die obere Oberfläche verläuft teilweise geneigt (schräg)und teilweise
rechtwinklig gegenüber der Bewegungsrichtung der Ventilkörper. Wenn die beiden Ventilkörper, die eine
solche Gestalt haben, aufeinandertreffen, kommt ein Teil der oberen Oberfläche (mit einer rechtwinkligen
Gestalt) jedes Ventilkörpers mit der jeweils anderen auf einer geraden Linie in Kontakt. Wenn die Ventilkörper
(13), (13') sich nach rückwärts bewegen, werden andererseits die Ventilkörper halb gedreht und dadurch
wird der schräge (geneigte) Abschnitt der oberen Oberfläche jedes Ventilkörpers umgekehrt, wie in der Ausführungsform
gemäß Fig. 2; dies ist darauf zurückzuführen, daß der Mechanismus der Bewegung der Ventilkörper
(13), (13') in der Fig. 5 der gleiche ist wie in der Fig. 2.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Position der Ausfluß-Rohrleitungen (12), (12')
modifiziert wird, d.h. die Ausfluß-Rohrleitungen werden
in einer geraden Linie angeordnet, während die Gestalt
der oberen Oberfläche des Ventilkörpers die gleiche ist wie diejenige der Fig. 2, d.h. es handelt sich dabei
um eine nach unten gerichtete, geneigte (schräge)
Oberfläche.
30
30
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Position der Ventilkörper die gleiche ist wie in
der Fig. 6 und bei der eine gleichzeitige Vorwärtsbewegung der Ventilkörper (13), (131) es ermöglichen kann,
beide Ausfluß-Rohrleitungen (12), (121) zu schließen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5, 6 und 7 erfolgt
die Modifizierung in bezug auf die Bewegungsrich-
tung der Ventilkörper und die Gestalt ihrer oberen Oberfläche,
so daß zwei Ventilkörper bei ihrem Zusammentreffen nicht gegenseitig behindert werden.
Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Umschaltventils unter Bezugnahme
auf die Fig. 2. Das Ausgangsmaterial mit einer hohen Viskosität, das durch die Zufluß-Rohrleitung (11)
geführt wird, wird in die Ausfluß-Rohrleitung (12') eingeführt,
wobei es den kürzesten Weg nimmt wegen der sphärischen, geneigten (schrägen) Oberfläche (13a),
(13a1) der Ventilkörper (13), (13'). Während dieses Vorgangs
kann sich das Ausgangsmaterial glatt darin bewegen, weil keine Hohlräume in dem Durchgang von der Zufluß-Rohrleitung
(11) zu der Ausfluß-Rohrleitung (12*) vorhanden
sind, in denen sich das Ausgangsmaterial anreichern kann.
Das erfindungsgemäße Umschaltventil kann in Verbindung
mit zwei Apparaturen zur Herstellung von Kunststoffpro-*
dukten, chemischen Fasern und dgl. verwendet werden, wobei das Ausgangsmaterial nacheinander jeweils einer von
ihnen zugeführt wird. Wenn eine Apparatur gestoppt wird, um sie zu inspizieren oder Filter zu reinigen, ist die
andere Apparatur betriebsbereit, wenn das Ausgangsmaterial kontinuierlich zugeführt wird. In der Fig. 2 ist die mit
der Ausfluß-Rohrleitung (12') verbundene Apparatur in
Betrieb, während die mit der Ausfluß-Rohrleitung (12)
verbundene Apparatur sich in einem Zustand befindet, in dem eine Inspektion der Apparatur und eine Reinigung der
Filter durchgeführt werden kann. Wenn nun die mit der Ausfluß-Rohrleitung (12·) verbundene Apparatur inspiziert
werden soll, muß zuerst der Durchgang von der Zufluß-Rohrleitung (11) zu der Ausfluß-Rohrleitung (12') geschlossen
werden. Dann wird die Handkurbel (18*) so
^ gedreht, daß sich der Ventilkörper (13*) nach vorne
zu dem Mittelabschnitt hin bewegt, wodurch der Ventilkörper (13') vorwärts gestoßen wird, während er sich
dreht, aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Rollen
und den Schraubgewindenuten· Wenn der Ventilkörper die
Endposition erreicht hat, wird er halb gedreht, um die sphärische, geneigte (schräge) Oberfläche (13a) des
Ventilkörpers (13) nach unten zu drehen, wodurch die Zufluß-Rohrleitung (11) mit der Ausfluß-Rohrleitung (12)
verbunden wird.
Erfindungsgemäß ist es, wie oben erwähnt, dadurch, daß sphärische, geneigte (schräge) Oberflächen (13a), (13a1)
jQ auf der oberen Oberfläche jedes Ventilkörpers vorgesehen
sind, möglich, die Hohlräume, in denen das Ausgangsmaterial sich beim Durchgang anreichert, zu beseitigen und
dadurch wird das Ausgangsmaterial niemals carboniert, selbst dann nicht, wenn ein Heizmedium mit hohen Temperatüren
(300 bis 32O0C) in den Mantel eingeführt wird. Daher werden selbst dann, wenn die Ausfluß-Rohrleitung
geändert wird durch Betätigen des Ventilkörpers, die carbonierten feinen Teilchen oder Massen niemals in die
Produkte eingemischt, so daß man das gewünschte Produkt mit einer einheitlichen Qualität erhält und außerdem
kann eine Verstopfung von Filtern, die auf der Apparatur vorgesehen sind, vermieden werden. Insbesondere im Falle
der Herstellung von chemischen Fasern kann ein Produkt mit einer hohen Qualität erhalten werden, ohne daß die
Fasern zerschnitten werden, da die carbonierten feinen Pulver niemals in die Fasern eingemischt werden.
Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen
haben zusätzlich zu den obengenannten Effekten noch das weitere Charakteristikum, daß zwei Ausfluß-Rohrleitungen
gleichzeitig geschlossen werden können, wodurch eine breitere Anwendung möglich ist. Unter diesen
kann die Ausführungsform gemäß Fig. 7 die wirksamste Möglichkeit zur Verhinderung der Carbonation des Ausgangs
materials liefern bei Berücksichtigung der Verringerung der Anreicherung des Ausgangsmaterials, verglichen mit
derjenigen gemäß Fig. 2, 5 oder 6.
Claims (5)
- P ATE NT-U Np.r.^CHTS* tv.vv ALT E BARDEHLE, PAGENBtRG,.'DOfTT1 ALTF.NBURG & PARTNERRECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYSJOCHEN PAGENBERG db jur. ll μ harvard·- HEINZ BARDEHLE dipi -ingBERNHARD FROHWITTER dipl-ing- WOLFGANG A. DOST dr.dipl-chemGÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl ing (fh>- UDO W. ALTENBURG dipl -physPOSTFACH 86Ο62Ο. 8000 MÜNCHENTELEFON (089)980361TELEX 522 791 pad dCABLE: PADBÜRO MÜNCHENBÜRO: GALILEIPLATZ 1, 8 MÜNCHEN 8OiDATUM -J1 _ AugUSt 1983S 4804Patentansprüche, 1/ Umschaltventil mit einem Ventilgehäuse, das besteht aus einer Zufluß-Rohrleitung, die mit zwei Ausfluß-Rohrleitungen und zwei Ventilaufnahme-Rohrleitungen verbunden ist, und einem Ventilkörper, der in die Ventilaufnahme-Rohrleitung in dem Ventilgehäuse so eingesetzt ist, daß er darin gleitet und sich dreht, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Endabschnitt des Ventilkörpers sich ab der Öffnung der Ausfluß-Rohrleitung, unter der Bedingung, daß die Öffnung der Ausfluß-Rohrleitung gegenüber dem Ventilkörper geschlossen ist,erstrec und daß die Oberfläche des inneren Endabschnittes des Ventilkörpers die Gestalt einer hohlen, gekrümmten Oberfläche hat, die einen Teil eines Durchganges bildet, der die Zufluß-Rohrleitung mit den Ausfluß-Rohrleitungen verbindet.
- 2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindenuten auf der Umfangswand des äußeren Endabschnittes des Ventilkörpers vorgesehen sind undCOPYdaß die an dem öffnungsende des Ventilgehäuses fixierten Rollen so in die Schraubgewindenuten eingesetzt sind, daß der Ventilkörper gleitet und sich dreht.
- 3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden rechtwinklig zu der Zufluß-Rohrleitung angeordneten Ventilkörpern die gegenüberliegende Stirnfläche jedes Ventilkörpers umfaßt eine Hälfte dieser Oberfläche, die vertikal zur Gleitrichtung des Ventilkörpers ist, und eine andere Hälfte dieser Oberfläche, die gegenüber der vertikalen Oberfläche gekrümmt (geneigt) ist.
- 4. Umschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegende Stirnfläche jedes Ventilkörpers eine hohle, gekrümmte Gestalt hat.
- 5. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausfluß-Rohrleitungen vertikal zu 0 der Zufluß-Rohrleitung angeordnet sind und daß zwei Ventilaufnahme-Rohrleitungen so angeordnet sind, daß sich jede Ventilaufnahme-Rohrleitung schräg nach unten erstreckt, so daß zwei Ventilkörper gleichzeitig geschlossen werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14038582A JPS5999176A (ja) | 1982-08-11 | 1982-08-11 | 切換弁 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329105A1 true DE3329105A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3329105C2 DE3329105C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=15267577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833329105 Expired DE3329105C2 (de) | 1982-08-11 | 1983-08-11 | Umschaltventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5999176A (de) |
DE (1) | DE3329105C2 (de) |
GB (1) | GB2125942B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614011A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Krupp Gmbh | Absperrorgan mit schieber |
DE19850921A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Lurgi Zimmer Ag | Mehrwege-Ventil für Flüssigkeiten und dessen Verwendung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594201B1 (fr) * | 1986-02-10 | 1988-04-29 | Ducroux Sa | Robinet a obturateur tournant |
DE3717239C1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-08-25 | Hans-Joachim Titus | Absperrventil |
GB8824596D0 (en) * | 1988-10-20 | 1988-11-23 | Glaxo Group Ltd | Device |
DE19928860A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Lurgi Zimmer Ag | Wechselverteiler für hochviskose Flüssigkeiten |
US6408882B1 (en) * | 1999-11-08 | 2002-06-25 | Walter L. Smith, Jr. | Diverter valve |
DE10224652C1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-08-21 | Zentes Unitex Gmbh | Absperrvorrichtung für Anlagen zur Polymerherstellung |
CN103047448B (zh) * | 2012-12-14 | 2015-04-15 | 山东恒远利废技术发展有限公司 | 膏体分配阀 |
CN114427612A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-05-03 | 河北大能科创石化设备有限公司 | 一种低流阻三通阀 |
US11815187B2 (en) * | 2022-01-26 | 2023-11-14 | Maag Germany Gmbh | 3-port valve |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD131768A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-07-19 | Wolfgang Weinhart | Doppelventil fuer polymere kunststoffschmelzen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE625297C (de) * | 1933-02-07 | 1936-02-06 | Naamlooze Vennootschap Nieuwe | Kolbenventil |
GB734733A (en) * | 1952-08-08 | 1955-08-03 | Johan Olov Larsson | Improvements in discharge valves |
DE1899583U (de) * | 1964-06-06 | 1964-08-27 | Hans J Zimmer Verfahrenstechni | Absperrschieber fuer kunststoffschmelzen. |
US3833121A (en) * | 1971-09-02 | 1974-09-03 | Brunswick Corp | Plastic filtration systems |
ES228623Y (es) * | 1977-05-20 | 1978-03-01 | Una valvula de distribucion regulable. |
-
1982
- 1982-08-11 JP JP14038582A patent/JPS5999176A/ja active Granted
-
1983
- 1983-08-11 GB GB08321600A patent/GB2125942B/en not_active Expired
- 1983-08-11 DE DE19833329105 patent/DE3329105C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD131768A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-07-19 | Wolfgang Weinhart | Doppelventil fuer polymere kunststoffschmelzen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614011A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Krupp Gmbh | Absperrorgan mit schieber |
DE19850921A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Lurgi Zimmer Ag | Mehrwege-Ventil für Flüssigkeiten und dessen Verwendung |
DE19850921C2 (de) * | 1998-11-05 | 2003-09-04 | Zimmer Ag | Mehrwege-Ventil für Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2125942A (en) | 1984-03-14 |
GB2125942B (en) | 1985-12-18 |
JPH0154586B2 (de) | 1989-11-20 |
DE3329105C2 (de) | 1986-10-23 |
JPS5999176A (ja) | 1984-06-07 |
GB8321600D0 (en) | 1983-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622041C2 (de) | Umschaltventil | |
EP0387918A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer dynamisch beanspruchten Dichtungsanordnung eines Ventils | |
DE3329105A1 (de) | Umschaltventil | |
DE60223345T2 (de) | Membranventil mit umfangsdichtung | |
EP0305821B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
DE2539000A1 (de) | Kugelventil | |
EP1626854B1 (de) | Anlage zum aufbereiten von stoffen | |
DE10195712T5 (de) | Absperrschieber für Pulver und Granulat | |
EP1481784A1 (de) | Anlage zum Aufbereiten von Stoffen | |
EP1631435A1 (de) | Anlage zum aufbereiten von stoffen | |
EP1245877A1 (de) | Gleitring-Dichtungsanordnung | |
EP0499069A1 (de) | Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan | |
EP0210352B1 (de) | Absperrschieber zum Steuern des Durchflusses von dickflüssigen, mit hohem Schmutztanteil versehenen Medien,insbesondere bei der Altpapieraufbereitung | |
EP0052205A1 (de) | Hahn, insbesondere für aggressive Medien | |
EP1320699B1 (de) | Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben | |
DE19525540C1 (de) | Vorrichtung zum Absperren einer Schmelze insbesondere aus Kunststoff | |
CH678312A5 (de) | ||
DE3618395A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten | |
WO1993011863A1 (de) | Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung | |
DE3433569A1 (de) | Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl. | |
EP0885712B1 (de) | Verteilerweiche für eine kunststoff-verarbeitende Anlage | |
EP0813468B1 (de) | Vorrichtung zum mischen mischfähiger komponenten | |
DE102019105620A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials auf ein Substrat | |
DE1800169C3 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und SpritzgieBtnaschinen zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE102005045154A1 (de) | Fluidkupplung mit Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |