[go: up one dir, main page]

DE3328651C2 - Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen - Google Patents

Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen

Info

Publication number
DE3328651C2
DE3328651C2 DE19833328651 DE3328651A DE3328651C2 DE 3328651 C2 DE3328651 C2 DE 3328651C2 DE 19833328651 DE19833328651 DE 19833328651 DE 3328651 A DE3328651 A DE 3328651A DE 3328651 C2 DE3328651 C2 DE 3328651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
vessel
dosing vessel
parallelogram
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833328651
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328651A1 (de
Inventor
Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833328651 priority Critical patent/DE3328651C2/de
Priority to EP84109028A priority patent/EP0136456A1/de
Priority to ES534813A priority patent/ES534813A0/es
Priority to JP16502484A priority patent/JPS6087966A/ja
Publication of DE3328651A1 publication Critical patent/DE3328651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328651C2 publication Critical patent/DE3328651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft, wie die Figur 1 schematisch darstellt, einen Schöpfdosierer für variabel einstellbare Schmelzmengen metallischer Schmelzen. Sie geht dabei von einer Drehimpulszählung aus, wobei dem Dosierer (10) eine motorisch angetriebene Schwenkeinrichtung in Form einer Parallelogrammführung (21) mit Gegengewicht (22), ein weiterer Verstellantrieb mit Nockenscheibe und ein Initiator (34) zugeordnet sind. Der zusätzliche Verstellantrieb erhält mittels eines zweiten Wellenendes (31) seine Bewegungsvorgabe, wobei der Impulsgeber aus einer Nockenscheibe (32), dem der Initiator (34) mit Zählwerk (33) nachgeordnet ist, besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen mittels Drehimpulszählung oder elektrischen Wagens, bestehend aus Dosiergefäß, Auslauftrichter, Verdrängerkörper und Verstellantrieb mit Parallelogrammführung.
Schöpfdosierer werden in der Industrie bei der Herstellung metallischer Formkörper aus bei RT erstarrenden Schmelzen grundsätzlich benutzt.
Es ist bereits bekannt, beispielsweise durch die Auslegeschrift 11 65 210 vom 29. September 1961 für solche Dosiervorrichtungen für Metallschmelzen einen hohlen Verdrängerkolben vorzusehen, der bei seiner Abwärtsbewegung den Spiegel der Metallschmelze über eine Anlaufschnauze anhebt und in einteilbaren Hubschritlen die auslaufende Metallschmelze vergleichsweise grob-dosiert. Derartige Verdrängerkolben werden im Regelfall auch beheizt.
Es ist allgemein bekannt, Schaltvorgänge zum überwiegenden Teil durch Anfahren von mechanischen, besser aber berührungslosen Endlagenschaltern auszulösen. Dabei sind die Endlagenschalter an den erforderlichen Schaltpunkten installiert. Nachteil dieser Anordnungen ist, daß bei den häufig notwendigen Veränderungen der Schaltstellungen, beispielsweise bei der Veränderung von Dosiermengen, der Veränderungsimpuls selbst durch örtliche Veränderung der Position des jeweiligen Impulsgebers vorgenommen werden muß. Dabei müssen auch noch die Gerätschaften abgeschaltet
ίο werden; das wiederum bedingt eine Unterbrechung des Produktionsbetriebes, die sich auf die Leistung je Zeiteinheit nachteilig auswirkt.
Gemeinsam ist vielen der bisherigen Dosierern die Parallelogrammführung. Die bisher bekannten Antriebe arbeiten zwar auch mit Parallelogrammantrieben, jedoch sind diese Parillelogrammantriebe solche, denen die Bewegungen durch Zahnräder bzw. Zahnstangen übertragen werden. Ein Beispiel dafür ist die Lösung nach DE-OS 17 58 425 vom 29.5.1968.
Im einschlägigen Gebiet ist beispielsweise durch die GB-PS 13 42 054 ein Parallelogrammlenker mit Motor an einer Lenkerstange bekannt geworden. Zum feindosierten Schöpfen ist diese Konstruktion ungeeignet, weil der Gewichtsausgleich im Gestänge fehlt.
Die Erfindung vermeidet diese geschilderten Nachteile dadurch, daß, ohne daß der Produktionsablauf unterbrochen und damit beeinträchtigt wird, jeweils nach der gewollten Menge der Schmelze, Regelwerte frei programmierbar durch Drehzahlimpulszählung eingegeben werden, analog der notwendigen Steuerung der Dosierverstellantriebe.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mittels eines Verdrängerkolbens flüssige Dosiermassen, die vom technischen Verfahrensprozeß her vorgegeben sind, sehr exakt, feinstdosiert automatisch und mit größtmöglicher Geschwindigkeit dem Auslauf des erfindungsgemäßen Gerätes zuzuteilen. Diese Feinstdosierung soll mittels eines Gegengewichtes besonderer Anordnung die Parallelogrammführung so verbessern, daß auch kleine Dosiermengen exakt zuteilbar sind.
Die Erfindung geht bei der Lösung dieser Aufgabe von einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus und sie kennzeichnet sich dadurch, daß an dosiergefäßfern angeordneten, über den Drehpunkt hinaus verlängerten Parallelogrammlenkern, außerhalb des Parallelogrammgestänges, ein Ausgleichsgewicht angeordnet ist und dem Verstellantrieb eine Nockenscheibe mit Initiator zugeordnet ist
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung hat der Antriebsmotor, der auf den Verstellantrieb wirkt, ein zweites Wellenende, das mit der Nockenscheibe gekoppelt ist. wobei die Nockenscheibe als Impulsgeber auf den Initiator wirkt und der Zusammenstellung dieser Gerätschaften ein Zählwerk, gegebenenfalls elektronisches Zählwerk, nachgeordnet ist.
Das Dosiergefäß selbst kann aber auch mit einem registrierenden Kraftaufnehmer, dem eine Impulse abgebende Waage nachgeordnet ist, verbunden sein.
In einer besonders vorteilhaften Anordnung der Erfindung ist dem Dosiergefäß ein Spannungsgeber mit Widerstandsmeßgerät, das seinerseits Regelimpulse für die Eintauchtiefe des Dosiergefäßes in die Schmelze vermittelt, zugeordnet.
Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren mit Hubantrieb,
Fig.2 eine schematische Darstellung der Nocken-
scheibe mit Initiator und Zählwerk und
Fig.3 die Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren mit Dosiergefäß und Entleerungsvorrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen Huburid Drehantrieb in seinen Einzelteilen, teilweise schematisch dargestellt Der Schöpfdosierer 10 besteht aus der Schwenkeinrichtung 20, der Parallelogrammführung 21 mit dem erfindungsgemäßen Gegengewicht 22, dem dosiergefäßnahen Teil 23, in dem ein Entleerungsstift 61 zum Zweck der Restentleerung im Rahmen der Entleerungsvorrichtung 60 angeordnet ist.
Der zweite Verstellantrieb 30 weist als Besonderheit ein weiteres Wellenende 31, eine Nockenscheibe 32, ein Zählwerk 33 und den Initiator 34 auf.
Der Verdrängerkolben 44 mündet in dem Dosiergefäß 40, mit dem bei einer besonderen Ausführung der Erfindung ein Kraftaufnehmer 41 zuammenwirkt.
Bei jeder Ausführung der Erfindung kanr das Dosiergefäß beheizt sein. Eine solche Beheizung 42 wird dann benötigt, wenn eine schnellere, die Fließfähigkeit beeinflussende Abkühlung der Schmelzmasse zu befürchten ist.
Im Dosiergefäß 40 ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung in der Seitenwand eine Öffnung 43 angeordnet, die dazu dient, in den vertikal verstellbaren Schöpfdosierer Schmelze einfließen zu lassen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist an das Dosiergefäß ein Spannungsgeber 50 angeschlossen, der in Intervallen oder konstant eine Spannung anlegt. Das mit diesem Teil der Einrichtung verbundene Meßgerät vermittelt dann Widerstands-Regelwerte, die über die Höhe des Spiegels der Schmelze auswertbar für die Regelvorgaben sind.
Eine besondere Problematik ergibt sich bei der Entleerung von Restmengen, weil die im Dosiergefäß enthaltene Schmelze im Regelfall nicht so dosiert werden kann, daß mit der letzten Hergabe der Schmelzmenge das Dosiergefäß auch entleert ist. Zu diesem Zweck ist an dem dosiergefäßnahen Teil 23 der Parallelogrammführung 21 eine Entleerungsvorrichtung 60 angeordnet, die so wirkt, daß durch einen entfernbaren Entleerungsstift 61 das gesamte Dosiergefäß 40 um einen tiefer gelegenen Drehpunkt gekippt werden kann, so daß die vollständige Entleerung möglich ist.
Es ist für den Ablauf der Funktionen zweckmäßig, daß sowohl der Hubantrieb als auch der Drehantrieb eigene Impulsgeber haben. In dem dargestellten Beispiel der Erfindung ist dies bei dem Verstellantrieb 30 eine Nockenscheibe 32, deren Drehimpulse von dem örtlich festinstallierten Initiator 34, als Empfänger und Fortleiter von Impulsen wirkend, der vorteilhaft berührungslos arbeitet, aufgenommen und dem Zählwerk 33 zugeführt werden. Das Zählwerk 33 veranlaßt bei dem Einstellen der vorgegebenen Regelwerte das Abschalten des Motorantriebes. Dadurch werden die jeweiligen Positionen fixiert. Das Abschalten kann mit den heutigen Mitteln der Technik in einem sehr geringen Bruchteil einer Sekunde zuverlässig erfolgen.
Die von der Funktion her notwendigen Dreh-, Hub- und Schwenkbewegungen, beispielsweise auch bei mehrfach dosierter Bewegung im Karusselbetrieb, können nunmehr beliebig vorgenommen werden, ohne daß dabei der laufende Betrieb unterbrochen werden muß oder gar Montagearbeiten auszuführen sind. Dadurch können sogar Korrekturen der Dosiergenauigkeit während des Betriebes erfolgen. Erfindungsgemäß sind die Einzelsteuerungen frei programmierbar und unabhängig von den bisherigen örtlichen Impulsgebern. Positionsänderungen des automatischen Ablaufes können innerhalb eines Schaltkastens durch Drucktastenvorgänge ausgelöst werden.
Eingeleitet werden die Dosiervorgänge, entgegen dem Schöpflöffelprinzip, bei jeder der erfindungsgemäßen Regelarten durch das Eintauchen des zylindrischen Dosierbehälters 40 in die Schmelze. Das Dosiergefäß 40 ist mit einem abwärts geneigten Auslauftrichter und mit
ίο seitlichen Öffnungen 43, die auch Schlitzform annehmen können, ausgerüstet. Die Öffnungen 43 sind zum Einlaufen der Schmelzmenge bestimmt. Im Inneren des die Schmelze enthaltenden Behälters ist dann der Verdrängerkolben 44, vorzugsweise in zylindrischer Form, angeordnet, der bei Betätigung des Verstellantriebes 30 sehr exakt die vorbestimmte Schmelzmenge durch Volumenverdrängung zum Auslaufen bringt. Das bedeutet, daß beim Dosiervorgang der Verdrängermotor des Verstellantriebes so lange eingeschaltet bleibt, bis das Zählwerk 33 über den Initiator 34 und die Nockenscheibe 32 den der Schmelzmenge entsprechend zugeordneten Regelwert durch Drehimpulszählung abgezählt hat und den Antrieb zwecks impulsartig schnellen Abbrechens des Dosierens auf einen vorbestimmten Rücklaufwert urnschaltet. Damit lassen sich unterschiedliche Schmelzmengen variabel und programmäßig einstellen. Veränderungen beliebig vornehmen und sogar Korrekturen der Dosiergenauigkeiten auch während des Betriebes einstellen.
Diese Volumenverdrängung kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. Sie kann einmal durch die bereits geschilderte Nockenscheibe mit dem gekoppelten Zählwerk ausgelöst werden; sie kann aber auch durch eine Waage, die das Gesamtgewicht unterdrückt, ausgelöst werden, wobei dann eine Tariereinrichtung erforderlich ist. Das vorgegebene Dosiergewicht wird abgegriffen durch einen Verdrängermotor, der so lange eingeschaltet bleibt, bis die jeweilige Dosiermenge ausgeflossen ist. Der Motor wird in diesem Fall von der Waage selbst über ein Steuersignal abgeschaltet. Nach Ablauf der zeitlich vorgegebenen Dosierunterbrechung wird der Motor wieder eingeschaltet, und ein erneutes vorbestimmtes Gewicht der Schmelzmenge kann ausfließen. Dieser Vorgang kann sich so lange ständig wiederholen. bis der eingestellte Minimalgewichtswert erreicht ist und der Verdränger in die Ausgangsstellung zurückfährt. Diese elektronische Waagenmessung ist dann besonders vorteilhaft, wenn mit äußerster Genauigkeit Messungen der Menge durchgeführt werden sollen. Die Gesamteinrichtung kann Fehlmessungen erkennen und automatisch korrigieren.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Steuerung der Intervalle der Schöpf- und und Eintauchtiefen wird, wie die F i g. 3 zeigt, dadurch erreicht, daß an den Dosierbehälter 40 ein elektrischer Spannungsgeber 50 angeschlossen ist, der mit einem einfachen Widerstandsmeßgerät 51 verbunden ist. Beim Eintauchen und Befüllen des Behälters verändert sich auch mit der Höhe der Eintauchtiefe der elektrische Widerstand. Dem Wider-Standsmeßgerät wird ein vorgewählter Meßwert eingegeben, der bei Erreichen des vorgegebenen Wertes, der einer bestimmten Eintauchtiefe entspricht, den Motorhubantrieb abschaltet und somit die Tauchtiefe und damit uie Menge der ausfließenden Schmelze begrenzt.
Mit dieser Arbeitsweise werden jeweils optimale Schöpfstellungen erreicht und die Badbewegungen so gering wie möglich gehalten, und dadurch werden die gefürchteten Lufteinschlüsse in den Endprodukten, die
zu Reklamationen führen, vermieden. Die sonst üblichen zur Badspiegelabtastung erforderlichen Kontaktstäbe können entfallen, da die Steuerimpulse des Motorantriebes nunmehr von der Größe der Eintauchtiefe bestimmt werden. Dadurch ist dann auch die Lage des Badspiegels bei gefülltem oder teilweise entleertem Tiegelofen bedeutungslos.
Mit der Erfindung lassen sich feinstufige Regulierungen des Parallelogrammantriebes erreichen. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Masse der Parallelogrammkonstruktion durch ein Gegengewicht so ausgeglichen ist, daß geringste Verstellkräfte praktisch massenfrei, d. h. mit einem Minimum an Überwindung der gegebenen Massenträgheit durchgeführt werden können. Das wird erfindungsgemäß erreicht durch das Gegengewicht 22. Dieses sorgt für den geringsten Energieaufwand bei der Überwindung der Trägheit der Masse der Parallelogrammführung, weil die Dimensionierung des Gegengewichtes die Masse praktisch ausgleicht.
20 Bezugsziffernverzeichnis
10 Schöpfdosierer
20 Schwenkeinrichtung
21 Parallelogrammführung
22 Gegengewicht
23 Dosiergefäßnahes Teil von 20
30 Verstellantrieb
31 Weiteres Wellenende
32 Nockenscheibe
33 Zählwerk
34 Initiator
35 Nockenzapfen
40 Dosiergefäß
41 Kraftaufnehmer
42 Innenheizung von 40
43 öffnungen in 40
44 Verdrängerkolben 44 in 40
45 Waage
50 Spannungsgeber
51 Widerstandsmeßgerät
60 Entleerungsvorrichtung
61 Entleerungsstift
70 Tiegelofen
45
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen mittels Drehimpulszählung oder elektrischen Wagens, bestehend aus Dosiergefäß, Auslauftrichter, Verdrängerkörper und Verstellantrieb mit Parallelogrammführung, dadurch gekennzeichnet, daß an dosiergefäßfern angeordneten, über den Drehpunkt hinaus verlängerten Parallelogrammlenkern, außerhalb des Parallelogrammgestänges, ein Ausgleichsgewicht (22) angeordnet und dem Verstellantrieb (30) eine Nockenscheibe (32) mit Initiator (34) zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellar.trieb (30) über ein zweites Wellenende (31) die impulsgebende Nockenscheibe (32) mit parallel zu deren Zentrale angeordneten Nockenzapfen (35) antreibt und dem Initiator (34) ein Zählwerk (33) nachgeordnet ist.
3. Einrichtung nach den Anprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosiergefäß (40) ein Spannungsgeber (50) mit Widerstandsmeßgerät (51) oder Zählwerk (33), der seinerseits Regelimpulse für die Eintauchtiefe des Dosiergefäßes (40) in die Schmelze vermittelt, zugeordnet ist.
4. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) mit einem registrierenden Kraftaufnehmer (41) verbunden ist, dem eine Waage (45) nachgeordnet ist.
5. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Dosiergefäß als Zylinder, in dessen Zyhnderwänden Füllöffnungen (43) angeordnet sind, ausgebildet ist.
6. Schöpfdosiarer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) mit einer Beheizung (42) versehen ist.
7. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) an dem dosiergefäßnahen Teil (23) der Parallelogrammführung (21) einmal drehbar fest und einmal mittels Keil der Entleerungsstift (61) drehbar lösbar befestigt ist.
DE19833328651 1983-08-09 1983-08-09 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen Expired DE3328651C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328651 DE3328651C2 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
EP84109028A EP0136456A1 (de) 1983-08-09 1984-07-31 Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
ES534813A ES534813A0 (es) 1983-08-09 1984-08-02 Dosificador extractor para sacar y dosificar de modo finamente dosificado, cantidades variablemente regulables de fusiones metalicas
JP16502484A JPS6087966A (ja) 1983-08-09 1984-08-08 金属溶融物の可変に調整可能な溶融量を精密計量した汲み出しおよび計量するとりべ計量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328651 DE3328651C2 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328651A1 DE3328651A1 (de) 1985-02-28
DE3328651C2 true DE3328651C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6206094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328651 Expired DE3328651C2 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6087966A (de)
DE (1) DE3328651C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412126A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Verfahren und einrichtung zum restfreien herstellen frei gewaehlter schmelzmengen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165210B (de) * 1961-09-29 1964-03-12 Karl Goehring Dipl Ing Austrags- und Dosiervorrichtung fuer Metallschmelzoefen
DE1758425A1 (de) * 1968-05-29 1971-01-28 Knieps & Poeckler Ohg Zuteilautomat fuer Kaltkammer-Maschinen
DK130908B (da) * 1971-05-22 1975-05-05 Srl Coramel Maskine til udportionering af smeltet metal.
DE2804381A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Wilfried Ing Grad Dobe Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
GB1601549A (en) * 1978-05-31 1981-10-28 Ass Eng Italia Automatic casting apparatus
IT1121027B (it) * 1979-09-17 1986-03-26 Fataluminium Spa Macchina per la colata di leghe leggere
DE2941632A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Wilfried Ing.(Grad.) 2082 Heidgraben Dobe Vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328651A1 (de) 1985-02-28
JPS6087966A (ja) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417219B1 (de) Drehgefässwaage
DE2021080B2 (de) Vorrichtung zur versorgung einer mit genau dosierten chargen eines pulverfoermigen materials
LU83074A1 (de) Einrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE3328651C2 (de) Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
EP0163261A2 (de) Dosiergerät für metallische Schmelzen
DE3818637C2 (de)
DE2856308C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen eines Materials aus einem Vorratsbehälter
DE3412126C2 (de)
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE3927852C2 (de)
EP0011696B2 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
EP0136456A1 (de) Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
DE3833529C2 (de) Vorrichtung zum Mischen fester Stoffe
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE3100577C2 (de) Automatische Dosierüberwachungseinrichtung für eine elektromechanische Waage
EP0890513B1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
DE1461896B2 (de) Abfulleinnchtung fur feste, fheßfähi ge Schuttguter an einer Verpackungsmaschi ne
DE3035909C2 (de)
DE2553098A1 (de) Vorrichtung zum abwiegen eines fliessfaehigen materials
DE1209255B (de) Mechanische ventillose Schoepfeinrichtung zur dosierten Entnahme von fluessigem Metall aus einem Schmelzebehaelter
DE181532C (de)
AT212776B (de) Halbautomatische Wiege- und Abfüllvorrichtung zum Verpacken von stabförmigen, verhältnismäßig langen Teigwaren
DE264051C (de)
DE1901756C3 (de) Selbsttätige Abfüllwaage
CH354712A (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Abfüllgewichte an einer volumetrisch arbeitenden Dosiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335764

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335764

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee