[go: up one dir, main page]

DE3328242A1 - Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses - Google Patents

Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses

Info

Publication number
DE3328242A1
DE3328242A1 DE19833328242 DE3328242A DE3328242A1 DE 3328242 A1 DE3328242 A1 DE 3328242A1 DE 19833328242 DE19833328242 DE 19833328242 DE 3328242 A DE3328242 A DE 3328242A DE 3328242 A1 DE3328242 A1 DE 3328242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shells
housing shell
holding member
housing shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328242C2 (de
Inventor
Claus-Peter 8000 München Heitzig
Hans-Friedrich 8000 München Strecker
Oswald 8021 Hohenschäftlarn Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833328242 priority Critical patent/DE3328242A1/de
Priority to DE19833335665 priority patent/DE3335665A1/de
Publication of DE3328242A1 publication Critical patent/DE3328242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328242C2 publication Critical patent/DE3328242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/10Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/15Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sichern der Verbindung zweier Gehäuseschalen
  • eines für die Aufnahme von elektrischen Bauelementen bzw.
  • Baugruppen dienenden Gehäuses Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sichern der Verbindung zweier durch eine Rastverbindungsanordnung mit komplementär zueinander ausgebildeten Rastelementen miteinander zusammengehaltener Gehäuseschalen eines für die Aufnahme von elektrischen Bauelementen bzw. Baugruppen dienenden Gehäuses.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (DE-Anm. P 32 30 545.1). Bei der betreffenden bekannten Vorrichtung sind die beiden Gehäuseschalen eines Gehäuses in einem festgelegten Bereich ihrer einander benachbarten Umfangskanten mittels einer Steckverbindungsanordnung zusammengehalten, und in einem dem betreffenden festgelegten Bereich gegenüberliegenden Bereich der Umfangskanten ist eine Rastverbindungsanordnung vorgesehen, die durch eine in der einen Gehäuseschale einsetzbare Abdeckplatte derart gesichert werden kann, daß sie lediglich auf ein Zerbrechen der betreffenden Abdeckplatte hin lösbar ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es in einigen Fällen als unerwünscht angesehen wird, erst ein Element, nämlich die vorstehend erwähnte Abdeckplatte zerbrechen zu müssen, um das Gehäuse öffnen zu können. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufzubauen ist, um zum einen die Verbindung zweier ein Gehäuse bildender Gehäuseschalen auf einfache Weise zu sichern und zum anderen diese Verbindung lösen zu können, ohne daß irgendwelche Elemente zerstört werden müssen.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß an dem beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen in den Gehäuseinnenraum auslenkbaren Rastelement nach dem Zusammenfügen der betreffenden Gehäuseschalen ein einer solchen Auslenkung einen Widerstand entgegensetzendes Halteglied anliegt, welches an der einen oder an der anderen Gehäuseschale lösbar festgelegt ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit einem ingesamt relativ geringen konstruktiven Aufwand sicherge#stellt ist, daß die Verbindung der beiden Gehäuseschalen eines Gehäuses gut gesichert werden kann und daß diese Verbindung relativ leicht gelöst werden kann, ohne daß irgendwelche Elemente zerstört werden müssen. Es genügt nämlich zum Lösen der betreffenden Verbindung, lediglich das erwähnte Halteglied freizugeben, woraufhin die Rastelemente der Rastverbindungsanordnung derart zueinanderausgelenkt werden können, daß die beiden Gehäuseschalen voneinander gelöst werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist das Halteglied durch ein in einer Aufnahmeöffnung der genannten anderen Gehäuseschale gleitbar aufgenommenes Anlageteil und durch ein dessen Lage festlegendes Befestigungsglied gebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit relativ einfach ausgebiide ten und verschiebbaren Elementen für die Bildung des Haltegliedes ausgekommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsglied ein quer zur Längsrichtung des Anlageteiles verschiebbarer Bügel, der in einer ersten Stellung eine Verschiebung des Anlageteiles in dessen Längsrichtung ermöglicht und der in einer anderen Stellung das Anlageteil in seiner Stellung arretiert.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders einfach herstellbaren Befestigungsgliedes.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteglied durch eine Schraube gebildet, die in einer in der genannten einen oder in der genannten anderen Gehäuseschale derart angeordneten Gewindeöffnung aufgenommen ist, daß sie lediglich im eingeschraubten Zustand die Auslenkung des Rastelements der genannten einen Gehäuseschale in den Gehäuseinnenraum verhindert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit einem besonders wenig Platzbedarf mit sich bringenden Halteglied ausgekommen werden kann.
  • An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer Schnittansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung in Richtung der dort eingetragenen Pfeile II-II.
  • Figur 3 zeigt eine Modifikation eines bei der Vorrichtung gemäß Figuren 1 und-2 verwendeten Haltegliedes.
  • Figur 4 zeigt ein in Verbindung mit dem Halteglied gemäß Figur 3 verwendetes Anlageteil.
  • Figur 5 zeigt in einer Schnittansicht eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung längs der dort eingetragenen Schnittlinie IV-IV.
  • Figur 7 zeigt in einer Schnittansicht eine noch weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 7 gezeigten Vorrichtung längs der dort eingetragenen Schnittlinie Vill-Vill.
  • In Figuren 1 und 2 sind ausschnittweise zu einem für die Aufnahme von nicht näher dargestellten elektrischen Bauelementen bzw. Baugruppen dienenden Gehäuse gehörende Gehäuseschaien 12 X gzr, ae durcn eine Rastverban#sanz-nr miteinander verbunden sind. Zu dieser Rastverbindungsanordnung gehören zwei komplementär zueinander ausgebildete Rastelemente 3, 4, von denen das Rastelement 3 mit der Gehäuseschale 1 zusammenhängend ausgebildet ist und von denen das Rastelement 4 mit der Gehäuseschale 2 zusammenhängend ausgebildet ist. Die beiden komplementär zueinander ausgebildeten Rastelemente 3, 4 sind so geformt, daß beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen das eine Rastelement, nämlich das Rastelement 3 in den Gehäuseinnenraum auslenkbar ist. An dieser Stelle sei angemerkt, daR sich die beiden Rastelemente um den Kantenbereich der jeweiligen Gehäuseschale 1 bzw. 2 herum erstrecken können. Es ist aber auch möglich, daß die Rastanordnung nur an einigen Stellen der Gehäuseschalen 1, 2 vorhanden ist.
  • An dem beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen 1, 2 in den Gehäuseinnenraum auslenkbaren Rastelement 3 liegt im zusammengebauten Zustand, das heißt nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen 1, 2 ein Anlageteil 5 an, welches beispielsweise durch eine Metallblechplatte gebildet sein mag. Dieses Anlageteil 5 ist in einer Aufnahmeöffnung 6 gleitbar aufgenommen, die sich in der Gehäuseschale 2 befindet. Das betreffende Anlageteil liegt mit einem Anlagenasenteil 7 an dem erwähnten Rastelement 3 an.
  • Im unteren Bereich weist das Anlageteil 5 eine Durchgangsöffnung 8 auf, die zur Aufnahme eines Befestigungsgliedes 9 dient. Dieses Befestigungsglied 9 ist ein hier quer zur Längsrichtung des Anlageteiles 5 verschiebbarer Bügel 9, der in einem Führungsschlitz 10 der Gehäuseschale 2 aufgenommen ist. In seiner in Figur 1 gezeigten Stellung arretiert der betreffende Bügel 9 das Anlageteil 5 in seiner ebenfalls in Figur 1 gezeigten Stellung. In einer davon verschiedenen Stellung, in der der Bügel 9 aus der Gehäuseschale 2 herausgezogen ist, ist das Anlageteil 5 dann in Längsrichtung verschiebbar und kann dann soweit heruntergezogen werden, daß eine unbehinderte Auslenkung des Rastelements 3 in den Innenraum des Gehäuses ermöglicht ist.
  • Bezüglich der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sei noch angemerkt, daß bei dieser das Anlageteil 5 zusammen mit dem Befestigungsglied bzw. Bügel 9 ein Halteglied bildet, welches mit der Gehäuseschale 2 verbunden ist, um die Auslenkung der Rastnase 3 in den Gehäuseinnenraum zu verhindern, wenn die beiden Gehäuseschalen 1, 2 zusammengebaut sind. Es sei jedoch angemerkt, daß es prinzipiell auch möglich ist, das betreffende Halteglied an der Gehäuseschale 1 zu befestigen, um eine entsprechende Wirkung auf die Rastnase 3 auszuüben. Die in Figur 1 tatsächlich gezeigte Anordnung des Haltegliedes zeigt jedoch eine demgegenüber bessereStabilität hinsichtlich der gewünschten Sicherung der Verbindung der Rastverbindungsanordnung.
  • In Figuren 3 und 4 ist eine Modifikation des Haltegliedes veranschaulicht, wie es in der Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 verwendet ist. Gemäß Figuren 3 und 4 besteht das Halteglied aus einem dem Anlageteil 5 gemäß Figuren 1 und 2 entsprechenden Anlageteil 5', welches allerdings im Unterschied zu dem Anlageteil 5 keine Durchgangsöffnung aufweist, sondern vielmehr Ausnehmungen 8' an gegenüberliegenden Längsseiten. Das Befestigungsglied 9' ist gemäß Figur 3 durch einen abgekröpften Drahtbügel gebildet, der bei Anwendung in der Vorrichtung gemäß Figur 1 mit seinem engen Bereich in den Ausnehmungen 8' des Anlageteiles 5 aufgenommen ist, was dann der Fall ist, wenn der betreffende Bügel 9' in die Vorrichtung gemäß Figur 1 eingeschoben ist. In seiner anderen Stellung, in der der betreffende Bügel 9' aus der Vorrichtung gemäß Figur 1 herausgezogen ist, kann dann das Anlageteil 5' relativ zu dem betreffenden Bügel 9' verschoben werden. In diesem Fall befinden sich die beiden Elemente 5' und 9'in der aus Figur 3 ersichtlichen relativen Lage zueinander. Bezüglich des betreffenden Bügels 9' sei noch bermerkt, daß dieser in einer solchen Führungsaufnahme der Gehäuseschale 2 gemäß Figur 1 aufgenommen sein wird, daß er praktisch unverlierbar ist. Darüber hinaus kann der betreffende Bügel 9' zugleich als Tragbügel ausgenutzt werden.
  • In Figuren 5 und 6 ist eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Gemäß Figuren 5 und 6 besteht ein zur Aufnahme von nicht näher dargestellten elektrischen Bauelementen bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse aus zwei Gehäuseschalen 11, 12, die durch eine Rastverbindungsanordnung zusammengehalten sind, zu der ein mit der Gehäuseschale 11 verbundenes Rastelement 13 und ein mit der Gehäuseschale 12 verbundenes Rastelement 14 gehören. Das Rastelement 14 ist als Rastnase ausgebildet, die in eine Rastöffnung 19 des Rastelements 13 eingreift, wenn die beiden Gehäuseschalen 11, 12 zusammengebaut sind.
  • Mit der Gehäuseschale 12 ist, wie dies Figur 5 deutlich erkennen läßt, ein Halteglied in Form einer Schraube 15 verbunden. Die Schraube 15 ist dabei in eine Gewindebuchse 16 eingeschraubt, die von einer Buchse 17 aufgenommen ist. Während die Buchse 17 aus einem Kunststoff bestehen kann, wird die Gewindebuchse 16 vorzugsweise aus einem Metall bestehen. Auch die Schraube 15 wird vorzugs- weise aus Metall bestehen. Der Schraubenkopf kann durch eine Abdeckkappe 18 abgedeckt sein, welche von der Buchse 17 aufgenommen ist.
  • Wie aus Figur 5 hervorgeht, verhindert die Schraube 15 im eingeschraubten Zustand die Auslenkung des Rastelements 13 in den Gehäuseinnenraum. Wenn die Schraube 15 hingegen zurückgeschraubt ist, so daß sich ihr Gewindeschaft in der Gewindebuchse 16 befindet, dann ist indessen eine Auslenkung des Rastelements 13 in den Gehäuseinnenraum ermöglicht.
  • In Abweichung von den in Figur 5 gezeigten Verhältnissen könnte die ein Halteglied darstellende Schraube 15 auch anders angeordnet sein, um ihre Aufgabe als Halteglied zu erfüllen. Sie könnte beispielsweise von der Deckseite der Geh-äuseschale 11 aus in das Gehäuse eingeschraubt werden, um mit ihrem Gewindeschaft die Auslenkharkeit des Rastelements 13 zu begrenzen bzw. zu verhindern. Es ist aber auch denkbar, eine entsprechende Halteglied-Schraube in einer quer zur Zeichenebene in Figur 5 verlaufenden Richtung von der Gehäuseschale 12 aus in ein mit dieser verbundenes entsprechendes Gewindeteil einzuschrauben.
  • Im Hinblick auf die in Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sei noch angemerkt, daß bei dieser das Rastelement 13 sich nicht vollständig um den Rand der Gehäuseschale 11 herumstrekken wird, sondern vielmehr lediglich über jeweils einen Teil der jeweiligen Gehäuseschalenkante, wie dies in Figur 6 veranschaulicht ist.
  • In Figuren 7 und 8 ist eine noch weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Gemäß Figuren 7 und 8 besteht ein zur Aufnahme von hier ebenfalls nicht näher dargestellten elektrischen Bauelementen bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse aus zwei Gehäuseschalen 21, 22, die durch eine Rastverbindungsanordnung zusammengehalten sind, zu der ein mit der Gehäuseschale 21 verbundenes Rastelement 23 und ein mit der Gehäuseschale 22 verbundenes Rastelement 24 gehören. Die Rastverbindungsanordnung ist dabei genauso ausgebildet wie die Rastverbindungsanordnung gemäß Figur 1.
  • Mit der Gehäuseschale 22 ist, wie dies Figur 7 zeigt, ein Halteglied in Form eines Schiebers 25 verbunden, der als Kunststoffteil ausgebildet sein kann. Dieser Schieber 25 weist einen Vorsprung 26 und eine Rastnase 27 an zwei in Abstand voneinander befindlichen Stellen an seiner einen Außenseite auf. Der betreffende Schieber 25 ist von einer Öffnung 28 aufgenommen, die in der Gehäuseschale 22 gebildet ist und die so groß ist, daß sie die Einführung des Schiebers 25 in die betreffende Gehäuseschale 22 ermöglicht. Das Einschieben des betreffenden Schiebers 25 erfolgt dabei unter Ausübung eines Drucks, so daß der betreffende Schieber 25 zunächst mit seinem Vorsprung 26 und dann mit der Nase 27 durch die Öffnung 28 hindurchgedrückt wird.
  • Im unteren Teil der Gehäuseschale 22 befindet sich ein Ring 31, der ein Metallring sein kann und der im vorliegenden Fall einen runden Querschnitt aufweist. Dieser Ring 31 ist in einer ebenfalls in der Gehäuseschale 22 gebildeten Führung 32 bewegbar geführt. Von dem Ring 31, der ein offener Ring ist, an dessen Enden abstehende Teile 33 sind gemäß Figur 8 so weit aufeinander zugebogen, daß sie an einem Stützlager 29 anzuliegen vermögen, wenn der Ring 31 aus der Gehäuseschale 22 herausgezogen wird. In diesem Falle wird das erwähnte Halteglied 25 in seinem unteren Bereich 30 so ausgebildet sein, daß es in der in Figur 8 gezeigten Stellung des Ringes 31 nicht nach unten gezogen werden kann, während es im herausgezogenen Zustand des betreffenden Ringes 31 sehr wohl nach unten gezogen werden kann. Im einfachsten Fall wird das Halteglied 25 daher eine Breite haben, die der lichten Weite des Ringes 31 gemäß Figur 8 entspricht.
  • Bezüglich der in Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung sei noch angemerkt, daß der dabei verwendete Ring 31 ebenso als Tragring verwendet werden kann, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4 erläutert worden ist.
  • Im übrigen sei bezüglich der vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung noch erwähnt, daß die Gehäuseschalen jeweils aus einem Kunststoff bestehen, der eine solche Elastizität aufweist, daß bei in der Nicht-Verriegelungsstellung befindlichen Haltegliedern die Gehäuseschalen 1 bzw. 11 elastisch in denbeweiligen Gehäuseinnenraum eingedrückt werden können, um die jeweilige Rastverbindungsanordnung zu lösen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche l.Vorrichtung zum Sichern der Verbindung zweier durch eine Rastverbindungsanordnung (3, 4; 13, 14) mit komplementär zueinander ausgebildeten Rastelementen miteinander zusammengehaltener Gehäuseschalen (1, 2; 11, 12) eines für die Aufnahme von elektrischen Bauelementen bzw.
    Baugruppen dienenden Gehäuses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen (1, 2; 11, 12) in den Gehäuseinnenraum auslenkbaren Rastelement (3; 13) nach dem Zusammenfügen der betreffenden Gehäuseschalen (1, 2; 11, 12) ein einer solchen Auslenkung einen Widerstand entgegensetzendes Halteglied (5, 9; 15) anliegt, welches an der einen oder anderen Gehäuseschale ( 1, 2; 11, 12) lösbar festgelegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteglied durch ein in einer Aufnahmeöffnung ( 6) der betreffenden Gehäuseschale (1; 2) gleitbar aufgenommenes Anlageteil ( 5) und durch ein dessen Lage festlegendes Befestigungsglied (9) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungsglied (9) ein quer zur Längsrichtung des Anlageteiles (5) verschiebbarer Bügel ist, der in einer ersten Stellung eine Verschiebung des Anlageteiles (5) in dessen Längsrichtung ermöglicht und der in einer anderen Stellung das Anlageteil (5) in seiner Stellung arretiert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteglied (15) durch eine Schraube (15) gebildet ist, die in einer in der genannten einen oder der genannten anderen Gehäuseschale (11, 12) derart angeordneten Gewindeöffnung (16, 17) aufgenommen ist, daß sie lediglich im eingeschraubten Zustand die Auslenkung des Rastelements (13) der genannten einen Gehäuseschale (11) in den Gehäuseinnenraum verhindert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bügel als Trag-und/oder Aufhängeglied ausgenutzt ist.
DE19833328242 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses Granted DE3328242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328242 DE3328242A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE19833335665 DE3335665A1 (de) 1983-08-04 1983-09-30 Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328242 DE3328242A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328242A1 true DE3328242A1 (de) 1985-02-21
DE3328242C2 DE3328242C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6205821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328242 Granted DE3328242A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328242A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541610A1 (de) * 1985-02-07 1987-05-27 Grote & Hartmann Gehaeusegurt
DE3613387A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Siemens Ag Verfahren zur verbindung von gehaeuseteilen
DE4412923C1 (de) * 1994-04-15 1995-08-31 Bernstein Senso Plus Gmbh Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE4431281A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
US5515240A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Winegard Company Self-locking housing including tabs that bear against the sides of a printed circuit board to entrap the printed circuit board
DE19503801C1 (de) * 1995-02-06 1996-05-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Gehäuse für Datenverarbeitungsgeräte
DE29711894U1 (de) * 1997-07-07 1998-03-05 Fa. Friedrich Berges, 51709 Marienheide Gehäuse mit Verriegelungszapfen
WO1999062145A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with split shells and retention clip and method of assembling the connector
EP1130879A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Mitsubishi Electric Telecom Europe Gehäuse für eine elektronische Anlage
US6351377B1 (en) * 2000-03-15 2002-02-26 Lite-On Enclosure Inc. Fixing apparatus of data storing device
EP1585377A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Novar GmbH Gehäuse, insbesondere aus Blech, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103791B3 (de) * 2012-04-30 2013-10-02 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verriegelungsplatte sowie eine Anordnung zum Verriegeln eines Gehäuses eines elektronischen Geräts
DE202017001434U1 (de) * 2017-03-17 2018-06-20 Heinen Elektronik Gmbh Gehäuse für ein Steckkontaktelement zur abhörsicheren Versorgung einer IT-Komponente rnit elektrischer Energie sowie Steckkontakt
DE202018103694U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-09 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels
CN111542757A (zh) * 2017-10-16 2020-08-14 兰迪斯+盖尔股份有限公司 用于耗量表的多件式的壳体以及用于多件式的壳体的保险装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061327A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Braun Gmbh Zahnbürstengehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230545A1 (de) * 1982-01-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230545A1 (de) * 1982-01-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541610A1 (de) * 1985-02-07 1987-05-27 Grote & Hartmann Gehaeusegurt
DE3613387A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Siemens Ag Verfahren zur verbindung von gehaeuseteilen
US5515240A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Winegard Company Self-locking housing including tabs that bear against the sides of a printed circuit board to entrap the printed circuit board
DE4412923C1 (de) * 1994-04-15 1995-08-31 Bernstein Senso Plus Gmbh Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE4431281A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE19503801C1 (de) * 1995-02-06 1996-05-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Gehäuse für Datenverarbeitungsgeräte
DE29711894U1 (de) * 1997-07-07 1998-03-05 Fa. Friedrich Berges, 51709 Marienheide Gehäuse mit Verriegelungszapfen
US6478631B1 (en) 1998-05-27 2002-11-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with split shells and retention clip
WO1999062145A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with split shells and retention clip and method of assembling the connector
EP1130879A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Mitsubishi Electric Telecom Europe Gehäuse für eine elektronische Anlage
FR2805947A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Mitsubishi Electric France Boitier pour equipement electronique, et equipement mobile de telecommunication le comportant
US6351377B1 (en) * 2000-03-15 2002-02-26 Lite-On Enclosure Inc. Fixing apparatus of data storing device
EP1585377A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Novar GmbH Gehäuse, insbesondere aus Blech, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1585377A3 (de) * 2004-04-08 2005-10-19 Novar GmbH Gehäuse, insbesondere aus Blech, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103791B3 (de) * 2012-04-30 2013-10-02 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verriegelungsplatte sowie eine Anordnung zum Verriegeln eines Gehäuses eines elektronischen Geräts
DE202017001434U1 (de) * 2017-03-17 2018-06-20 Heinen Elektronik Gmbh Gehäuse für ein Steckkontaktelement zur abhörsicheren Versorgung einer IT-Komponente rnit elektrischer Energie sowie Steckkontakt
EP3376619A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Heinen Elektronik GmbH Gehäuse für ein steckkontaktelement zur abhörsicheren versorgung einer it-komponente mit elektrischer energie sowie steckkontakt
CN111542757A (zh) * 2017-10-16 2020-08-14 兰迪斯+盖尔股份有限公司 用于耗量表的多件式的壳体以及用于多件式的壳体的保险装置
DE202018103694U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-09 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328242C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817251C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE3781001T2 (de) Adaptertraeger fuer elektrogeraete.
DE69808142T2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für eine armbanduhr
DE3335665A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
WO2020052920A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE4123117A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE60009887T2 (de) Halter
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE102004042428A1 (de) Verbindungselement, Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsgeräten
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335665

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 5/02

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335665

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335665

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee