[go: up one dir, main page]

DE3327367A1 - Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage - Google Patents

Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage

Info

Publication number
DE3327367A1
DE3327367A1 DE19833327367 DE3327367A DE3327367A1 DE 3327367 A1 DE3327367 A1 DE 3327367A1 DE 19833327367 DE19833327367 DE 19833327367 DE 3327367 A DE3327367 A DE 3327367A DE 3327367 A1 DE3327367 A1 DE 3327367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
gas
power plant
methanol synthesis
load power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327367
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. Goebel
Rainer Dr.-Ing. 8520 Erlangen Müller
Ulrich Dr-Ing. 8501 Eckental Schiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19833327367 priority Critical patent/DE3327367A1/de
Priority to FI841839A priority patent/FI86435C/fi
Priority to AT84105696T priority patent/ATE26741T1/de
Priority to DE8484105696T priority patent/DE3463285D1/de
Priority to EP84105696A priority patent/EP0127092B1/de
Priority to NO842062A priority patent/NO163203C/no
Priority to US06/614,469 priority patent/US4590760A/en
Priority to BR8402607A priority patent/BR8402607A/pt
Priority to GR74876A priority patent/GR82053B/el
Priority to DK266084A priority patent/DK266084A/da
Priority to IN395/CAL/84A priority patent/IN163074B/en
Priority to JP59152762A priority patent/JPS6044590A/ja
Priority to ZA845821A priority patent/ZA845821B/xx
Priority to AU31250/84A priority patent/AU566037B2/en
Priority to ES534660A priority patent/ES534660A0/es
Publication of DE3327367A1 publication Critical patent/DE3327367A1/de
Priority to US06/829,535 priority patent/US4676063A/en
Priority to AU58411/86A priority patent/AU583922B2/en
Priority to IN244/CAL/88A priority patent/IN171089B/en
Priority to CA000564343A priority patent/CA1258773A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlever-
  • qasunqsãnlaae Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage, mit einem an die Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Gasturbinenkraftwerksteil, mit einem an die Rohgas-Wärmetauscheranlage der Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Dampfkraftwerksteil und mit einer Methanolsyntheseanlage nach Patentanmeldung P 33 19 732.6.
  • Die Hauptmeldung hat ein Mittellastkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Methanol zum Gegenstand, bei dem ein kombiniertes Gasturbinen-Dampfkraftwerk und eine aus mehreren separat zuschaltbaren Modul aufgebaute Methanolsyntheseanlage über ein Reingasverteilungssystem an einer Kohlevergasungsanlage angeschlossen ist. Die Abwärme des Rohgases wird dem Dampfkraftwerksteil über eine Rohgas-Wärmetauscheranlage nutzbar zugeführt. Bei diesem Mittellastkraftwerk läßt sich die erzeugte elektrische Leistung rasch an den jeweiligen Leistungsbedarf des elektrischen Netzes anpassen, ohne daß ein weiterer teuerer Zweitbrennstoff bei Lastspitzen eingesetzt werden muß und ohne daß bei plötzlicher Lastverminderung oder gar bei störungsbedingtem Lastabwurf ein Brennstoffverlust in Kauf genommen werden muß. Stattdessen wird bei diesem Mittellastkraftwerk in Zeiten verminderten Bedarfs an elektrischer Leistung verstärkt Methanol erzeugt und werden Uberschüsse wie Mindermengen an Reingas durch die dem Reingasverteilungssystem zugeordnete Reingas-Durchström-Zwischenspeicheranlage aufgefangen.
  • Daher kann die vergleichsweise trägere Kohlevergasungsanlage unabhängig von den jeweiligen Lastanforderungen des elektrischen Netzes mit konstanter Leistung weitergefahren werden. Weil das der Methanolsyntheseanlage zuströmende Reingas in seiner Zusammensetzung weit von dem für die Methanol synthese erforderlichen stöchiometrischem Verhältnis entfernt ist, muß in Zeiten verminderten Energiebedarfs, wenn das nicht vollständig umgesetzte Synthesegas nicht mehr in der Brennkammer der Gasturbine verbrannt werden kann, das in den Methanolsynthesereaktoren der einzelnen Module zurückgeführte Synthesegas mit Wasserstoff angereichert werden. Diese Wasserstoffanreicherung könnte durch externe Einspeisung von Wasserstoff erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie bei einem Mittellastkraftwerk der eingangs genannten Art der für die Wasserstoffanreicherung des Synthesegases der Methanolsyntheseanlage erforderliche Wasserstoff im Kraftwerk selbst in möglichst wirtschaftlicher Weise gewonnen werden kann.
  • Bei einem Mittellastkraftwerk der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß der Methanolsyntheseanlage zur Wasserstoffanreicherung ein an die Rohgaswärmetauscheranlage angeschlossener, aus Sättiger, Konvertierungsanlage, Kühler und nachgeschalteter Gasreinigungsanlage bestehender sogenannter "Kühler-Sättiger-Kreislauf" zugeordnet. In einem solchen Kühler-Sättiger-Kreislauf kann durch Anreicherung des Synthesegases mit Wasserdampf und anschließender Konvertierung des Synthesegas-Wasserdampfgemisches Wasserstoff und Kohlendioxyd erzeugt werden. Nach Abtrennen des Kohlendioxyds läßt sich das verbleibende mit Wasserstoff angereicherte Synthesegas wieder in die Methanolsyntheseanlage zurückleiten.
  • Alternativ läßt sich bei einem Mittellastkraftwerk der eingangs genannten Art der Methanolsyntheseanlage erfindungsgemäß eine Wasserelektrolyseanlage zuordnen, deren Wasserstoffleitung mit der Methanolsyntheseanlage verbunden und deren Sauerstoffleitung an den Kohlevergaser angeschlossen ist. Bei einer solchen Anlage kann der in Zeiten verminderten Strombedarfs überschüssig erzeugte elektrische Strom in der Wasserelektrolyseanlage zur Erzeugung von Wasserstoff- und Sauerstoffgas herangezogen werden. Während der Wasserstoff unmittelbar zur Anreicherung des Synthesegases der Methanolsyntheseanlage heranziehbar ist, läßt sich der gleichzeitig erzeugte Sauerstoff dem Kohlevergaser zuleiten.
  • Er substituiert dort einen Teil des sonst von der Luftzerlegungsanlage gelieferten Sauerstoffs, so daß die Luftzerlegungsanlage in ihrer Leistung zurückgefahren und somit Energie eingespart werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von zwei in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert: Fig. 1 ein Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage und einer der Methanolsyntheseanlage zugeordneten Wasserelektrolyseanlage in schematischer Darstellung, Fig. 2 ein anderes Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasunganlage und einem der Methanolsyntehseanlage zugeordneten sogenannten "Kühler-Sättiger-Kreislauf" in schematischer Darstellung und Fig. 3 eine Variante für den Anschluß der Methanolsyntheseanlage der Fig. 2 an den sogenannten "Kühler-Sättiger-Kreislauf".
  • In der Darstellung der Fig. 1 sind die übergeordneten Baugruppen des Mittellastkraftwerks 1 gestrichelt umrandet. Es sind dies eine Kohlevergasungsanlage 2, eine Rohgas-Wärmetauscheranlage 3, eine Gasreinigungsanlage 4, ein zentrales Reingasverteilungssystem 5 mit einer integrierten Druckhaltungs- und Speicheranlage (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt), ein aus einem Gasturbinenkraftwerksteil 6 und einem Dampfkraftwerksteil 7 bestehendes Kombikraftwerk 8 und eine Methanolsyntheseanlage 9. Die Kohlevergasungsanlage 2 beinhaltet einen Kohlevergaser 10, eine Luftzerlegungsanlage 11, mindestens einen der Luftzerlegungsanlage vorgeschalteten Zusatzluftverdichter 12 und einen in der von der Luftzerlegungsanlage 11 zum Kohlevergaser 10 führenden Sauerstoffleitung 13 angeordneten weiteren Gasverdichter 14. Die im Gasstrom des Kohlevergasers 10 angeordnete Rohgas-Wärmetauscheranlage 3 beinhaltet einen ersten, der Erzeugung von Hochdruckdampf dienenden Wärmetauscher 15, einen zweiten Rohgas-Reingas-Wärmetauscher 16 und einen dritten, der Erzeugung von Niederdruckdampf dienenden Wärmetauscher 17. Schließlich ist in der Rohgas-Wärmetauscheranlage 3 noch ein Regel kühler 18 vorgesehen. Die der Rohgas-Wärmetauscheranlage nachgeschaltete Gasreinigungsanlage 4 beinhaltet einen Rohgaswäscher 19 sowie eine Schwefelwasserstoffabsorptions-und Schwefelgewinnungsanlage 20. An der die Schwefelwasserstoffabsorptions- und Schwefelgewinnungsanlage 20 verlassenden Reingasleitung 21 ist das Reingasverteilungssystem 5, die Methanolsyntheseanlage 9 und über den Rohgas-Reingas-Wärmetauscher 16 der Gasturbinenkraftwerksteil 6 angeschlossen.
  • Der Gasturbinen-Kraftwerksteil umfaßt eine Brennkammer 22, eine Gasturbine 23 und je einen von der Casturbine angetriebenen Generator 24 und Luftverdichter 25.
  • Die Abgasleitung 26 der Gasturbine 23 ist an einen Abhitzekessel 27 angeschlossen. Dessen Dampfleitung 28 ist mit dem Hochdruckteil 29 einer aus einem Hochdruckteil und Niederdruckteil 30 bestehenden Dampfturbine 31 verbunden. Mit der Dampfturbine 31 ist ein Generator 32 gekuppelt. Dem Niederdruckteil 30 der Dampfturbine 31 sind ein Kondensator 33, eine Kondensatpumpe 34, ein Speisewasserbehälter 35 sowie mehrere Speisewasserpumpen 36, 37, 38, 39 nachgeschaltet. An dem von der Gasturbine 23 angetriebenen Luftverdichter 25 ist sowohl die Brennkammer 22 der Gasturbine als auch die Luftzerlegungsanlage 11 der Kohlevergasungsanlage 2 angeschlossen. Der Kohlevergasungsanlage ist eine Wasserelektrolyseanlage 40 zugeordnet. Deren Sauerstoffleitung 41 ist parallel zur Sauerstoffleitung 13 der Luftzerlegungsanlage 11 an den Kohlevergaser 10 angeschlossen. Die Wasserstoffleitung 42 der Wasserelektrolyseanlage 40 ist über einen Gasverdichter 43 mit der Methanolsyntheseanlage 9 verbunden.
  • Beim Betrieb des Mittellastkraftwerks 1 wird die Luftzerlegungsanlage 11 sowohl durch den von der Gasturbine 23 angetriebenen Luftverdichter 25 als auch den Zusatz-Luftverdichter 12 mit Luft versorgt. Der Sauerstoff der Luftzerlegungsanlage wird über den Gasverdichter 14 in den Kohlevergaser 10 gedrückt. Im Kohlevergaser wird Kohle mit Sauerstoff und eingeleitetem Prozeßdampf zu Rohgas vergast. Das 800 bis 1600C heiße Rohgas gibt seine Wärme in der Wärmetauscheranlage 3 ab, wobei im ersten Wärmetauscher 15 Hochdruckdampf erzeugt wird Im zweiten Rohgas-Reingas-Wärmetauscher 16 wird das zur Brennkammer 22 des Gasturbinen-Kraftwerkteils 6 strömende Reingas vorgewärmt. Im dritten Wärmetauscher 17 wird Niederdruckdampf erzeugt, der dem Niederdruckteil 30 der Dampfturbine 31 zuleitbar oder auch als 35 Prozeßdampf verwertbar ist. Der Regelkühler 18 dient der definierten Temperierung des Rohgases vor Eintritt in den Rohgaswäscher 19. Die Druckhaltung, in der die Gasreinigungsanlage 4 verlassenen Reingasleitung 21 erfolgt, wie im Hauptpatent im einzelnen beschrieben worden ist, über das Reingas-Verteilungssystem 5 mit einer integrierten Reingas-Durchström-Zwischenspeicheranlage.
  • Die Methanolsyntheseanlage 9, die, wie das im Hauptpatent beschrieben worden ist, in mehrere separat zuschaltbare Module unterteilt ist, bleibt beim Betrieb des Mittellastkraftwerks 1 mit Nennlast zumindest mit einem Modul, das im Durchlaufbetrieb arbeitet, einge schaltet. In sogenannten Schwachlastzeiten, wenn weniger elektrische Leistung an das Netz abgegeben wird, wird zunächst der Gasturbinenkraftwerksteil 6 zurückgefahren.
  • Der Überschuß an Reingas wird durch Hochfahren der jeweils gerade in Betrieb befindlichen Module der Methanolsyntheseanlage 9 bzw. durch Zuschalten weiterer Module aufgefangen. So kann die Kohlevergasungsanlage 2 im optimalen Lastbereich weiter betrieben werden. Zugleich läßt sich die Wasserelektrolyseanlage mit einem Teil des überschüssig produzierten Stroms bei gleichzeitig zurückgenommener Leistung des Gasturbinenkraftwerksteils in Betrieb nehmen. Der dabei erzeugte Wasserstoff läßt sich über den Verdichter 43 in die Methanolsyntheseanlage 9 einspeisen. Hierdurch wird die Zusammensetzung des in der Methanolsyntheseanlage eingespeisten Reingases. bzw. des in der Methanolsyntheseanlage rezirkulierenden Synthesegases an das für die Methanolsynthese erforderliche stöchiometrische Verhältnis herangebracht.
  • Der zugleich bei der Wasserelektrolyse anfallende Sauerstoff wird in den Kohlevergaser 10 eingeleitet. Er substituiert dort einen Teil des Sauerstoffs aus der Luftzerlegungsanlage 11. Das hat zur Folge, daß die Luft- zerlegungsanlage 11 in ihrer Leistung zurückgenommen werden kann. Bei dieser Lösung kann die in Zeiten verminderten Strombedarfs erzeugte Methanol menge durch Anpassung der Synthesegaszusammensetzung an das stöchiometrische Verhältnis durch den mit überschüssiger elektrischer Energie erzeugem Wasserstoff so gesteigert werden, daß die gesamte bei Nennlast des Kohlevergasers 10 erzeugte Reingasmenge, die nicht vom Gasturbinenkraftwerksteil 6 benötigt wird, bis auf die inerten Gasbestandteile vollständig in Methanol umgewandelt wird.
  • Eine weitere Erhöhung der erzeugten Methanomenge wird erreicht, wenn zusätzlich kohlenwasserstoffhaltiges Gas aus einer externen Quelle (nicht dargestellt) zu Synthesegas gespalten und dieses Gas in die Methanolsyntheseanlage eingespeist wird. In diesem Fall läßt sich sogar beim Extremfall einer vollständigen Abtrennung des Mittellastkraftwerks 1 vom elektrischen Netz, dessen volle elektrische Leistung in die Wasserelektrolyseanlage 40 einspeisen. Weil bei dieser Betriebsweise des Mittellastkraftwerks nur eine geringe Menge des vom Kohlevergaser erzeugten Reingases für die Methanolsynthese verfügbar ist, steht dieser Wasserstoff nahezu vollständig für die Methanol synthese aus dem aus der externen Quelle eingespeisten kohlenwasserstoffhaltigen Gas zur Verfügung. So kann bei allen denkbaren Lastfällen unabhängig davon, ob das aus Gasturbinenteil 6 und Dampfkraftwerksteil 7 bestehende Kombikraftwerk 8 in Zeiten verminderten Strombedarfs mit Nennlast weiter betrieben wird oder ob dessen Leistung in solchen Zeiten zurückgenommen wird, die Kohlevergasungsanlage 2 mit Nennlast weiter betrieben und das überschüssig erzeugte Reingas oder/und gleichzeitig aus der Spaltung zusätzlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gases gebildetes Synthesegas in Methanol umgewandelt werden.
  • Auch das Mittellastkraftwerk 44 des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels besteht aus einer Kohlevergasungsanlage 45, einer Rohgaswärmetauscheranlage 46, einer Gasreinigungsanlage 47, aus einem Gasturbinen-Kraftwerksteil und einem Dampfkraftwerksteil bestehenden Kombikraftwerk 48, einer Methanolsyntheseanlage 49 und einem zentralen Reingas-Verteilungssystem 50 mit einer parallel zur Reingasleitung 51 geschalteten Reingas-Durchströmzwischenspeicheranlage (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Auch hier beinhaltet die Kohlevergasungsanlage 45 einen Kohlevergaser 52, eine Luftzerlegungsanlage 53, einen der Luftzerlegungsanlage vorgeschalteten Zusatzluftverdichter 54 und einen in der Sauerstoff leitung 55 zum Kohlevergaser angeordneten weiteren Gasverdichter 56. Auch die dem Gasstrom des Kohlevergasers 52 zugeordnete Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 beinhaltet einen der Dampferzeugung dienenden Wärmetauscher 57, einen Rohgas-Reingaswärmetauscher 58, einen ebenfalls der Heißwassererzeugung dienenden Wärmetauscher 59 und einen Regel kühler 60. Auch die der Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 nachgeschaltete Gasreinigungsanlage 47 beinhaltet einen Rohgaswäscher 61 und eine Schwefelwasserstoffabsorbtions- und Schwefelgewinnungsanlage 62.
  • An der die Gasreinigungsanlage verlassenden Reingasleitung 51 ist, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1, sowohl das zentrale Reingasverteilungssystem 50, die Methanolsyntheseanlage 49 und über den Reingas-Rohgas-Wärmetauscher 58 das Kombikraftwerk 48 angeschlossen. Letzteres ist genauso aufgebaut, wie das anhand des Ausführungsbeispiels der Figur 1 im einzelnen dargestellt worden ist.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist an der Methanolsyntheseanlage 49 ein sogenannter Kühler Sättiger-Kreislauf" 63 angeschlossen. Dieser besteht aus einem Sättiger 64, einer Konvertierungsanlage 65, einem Wärmetauscher 66, einem Kühler 67 und einer Gasreinigungsanlage 68. Das im Kühler-Sättigungs-Kreislauf mit Wasserstoff angereicherte Synthesegas wird über eine Rezirkulationsleitung 69 in die Methanolsyntheseanlage 49 zurückgeführt und in die jeweils in Betrieb befindlichen Synthese-Reaktoren (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) der Methanolsyntheseanlage eingeleitet.
  • Beim Betrieb des Mittellastkraftwerkes 44 wird in ähnlicher Weise, wie dies anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bereits beschrieben worden ist, im Kohlevergaser 52 mit dem Sauerstoff der Luftzerlegungsanlage 53 und mit Wasserdampf Rohgas erzeugt. Dieses Rohgas wird in der nachgeschalteten Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 abgekühlt und in der Gasreinigungsanlage 47 gereinigt. Mit dem so hergestellten Reingas wird über das Reingasverteilungssystem 50, den Rohgas-Reingas-Wärmetauscher 58 das aus einem Gasturbinenkraftwerksteil und einem Dampfkraftwerksteil bestehende Kombikraftwerk 48 betrieben. Dabei wird auch der im ersten Wärmetauscher 57 der Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 erzeugte Hochdruckdampf in die Dampfturbine des Dampfkraftwerksteils eingespeist. Das in den gerade in Betrieb befindlichen Modulen der Methanolsyntheseanlage 49 teilweise umgesetzte Synthesegas wird in den Sättiger 64 geleitet und dort mittels heißem Wasser, welches dem dritten Wärmetauscher 59 der Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 entnommen wird, mit Wasserdampf gesättigt. Das so erhaltene Mischgas wird in der nachgeschalteten Konvertierungsanlage 65 umgewandelt, wobei das Kohlenmonoxyd bei gleichzeitiger Spal- tung des Wassers zu Kohlendioxyd aufoxidiert wird. Das Abgas der Konvertierungsanlage 65 wird in einem ersten Wärmetauscher 66 gekühlt, wobei das in diesem Wärmetauscher aufgewärmte Kühlwasser zur weiteren Aufhiezung in den dritten Wärmetauscher 59 der Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 eingespeist wird. Das so vorgekühlte Abgas der Konvertierungsanlage 65 wird in einem weiteren, an einen Kühlerkreislauf 70 angeschlossenen Kühler 67 nachgekühlt und in die Gasreinigungsanlage 68 eingeleitet. In dieser Gasreinigungsanlage wird das Kohlendioxyd ausgewaschen und das verbleibende mit Wasserstoff angereicherte Gas als Synthesegas über die Rezirkulationsleitung 69 wieder in die Methanolsyntheseanlage 49 zurückgeleitet. Hier wird es in einen der in Betrieb befindlichen Synthesereaktoren eingespeist.
  • Es wäre auch möglich, aus dem Abgas der Konvertierungsanlage in einer Gaszerlegungsanlage eine wasserstoffreiche Fraktion zu gewinnen. Ferner wäre es möglich, anstelle des den Synthesereaktoren der Methanolsyntheseanlage entströmende Synthesegases das erstmals in die Methanolsyntheseanlage einströmende Reingas über den Kühler-Sättigerkreislauf mit Wasserstoff anzureichern, so daß das stöchiometrische Verhältnis für die Methanolerzeugung erreicht wird. Dieses mit Wasserstoff angereicherte Synthesegas könnte dann in die Methanolsyntheseanlage eingespeist werden und dort so lange durch die einzelnen Synthesereaktoren rezirkulieren, bis es vollständig, d.h. bis auf die Innertgasreste zu Methanol umgesetzt ist. Die Schaltung der Methanolsyntheseanlage 71 für diese Art der Vorweganreicherung des Reingases mit Wasserstoff ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellt. Man erkennt hier, daß die Reingasleitung 72 zunächst in den sonst unveränderten Kühler-Sättiger-Kreislauf 73 eingespeist wird und erst das angereicherte und von Kohlendioxyd befreite Abgas der Konvertierungsanlage hinter der Gasreinigungsanlage über die Rezirkulationsleitung 74 in die Methanolsyntheseanlage 71 eingeleitet wird.
  • Auch kann die Gasturbine zu Zeiten, in denen weniger Energie ins elektrische Netz eingespeist wird, heruntergefahren bzw. abgeschaltet werden und das nunmehr vermehrt verfügbare Reingas über die Methanolsyntheseanlage 49, 71 unter Anreicherung des Synthesegases mit Wasserstoff zu Methanol umgeformt werden. Dabei kann die nunmehr im dritten Wärmetauscher 58 der Rohgas-Wärmetauscheranlage 46 wegen des abgeschalteten Rohgas-Reingaswärmetauschers 58 vermehrt anfallende Wärme zur weiteren Aufsättigung des Reingases und unter Umständen zur zusätzlichen Spaltung von extern eingeführten kohlenwasserstoffhaltigem Gas genutzt werden. Durch die Erhöhung der Synthesegaserzeugung kann mehr Methanol erzeugt werden.
  • 12 Patentansprüche 3 Figuren Bezugszeichenliste Mittellastkraftwerk 1 44 Kohlevergasungsanlage 2 45 Rohgas-Wärmetauscheranlage 3 46 Gasreinigungsanlage 4 47 Reingasverteilungssystem 5 50 Gasturbinenkraftwerksteil 6 Dampfkraftwerksteil 7 Kombikraftwerk 8 48 Methanolsyntheseanlage 9 49 71 Kohlevergaser 10 52 Luftzerlegungsanlage 11 53 Zusatzluftverdichter 12 54 Sauerstoffleitung 13 55 Gasverdichter 14 56 Wärmetauscher 15 57 Rohgas-Reingas-Wärmetauscher 16 58 Wärmetauscher 17 59 Regelkühler 18 60 Rohgaswäscher 19 61 Schwefelwasserstoffabsorpions- und Schwefelgewinnungsanlage 20 62 Reingasleitung 21 51 72 Brennkammer 22 Gasturbine 23 Generator 24 Luftverdichter 25 Abgasleitung 26 Abhitzekessel 27 Dampfleitung 28 Hochdruckteil 29 Niederdruckteil 30 Dampfturbine 31 Generator 32 Kondensator 33 Kondensatpumpe 34 Speisewasserbehälter 35 Speisewasserpumpe 36, 37, 38, 39 Wasserelektrolyseanlage 40, Sauerstoffleitung 41 Wasserstoffleitung 42 Gasverdichter 43 Kühler-Sättiger-Kreislauf 63, 73 Sättiger 64 Konvertierungsanlage 65 Wärmetauscher 66 Kühler 67 Gasreinigungsanlage 68 Rezirkulationsleitung 69, 74 Kühlerkreislauf 70

Claims (12)

  1. Patentansprüche X Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasunganlage, mit einem an die Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Gasturbinenkraftwerksteil, mit einem an die Rohgas-Wärmetauscheranlage der Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Dampfkraftwerksteil und mit einer Methanolsyntheseanlage nach Patentanmeldung P 33 19 732.6, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Methanolsyntheseanlage (49, 71) zur Wasserstoffanreicherung ein an die Rohgas-Wärmetauscheranlage (46) angeschlossener, aus Sättiger (64), Konvertierungsanlage (65), Kühler (66, 67), und nachgeschalteter Gasreinigungsanlage (68) bestehender sogenannter "Kühler-Sättiger-Kreislauf" (63, 73) zugeordnet ist.
  2. 2. Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage, mit einem an die Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Gasturbinenkraftwerksteil, mit einem an die Rohgas-Wärmetauscheranlage der Kohlevergasungsanlage angeschlossenen Dampfkraftwerksteil und mit einer Methanolsyntheseanlage nach Patentanmeldung P 33 19 732.6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Methanolsyntheseanlage (9) eine Wasserelektrolyseanlage (40) zugeordnet ist, deren Wasserstoffleitung (42) mit der Methanolsyntheseanlage verbunden und deren Sauerstoffleitung (41) an den Kohlevergaser (10) angeschlossen ist.
  3. 3. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kohlevergaser (10) mit dem gleichen Druck wie die Wasserelektrolyseanlage (40) arbeitet und je ein Verdichter (43, 75) in der Reingaszuleitung (21) und in der Wasserstoffzuleitung (42) zur Methanolsyntheseanlage eingebaut ist.
  4. 4. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kohlevergaser (10) mit dem gleichen Druck wie der Methanolsynthesereaktor (9) arbeitet und in der Sauerstoffleitung (41) zwischen der Wasserelektrolyseanlage (40) und dem Kohlevergaser sowie in der Wasserstoffleitung (42) zum Methanolsynthesereaktor je ein Verdichter (43) eingebaut ist.
  5. 5. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wasserstoffleitung (42) mit der zum Synthesereaktor der Methanolsyntheseanlage (9) führenden Reingasleitung (21) verbunden ist.
  6. 6. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wasserstoffleitung mit der zum Synthesereaktor der Methanolsyntheseanlage führenden Leitung für das rezirkulierende Synthesegas verbunden ist.
  7. 7. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der "Kühler-Sättiger-Kreislauf" (63) in der in den Synthesereaktor der Methanolsyntheseanlage (49) zurückführenden Synthesegasleitung (69) eingeschaltet ist.
  8. 8. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der "Kühler-Sättiger-Kreislauf" (73) in der zum Synthesegasreaktor der Methanolsyntheseanlage (71) führenden Leitung (72) für das Reingas eingeschaltet ist.
  9. 9. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sättiger (64) aus einem Wärmetauscher (59) der Rohgas-Wärmetauscheranlage (46) mit Heißwasser speisbar ist.
  10. 10. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sättiger (64) über eine separate, mit einem Drosselventil versehene Leitung aus einem Wärmetauscher (57) der Rohgas-Wärmetauscheranlage (46) mit Hochdruckdampf speisbar ist.
  11. 11. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gasreinigungsanlage (68) eine Kohlendioxidwaschanlage beinhaltet.
  12. 12. Mittellastkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gasreinigungsanlage eine Wasserstoffabtrennanlage beinhaltet.
DE19833327367 1983-05-31 1983-07-29 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage Withdrawn DE3327367A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327367 DE3327367A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
FI841839A FI86435C (fi) 1983-05-31 1984-05-08 Medellastkraftverk med en integrerad kolfoergasningsanlaeggning.
AT84105696T ATE26741T1 (de) 1983-05-31 1984-05-18 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage.
DE8484105696T DE3463285D1 (en) 1983-05-31 1984-05-18 Intermediate-power plant with an integrated coal-gasification installation
EP84105696A EP0127092B1 (de) 1983-05-31 1984-05-18 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
NO842062A NO163203C (no) 1983-05-31 1984-05-23 Kraftverk for midlere lastverdier og med et integrert kullforgasningsanlegg.
US06/614,469 US4590760A (en) 1983-05-31 1984-05-25 Medium-load power generating station with an integrated coal gasification plant
DK266084A DK266084A (da) 1983-05-31 1984-05-30 Middellastkraftvaerk med et integreret kulforgasningsanlaeg
GR74876A GR82053B (de) 1983-07-29 1984-05-30
BR8402607A BR8402607A (pt) 1983-05-31 1984-05-30 Central eletrica de carga media com um equipamento de gaseificacao de carvao integrado
IN395/CAL/84A IN163074B (de) 1983-07-29 1984-06-11
JP59152762A JPS6044590A (ja) 1983-07-29 1984-07-23 石炭ガス化設備を備えた火力発電所
ES534660A ES534660A0 (es) 1983-07-29 1984-07-27 Central electrica de carga media con una instalacion de gasificacion del carbon integrada
AU31250/84A AU566037B2 (en) 1983-07-29 1984-07-27 Power station with integrated coal gasification and methanol synthesis
ZA845821A ZA845821B (en) 1983-07-29 1984-07-27 Power station including an integrated coal gasification plant
US06/829,535 US4676063A (en) 1983-05-31 1986-02-14 Medium-load power generating station with an integrated coal gasification plant
AU58411/86A AU583922B2 (en) 1983-07-29 1986-06-05 Medium load power station with an integrated coal gasification plant
IN244/CAL/88A IN171089B (de) 1983-05-31 1988-03-23
CA000564343A CA1258773A (en) 1983-05-31 1988-04-15 Medium-load power generating station with an integrated coal gasification plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327367 DE3327367A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327367A1 true DE3327367A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6205218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327367 Withdrawn DE3327367A1 (de) 1983-05-31 1983-07-29 Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6044590A (de)
AU (2) AU566037B2 (de)
DE (1) DE3327367A1 (de)
ES (1) ES534660A0 (de)
GR (1) GR82053B (de)
ZA (1) ZA845821B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047930A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung
WO2010096253A3 (en) * 2009-02-20 2011-07-21 General Electric Company Self-generated power integration for gasification
CN102191083A (zh) * 2011-03-28 2011-09-21 西安交通大学 一种煤化工串联型多联产工艺
EP4159710A3 (de) * 2021-10-01 2023-08-16 Indian Oil Corporation Limited Integriertes verfahren und cu/zn-basierter katalysator zur synthese von methanol unter verwendung von co2, zur erzeugung von elektrizität aus einem kohlenwasserstoffeinsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112580B4 (de) * 2014-09-01 2019-01-24 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Industrielle Produktionsanlage mit minimalem Treibhausgasausstoß, insbesondere Kohlendioxidausstoß, und Verfahren zum Betrieb desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277416A (en) * 1977-02-17 1981-07-07 Aminoil, Usa, Inc. Process for producing methanol
DE2807326C2 (de) * 1978-02-21 1982-03-18 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks
US4341069A (en) * 1980-04-02 1982-07-27 Mobil Oil Corporation Method for generating power upon demand
GB2075124A (en) * 1980-05-05 1981-11-11 Gen Electric Integrated gasification-methanol synthesis-combined cycle plant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047930A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung
DE102008047930B4 (de) * 2008-09-19 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung
WO2010096253A3 (en) * 2009-02-20 2011-07-21 General Electric Company Self-generated power integration for gasification
US9328631B2 (en) 2009-02-20 2016-05-03 General Electric Company Self-generated power integration for gasification
CN102191083A (zh) * 2011-03-28 2011-09-21 西安交通大学 一种煤化工串联型多联产工艺
CN102191083B (zh) * 2011-03-28 2013-09-04 中国石油天然气股份有限公司 一种煤化工串联型多联产工艺
EP4159710A3 (de) * 2021-10-01 2023-08-16 Indian Oil Corporation Limited Integriertes verfahren und cu/zn-basierter katalysator zur synthese von methanol unter verwendung von co2, zur erzeugung von elektrizität aus einem kohlenwasserstoffeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ES8602917A2 (es) 1985-12-01
AU583922B2 (en) 1989-05-11
AU5841186A (en) 1986-10-16
GR82053B (de) 1984-12-13
JPS6044590A (ja) 1985-03-09
AU566037B2 (en) 1987-10-08
AU3125084A (en) 1985-01-31
ZA845821B (en) 1985-03-27
ES534660A0 (es) 1985-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127092B1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0127093B1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0159610B1 (de) Gasturbinen- und Dampfkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0127825B1 (de) Kraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0128404B1 (de) Kraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE69422190T2 (de) Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung
EP0148973B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
WO2015010895A1 (de) Flexibel betreibbares kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE3600432A1 (de) Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle
DE3014292A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0209044B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3327367A1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
EP0159611B1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE2400772C3 (de)
DE2807326A1 (de) Verfahren und anlage zur brennstoffversorgung eines der spitzenstromerzeugung dienenden gas-dampfturbinenkraftwerkes
DE2924245C2 (de) Verfahren zur Deckung von Bedarfsspitzen bei der Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk unter Verwendung von Gasturbinen
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
WO1980000441A1 (en) Coal gasification
DE19718184C2 (de) Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3319732

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal