[go: up one dir, main page]

DE3327020A1 - Antennensteckdose - Google Patents

Antennensteckdose

Info

Publication number
DE3327020A1
DE3327020A1 DE19833327020 DE3327020A DE3327020A1 DE 3327020 A1 DE3327020 A1 DE 3327020A1 DE 19833327020 DE19833327020 DE 19833327020 DE 3327020 A DE3327020 A DE 3327020A DE 3327020 A1 DE3327020 A1 DE 3327020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
antenna
socket housing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833327020
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar 7540 Neuenbürg Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833327020 priority Critical patent/DE3327020A1/de
Publication of DE3327020A1 publication Critical patent/DE3327020A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Antennensteckdose .
  • Die Erfindung betrifft eine Antennensteckdose, insbesondere Durchgangsdose für ein ankommendes und ein abgehendes Koaxialkabel, deren Innenleiter an Anschlußkontakten des topfförmigen Steckdosengehäuses befestigt und die von einer Xabelschelle zugentlastet und abgeschirmt irn Steckdosengehäuse gehalten werden, wobei gleichzeitig die Masse zum (Teh;ause hin konta0tieft wird und als Abschirmung dient.
  • Derartige Antennensteckdosen sind im Handel weit verbreitet, sie besitzen trotz unterschiedlicher Detailausfuhrungen alle den gemeinsamen Nachteil, daß sich die Kontaktierung des Innenieiters für das komrnende Koaxialkabel ebenso wie für das abgehende Koaxialkabel im SteckdosengehSuse einseitig oben befindet. Dadurch muß das kommende Koaxialkabel in der Unterputzdose hinter der Antennensteckdose vorbeigeführt und dann nach vorn umgebogen werden, um eine Kontaktierung des Innenleiters zu ermöglichen. Das abgehende Koaxialkabel geht gerade nach unten zur nächsten Antennensteckdose weiter, wo es wieder auf die beschriebene Art am Eingang der Antennensteckdose kontaktiert werden muß. Diese Art der Montage ist in der Regel sehr zeitraubend und setzt eine gewisse Fingerfertigkeit des Monteurs voraus, ebenso ist eine besondere Sorgfalt Voraussetzung, um ein Abknicken des Koaxialkabels und damit Einpfangsstörungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antennensteckdose der gattungsgemäßen Bauart so weiterzubilden, daß eine einfachere Montage ohne die Gefahr von Betriebsbeeinträchtigungen ermöglicht wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Anschlußkontakte einander diametral im Steckdosengehäuse gegenüberliegen, und daß in der Seitenwandung des Steckdosengehäuses zwei gegenüberliegende Aussparungen zum Einlegen der Koaxialkabel eingebracht sind.
  • In der Praxis verläuft die Montage dadurch einfach so, daß das von oben bzw. von unten ankommende Koaxialkabel mit dem Innenleiter an der Innenleiterklemme des Anschlußkontaktes an der Unterseite bzw. Oberseite des Steckdosengehäuses montiert wird, wogegen das nach unten bzw. nach oben abgehende Koaxialkabel mit dem entsprechenden Anschlußkontakt an der Oberseite bzw. Unterseite des Steckdosengehäuses kontaktiert wird. Durch die Aussparungen in der Seitenwandung und im äußeren Ring des Steckdosengehäuses können beide Koaxialkabel einfach von oben in die Antennensteckdose eingelegt werden, das lästige Vorbeiführen hinter der Antennensteckdose mit dem anschließenden nach vorne Umbiegen kann entfallen.
  • Außerdem kann durch eine geeignet geformte Kabelklemme, die die Anschlußkor.akte übergreift, eine Einstrahlung von Fremdsignal en auf das Koaxialkabel ebenso verhindert werden, wie ein Ausstrahlen des Antennensignals aus der Antennensteckdose, so daß eine den Vorschriften entsprechende Abschirmung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bringt somit eine wesentlich kostengünstigere Montage bei Einhaltung aller entsprechenden technischen Vorschriften.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennensteckdose wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen: Figur 1: Eine schematische Aufsicht auf das Steckdosengehäuse mit den eingelegten Koaxialkabeln, Figur 2: eine perspektivische Explosionsdarstellung des Steckdosengehäuses mit den Mitteln zu Montage der Koaxialkabel, und Figur 3: eine Expiosionsdarstellung des Steckdosengehäuses mit den zur Kontaktierung erforderlichen weiteren Bauteilen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Aufsicht zeigt in einer vereinfachten Darstellung das Steckdosengehäuse 9 mit symbolisch angedeuteten Anschlußkontakten A,B für die beiden Koaxialkabel 20,21. Die beiden Anschlußkontakte A,B liegen sich diametral auf dem Boden des Steckdosengehäuses 9 gegenüber (Linie x-x). In den umlaufenden Rand 9C, die sich darunter befindende Seitenwandung und einen Teil des Gehäusebodens sind zwei Aussparungen 9A,9B eingebracht, in die die Koaxialkabel 20,21 so eingelegt werden können, daß sie auf dem Gehäuseboden aufliegen und durch eine (in Figur 1 nicht dargestellte) Kabelschelle gemeinsam zugentlastet und abgeschirmt gehalten werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Aussparungen 9A,9B zu den Anschlußkontakten A,B so gewählt, daß die Koaxialkabel 20,21 im kontaktierten Zustand parallel zueinander beidseitig der Halbierungslinie y-y des Steckdosengehäuses 9 verlaufen( Kralle 8 und Schraube 7 nicht dargestellt).
  • Die zur Kontaktierung,.fiUschirmung und Halterung der beiden Koaxialkabel vorgesehenen Bauteile sind aus Figur 2 ersichtlich: Jeder Anschlußkontakt A,B beinhaltet eine Zylinderkopfschraube 3A, 3B, die einen Innenleiter-Klemmeinsatz 4A,4B, eine Vierkantmutter 5A,5B und ein Isolier-Formteil 6A,6B durchgreift, wobei der Innenleiter des Koaxialkabels zwischen dem Innenleiter-Klemmeinsatz 4A, 4B und der Zylinderkopfschraube 3A,3B festgeklemmt wird.
  • Die beiden Isolier-Formteile 6A,6B weisen je zwei nach unten zeigende Fortsätze mit Rastschultern auf, mit denen sie in querschnittsgleiche Aussparungen im Boden des Steckdosengehäuses 9 einführbar und dort verrastbar sind. Im wesentlichen entlang der Mittelachse y-y (Fig.1) erstreckt sich auf dem Boden des Steckdosengehäuses 9 ein Steg, der im Bereich des Mittelpunktes des Gehäusebodens einen nach außen zeigenden Dorn aufweist, der zur Aufnahme und Führung einer Kabelschelle 2 dient, die mittels zweier ZylinderkopfschraLlben 1 beidseitig dieses Dorns in entsprechenden Bohrungen des Gehäusebodens festgesetzt werden. Die Kabelschelle 2 weist einen im wesentlichen quadratischen Mittelteil auf, der zum Festklemmen des zuruckgebogenen Geflechtes der beiden Koaxialkabel 20,21 dient. An diesen quadratischen Grundkörper sind zwei seitliche Flügel angeformt, die im montierten Zustand der Kabelschelle 2 die Kontakte A,B nach außen hin abschirmen und somit die Einstrahlung von Fremdsignalen auf das Koaxialkabel und die Ausstrahlung von Antennensignalen aus der Antennensteckdose verhindern.
  • Krallen 8 mit Schrauben 7 durchstoßen Öffnungen in den Seitenwandungen des Steckdosengehäuses 9 und dienen zur Befestigung der Dose in der Wand, wie allgemein bekannt.
  • In Figur 3 sind die auf der Rückseite des Steckdosengehäuses 9 angeordneten Bauteile dargestellt, die weiter unten noch kurz erläutert werden.
  • Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Antennensteckdose mit den in Figur 2 und 3 gezeigten Bauteilen geht wie folgt vor sich: Zunächst werden die beiden Anschluß-Kontaktelemente A,B hergestellt, indem die Zylinderkopfschraube 3 durch den Innenleiter-Klenaneinsatz 4 gesteckt wird, mit der Vierkantmutter 5 verschraubt und dann in den Isolier-Formteil 6 eingedrückt wird. Der komplette Isolierteil 6 wird dann in die entsprechende Aussparung im Steckdosengehäuse 9 von oben eingedrückt bis die Schultern an den beiden Klemmflügeln den Gehäuseboden hintergreifen und der Isolierteil 6 einrastet (snap in).
  • Die Kabelschelle 2 wird mit den beiden Schrauben auf das Steckdosengehäuse 9 aufgesetzt urld festgeschraubt, die Krallen 8 werden seitlich in die Aussparungen im Steckdosengehäuse 9 eingesetzt und von otsen mit den Zylinderkopfschrauben 7 leicht angeschraubt.
  • Ein Kontaktfeder 10 wird von unten in die Buchse des Steckdosengehäuses 9 eingeschoben, ein Isolierpreßteil 13 wird auf eine Kontaktbuchse 12 aufgepreßt, durch Aufpressen eines Preßringes 14 auf die Kontaktbuchse 12 wird das Isolierpreßteil 13 definiert auf der Kontaktbuchse 13 gehalten. Das Isolierpßteil 13 wird dann mit der Kontaktbuchse 12 und dem Preßring 14 in die Buchse des Steckdosengetiauses 9 eingepreßt. Entsprechend wird mit der Montage des Kontaktstiftes 11 und den entsprechenden Bauteilen 13,14 verfahren.
  • Die Printplatte 15, die die elektrische Verbindung zwischen den AnschluE5-Kontaktelementen A,B und den Antennenbuchsen herstellt und gegebenenfalls mit entsprechenden elektronischen Bauteilen bestückt ist, wird von hinten in das Steckdosengebäuse eingelegt und mit einem Gewindestück 16 festgeschraubt. Schließlich wird ein Deckel 17 auf das Steckdosengehäuse 9 aufgesetzt und mit einer Senkkopfschraube 18 im Gewindestück 16 festgeschraubt.

Claims (4)

  1. P a t e n t -/ S c h u t z a n s p r ii c h e 1;/Antennensteckdose, insbesondere Durchgangsdose für ein ankommendes und ein abgehendes Koaxialkabel, deren Innenleiter an Anschlußkontakten des topfförmigen Steckdosengehäuses befestigt und die von einer Kabelschelle zugentlastet und abgeschirmt im Steckdosengehäuse gehalten werden, wobei gleichzeitig die Masse zum Gehäuse hin kontaktiert wird und als Abschirmung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (A,B) einander diametral im Steckdosengehäuse (9) gegenüberliegen, und daß in der Seitenwandung des Steckdosengehäuses (9) zwei gegenüberliegende Öffnungen oder Aussparungen (9A,9B) zum Einlegen der Koaxialkabel (20,21) eingebracht sind.
  2. 2. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (A,B) und die Aussparungen (9A,9B) relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Führungsbahnen (9A-A;9B-B) der Koaxialkabel (20,21) parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Antennensteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (A,B) jeweils unmittelbar benachbart zu der Aussparung (9A,9B) für das jeweils andere Koaxialkabel (20,21) liegen.
  4. 4. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (9A,9B) bis in den Gehäuseboden erstrecken.
DE19833327020 1983-07-27 1983-07-27 Antennensteckdose Ceased DE3327020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327020 DE3327020A1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Antennensteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327020 DE3327020A1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Antennensteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327020A1 true DE3327020A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6205018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327020 Ceased DE3327020A1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Antennensteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353441A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219558B (de) * 1963-07-16 1966-06-23 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer Schirmleiterkabel, insbesondere in Antennensteckdosen
DE6608397U (de) * 1966-05-18 1971-08-26 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer zwei schirmleiterkabel fuer antennensteckdosen.
DE2423233A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Kolbe & Co Hans Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE2733220A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Antennensteckdose mit einem topffoermigen dosenkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219558B (de) * 1963-07-16 1966-06-23 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer Schirmleiterkabel, insbesondere in Antennensteckdosen
DE6608397U (de) * 1966-05-18 1971-08-26 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer zwei schirmleiterkabel fuer antennensteckdosen.
DE2423233A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Kolbe & Co Hans Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE2733220A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Antennensteckdose mit einem topffoermigen dosenkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353441A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose
EP0353441A3 (de) * 1988-07-30 1991-08-14 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE69204439T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Aufnehmen einer Leiterplatte.
DE69711716T2 (de) Verbinderanordnung mit abgeschirmten modulen und verfahren für seine herstellung
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE102015102730B4 (de) Verbinder
DE4309039C2 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE4415009A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE69212434T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE19949989A1 (de) Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE69807411T2 (de) Kathodenstrahlröhrensockel
EP0025195A2 (de) Geschirmte Baugruppe
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE68922279T2 (de) Kreisförmiger Miniatur-Din-Verbinder.
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0909470A1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE69107099T2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Koaxialkabels mit einer gedruckten Schaltung, ohne Vorbereitung des Kabels.
DE3327020A1 (de) Antennensteckdose
DE19836195C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE8321597U1 (de) Antennensteckdose
DE69113669T2 (de) Anordnung zum Fixieren eines Koaxialkabels und zum Verbinden mit der Masse einer gedruckten Leiterplatte.
DE112021001179T5 (de) Verbinder und Verbindereinheit
DE69124689T2 (de) Verbinderanordnung für Koaxialkabel
EP0834965B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection