DE3326940A1 - Analyseverfahren - Google Patents
AnalyseverfahrenInfo
- Publication number
- DE3326940A1 DE3326940A1 DE19833326940 DE3326940A DE3326940A1 DE 3326940 A1 DE3326940 A1 DE 3326940A1 DE 19833326940 DE19833326940 DE 19833326940 DE 3326940 A DE3326940 A DE 3326940A DE 3326940 A1 DE3326940 A1 DE 3326940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- sample
- reagent vessels
- reagents
- vessels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0407—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
- B04B5/0414—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
- B04B5/0421—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00524—Mixing by agitating sample carrier
Landscapes
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
TELEFON: «X») 84 30 38
D-8034 GERMERING 25. Juli 1983 E/m
Meine Akte: D-5115
Anmelderin: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan und
Sanuki Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan
A naIyseve rfah ren
Die Erfindung betrifft ein Analyseverfahren, das insbesondere zur Durchführung
einer Blutgruppenbestimmung verwendbar ist.
Bei der Blutgruppenbestimmung oder bei anderen Bestimmungen geringer
Anteile von Proben finden üblicherweise Glasplatten mit einer oder mehreren flachen Ausnehmungen Verwendung, in denen der Reaktionstest durchgeführt
wird. Die Probe und das Reagenz werden in der Ausnehmung vermischt. Bekannte Verfahren dieser Art werden deshalb vollständig manuell durchgeführt
und erfordern einen großen Arbeitsaufwand und eine entsprechend
lange Arbeitszeit.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Analyseverfahren der eingangs
genannten Art derart zu verbessern, daß nur ein möglichst geringer manueller Arbeitsaufwand erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein automatisches Analyseverfahren gemäß der
Erfindung gelöst, bei dem zylindrische Reagenzgefäße mit kleinen Durchmesser am Umfang eines Drehtischs eingehängt werden, so daß sie frei verschwenkbar
in radialer Richtung verschwenkbar sind. Die Probe und ein Reagenz werden dann in die Gefäße eingefüllt und der Drehtisch wird danach mit
hoher Drehzahl gedreht, um nach Vermischung und Reaktion eine Zentrifugalabscheidung
zu ermöglichen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Es zeigen:
0 β β ·
O β O · β ·
Ct β
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drehtisch in Fig. 1; und Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch eines der Reagenzcefäße in Hg. 1 und 2.
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drehtisch in Fig. 1; und Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch eines der Reagenzcefäße in Hg. 1 und 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält einen Drehtisch 2, der entlang seinem Umfang Reagenzgefäße 1 trägt. Der Drehtisch 2 ist durch einen Motor
3 antreibbar und sein Drehwinkel kann durch eine Scheibe 4 nachgewiesen werden, der eine Lichtschranke 5 oder dergleichen Nachweiseinrichtung zugeordnet
ist. Der Drehtisch kann in vorherbestimmten Lagen angehalten werden und
ferner mit hoher Drehzahl durch den Motor 3 gedreht werden.
Entlang dem Umfang des Drehtischs 2 sind Stützeinrichtungen 6 in vorherbestimmten
Abständen voneinander angeordnet. Jede Stützeinrichtung weist zwei Stützstifte 7 (Fig. 2 und 3) auf, die in einer Ausnehmung entlang dem Umfang
des Drehtischs zueinander weisend angeordnet sind, urn einen Stützring 8 verschwenkbar
zu lagern, in dem jeweils ein Reagenzgefäß 1 in Form eines kleinen
Reagenzglases angeordnet werden kann.
Zwei Trägerpiatten 10a, 10b sind unabhängig voneinander in vertikaler Richtung
durch Antriebseinrichtungen 9a, 9b verschiebbar über dem Drehtisch 2 angeordnet.
Ein mit einer Tropfdüse versehenes Glasröhrchen 11 für die Probe und
eine Anzahl von Glasröhrchen 12 für Reagentien sind an der Trägerscheibe
10a bzw. 10b jeweils in einer Lage angeordnet, die der angehaltenenen Lage der betreffenden Reagenzgefäße .11 entspricht. Die Glasröhrchen stehen mit
einem Vorratsbehälter 14 für die Probe bzw. mit Vorratsbehältern 15 für Reagentien
über Verbindungsleitungen in Verbindung, in denen jeweils eine Pumpe 13 vorgesehen ist. Die Tropfdüsen dieser Glasröhrchen 11,12 sind in der aus
Fig. 3 ersichtlichen Weise abgewinkelt und bei den einzelnen Giasröhrchen derart
unterschiedlich angeordnet, daß keine der Tropfdüsen mit demselben Bereich der Innenwand eines Reagenzgefäßes 1 in Berührung gelangt, um eine gegenseitige
Verunreinigung bei der tröpfchenweise erfolgenden Flüssigkeitszufuhr zu verhindern. Die Enden der Glasröhrchen 11,12 sind derart zu der Innenwand
des betreffenden Reagenzgefäßes 1 abgewinkelt, daß beim Absenken der Glasröhrchen
deren Tropfdüse in Berührung mit der betreffenden Innenwand des Reagenzgefäßes 1 gelangt.
Bei der Benutzung der Vorrichtung werden die Probe und die Reagentien zuerst
in die betreffenden Vorratsbehälter 14,15 eingefüllt, und die leeren Reagenz-
gefäße 1 werden in den Drehtisch 2 eignsetzt. Dann wird das Glasröhrchen
11 derart abgesenkt, daß ein oder mehrere Tröpfchen der Probe entlang der
Innenwand des Reagenzgefäßes 1 eingefüllt werden können. Wenn unterschiedliche Bestimmungen durchgeführt werden müssen, erfolgt eine Zufuhr der Probe
in aufeinanderfolgenden Drehlagen des Drehtische.
Dann werden die Glasröhrchen 12 abgesenkt, um tröpfchenweise ein Reagenz
entlang der Innenwand des betreffenden Reagenzgefäßes 1 einzufüllen. In den
Vorratsbehältern 15 können unterschiedliche Reagentien enthalten sein, so daß sie in unterschiedlichen Drehlagen des Drehtischs 2 dem betreffenden Reagenzgefäß
zugeführt werden können. Gewünschtenfalls kann die Probe manuell in ein Reagenzgefäß 1 eingefüllt werden, daß dann in den Drehtisch 2 eingesetzt
wird.
Nach der beschriebenen tröpfchenweisen Zufuhr von· Probe und Reagentien wird
der Drehtisch 2 mit hoher Drehzahl gedreht, so daß der Inhalt der Reagenzgefäße
durch die auftretenden Zentrifugalkräfte zu deren Boden fließt und dort vermischt wird.
Die Zufuhr der Probe und der Reagentien durch die Pumpen und die Drehung
des Drehtischs werden sequentiell durch einen automatischen Steuermechanismus durchgeführt, der einen Mikroprozessor mit einem vorherbestimmten Programm
enthält. Es können auch derartige Stützkonstruktionen verwendet werden, daß die Reagenzgefäße immer geneigt zu dem D rehtisch angeordnet sind.
Deshalb werden bei dem beschriebenen Verfahren die Reagenzgefäße derart
an einem Drehtisch angeordnet, der mit hoher Drehzahl gedreht werden kann,
daß sie in radialer Richtung verschwenkbar sind und die Probe und die Reagentien
können zuverlässig in den betreffenden Gefäßen vermischt werden. Das Verfahren kann deshalb automatisch durchgeführt werden, so daß insbesondere
bei einer Untersuchung von vielen unterschiedlichen Proben, beispielsweise bei hämatologischen Reihenuntersuchungen, erhebliche Arbeitseinsparungen erzielt
werden können.
Leerseite
Claims (2)
- • βO θ β βF. ENDLICH, POSTFACH 13 26. D-8034 GERMERINQ.-PHYS. RENDLICHPATENTANWALTEUROPEAN PATENT ATTORNEYTELEFON: (089) 64 35 3Θ TELEXr 52 1730 rate d CABLES: PATENOLICH GBLUMENSTRäSSE 8D-8QS4 GERMERSf «.25. Ju!i 1983 E/m Meine Akte: D-5115Anmelderin: Kabushiki Kajsha Daini Seikosha, Tokyo, Japan und Sanuki Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, JapanPatentansprüche( LjAnalyseverfahren, das insbesondere zur Durchführung von Blutgruppenbestimmungen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem Umfang eines Drehtischs zylindrische Reagenzgefäße mit kleinem Durchmesser derart eingesetzt werden, daß sie in radialer Richtung des Drehtischs frei verschwenkbar sind, daß Probe und Reagentien in die Reagenzgefäße entlang deren HnnenfSäche zugeführt werden, und daß dann der Drehtisch mit hoher Drehzahl gedreht wird, um Probe und Reagentien im Boden der Gefäße zu sammeln und zu durchmischen.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruqh 1, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (2)/enx!ang dessen Umfang angeordneten Stützeinrichtungen (6) für eine in radialer Richtung verschwenkbare Anordnung von Reagenzgefäßen (1), durch eine Nachweiseinrichtung (4,5) für die Drehlage des Drehtischs, der durch eine Antriebseinrichtung (3) zwischen vorherbestimmten Drehlagen drehbar ist, durch eine in vertikaler Richtung verstellbare Einrichtung zum Absenken von Glasröhrchen (11,12) zur Zufuhr der Probe bzw. der Reagentien an unterschiedlichen Stellen entlang der Innenwand der Reagenzgefäße, und durch eine programmierte Steuerschaltung zum Antrieb des Drehtischs mit hoher Drehzahl, so daß die zugeführten Flüssigkeiten am Boden der Reagenzgefäße .gesammelt und innig durchmischt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12906082A JPS5919857A (ja) | 1982-07-26 | 1982-07-26 | 微量サンプルの反応方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3326940A1 true DE3326940A1 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=15000092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833326940 Ceased DE3326940A1 (de) | 1982-07-26 | 1983-07-26 | Analyseverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5919857A (de) |
DE (1) | DE3326940A1 (de) |
FR (1) | FR2530819B1 (de) |
GB (1) | GB2124509B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418026B1 (de) * | 1989-09-13 | 1994-11-30 | Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho | Gerät zur Zellenvorbehandlung für Durchfluss-Zytometrie |
US20030091473A1 (en) * | 2001-02-08 | 2003-05-15 | Downs Robert Charles | Automated centrifuge and method of using same |
US20100242630A1 (en) * | 2007-08-05 | 2010-09-30 | Al-Qassem Sadeq Ahmad | Sample extraction device |
FR3007671B1 (fr) * | 2013-07-01 | 2015-07-17 | Chopin Technologies | Dispositif de secouage. |
FR3007670B1 (fr) * | 2013-07-01 | 2017-01-06 | Chopin Tech | Dispositif de secouage et de centrifugation. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024618A1 (de) * | 1969-05-21 | 1970-11-26 | Beckman Instruments Ltd., Glenrothes, Fife, Schottland (Großbritannien) | Vorrichtung zur Einbringung bzw. zur Entnahme eines Strömungsmittels, insbesondere einer Flüssigkeit, in einen bzw. aus einem Behälter |
US3953172A (en) * | 1974-05-10 | 1976-04-27 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for assaying liquid materials |
JPS5744856A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-13 | Hitachi Ltd | Liquid sample analyzer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6057545B2 (ja) * | 1977-07-04 | 1985-12-16 | 東亜医用電子株式会社 | 自動試料供給装置 |
US4244694A (en) * | 1978-03-31 | 1981-01-13 | Union Carbide Corporation | Reactor/separator device for use in automated solid phase immunoassay |
JPS6127146Y2 (de) * | 1979-09-13 | 1986-08-13 |
-
1982
- 1982-07-26 JP JP12906082A patent/JPS5919857A/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-25 FR FR8312256A patent/FR2530819B1/fr not_active Expired
- 1983-07-25 GB GB08319976A patent/GB2124509B/en not_active Expired
- 1983-07-26 DE DE19833326940 patent/DE3326940A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024618A1 (de) * | 1969-05-21 | 1970-11-26 | Beckman Instruments Ltd., Glenrothes, Fife, Schottland (Großbritannien) | Vorrichtung zur Einbringung bzw. zur Entnahme eines Strömungsmittels, insbesondere einer Flüssigkeit, in einen bzw. aus einem Behälter |
US3953172A (en) * | 1974-05-10 | 1976-04-27 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for assaying liquid materials |
JPS5744856A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-13 | Hitachi Ltd | Liquid sample analyzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2124509B (en) | 1986-01-29 |
GB2124509A (en) | 1984-02-22 |
JPS5919857A (ja) | 1984-02-01 |
FR2530819A1 (fr) | 1984-01-27 |
FR2530819B1 (fr) | 1986-06-06 |
GB8319976D0 (en) | 1983-08-24 |
JPH0332749B2 (de) | 1991-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0343261B1 (de) | Dissolutionstestgerät | |
DE2341149C3 (de) | ||
DE19534955C2 (de) | Chemischer Analysator mit nicht eintauchendem Rührwerk | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE3229118C2 (de) | ||
DE3035340C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen | |
DE1673103A1 (de) | Verfahren und Einrichtung fuer automatische Analysen | |
DE112010001896T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
EP0779506B1 (de) | Dissolutionstestgerät | |
EP0369168B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und Messen der Blutgerinnungszeit | |
DE1815865C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern | |
DE1598501B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge | |
DE3134005C2 (de) | Analyseautomat | |
DE69807026T2 (de) | Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe | |
DE68924867T2 (de) | Automatische Vorrichtung für kapillare Elektrophorese. | |
DE3326940A1 (de) | Analyseverfahren | |
DE602004002009T2 (de) | Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten | |
DE69323851T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung einer Spritze, und biologischer Analyseautomat, eine solche Vorrichtung enthaltend | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse | |
DE102005010544A1 (de) | Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Dissolutionsproben | |
EP0204343A2 (de) | Fraktionshandhabungseinrichtung | |
EP1867986A1 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten | |
DE4113541A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von proben | |
DE4215932C1 (de) | Verfahren zum bestuecken von probenroehrchen mit scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven substanzen in einer automatischen pipettiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD. SANUKI KOGY |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |