DE3326141C2 - Schneidgerät für einen Löffelbagger - Google Patents
Schneidgerät für einen LöffelbaggerInfo
- Publication number
- DE3326141C2 DE3326141C2 DE3326141A DE3326141A DE3326141C2 DE 3326141 C2 DE3326141 C2 DE 3326141C2 DE 3326141 A DE3326141 A DE 3326141A DE 3326141 A DE3326141 A DE 3326141A DE 3326141 C2 DE3326141 C2 DE 3326141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting knife
- cutting
- fixed
- movable
- backhoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/965—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D17/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D17/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
- B23D17/02—Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
- B23D17/06—Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/008—Cutting-up scrap
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
- E02F3/4135—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8798—With simple oscillating motion only
- Y10T83/8812—Cutting edge in radial plane
- Y10T83/8815—With guide means for the cutting member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Shovels (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Ein Zusatzgerät für einen Löffelbagger zum Handhaben und Abschneiden von Material ermöglicht die Verwendung des Löffelbaggers beim Ergreifen und Bewegen von Bauträgern, Rohren, Kabeln und dergl. und lagert drehbar ein Schneidmesser in Form eines Hakens am Ende des Löffelbaggerauslegers zur Betätigung durch ein Kolben-Zylinder-Element des Löffelbaggers. Ein feststehendes Schneidmesser ist am Ausleger befestigt zur Bildung einer Abscherstelle zwischen dem beweglichen Schneidmesser und dem feststehenden Schneidmesser. Das feststehende und das bewegliche Schneidmesser sind bezüglich ihres Schwenkeingriffs so geformt und positioniert, daß sie abzuscherende Gegenstände zu ihrem Schwenkeingriff hin und nicht, wie bei den bisherigen Abschervorrichtungen, davon weg bewegen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Ein derartiges Schneidgerät für einen Löffelbagger zeigt die DE-OS 32 Ol 328. Die bekannte Vorrichtung
arbeitet mit zwei geradlinig verlaufenden Schneidmessern. Das hat zur Folge, daß ein Werkstück beim
Schneidvorgang von dem Schwenklager weg nach außen gedrückt wird, bis es sich an einem am beweglichen
Teil angebrachten Haken anlegt. Durch die Entfernung des Werkstücks vom Schwenklager muß von der hydraulischen
Kolben-Zylinder-Einheit eine größere Kraft aufgebracht werden, als wenn das Werkstück nahe dem
Schwenklager sich befinden würde.
Die US-PS 41 88 721 zeigt ebenfalls ein Schneidgerät für einen Löffelbagger. Dabei ist das äußere Ende des
beweglichen Schneidmessers konkav zur Bildung eines Hakens ausgebildet. Dieser Haken soll das Werkstück
festhalten, damit es nicht aus dem geöffneten Maul der Scheren beim Schneidvorgang herausgedrückt wird.
Auch hier kann kein geringer Abstand des Werkstücks vom Schwenklager eingehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät der eingangs geschilderten Art dahingehend
zu verbessern, daß der eigentliche Schneidvorgang nahe dem Schwenklager der Schneidmesser stattfindet
und das Werkstück in dieser Lage während des Schneidens gehalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale.
Mit dem erfindungsgemäßen Schneidgerät lassen sich Stahlträger, Rohre oder dgL mit guter Abscherwirkung
abschneiden, wobei das zwischen den Messern befindliche Werkstück zum Schwenklager hinauf geführt und
dann abgeschert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Schneidgeräts in offener Stellung;
F i g. 2 eine Stirnansicht von F i g. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht des Schneidgeräts in halbgeschlossener
Stellung;
F ig. 4 eine perspektivische Schrägansicht des Schneidgeräts in teilweise geschlossener Stellung.
Löffelbagger, wie sie in der Industrie verwendet werden, sind angetriebene Maschinen mit einem ausfahrbaren
Ausleger, an dem hydraulisch gesteuerte Zylinder befestigt sind.
Normalerweise ist am Ende des Auslegers ein Löffel befestigt, der durch eine oder mehrere hydraulische
Kolben-Zylinder-Einheiten bewegt wird. Das Schneidgerät nach der Erfindung stellt ein Zusatzgerät für einen
Löffelbagger dar, das anstelle des Löffels zum Handhaben, Schneiden und Bewegen von Bauträgern, Rohren,
Kabeln und anderen Bauteilen oder dgl. verwendet wird, die normalerweise bei abzubrechenden Bauten gefunden
werden.
Der Löffelbagger-Ausleger 10 hat in der Nähe seines äußeren Endes einen quer hindurchtretenden Drehzapfen
11 und innerhalb des äußeren Endes eine mit einer öffnung versehene Platte 12. Ein Befestigungskörper 13
ist an der Unterseite des Auslegers 10 (F i g. 1, 3) befestigt durch sich durch den Ausleger 10 und die Platte 12
hindurchstreckende Befestigungselemente 14 und durch im Abstand angeordnete und mit einer öffnung versehene
Ansätze 15 am Befestigungskörper 13, die mit dem Drehzapfen 11 in Eingriff stehen. Versteifungsbleche 16
am Befestigungskörper 13 stehen ebenfalls mit dem Drehzapfen 11 in Eingriff.
Die untere Seite des Befestigungskörpers 13 trägt einen dreieckigen, Messer tragenden Befestigungskörper
17, an dem ein feststehendes Schneidmesser 18 mit zwei Schneidkanten 18Λ, 185 aus gehärtetem Stahl
durch mehrere Befestigungselemente 19 befestigt sind. Zwei im Abstand parallel angeordnete abgewinkelte
Führungen 20 sind am Befestigungskörper 17 im Winkel zum Schneidmesser 18 so angeordnet, daß sie einen
langgestreckten Führungsschlitz 5 bilden, indem sich ein hakenförmiger Teil 21 eines Schneidmessers 22 gegenüber
dem feststehenden Schneidmesser 18 scherenartig bewegen kann. Das bewegbare Schneidmesser 21 weist
zwei Schneidabschnitte 22Λ, 22ß aus gehärtetem Stahl auf, die durch mehrere Befestigungselemente 19 befestigt
und am Befestigungskörper 13 durch ein Schwenklager 35 angelenkt sind. Das Schwenklager 35 ist in im
Abstand angeordnete Halter 23 eingesetzt, die ihrerseits auf der Unterseite des Befestigungskörpers 13 befestigt
sind. Die Schneidabschnitte 22A, 22B befinden sich im Winkel zueinander, und bilden im Eingriff mit den feststehenden
Schneidkanten 18Λ, 18ß einen dreieckigen Zwischenraum (vgl. F i g. 3).
Ein Tragrahmen 24 bildet die eigentliche Stelle des Schwenkeingriffs mit dem Schwenklager 35 und befindet
sich auf der Seite des Schneidmessers 22 gegenüber dem feststehenden Schneidmesser 18, wo er dem be-
wegbaren Schneidmesser 22 Steifheit verleiht. Die Gestalt
des schwenkbaren Schneidmessers 22 mit den daran angeordneten Messern aus gehärtetem Stahl ist für
den Betrieb der Vorrichtung wichtig, da oer jenseits der gehärteten Schneidabschnitte 22A, 225 befindliche Teil 5
21 des Schneidmessers 22 sich gegenüber dem Schneidabschnitt 225 nach außen und oben krümmt zur Bildung
einer verhältnismäßig großen Hakenform, die mit dem Führungsschlitz S zwischen den Führungen 20 in Eingriff
kommt Dies erfolgt beträchtlich bevor der Schneidabschnitt 225 bezüglich des Werkstücks in aufnehmende
und abscherende Wirkung kommt
F i g. 1 zeigt das bewegbare Schneidmesser 22 in offener
Stellung. Aufgrund des hakenförmigen Endes 26 des Schneidmessers 22 kann das Zusatzgerät zum Ergreifen,
Halten, Ziehen und/oder Anheben von Trägern, Rohren, Kabeln oder dgl. verwendet werden, die bewegt
und abgeschert werden sollen. Beim Schließen des bewegbaren Schneidmessers 22 (F i g. 3) wi. d das Werkstück
zum Schwenklager 35 der Schneidmesser 22 nach oben gedrückt und während des Abschervorgangs daran
gehindert, sich vom Schneidmesserbereich wegzubewegen, da sich die Schneidabschnitte 22Λ und 18/4 beim
Abschervorgang an einem Punkt von maximaler Belastung angrenzend an das Schwenklager 35 schließen.
Zur Bewegung des Schneidmessers 22 bei einem Greif-, Halte-, Zieh- oder Abschervorgang, werden eine
oder mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten verwendet, die normalerweise an einem Löffelbaggerausleger vorhanden
sind.
Die dargestellte Anordnung enthält als Lenkereinrichtung zwei Kolben und hydraulische Zylinder 27, deren
Kolbenstangen 28 durch Drehzapfen 30 mit Verbindungsgliedern 29 in Eingriff stehen. Die Verbindungsglieder
29 sind an Haltern 31 auf der gegenüberliegenden Seite des Schneidmessers 22 durch einen Drehzapfen
32 angelenkt. Weitere Verbindungsglieder 33 sind ebenfalls an den Drehzapfen 30 und an einen Drehzapfen
34 des Auslegers 10 derart angelenkt, daß das bewegliche Ende der Zylinder 27 im Abstand zum Ausleger
10 bleibt.
Das Schneidmesser 22 steht in offener Stellung unter einem Winkel von 90° zum Ausleger 10, wobei der Befestigungskörper
17 und die Schneidkanten 18/4,185 unter
einem Winkel von weniger als 90° zum Ausleger 10 stehen. Das Schneidmesser 22 ist in der Schließstellung
beinahe parallel zum Befestigungskörper 13.
Die an ihrem entgegengesetzten Ende aneinander befestigten Führungen 20 bilden den langgestreckten Führungsschlitz
5, in den das hakenförmige Ende 26 des Teils 21 anfänglich eingreift und im wesentlichen ganz
eingesetzt ist, wenn der tatsächliche Abschervorgang eines Werkstücks durch das Schneidgerät staufindet.
Durch diese Konstruktion können Träger, Rohre, Kabel und andere Bauteile gehandhabt werden, indem das
Werkstück durch die V-förmig angeordneten Teile des Schneidmessers 22 und die abgewinkelten Führungen
vollständig eingefangen bzw. umschlossen ist. Das Schneidmesser 22 ist so geformt, daß die daran angeordneten
V-förmigen Schneidabschnitte 22A, 225 aus gehärtetem Stahl das dazwischen befindliche Werkstück
nach oben zum Schwenklager 35 hin und zur Stelle der maximalen Abscherkraft drücken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schneidgerät für einen Löffelbagger, das anstelle des Löffels mittels eines Befestigungskörpers am Löffelstiel befestigt und mittels der Kolben-Zylinder-Einheit des Löffels betätigbar ist,
mit einem beweglichen Schneidmesser, das in Scherstellung zu einem feststehenden Schneidmessser am Befestigungskörper angeordnet ist,
mit einem Schwenklager, in dem das bewegliche Schneidmesser am Befestigungskörper gegenüber dem feststehenden Schneidmesser schwenkbar gelagert ist,mit einer Führungseinrichtung am Befestigungskörper, die das bewegliche Schneidmesser in der Scherstellung zum feststehenden Schneidmesser hält und aus zwei parallel im Abstand angeordneten Führungen besteht, die von außen an das feststehende Schneidmesser angrenzen und einen langgestreckten Führungsschlitz für einen vorstehenden hakenartigen Teil des beweglichen Schneidmessers bilden, undmit einer Lenkereinrichtung, die das bewegliche Schneidmesser mit der Kolben-Zylinder-Einheit zum Schwenken gegenüber dem feststehenden Schneidmesser verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneidmesser (22) zwei Schneidabschnitte (22/4, 22B) aufweist, die V-förmig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und mit der geradlinigen Schneidkante (18Λ, iSB) des feststehenden Schneidmessers (18) beim Schließvorgang einen dreieckigen Zwischenraum bilden, und daß die beiden Schneidabschnitte (22A 22B) gegenüber dem feststehenden Schneidmesser (18) derart angeordnet sind, daß sie ein dazwischen befindliches Werkstück beim Schneidvorgang in Richtung zum Schwenklager (35) drücken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/261,679 US4376340A (en) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Material handling and shearing attachment for a backhoe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3326141A1 DE3326141A1 (de) | 1985-02-07 |
DE3326141C2 true DE3326141C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=22994376
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3201328A Expired DE3201328C2 (de) | 1981-05-07 | 1982-01-18 | Am Ausleger eines Löffelbaggers im Austausch mit dessen Löffel anbringbare scherenförmige Vorrichtung |
DE3326141A Expired DE3326141C2 (de) | 1981-05-07 | 1983-07-20 | Schneidgerät für einen Löffelbagger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3201328A Expired DE3201328C2 (de) | 1981-05-07 | 1982-01-18 | Am Ausleger eines Löffelbaggers im Austausch mit dessen Löffel anbringbare scherenförmige Vorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4376340A (de) |
JP (1) | JPS57184618A (de) |
AU (2) | AU539059B2 (de) |
CA (1) | CA1174645A (de) |
DE (2) | DE3201328C2 (de) |
FR (2) | FR2505380A1 (de) |
GB (1) | GB2143459B (de) |
IT (1) | IT1172066B (de) |
NL (2) | NL179074C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623061A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Allied Gator Inc | Schneid- und manipuliervorrichtung fuer einen tiefloeffelbagger |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376340A (en) * | 1981-05-07 | 1983-03-15 | Michael Ramun | Material handling and shearing attachment for a backhoe |
US4450625A (en) * | 1981-05-07 | 1984-05-29 | Allied Gator, Inc. | Material handling and shearing attachment for a backhoe |
US4439921A (en) * | 1982-02-24 | 1984-04-03 | Allied Gator, Inc. | Rail breaking attachment for backhoes |
US4543719A (en) * | 1982-06-19 | 1985-10-01 | Raymond Pardoe | Shear apparatus |
US4558515A (en) * | 1982-09-13 | 1985-12-17 | Labounty Roy E | Metal grapple shear |
US4771540A (en) * | 1982-09-13 | 1988-09-20 | Labounty Roy E | Metal grapple shear |
US4519135A (en) * | 1982-09-13 | 1985-05-28 | Labounty Roy E | Metal demolition shear |
JPS6026774A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-09 | マイクル ラムン | バツクホウ用材料処理・せん断アタツチメント |
JPS6055170A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-30 | 株式会社多川工業 | 鉄骨切断装置 |
US4686767A (en) * | 1986-04-25 | 1987-08-18 | Allied Gator, Inc. | Metal cutting shear for a backhoe |
FR2600354B1 (fr) * | 1986-06-19 | 1989-04-14 | Arnou Francois | Outil du genre pince, adaptable sur pelle mecanique |
US4872264A (en) * | 1988-01-11 | 1989-10-10 | Labounty Roy E | Heavy duty plate shear |
US4838493B1 (en) * | 1988-06-10 | 1994-12-06 | Labounty Manufacturing | Concrete crusher |
US4897921A (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-06 | Allied Gator Inc. | Metal cutting shear with changeable multiple cutting edge portions |
US5329752A (en) * | 1990-09-11 | 1994-07-19 | Milbourn David E | Brushcutter head |
JPH04125108U (ja) * | 1991-05-07 | 1992-11-16 | 株式会社アイ・トワニー | ホームごたつ用脚 |
DE4208651A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Krupp Maschinentechnik | Abbruchzange |
US5187868A (en) * | 1992-06-16 | 1993-02-23 | Hall Charlie R | Metal demolition shear |
AT403491B (de) * | 1996-02-15 | 1998-02-25 | Wimmer Alois Ing | Betonbrechzange mit schneidschere |
EP0952013A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-27 | Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. | Schnellkupplungsvorrichtung für schweres Arbeitsgerät |
JP4136127B2 (ja) * | 1998-10-30 | 2008-08-20 | 株式会社アルプスツール | 棒材取出し装置 |
US7197790B1 (en) * | 2004-08-18 | 2007-04-03 | Pe Marine Designz, Ltd | Hinge including a gas strut |
US20070145171A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | The Stanley Works | Rebar cutting shears |
US20090145274A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Caterpillar Inc. | Demolition shears |
JP5332662B2 (ja) * | 2009-01-30 | 2013-11-06 | マックス株式会社 | 電動はさみ |
CN108356345B (zh) * | 2018-02-06 | 2019-06-14 | 北京工业大学 | 一种运用单自由度变形机构的钳剪抓多功能工程属具 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2613437A (en) * | 1950-04-25 | 1952-10-14 | Irvin M Slepicka | Power-operated pivoted shears |
US3230988A (en) * | 1963-08-26 | 1966-01-25 | Dixon Raymond Earl | Tree cutting attachment |
US3802731A (en) * | 1972-09-11 | 1974-04-09 | Bounty R | Grapple assembly for backhoe unit |
US3972097A (en) * | 1974-10-10 | 1976-08-03 | O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft | Tool for attachment to the dipper arm of an excavator |
US4044804A (en) * | 1975-06-20 | 1977-08-30 | Deere & Company | Tree shearer |
US4104792A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-08 | Labounty Roy E | Wheel and tire cutter |
JPS5739133Y2 (de) * | 1978-02-09 | 1982-08-28 | ||
JPS54114235A (en) * | 1978-02-27 | 1979-09-06 | Canon Inc | Automatic film winder |
JPS554416A (en) * | 1978-06-23 | 1980-01-12 | Watanabe Kaitai Kogyo Kk | Cutter |
FR2425973A1 (fr) * | 1978-10-16 | 1979-12-14 | Sedco Inc | Ensemble de tangon, pour la lutte contre le feu, destine a un navire de service |
US4188721A (en) * | 1978-11-02 | 1980-02-19 | Ramun John R | Attachment for a back hoe |
US4198747A (en) * | 1978-11-22 | 1980-04-22 | Labounty Roy E | Hydraulic shear |
GB2051734B (en) * | 1979-05-31 | 1983-06-08 | Wright J | Materials handling grab |
DE2950033A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-09-24 | Klaus-Dieter 6270 Idstein Gregori | Schneidgeraet |
US4376340A (en) * | 1981-05-07 | 1983-03-15 | Michael Ramun | Material handling and shearing attachment for a backhoe |
GB2111890B (en) * | 1981-10-19 | 1986-01-22 | Michael Ramun | Material handling and shearing attachment for a backhoe |
-
1981
- 1981-05-07 US US06/261,679 patent/US4376340A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-16 AU AU76540/81A patent/AU539059B2/en not_active Ceased
- 1981-11-10 NL NL8105070A patent/NL179074C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-11-12 IT IT4969281A patent/IT1172066B/it active
- 1981-11-13 JP JP18215681A patent/JPS57184618A/ja active Granted
- 1981-12-30 FR FR8124512A patent/FR2505380A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-01-18 DE DE3201328A patent/DE3201328C2/de not_active Expired
- 1982-05-17 CA CA000403106A patent/CA1174645A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-07-15 AU AU16871/83A patent/AU556965B2/en not_active Ceased
- 1983-07-16 GB GB8319280A patent/GB2143459B/en not_active Expired
- 1983-07-20 DE DE3326141A patent/DE3326141C2/de not_active Expired
- 1983-07-23 NL NL8302636A patent/NL8302636A/nl active Search and Examination
- 1983-07-25 FR FR838312282A patent/FR2549753B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623061A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Allied Gator Inc | Schneid- und manipuliervorrichtung fuer einen tiefloeffelbagger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1687183A (en) | 1985-01-17 |
NL8105070A (nl) | 1982-12-01 |
DE3201328C2 (de) | 1984-09-13 |
AU539059B2 (en) | 1984-09-06 |
NL8302636A (nl) | 1985-02-18 |
US4376340A (en) | 1983-03-15 |
NL179074C (nl) | 1986-07-01 |
GB2143459B (en) | 1987-11-25 |
FR2549753A1 (fr) | 1985-02-01 |
FR2549753B1 (fr) | 1989-12-01 |
GB2143459A (en) | 1985-02-13 |
IT8149692A0 (it) | 1981-11-12 |
JPH0248708B2 (de) | 1990-10-25 |
FR2505380B1 (de) | 1984-12-28 |
GB8319280D0 (en) | 1983-08-17 |
FR2505380A1 (fr) | 1982-11-12 |
JPS57184618A (en) | 1982-11-13 |
AU556965B2 (en) | 1986-11-27 |
CA1174645A (en) | 1984-09-18 |
DE3326141A1 (de) | 1985-02-07 |
NL179074B (nl) | 1986-02-03 |
IT1172066B (it) | 1987-06-18 |
AU7654081A (en) | 1982-11-11 |
DE3201328A1 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326141C2 (de) | Schneidgerät für einen Löffelbagger | |
DE3623061C2 (de) | ||
DE3332022C2 (de) | ||
DE3936113C2 (de) | Schrottschere für Tiefbagger | |
US4403431A (en) | Self-contained material handling and shearing attachment for a backhoe | |
DE69312219T2 (de) | Schere für Bewehrungsstahl | |
DE3620610A1 (de) | Greifervorrichtung fuer muellbehaelter | |
CH661305A5 (de) | Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger. | |
US4450625A (en) | Material handling and shearing attachment for a backhoe | |
DE68916303T2 (de) | Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine. | |
DE69321220T2 (de) | Stahlschneidvorrichtung | |
DE9017638U1 (de) | Schienenbrecher | |
DE2634811A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden bzw. brechen und zusammenpressen von schrott | |
DE69008352T2 (de) | Baumernter. | |
DE4410599A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen | |
DE2855138C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes | |
DE2717620C2 (de) | Hebelschere | |
DE3340205A1 (de) | Gabelscherengreifer | |
DE19940613C1 (de) | Abbruchzange für Beton | |
EP2698474A1 (de) | Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung | |
DE1156023B (de) | Fahrbare Lademaschine | |
DE2056209A1 (de) | Kettensage | |
DE1904689C3 (de) | Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Baumstammen | |
DE3414825C1 (de) | Hubgeschirr | |
DE2536709A1 (de) | Zweischalengreifer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |