DE3325661A1 - Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugen - Google Patents
Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugenInfo
- Publication number
- DE3325661A1 DE3325661A1 DE19833325661 DE3325661A DE3325661A1 DE 3325661 A1 DE3325661 A1 DE 3325661A1 DE 19833325661 DE19833325661 DE 19833325661 DE 3325661 A DE3325661 A DE 3325661A DE 3325661 A1 DE3325661 A1 DE 3325661A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- friction
- closed
- modelling
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N19/00—Investigating materials by mechanical methods
- G01N19/02—Measuring coefficient of friction between materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/56—Investigating resistance to wear or abrasion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Vysokä skola technickä Kosice, CSSR
Funktionssimulator zur Reibungs- und Verschleißprüfung
von Formgebungswerkzeugen
Die Erfindung betrifft einen Funktionssimulator zur Reibungs- und Verschleißprüfung von Formgebungsbzw. Verformungswerkzeugen zur insbesondere Kaltverformung
von Werkstücken, wobei die Größe und der Verlauf des Andrucks und der Schlupfbahn eines Werkzeugs
gegen ein Werkstück simuliert und anschließend erfaßt werden.
Bisher bekannte Einrichtungen zur Reibungs- und Verschleißprüfung von Formwerkzeugen ermöglichen nur
das Erfassen von relativen Reibungs- und Verschleißwerten der Werkstoffpaare unter bestimmten Prüfungsbedingungen. Einrichtungen, die die Größe und den Ver-
233-(S 10194)-Sd-E
lauf des Andruckes und die Größe der Schlupfbahn bei
einem konkreten Verformungsprozeß simulieren bzw. modellieren, existieren nicht. Es ist lediglich eine Einrichtung
bekannt, die den Maximaldruck auf der Zugkante einer .Zugstange modelliert, ohne daß auch der Verlauf
und die Schlupfbahn berücksichtigt würden.
. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Simulation von praxisnahen Verschleißerscheinungen
von Werkstoffpaaren, insbesondere von Zieh- und Biegewerkzeugen
der Kaltumformung, zu schaffen, die genauere Voraussagen über die im praktischen Einsatz auftretenden
Verschleißbedingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Andrucksegment auf einem Querholm befestigt ist,
der an dem auf einer Antriebswelle befestigten Probestück anliegt, daß ein Gesamtgetriebe vorgesehen ist,
daß das Andrucksegment mit einer Hebescheibe fest verbunden ist, die an einen auf der Antriebswelle,befestigten
Modelliernocken angedrückt ist, daß der an Führungsstangen verschiebbar gelagerte Querbalken eine verschiebbar
gelagerte und einstellbare Andruckscheibe mit Druckfedern aufweist, daß auf einem Rahmen eine mit der Antriebswelle
über ein Getriebe verbundene Schrittscheibe drehbar gelagert ist, daß auf den Führungsstangen eine
Platte verschiebbar gelagert ist, an welcher der Kolben eines Anpreßzylinders angreift und daß ein Modellierdruckzylinder
an den Anpreßzylinder angeschlossen ist, gegen dessen Kolben ein auf der Abtriebswelle des Gesamteinrichtungsgetriebes
fest aufgesetzter Druckmodelliernocken angepreßt wird.
Der Funktionssimulator ermöglicht die Erzeugung von konkreten Reibungsbedingungen auf einem Verformungswerkzeug.
Die damit erzeugten und gemessenen Verschleißwerte liegen sehr nahe dem wirklich aufgetretenen Verschleiß
von Verformungswerkzeugen. Dies ermöglicht den Einsatz des Funktionsgenerators bei der Erstellung von
Instandhaltungs- und Wartungs-Plänen für die in der Produktion eingesetzten Verformungswerkzeuge· Ferner
können durch den Funktionssimulator gemäß der Erfindung Erkenntnisse über den Einfluß der Werkzeugkonstruktion,
der Werkstoffart, der Verarbeitung und der Oberflächengüte auf den Ablauf von Verformungsprozessen gewonnen
werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung,
Fig. 2 die Durchführung ihres Funktionssimulatorkomplexes. .
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus drei Grundteilen, nämlich einem Elektromotor 1, einem Gesamtgetriebe
2 und einem Simulator 3. Der Elektromotor 1 ist über eine Kupplung 5 an das Gesamtgetriebe 2 angeschlossen,
dessen Antriebswelle 4 mit einem Dynamometer 6 versehen ist. An die Antriebswelle 4 und die Abtriebswelle 7 des
Gesamtgetriebes 2 ist der Simulator 3 angeschlossen.
Gemäß Fig. 2 wirkt ein mit der Abtriebswelle 7 fest verbundener Druckmodelliernocken 17 mit einem Stellglied
zusammen, dessen Gehäuse 15 an einem Rahmen 10 befestigt und über eine Druckleitung 16 mit einem Druckzylinder 14
verbunden ist. Die Kolbenstange 28 des Druckzylinders 14 ist mit einer verschiebbaren Platte 13 fest verbunden,
die an Führungsstangen 18 mit Federn 12 geführt ist. Die
Federn 12 drücken mit ihrem anderen Ende gegen ein Querhaupt 11, an dem ein mit einer Hebescheibe 25 fest verbundenes
Andrucksegment 9 befestigt ist. In einem abgewinkelten Schenkel des Querhaupts 11 ist eine Andruckscheibe
23 in einem Langloch verschiebbar gelagert und. kann gegen die Spannkraft von Druckfedern 21 durch Stellschrauben
22 eingestellt werden.
Im Langlqch ist ferner eine Schrittscheibe 24 gelagert
und durch ein Getriebe 26, z. B. ein Endlosseil, mit der Antriebswelle 4 verbunden, auf welcher auch ein
. Mode liier nocken 27 der Schlupf bahn starr befestigt ist-.
Zu Beginn einer Messung wird ein Ausgangsdruck durch die Federn 12 mittels der Schrauben 19 eingestellt,
der dem bei einem tatsächlichen Verformungsvorgang an den Werkzeugen auftretenden Ausgangsdruck entspricht.
Der weitere Druckverlauf und dessen Größe wird von der Exzentrizität oder der Form des Modelliernockens
17 bestimmt. Die Schlupfbahngröße, d. h. die Strecke, auf
welcher sich das Andrucksegment 9, das Probestück 8 und die Blechbahn 20 berühren, ergibt sich durch die Exzentrizität
oder durch die Form des Modelliernockens 27, welcher die Hebescheibe 25 betätigt und dadurch die Schlupfe
bahngröße bestimmt. Die Schlupfrelativgeschwindigkeit ist durch die Drehzahl des Elektromotors 1 stufenlos regelbar.
Die Dauer eines Meßzyklus eines simulierten Verformungs-
Vorgangs wird durch das Getriebe 2 geregelt. Die Funktion des geprüften Paares erfüllt das auf der Antriebswelle
befestigte Probestück 8 sowie das Andrucksegment 9, auf
welches die Drücke gemäß der Exzentrizität oder der Form des auf der Abtriebswelle 7 befestigten Druckmodelliernockens
17 mittels des Druckzylinders 15, der Druckleitung 16, des Preßzylinders 14, der verschiebbaren Platte
13 und des Querjochs 11 einwirken. Die Schlupfbahn
des Reibungspaares wird durch die gemeinsame Lage des Modelliernockens 27 und der Hebescheibe 25 des Querhaupts
11 geregelt. Die Kontinuität des Verformungsprozesses, z. B. beim Ziehen und Biegen, ist durch die Bewegung
der Blechbahn 20 sichergestellt, die durch die Schrittscheibe 24 und die Andruckscheibe 23 realisiert
ist.
Nach einer bestimmten Zahl von den Meßzyklen wird
die Verschleißmessung des Probestücks 8 durch den Koeffizienten des Massen- oder Linearverschleißes durchgeführt.
Die gemessene Abnutzung entspricht der Preßlingschlupfbahn auf dem geprüften Funktionsteil des Verformungswerkzeuges
bei den eingestellten und regulierbaren Parametern des Verformungsprozesses, die durch eine bestimmte
Größe und einen Kontaktdruckverlauf, eine Schlupfgeschwindigkeit,
einer Schlupfbahn und die Reibungsbedingungen charakterisiert sind. Die Größe und der Verlauf des Gleitreibungskoeffizienten
wird aus dem mittels des Dynamometers 6 gemessenen Drehmoment ausgewertet.
Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der Verschleiß eines bestimmten aktiven Teiles des Formwerkzeuges
(Matrize, Niederhalter, Stempel) geprüft, um in
der Praxis den Verschleiß beurteilen zu können und die Materialwahl und die Wärmebehandlung des Werkzeugteiles
im Hinblick auf die verlangte Lebensdauer zu optimalisieren. Die Einrichtung simuliert ein tribologisches Arbeitssystem
für das Werkzeug unter konkreten Betriebsbedingungen, und zwar bezüglich des verarbeiteten Materials,
der Größe und des Verlaufs des Drucks am aktiven Werkzeugteil, der Schlupfgeschwindigkeit, der Schlupfstrecke, der
Schmierung und des Materials sowie der Wärmeverhältnisse. Diese für einen plastischen Verformungsvorgang relevanten
Parameter werden mit dem Funktionssimulator erfaßt und rechnerisch ausgewertet. Auf Grund der Ähnlichkeitsgesetze können gleiche Nocken für ähnliche plastische
Verformungsvorgänge angewendet werden.
Geprüft werden insbesondere die Werkstoffe für Kaltumformungsvorgänge, d. h. legierte, wärmebehandelte
Stähle. Im Prinzip kann der Verschleiß eines beliebigen
Materials geprüft werden.
Claims (1)
- AnspruchFunktionsSimulator zur Reibungs- und Verschleißprüfung von Formgebungswerkzeugen,gekennzeichnet durchein Andrucksegment (9), das an einem Querhaupt (11) befestigt ist, das an dem auf einer Antriebswelle (4) befestigten Probestück (8) anliegt,ein Getriebe (2) ,eine mit dem Andrucksegment (9) fest verbundene Hebescheibe (25), die mit dem auf der Antriebswelle befestigten Modelliernocken (27) zusammenwirkt, wobei der an Führungsstangen (18) verschiebbar gelagerte Querbalken (11) eine verschiebbar gelagerte gesteuerte Andruckscheibe (23) und Druckfedern (21) aufweist,eine an einem Rahmen (10) gelagerte Schrittscheibe (24), die mit der Antriebswelle (4) über ein Getriebe (26) verbunden ist,eine an den Führungsstangen (18) verschiebbare Platte (13), an der ein Kolben (28) eines AnpreßZylinders (14) angreift, und durcheinen Modellierdruckzylinder (15), gegen dessen Kolben ein auf der Abtriebswelle (7) des Getriebes (2) fest aufgezogener Druckmodelliernocken (17) gepreßt wird.233-(S 10194)-Sd-E
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325661 DE3325661A1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325661 DE3325661A1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325661A1 true DE3325661A1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6204118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833325661 Withdrawn DE3325661A1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3325661A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297643A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-04 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Abnutzungs- und Reibungseigenschaften von Materialien bei gleitender Reibung |
EP0491234A2 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Stora Feldmühle Aktiengesellschaft | Messverfahren zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten von biegsamen, flächigen Bahnmaterialien und Messvorrichtungen zu seiner Durchführung |
CN108760622A (zh) * | 2018-06-08 | 2018-11-06 | 南京熙赢测控技术有限公司 | 一种用于路面纵向摩擦系数测试仪的滑移率调节装置 |
EP3489655A4 (de) * | 2016-07-21 | 2020-07-22 | Hitachi Metals, Ltd. | Verschleisstestvorrichtung |
CN117804951A (zh) * | 2024-02-29 | 2024-04-02 | 吉林建筑大学 | 水性无机隧道发光漆耐擦洗测试装置及测试方法 |
-
1983
- 1983-07-15 DE DE19833325661 patent/DE3325661A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297643A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-04 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Abnutzungs- und Reibungseigenschaften von Materialien bei gleitender Reibung |
EP0491234A2 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Stora Feldmühle Aktiengesellschaft | Messverfahren zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten von biegsamen, flächigen Bahnmaterialien und Messvorrichtungen zu seiner Durchführung |
EP0491234A3 (en) * | 1990-12-17 | 1993-12-15 | Feldmuehle Ag Stora | Method and device for measuring the sliding friction coefficient between flexible, flat sheets of material |
EP3489655A4 (de) * | 2016-07-21 | 2020-07-22 | Hitachi Metals, Ltd. | Verschleisstestvorrichtung |
US11536637B2 (en) | 2016-07-21 | 2022-12-27 | Hitachi Metals, Ltd. | Abrasion test apparatus |
CN108760622A (zh) * | 2018-06-08 | 2018-11-06 | 南京熙赢测控技术有限公司 | 一种用于路面纵向摩擦系数测试仪的滑移率调节装置 |
CN117804951A (zh) * | 2024-02-29 | 2024-04-02 | 吉林建筑大学 | 水性无机隧道发光漆耐擦洗测试装置及测试方法 |
CN117804951B (zh) * | 2024-02-29 | 2024-04-30 | 吉林建筑大学 | 水性无机隧道发光漆耐擦洗测试装置及测试方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311943A1 (de) | Verfahren zur funktionspruefung eines ventils und mechanischer pruefstand fuer das ventil | |
DE102015009872A1 (de) | Steuervorrichtung für Roboter, der seine Arbeit durch Drücken eines Werkzeugs gegen ein Werkstück ausführt | |
DE7908974U1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der hublaenge des stempels bei pressen o.dgl. bearbeitungsmaschinen | |
DE102015205468A1 (de) | Umformwerkzeug und Verfahren zur Optimierung einer Platinenumformung in einem Umformwerkzeug | |
EP1091204A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Reibungseigenschaften von Blech bei dessen Umformung und Messapparatur zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3325661A1 (de) | Funktionssimulator zur reibungs- und verschleisspruefung von formgebungswerkzeugen | |
DE3305457A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von kraftschraubern | |
DE102008002304B4 (de) | Messvorrichtung zur Messung einer Riemenspannung in einem Riementrum | |
WO2016055397A1 (de) | Verfahren zur optimierung des betriebs einer handhabungseinheit, insbesondere einer linear- oder schwenkeinheit, und anordnung hierfür | |
DE69210001T2 (de) | Musterform zum Messen von während des Ziehens von Blechwerkstücken inhärenten Parameterwerten und Verfahren zur Verwendung dieser Form | |
EP0732194B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse | |
AT516761B1 (de) | Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen | |
EP0308762A1 (de) | Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze | |
DE102006015581B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses | |
DE102014110507A1 (de) | Pressverfahren mit Kompensation von Positionierfehlern bei einem Pressvorgang und Presse zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102015005146B4 (de) | Prüfverfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung festigkeits- und/oder umformtechnisch relevanter Materialkennwerte eines zu prüfenden Blechbauteiles auf Basis des ebenen Torsionsversuchs | |
CH361154A (de) | Ultraschall-Werkzeugmaschine | |
DE2054643A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen | |
DE2758117C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE102005012384A1 (de) | Verfahren zum Freibiegen | |
DE4129256C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen von Pressen | |
EP3608737B1 (de) | Bestimmung mindestens einer umformprozesskennzahl einer servopresse | |
DE102008034135A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Eindrucks | |
DE3245753A1 (de) | Verfahren zum einstellen eines masshaltigen eintauchweges des oberwerkzeuges einer biegepresse, insbesondere abkantpresse | |
AT521529B1 (de) | Biegevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Materialparameters bzw. Bearbeitungsparameters für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |