DE3324103A1 - Endoprothese mit einem in einem knochenkanal zu verankernden schaft - Google Patents
Endoprothese mit einem in einem knochenkanal zu verankernden schaftInfo
- Publication number
- DE3324103A1 DE3324103A1 DE19833324103 DE3324103A DE3324103A1 DE 3324103 A1 DE3324103 A1 DE 3324103A1 DE 19833324103 DE19833324103 DE 19833324103 DE 3324103 A DE3324103 A DE 3324103A DE 3324103 A1 DE3324103 A1 DE 3324103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recesses
- bone
- fiber material
- shaft
- endoprosthesis according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
- A61B17/7283—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special cross-section of the nail
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30965—Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30159—Concave polygonal shapes
- A61F2002/30179—X-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30433—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30462—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30789—Plurality of holes perpendicular with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30827—Plurality of grooves
- A61F2002/30831—Plurality of grooves perpendicular with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30879—Ribs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3631—Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3652—Connections of necks to shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/368—Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0041—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0075—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/0058—X-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Endoprothese mit einem in einem Knochenkanal
- zu verankernden Schaft Die Erfindung betrifft eine Endoprothese mit einem in einem Knochenkanal, z. B. im Markraum, zu verankernden Schaft, der mit über den Umfang verteilten Einpaßflächen zur Erzielung eines sofortigen Haltes und mit zwischen den Einpaßflächen liegenden Ausnehmungen für ein allmähliches Einsprießen von Knochenmaterial versehen ist.
- Derartige Endoprothesen sind z. B. durch die DE-PS 28 39 092 bekannt. Sie zeichnen sich durch einen festen Sitz sofort nach der Implantation aus und entsprechen auch schon weitestgehend der Forderung nach dauerhaftem, durch Knocheneinsprießung gefestigten Sitz.
- Wenn es gilt, einen tjrotheserlschaft im Markraum eines Röhren-Knochens #u veninkern, um auf diese Weise Druckkräfte aufzufangen, werden in der Regel Verankerungen angestrebt, die diese Druckkräfte mehr oder weniger fraktioniert in die Knochenwand einleiten. Hierdurch wird das im Knochen unter physiologischen Bedingungen ablaufende Wechselspiel zwischen Zug- und Druckkräften, also die Elastizität in der Grenzschicht, in empfindlicher Weise gestört, so daß langfristig oft dystrophische Reaktionen auftreten. Meistens kommt es zu Druckspitzenbelastungen, vor denen der Knochen durch Abbau zurückweicht.
- Die Natur selbst weist am Beispiel der Aufhängung des natürlichen Zahnes im Kiefer einen Weg, wie ein druckbelasteter Schaft funktions- und belastungsstabil in einem Knochen verankert werden kann. Der natürliche Zahn wird durch zugfeste Fasern gehalten, die sich von der Zahnwurzel zum Alveolarknochen erstrecken, so daß der durch Kauen aufgebrachte Druck zu einer Zugbeanspruchung der Fasern und des Alveolarknochens führt, wodurch der Knochen zu einem Sichverstärken angeregt wird. In Analogie zu den Verhältnissen bei der Aufhängung eines natürlichen Zahnes ist man deshalb bemüht, auch bei Implantaten wie Endoprothesen eine Umwandlung von Druckbelastung in Zugbelastung des Knochens zu erreichen.
- Allerdings sind die Verhältnisse bei einer Schaft- bzw.
- Winkelschaft-Endoprothese, die in einem Markkanal verankert werden soll, sehr viel komplizierter als bei einem Zahn in der Alveole. Während der Zahn in erster Annäherung fast ausschließlich in der Längsachse belastet wird, treten bei den Schaftprothesen des Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogengelenkes aufgrund des Schenkelhalswinkels, des Achsenknickes und anderer Eigentümlichkeiten erhebliche Kräfte aus anderen Richtungen zusätzlich auf, und zwar Biege-, Scher- und Drehkräfte, die zudem noch in gegenläufiger Wechselbelastung anfallen. Der Zahn hat zudem nur im Sekundenbereich eine Stoßbelastung aufzufangen, wobei Lastwechsel und Dauerbelastung natürlicherweise kaum vorkommen. Anders sind dagegen die Verhältnisse bei den besonderen Schenkelkopf-Endoprothesen. Eine solche Prothese muß Dauer- und Spitzenbelastungen bei Wechseln der Größe und Richtung über Zeiträume von Stunden aushalten.
- Durch die DE-OS 29 32 435 sind Implatate, z. B. Zahnimplantate oder Hüftgelenkendoprothesen bekannt, bei denen der Schaft mit Löchern versehen ist, in welche Faserbüschel eingeklebt sind, mit denen der Knochen später verwachsen soll Ferner ist dort eine Hüftgelenkendoprothese beschrieben, deren Schaft mit einer Schicht aus einem physiologisch geeigneten Kleber bedeckt ist, in die Fasern elektrostatisch eingeflockt sind, deren Enden aus der Kleberschicht herausstehen und mit dem Knochen verwachsen sollen. Diese bekannten Endoprothesen besitzen jedoch keine gesonderten Einpaßflächen zur Erzielung eines sofortigen Haltes. Wenn sie stramm in den Knochenkanal eingepaßt werden, werden die Fasern an den Schaft eng angepreßt, so daß sie kaum noch mit Knochenmaterial verwachsen können. Ferner können die Faserbüschel dort durch Ermüden des Klebers ihren Halt am Schaft verlieren. Darüber hinaus ist es dort problematisch, wenn beispielsweise verschleißbedingt der Prothesenschaft einmal ausgebaut werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Endoprothese derart auszubilden, daß sie die Doppelforderungen nach sofortigem festen Sitz und dauerhaft elastischem Verwachsen mit dem Knochenmaterial erfüllt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Ausnehmungen mit dem Knochenmaterial verwachsendes, am Schaft befestigtes Fasermaterial angeordnet ist, daß das Fasermaterial strangförmig ist und daß der Schaft über seine Länge hinweg mit im Bereich der Ausnehmungen mündenden Querdurchgängen versehen ist, durch die das die Ausnehmungen weitgehend ausfüllende Fasermaterial hindurchgezogen ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das strangförmige Fasermaterial mechanisch, z. B. durch Flechten am Schaft befestigt ist. I)as Fasermaterial kann dabei durch Verknoten oder Vernähen der Enden jedes Fasermaterialstranges in sich geschlossen sein.
- Durch die Erfindung werden eine Reihe entscheidender Vorteile erreicht. I)urch die Jinpaßflächen des Schaftes, der bei leichter Verspannung in das Knochenrohr eingetrieben wird, wird sofort eine primäre Stabilität erlangt, die es dem Patienten erlaubt, bereits nach wenigen Tagen übungstherapeutische Bewegungen auszuführen. Die mit Fasermaterial angefüllten und durch die Querdurchgänge untereinander verbundenen Ausnehmungen bilden eine von den Einpaßflächen klar getrennte Verwachsungszone, die sich mit der Zeit ausbildet und innerhalb der die Prothese nunmehr über das Fasermaterial an dem Knochenmaterial hängt, so daß auf die Prothese ausgeübte Druckkräfte wie bei der natürlichen Zahnaufhängung in auf den Knochen wirkende Zugkräfte umgewandelt werden. Diese isoelastische Verwachsungszone, innerhalb der die Fasern in unterschiedlichsten Richtungen verlegt sind, ist aufgrund ihrer durch die Ausnehmungen und die Querdurchgänge gegebenen Form optimal geeignet, neben den mehr oder weniger axial gerichteten Druckkräften auch die oft sehr großen Nebenkräfte wie Biege-, Scher- und Drehkräfte isoelastisch, d. h. über eine Druck- in Zugkräfte umsetzende Aufhängung, abzufangen, Das Stranggebilde, für das Bänder, Kordeln, Litzen od. dgl. verwendet werden können, ist lediglich durch seine Verflechtung - ähnlich wie ein Schnürsenkel bei einem Stiefel - mit dem Prothesenschaft so fest verbunden, daß es alle auftretenden Kräfte auffangen kann. Durch Flüssigkeitsaufnahme quillt das Strangmaterial, so daß seine primäre Festspannung zusätzlich erhöht wird. Das Stranggebilde dient gleichzeitig als Leitschiene und Kern für das einsprießende Bindegewebe, das seinerseits, induziert durch das Strangmaterial, bandartige Strukturen in der notwendigen Stärke ausbildet, Das strangförmige Fasermaterial braucht aber nicht unbedingt durch Verknotung und Vernähung der Enden in sich geschlossen zu werden. Die freien Enden an der Schaftspitze können oben umgeschlagen und an den oberen Schaftabschnitt angelegt werden, so daß sie sich beim Einführen der Prothese festklemmen. Ein gewisses Auf fasern des Bandes kann sogar erwünscht sein, damit die definitive Verankerung mit der Knochenwand möglichst breit gefächert ist. Durch diese Bandverdoppelung an der Prothesenspitze entsteht zudem ein Fender, der die notwendige Schwankung der Prothesenspitze gegen die Knochenwand puffert.
- Dieser Puffer kann nötigenfalls durch Unterziehen zusätzlicher Faserstrangstücke in Form von U-förmigen Bandschlingen unter die Faserzüge an der Spitze oder jeder beliebigen Höhe eingerichtet oder verstärkt werden. Auf diese Weise können auch Materialien zur Uberbrückung von Defekten des Knochenrohres in die richtige Position gebracht und verankert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform soll die Endoprothese nach der Erfindung zusätzlich auch die Forderung nach einer einfachen, knochenschonenden Ausbaubarkeit erfüllen. Hierzu ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß die Einpaßflächen exakt oder annähernd glattwandige Längsrippen und die Ausnehmungen von oben her in axialer Richtung zugängliche, geradlinige Hohlkehlen sind. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Prothese nach der Erfindung durch einige, längs der Hohlkehlen auszuführende Bohrungen in sehr einfacher und knochenschonender Weise freigelegt werden kann. Hierbei werden also die Verwachsungszonen ausgeräumt, wonach die Prothese nur noch mit ihren glatten Einpaßflächen im Knochenkanal sitzt. Da an diesen Einpaßflächen im wesentlichen nur Druckkräfte auf den Knochen ausgeübt worden sind, liegt hier keine innige Verbindung oder Haftung zwischen Schaft und Knochenmaterial vor, so daß der Schaft verhältnismäßig leichtgängig aus dem Knochenkanal herausgezogen werden kann.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Ausnehmungen im Querschnitt einen etwa drittelbis halbkreisförmigen Grund mit etwa tangential sich anschließenden Seitenflächen aufweisen, da solche Ausnehmungen sich für ein Ausbohren besonders gut eignen.
- Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß bei einer einstückigen Prothese die Kragplatte mit Durchgangsbohrungen versehen ist, die mit den Ausnehmungen fluchten. Im Falle einer zweiteiligen Prothese mit abnehmbarem Kopf laufen der Erfindung zufolge die Ausnehmungen am oberen Schaftende im wesentlichen oder exakt geradlinig aus.
- In beiden Fällen kann somit ein Ausräum-Bohrwerkzeug bequem angesetzt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schaft mit vier Längsausnehmungen versehen, die paarweise durch jeweils auf Lücke versetzte, rechtwinklig zueinander gerichtete Querkanäle verbunden sind. Die Querkanäle können dabei rechtwinklig oder auch schräg zur Schaftachse verlaufen. Die schräg zur Schaftachse verlaufenden Querkanäle können dabei entweder immer um den gleichen Winkel oder jeweils abwechselnd mit ihrem komplementären Winkel gegenüber der Schaftachse geneigt sein. Zweckmäßigerweise sind sowohl abwechselnd schräg gerichtete als auch rechtwinklig zur Schaftachse gerichtete Querkanäle vorgesehen, durch die jeweils Fasermaterial gezogen ist, damit für die in den verschiedenen Richtungen auftretenden Kräfte immer auch möglichst günstig gerichtete Zugfasern vorliegen.
- Je nach Beschaffenheit des Fasermaterials sind verschiedene Radien an den Bohrkanalausgängen erforderlich, um ein Brechen des Bandes zu vermeiden. Beim Kohlenstoffband z. B.
- ist die Zugfestigkeit sehr groß und die Bruchfestigkeit vergleichsweise gering, so daß ein Biegeradius von mindestens 3 mm erforderlich ist, um einen Bruch zu verhindern. In einem solchen Fall empfiehlt sich eine Neigung der Querkanäle von 450.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können synthetisches Fasermaterial, z. B. Bänder, Gewirke, Geflechte oder.dgl.
- aus Kunststoffäden oder vorzugsweise Bänder aus Kohlenstofffasern verwendet werden. Ebenfalls können der Erfindung zufolge Mischgewebe-Bänder oder Geflechte oder dgl. aus bioorganischen Materialien z. B. Faszien-, Sehnen- oder Hautstreifen, und synthetischem oder Kohlenstoff-Fasermaterial verwendet werden. Ein Kohlenstoff-Flechtband weist beispielsweise über 100 000 haarfeine Fibrillen im Querschnitt auf und ist somit besonders geeignet als Leitschiene zur Ausbildung bandartiger Knochen/Faserstrukturen.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann in die Ausnehmungen zusätzlich zum Fasermaterial bioverträgliche Paste oder Fibrinkleber, ggfs. angereichert mit Knochenmehl, Knochengranulat, Kollagen, Kollagengranulat oder ähnlichen Gewebspräparaten eingebracht werden. Der Fibrinkleber verklebt zudem das bio-organische Fasermaterial mit der Knochenwandung und erhöht die primäre Festigkeit des Prothesensitzes. Da sich die Zuschlagstoffe mit der Zeit durch die Körperflüssigkeit auflösen, entstehen Porenräume, in die das Knochenmaterial unter Verwachsung mit dem Fasermaterial einsprießen kann. Diese Substanzen, die die eingebrachte Prothese mehr oder weniger umgeben, stellen einen hervorragenden Nährboden für das einsprießende Gewebe dar.
- Die Prothese nach der Erfindung ist besonders auch indiziert bei Wiederholungsoperationen in den Fällen, in denen aseptische toxische, allergische oder infektiöse Substanz- oder Dystrophiedefekte des prothesentragenden Röhrenknochens vorliegen, denn sie vermittelt Wachstums impulse über den direkten Knochenkontakt wie auch indirekt über die Normalisierung der Elastizitätsverhältnisse Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Hüftgelenk-Endoprothese in Seitenansicht, mit teilweise eingeflochtenen Fasersträngen, Fig. 2, 3 und 4 Schnitte gemäß der Linie II-II, III-III.und IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 und 6 im Querschnitt und im Längsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftes einer Endoprothese nach der Erfindung, Fig. 7 die Endoprothese nach Fig. 1 mit verknoteten bzw. vernähten Fasersträngen und Fig. 8 im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform eines Prothesenschaftes.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 besteht die Hüftgelenk-Endoprothese aus einem geradlinigen, nach unten hin sich leicht konisch verjüngenden, im Querschnitt kreuzförmigen Schaft 1 und einem abnehmbaren Kopf 2, der eine Gelenkkugel 3, einen Gelenkhals 4 und eine mit scharfkantigen Riefen versehene Kragplatte 5 besitzt. Die Teile 1 und 2 sind durch eine Schraube 6 aneinander befestigt.
- Der Schaft 1 ist beim Ausführungsbeispiel mit vier sich jeweils paarförmig gegenüberliegenden, glattwandigen Längsrippen 7, 8, 9, 10 versehen, die bei der Implantation mit einer gewissen Verspannung im Knochenkanal eingepaßt werden und zusammen mit den scharfkantigen Riefen an der Kragplatte 5 für einen sofortigen festen Sitz der Prothese Sorge tragen.
- Zwischen den Längsrippen 7, 8, 9, 10 ist der Schaft mit Ausnehmungen 11, 12, 13, 14 in Form geradliniger Hohlkehlen versehen. Die jeweils paarweise sich gegenüberliegenden Längsausnehmungen 11/13 und 12/14 sind durch auf Lücke versetzte, zueinander rechtwinklig gerichtete Querkanäle 15, 16 miteinander verbunden, die an ihren Enden zur Vermeidung von Mündungskanten abgerundet sind.
- Durch das Ausnehmungspaar 11/13 und die zugehörigen Querkanäle 16 ist Fasermaterial 17 in Form eines Bandes hin-und hergehend hindurchgeflochten, wie in Fig. 1 für den unteren Bereich der Prothese dargestellt ist. In gleicher Weise ist durch das Ausnehmungspaar 12/14 und die zugehörigen Querkanäle 15 ein weiteres Band aus Fasermaterial 18 hindurchgeflochten. Diese Bänder können bis zu den obersten Querkanälen 15, 16 des Prothesenschaftes eingeflochten und dann durch Vernähung V oder Verknotung K ihrer Enden geschlossen und am Schaft mechanisch festgespannt werden, vergleiche Fig. 7. Das strangförmige Fasermaterial 17, 18 braucht aber nicht unbedingt durch Verknotung oder Vernähung der Enden in sich geschlossen zu werden. Die freien Enden an der Schaftspitze nach Fig. 1 können oben umgeschlagen und an den oberen Schaftabschnitt angelegt werden, so daß sie sich beim Einführen der Prothese festklemmen.
- In die von dem Fasermaterial 17, 18 der Kordeln weitgehend ausgefüllten Ausnehmungen 11, 12, 13, 14 und die Querkanäle 15, 16 sprießt mit der Zeit Knochenmaterial ein, das mit dem Fasermaterial innig verwächst mit der Folge, daß durch auf die Prothese ausgeübte Druckkräfte das Fasermaterial und das die Fasern einschließende Knochenmaterial auf Zug beansprucht werden, wodurch eine optimale isoelastische Einbettung der Prothese im Knochen erreicht wird. Wenn die Prothese einmal ausgebaut werden soll, wird der Kopfteil 2 abgeschraubt, wonach die Ausnehmungen 11, 12, 13, 14 von oben her frei zugänglich für das Ansetzen eines Bohrwerkzeuges sind, mit welchem die Faser/Knochenmaterial-Verwachsungszonen unter weitestgehender Schonung der eigentlichen Knochenröhre ausgeräumt werden können, wonach sich der Schaft mühelos aus dem Knochen herausziehen läßt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig 5 und 6 sind die Querkanäle 18, 18a, welche die beiden sich gegenüberliegenden Längsausnehmungen 19, 20 miteinander verbinden, und die Querkanäle 21, 21a, die jeweils die beiden sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 22, 23 miteinander verbinden, gegenüber der Schaftachse schräg gerichtet. Dabei sind die Querkanäle 18, 18a abwechselnd jeweils um den Winkel o& und die Komplementärwinkel ( 1800 - d ) gegenüber der Schaftachse geneigt. Das gleiche trifft für die aufeinanderfolgenden Querkanäle 21, 21a zu. Durch diese unterschiedlichen Ausrichtungen der Querkanäle wird sichergestellt, daß das hindurchgezogene Fasermaterial ebenfalls in unterschiedlichen Richtungen vorliegt, so daß für die vielen verschiedenen Richtungen, in denen eine solche Prothese Belastungen erfahren kann, immer optimal orientierte Zugfasern in der Knochenverwachsungszone vorliegen.
- Fig. 8 veranschaulicht einen Prothesenschaft 24, dessen Ausnehmungen 25 einen etwa drittelkreisförmigen Grund 26 und tangential angrenzende Seitenwände 27 aufweisen.
- Die Ausnehmungswand stellt zusammen mit der Wandung 28 des Knochenkanales eine eng angepaßte Umhüllende für ein Bohrwerkzeug 29 dar, so daß die Ausnehmungen 25 knochenschonend ausgeräumt werden können.
- Wie in Fig, 7 noch gezeigt ist, können zusätzliche Faserstrangstücke 30 unter dem Fasermaterial 17, 18 hindurchgezogen und zu U-förmigen Bandschlingen gebogen werden, deren abragende Enden bei der Implantation nach oben umgelegt und zwischen Knochenkanalwandung und Schaft eingeklemmt werden, so daß sie mit der Zeit als Zuganker mit dem Knochenmaterial verwachsen.
- - Leerseite -
Claims (14)
- Patentansprüche 42 Endoprothese mit einem in einem Knochenkanal, z. B.im Markraum, zu verankernden Schaft, der mit über den Umfang verteilten Einpaßflächen zur Erzielung eines sofortigen Haltes und mit zwischen den Einpaßflächen liegenden Ausnehmungen für ein allmähliches Einsprießen von Knochenmaterial versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen ( 11, 12, 13, 14 ) mit dem Knochenmaterial verwachsendes, am Schaft ( 1 ) befestigtes Fasermaterial ( 17, 18 ) angeordnet ist, daß das Fasermaterial strangförmig ist und daß der Schaft ( 1 ) über seine Länge hinweg mit im Bereich der Ausnehmungen ( 11, 12, 13, 14 ) mündenden Querdurchgängen ( 15, 16 ) versehen ist, durch die das die Ausnehmungen weitgehend ausfüllende Fasermaterial ( 17, 18 ) hindurchgezogen ist.
- 2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Fasermaterial ( 17, 18 ) mechanisch am Schaft ( 1 ), z. B. durch Flechten befestigt ist.
- 3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Fasermaterial ( 17, 18 ) durch Verknoten oder Vernähen der Enden jedes Fasermaterialstranges in sich geschlossen ist.
- 4. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Faserstrangstücke ( 30 ) unter dem am Schaft befestigten Fasermaterial hindurchgezogen und als U-förmige Bandschlingen gebogen sind, deren abragende Enden eine Länge etwa zwischen halbem bis doppeltem Schaftdurchmesser aufweisen.
- 5. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpaßflächen exakt oder annähernd glattwandige Längsrippen ( 7, 8. 9. 10 ) und die Ausnehmungen ( 11, 12, 13, 14 ) von oben her in axialer Richtung zugängliche, geradlinige Hohlkehlen sind.
- 6. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen ( 25 ) im Querschnitt einen etwa drittel- bis halbkreisförmigen Grund ( 26 ) mit etwa tangential sich anschließenden Seitenflächen ( 27 ) aufweisen.
- 7. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einstückigen Prothese die Kragplatte ( 5 ) mit Durchgangsbohrungen versehen ist, die mit den Ausnehmungen ( 11 bis 14 ) fluchten.
- 8. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zweiteiligen Prothese mit abnehmbarem Kopf ( 2 ) die Ausnehmungen ( 11 bis 14 ) am oberen Schaftende im wesentlichen geradlinig auslaufen.
- 9.. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft ( 1 ) mit vier Längsausnehmungen ( 11 bis 14 ) versehen ist, die paarweise durch jeweils auf Lücke versetzte, zueinander rechtwinklig gerichtete Querkanäle ( 15, 16 ) verbunden sind.
- 10. Endoprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle ( 18, 18a, 21, 21a ) schräg, z. B.unter 450, zur Schaftachse verlaufen.
- 11. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flechtmaterial aus synthetischem Fasermaterial verwendet ist.
- 12. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Bänder aus Kohlenstoff sind.
- 13. Endoprothese nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Mischgewebebändern aus bio-organischen Materialien, z. B.Faszien, Sehnen- oder Hautstreifen, und synthetischem oder Kohlenstoff-Fasermaterial besteht.
- 14. Endoprothese nach einem der Ansprüche 11, 12,oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Fasermaterial bioverträgliche Paste oder Fibrinkleber, ggfs.angereichert mit Knochenmehl, Knochengranulat, Kollagen, Kollagengranulat oder ähnlichen Gewebspräparaten, in die Ausnehmungen ( 11, 12, 13, 14 ) eingebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833324103 DE3324103A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-07-05 | Endoprothese mit einem in einem knochenkanal zu verankernden schaft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317890 | 1983-05-17 | ||
DE19833324103 DE3324103A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-07-05 | Endoprothese mit einem in einem knochenkanal zu verankernden schaft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324103A1 true DE3324103A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3324103C2 DE3324103C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=25810821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324103 Granted DE3324103A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-07-05 | Endoprothese mit einem in einem knochenkanal zu verankernden schaft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3324103A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355411A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-28 | Ace Medical Company | Intramedullärer Stift zur Oberschenkelknochenfestigung |
DE4004475A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Man Technologie Gmbh | Knochenimplantat |
FR2720268A1 (fr) * | 1994-05-24 | 1995-12-01 | Implants Orthopediques Toutes | Tige fémorale pour prothèse de hanche. |
WO1998007392A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Lob Guenter | Endoprothese |
FR2766355A1 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-01-29 | Objectif Implants France | Tige medullaire de prothese, en particulier tige femorale de prothese de hanche |
EP1072237A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Biomet Merck Deutschland GmbH | Oberschenkelteil einer Hüftendoprothese |
US6451058B2 (en) * | 1997-03-14 | 2002-09-17 | Finsbury (Development) Limited | Prosthetic implant and surgical tool |
WO2006028382A2 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Einar Sudmann | Prosthetic element |
US8500744B2 (en) | 2005-05-12 | 2013-08-06 | Finsbury (Development) Limited | Cap and activation tool |
RU2653806C2 (ru) * | 2016-05-26 | 2018-05-14 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования (ФГАОУ ВО) Севастопольский государственный университет | Ножка эндопротеза тазобедренного сустава |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932435A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Implantat fuer biologische koerperteile, insbesondere zahnimplantat fuer den kiefer |
DE2839092C3 (de) * | 1978-09-08 | 1981-12-10 | Reimer, Hans, Dr., 5609 Hückeswagen | Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese |
-
1983
- 1983-07-05 DE DE19833324103 patent/DE3324103A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839092C3 (de) * | 1978-09-08 | 1981-12-10 | Reimer, Hans, Dr., 5609 Hückeswagen | Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese |
DE2932435A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Implantat fuer biologische koerperteile, insbesondere zahnimplantat fuer den kiefer |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355411A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-28 | Ace Medical Company | Intramedullärer Stift zur Oberschenkelknochenfestigung |
DE4004475A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Man Technologie Gmbh | Knochenimplantat |
FR2720268A1 (fr) * | 1994-05-24 | 1995-12-01 | Implants Orthopediques Toutes | Tige fémorale pour prothèse de hanche. |
WO1998007392A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Lob Guenter | Endoprothese |
US6833007B2 (en) | 1996-08-16 | 2004-12-21 | Guenter Lob | Endoprothesis |
US6454810B1 (en) | 1996-08-16 | 2002-09-24 | Guenter Lob | Endoprosthesis |
US6451058B2 (en) * | 1997-03-14 | 2002-09-17 | Finsbury (Development) Limited | Prosthetic implant and surgical tool |
FR2766355A1 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-01-29 | Objectif Implants France | Tige medullaire de prothese, en particulier tige femorale de prothese de hanche |
EP1072237A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Biomet Merck Deutschland GmbH | Oberschenkelteil einer Hüftendoprothese |
WO2006028382A2 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Einar Sudmann | Prosthetic element |
WO2006028382A3 (en) * | 2004-09-08 | 2006-06-15 | Einar Sudmann | Prosthetic element |
EA009582B1 (ru) * | 2004-09-08 | 2008-02-28 | Эйнар Судманн | Протез |
US7875083B2 (en) | 2004-09-08 | 2011-01-25 | Einar Sudmann | Prosthetic element |
US8500744B2 (en) | 2005-05-12 | 2013-08-06 | Finsbury (Development) Limited | Cap and activation tool |
RU2653806C2 (ru) * | 2016-05-26 | 2018-05-14 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования (ФГАОУ ВО) Севастопольский государственный университет | Ножка эндопротеза тазобедренного сустава |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3324103C2 (de) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1334702B1 (de) | Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates | |
DE2440103C3 (de) | Gelenkendoprothese zum Ersetzen von Knochengelenken | |
DE69417098T2 (de) | Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen | |
DE69814889T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück | |
DE3241963C1 (de) | Schraubenfoermig ausgebildetes Kieferimplantat | |
EP0139253B1 (de) | Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes | |
DE2911963A1 (de) | Knochenimplantat | |
CH676788A5 (de) | ||
EP0437174A1 (de) | Implantat für einen künstlichen Bänder- und/oder Sehnenersatz | |
DE4442206A1 (de) | Gelenkprothese | |
EP0209516A2 (de) | Knochenimplantat für Endoprothesen und Werkzeug zu dessen Einbringung | |
DE68917464T2 (de) | Anordnung an kunstgliedern. | |
DE3324103C2 (de) | ||
WO2007122178A2 (de) | Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften | |
EP0217034A1 (de) | Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese | |
DE19707310C2 (de) | Implantat, insbesondere Zahnwurzelimplantat | |
CH656797A5 (de) | Femurkopfprothese. | |
DE4012995A1 (de) | Intramedullarnagel | |
DE3819948C2 (de) | ||
DE20303205U1 (de) | Implantat und Implantatsystem | |
DE8805583U1 (de) | Prothesenschaft | |
DE4041378A1 (de) | Metallisches zahnimplantat | |
WO2007124607A1 (de) | Schaft für gelenkprothese | |
DE2614123A1 (de) | Knochen-implantat und sehnen-prothese damit | |
DE4013564C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WALDEMAR LINK GMBH & CO, 2000 HAMBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 2/30 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |