[go: up one dir, main page]

DE3323686A1 - Schaufelradkopf - Google Patents

Schaufelradkopf

Info

Publication number
DE3323686A1
DE3323686A1 DE19833323686 DE3323686A DE3323686A1 DE 3323686 A1 DE3323686 A1 DE 3323686A1 DE 19833323686 DE19833323686 DE 19833323686 DE 3323686 A DE3323686 A DE 3323686A DE 3323686 A1 DE3323686 A1 DE 3323686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
head according
impeller head
housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323686
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dipl.-Ing. 2845 Damme Enneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19833323686 priority Critical patent/DE3323686A1/de
Publication of DE3323686A1 publication Critical patent/DE3323686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Schaufelradkopf
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelradkopf der Art nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem vorbekannten Schaufelradkopf dieser Art (DE-AS 21 38 597) ist das Polrad des Läufers am Schaufelrad befestigt.Der mit einer solchen Ausführung verbundene wesentliche Nachteil liegt darin, daß besondere und aufwendige Vorkehrungen, z.B. die Verwendung besonderer Rollenkränze, getroffen werden müssen, um die im Betrieb auftretenden axialen und radialen Verformungen des Schaufelrades von der elektrischen Antriebsmaschine im Bereich ihres Luftspalts fernzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelradkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine von den Schaufelradverformungen ausgehende Störung sicher vermieden wird. Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die das Antriebsdrehmoment in beiden Drehrichtungen übertragenden elastischen Kupplungselemente lediglich wegabhängige Rückstellkräfte übertragen, damit Verformungen des Läufers der Antriebsmaschine verhindern und eine gleichbleibende Luftspaltweite und -lage gewährleisten.
  • Aus der DE-AS 23 56 890 ist ein Schaufelradkopf bekannt geworden, bei dem Antriebskräfte über Dämpfer auf das Schaufelrad ,übertragen werden. Diese Dämpfer verbinden jedoch das Schaufelrad mit einem sogenannten Wellengetriebe, das über eine Kupplung einer normalen, d.h. schnellaufenden elektrischen Antriebsmaschine vorgeschaltet ist. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem stellt sich bei diesem gattungsverschiedenen Schaufelradkopf somit nicht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 wiedergegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch wiedergegeben. Es zeigt: Fig. 1 die obere Hälfte eines Schaufelradkopfes im senkrechten axialen Schnitt und Fig. 2 ein elastisches Kupplungselement in der Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Der Schaufelradkopf weist eine feststehende zylindrische Hohlachse 1 auf, die beidendig in einem gegabelten Ende eines nicht dargestellten Schaufelradauslegers befestigt ist. Auf der Hohlachse 1 ist über ei-3 nen Wälzlagerkranz 2 die Nabe des Schaufelrades 4 drehbar gelagert. Das Schaufelrad 4 weist austragsseitig eine auf ein Abförderband 5 abwerfende Austragsschurre 6 auf. An der der Austragsseite gegenüberliegenden Seite des Schaufelrades 4 ist auf der Hohlachse 1 ein Ständer 7 fest angeordnet. Der Ständer 7 wird von einem etwa zylindrischen Gehäuse 8 umschlossen, dessen beide axiale Stirnseiten über WälSkgerkränze 9 und 10 jeweils mit der Hohlachse 1 drehbar verbunden sind. An der äußeren Mantelfläche 11 des Gehäuses ist, sich von hier aus nach innen erstreckend,ein Läufer 12 angeordnet, der zusammen mit dem Ständer 7 die als sogenannte Vielpol-Maschine aufgebaute elektrische Antriebsmaschine bildet. Zwischen Läufer 12 und Ständer 7 erstreckt sich ein ringförmiger Luftspalt 13.
  • Das Schaufelrad 4 weist an seinem Umfang einen die Schaufeln tragenden Kranz 14 auf, an dessen innerer Umfangsfläche 15, die der Mantelfläche 11 des Gehäuses 8 gegenüberliegt, vier auf den Umfang gleichmäßig verteilte Nocken 16 auswechselbar befestigt sind, welche zusammen mit zugeordneten, an der Mantelfläche 11 angeordneten Klauenpaaren 17 und zwischengeschalteten Federungselementen 18 elastische Kupplungselemente 19 bilden, wie es Fig. 2 zeigt. Die etwa quaderförmigen Federungselemente 18 bestehen aus einem geeigneten elastomeren Werkstoff. Sie übertragen lediglich im wesentlichen in Umfangsrichtung veriaufende Druckkräfte, die aus dem vom Läufer 12 ausgeübten Antriebsdrehmoment herrühren. Die durch axiale und radiale Verformungen des Schaufelrades bewirkten Verlagerungen der Nocken 16 werden durch die elastischen Kupplungselemente 19 kompensiert, ohne daß die Lage des Luftspalts 13 und damit die Leistung der elektrischen Antriebsmaschine irgendwie beeinträchtigt wird. Beim Zusammenbau des Schaufelradkopfes können etwaige Herstellungsungenauigkeiten durch entsprechende Dimensionierung der Federungselemente 18 ausgeglichen werden. Alle Teile der Kupplungselemente 19 sind bei Verschleiß oder Beschädigung leicht auswechselbar.
  • Da in Umfangsrichtung praktisch keine Verformungen auftreten, kann der Federweg der Federungselemente 18 in dieser Richtung klein gehalten werden. Um eine größere. Druckbelastbarkeit zu erzielen, sind die Federungselemente 18 zweckmäßig mit lamellenartig angeordneten Platten versehen, die sich in axialer und radialer Richtung erstrecken und in den elastomeren Werkstoff, z.B. Gummi, einvulkanisiert sind. Ein Vorspannen der Federungselemente 18 in Umfangsrichtung erfolgt dadurch, daß die Klauenpaare 17 zangenartig verstellt werden.
  • Anstelle oder zur Ergänzung der Kupplungselemente 19 können auch einfache, aus einem elastomeren Werkstoff, z.B. Gummi, bestehende, insbesondere quaderförmige Körper verwendet werden, die über ihre beidendig anvulkanisierten metallischen Verbindungsteile jeweils an den Kranz 14 des Schaufelrades bzw. das' Gehäuse 8 angeschlossen sind und das Antriebsdrehmoment lediglich über Schubkräfte übertragen.
  • Die Anzahl der verwendeten Kupplungselemente soll möglichst gering, jedoch nicht weniger als drei sein.
  • In besonderen Fällen kann jedoch auch eine größere Anzahl von dann in der Regel entsprechend kleiner dimensionierten Kupplungselementen in Betracht kommen, z.B. bei Platzmangel, oder bei Verwendung der nur Schubkräfte übertragenden Körper.
  • Diese Aussagen über die Anzahl gelten auch für Großschaufelräder mit einem Schnittkreisdurchmesser von etwa 20 m und mehr, für welche die vorliegende Erfindung in erster Linie in Betracht kommt. Der neue Schaufelradkopf zeichnet sich gegenüber den bekannten auch durch ein geringeres Gewicht, weniger Verschleißteile und insbesondere durch eine geringere Geräuschemission aus. Eine Kostenminderung in der Herstellung und Lagerhaltung ergibt sich auch dadurch, daß die Wälzlagerkränze 2, 9 und 10 jeweils gleichen Durchmesser aufweisen. Dadurch, daß das Gehäuse möglichst weit oder sogar ganz in das Innere des Schaufelrades 4 hineingeschoben ist, wird eine kompakte Bauweise des Schaufelradkopfes erzielt. Zu diesem Zweck kann z.B.
  • die innere Stirnwand des Gehäuses 8 weggelassen werden und zur Abdichtung zwischen der Nabe 3 und dem Gehäuse etwa im Umfangsbereich eine geeignete Dichtung, z.B.
  • eine Labyrinthdichtung, verwendet werden.
  • Um die Erwärmung der elektrischen Antriebsmaschine infolge unvermeidlicher Leistungsverluste gering zu halten, ist eine Kühlung des Läufers 12 vorgesehen, die dadurch bewirkt wird, daß mittels Gebläsen Luft durch ihn hindurch geführt wird. Die Luft wird im Kreislauf geführt und bestreicht dabei auch beide Stirnseiten des Ständers 7, gelangt durch Durchtrittsöffnungen 20 in das Innere der Hohlachse 1, durchströmt einen dort angeordneten Wärmeaustauscher 21 und tritt dann über Durchtrittsöffnungen 22 aus der Hohlachse 1 wieder aus, um im Gehäuse 8 zum Läufer 12 zurückzuströmen.
  • Der Ständer 7 ist zusätzlich mit öldurchströmten Kühlkanälen versehen, die nicht dargestellt sind.
  • Das Kühlöl wird in abgekühltem Zustand von einem außerhalb des Schaufelradkopfes angeordneten Hauptwärmeaustauscher zunächst dem Wärmeaustauscher 21 als Kühlmittel zugeführt, danach durch den Ständer 7 geleitet und dann zur Wärmeabgabe zum Hauptwärmeaustauscher zurückgeführt. Das Gehäuse 8 steht vorteilhaft unter einem gegenüber dem Luftdruck der Umgebung geringen Überdruck, um auf diese Weise ein Eindringen von Staub zu verhindern.

Claims (9)

  1. A n 5 p r ü c h e 1i Mit einem Langsamläufer als elektriscSr Antriebsmaschine ausgerüsteter Schaufelradkopf, bei dem der Ständer der Antriebsmaschine auf einer feststehenden Schaufelradachse angeordnet ist, auf der das Schaufelrad drehbar gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit der Schaufelradachse durch gesonderte Lager verbundene Läufer der Antriebsmaschine über elastische Kupplungselemente mit dem Schaufelrad (4) in Eingriff steht.
  2. 2. Schaufelradkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer in einem gleichzeitig den Ständer(7) abkapselnden Gehäuse (8) angeordnet ist.
  3. 3. Schaufelradkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) den Ständer (7) umschließt und an seinen beiden axialen Stirnseiten auf der Schaufelradachse gelagert ist.
  4. 4. Schaufelradkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) bezogen auf seine axiale Ausdehnung zumindest teilweise innerhalb des Schaufelrades (4) angeordnet ist.
  5. 5. Schaufelradkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß d-ie Kupplungselemente (19) in einem zwischen einem äußeren Umfang des Läufers bzw. dessen Gehäuse (8) und einer inneren Umfangsfläche des Schaufelrades (4) gebildeten Ringraum angeordnet sind.
  6. 6. Schaufelradkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (19) aus gleichmäßig über einen bzw. den Umfang verteilten, am Schaufelrad angeordneten Nocken (i6) bestehen, die jeweils zwischen ein an dem Läufer (12) bzw.
    dessen Gehäuse (8) angeordnetes Klauenpaar (17) unter Zwischenschaltung von druckbeaufschlagbaren Federungselementen (18) greifen.
  7. 7. Schaufelradkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagbaren Federungselemente (18) vorspannbar sind.
  8. 8. Schaufelradkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelradachse als Hohlachse (1) ausgebildet und mit Durchtrittsöffnungen (20, 22) für ein den Läufer (12) umspülendes Kühlmittel versehen ist.
  9. 9. Schaufelradkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das in der Hohlachse (1) ein von dem Kühlmittel durchströmter Wärmeaustauscher (21) angeordnet ist.
DE19833323686 1983-07-01 1983-07-01 Schaufelradkopf Withdrawn DE3323686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323686 DE3323686A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Schaufelradkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323686 DE3323686A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Schaufelradkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323686A1 true DE3323686A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323686 Withdrawn DE3323686A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Schaufelradkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341187A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schaufelrad mit Überlastkupplung
EP0609705B1 (de) * 1993-02-03 1996-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorischer Direktantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107323A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schaufelradkopf
DE2032445B2 (de) * 1970-07-01 1977-07-21 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Schaufelrad
DE2758255A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Krupp Gmbh Antrieb fuer ein schaufelrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032445B2 (de) * 1970-07-01 1977-07-21 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Schaufelrad
DE2107323A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schaufelradkopf
DE2758255A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Krupp Gmbh Antrieb fuer ein schaufelrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609705B1 (de) * 1993-02-03 1996-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorischer Direktantrieb
DE4341187A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schaufelrad mit Überlastkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206992C2 (de)
AT405390B (de) Elektromotorischer radnabenantrieb für ein fahrzeugrad
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
EP0008631A1 (de) Satzfräser
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE3314322C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE3323686A1 (de) Schaufelradkopf
DE1136350B (de) Verstellvorrichtung fuer Leitschaufelkraenze einer Axial-Stroemungsmaschine
DE2548058C2 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
DE2853839A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
EP0763674B1 (de) Rollenkette (Gelenkkette)
DE973848C (de) Antrieb und Lagerung von schweren Drehtrommeln
AT246225B (de) Antrieb für Triebfahrzeuge
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE3139221A1 (de) "haltebremse fuer eine maschinenanordnung"
DE882745C (de) Koppelglied zwischen Deckelscheibe und Laeufer von Drehkolbengeblaesen
DE964398C (de) Umkehrstation fuer Doppelketten-Kratzfoerderer
DE1710498B2 (de) Walze fuer die behandlung von flaechigem material, z.b. gewebebahnen
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE3838868A1 (de) Luefteranordnung, insbesondere fuer den kuehler einer brennkraftmaschine, mit mehreren luefterraedern
DE3840457C2 (de) Angetriebene Auftragwalze
DE102021118698A1 (de) Fahrzeugachse
EP2006979A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle für elektrische Generatoren für die Stromgewinnung in Kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee