[go: up one dir, main page]

DE3323608C2 - Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem

Info

Publication number
DE3323608C2
DE3323608C2 DE19833323608 DE3323608A DE3323608C2 DE 3323608 C2 DE3323608 C2 DE 3323608C2 DE 19833323608 DE19833323608 DE 19833323608 DE 3323608 A DE3323608 A DE 3323608A DE 3323608 C2 DE3323608 C2 DE 3323608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
sinusoidal
telecommunications system
transmission
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833323608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323608A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dr. 8000 München Rudolf
Monika 8164 Hausham Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833323608 priority Critical patent/DE3323608C2/de
Priority to AT139184A priority patent/AT387681B/de
Priority to CH266384A priority patent/CH663506A5/de
Publication of DE3323608A1 publication Critical patent/DE3323608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323608C2 publication Critical patent/DE3323608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/02Digital function generators
    • G06F1/03Digital function generators working, at least partly, by table look-up
    • G06F1/0321Waveform generators, i.e. devices for generating periodical functions of time, e.g. direct digital synthesizers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/446Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency
    • H04Q1/448Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency with conversion of a single frequency signal into a digital signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2101/00Indexing scheme relating to the type of digital function generated
    • G06F2101/04Trigonometric functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Abstract

Hörtöne, deren Frequenz keine Subharmonische der Abtastfrequenz ist, werden durch einen digitalen Tongenerator durch zyklisch wiederholte Aussendung solcher PCM-Worte erzeugt, so daß eine Aneinanderreihung kurz vor oder kurz nach Erreichen des Periodenendes abgebrochener Sinusschwingungszüge entsteht. Die Frequenz der solcherart erzeugten Hörtöne weicht zwar geringfügig von der Sollfrequenz ab und ist keine Sinusschwingung mehr, dafür aber eine Subharmonische der Abtastfrequenz, die physiologisch als störungsfrei empfunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen, die sinusförmigen Hörtönen bei deren Übertragung in einem digitalen Fernmeldesystem überlagert sind, sofern die Frequenz der Hörtöne keine Subharmonische der dem Betrieb des Fernmeldesystems zugrunde liegenden Abtastfrequenz ist.
  • Bei der Übertragung von Sprachsignalen in digitalen Vermittlungssystemen, denen eine Abtastfrequenz von beispielsweise 8 kHz zugrundegelegt ist, werden codierte Abtastproben in Zeitabständen von jeweils 125 µsec übertragen. Da die genannte Abtastfrequenz für die Frequenz der üblicherweise verwendeten Hörtöne kein ganzzahliges Vielfaches ist, entstehen Quantisierungsgeräusche, die insbesondere auf die mit relativ hohen Amplituden auftretenden gemeinsamen Subharmonischen der Hörfrequenz und der Abtastfrequenz zurückzuführen sind. Diese gemeinsamen Subharmonischen sowie deren Oberwellen sind im engen Abstand über das ganze Sprachband verteilt und können daher nicht durch Filter unwirksam gemacht werden. Gerade bei Signalen mit sinusförmigem Verlauf, wie sie die Hörtöne darstellen, machen sich derartige Quantisierungsgeräusche besonders störend bemerkbar. Es wäre nun zwar möglich, solche Störungen dadurch zu vermeiden, daß lediglich Hörtöne erzeugt werden, deren Frequenz eine Subharmonische der Abtastfrequenz ist. Wegen der bestehenden Vorgaben für Fernmeldesysteme sowie im Hinblick auf die technische Realisierung läßt sich dies jedoch nicht in jedem Fall verwirklichen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, dieses Problem in der Form zu lösen, daß zwar das Entstehen von Quantisierungsgeräuschen nicht verhindert wird, durch Überlagerung eines Oberwellentons des Hörtons mit gegenüber der Hörtonamplitude wesentlich geringerer Amplitude aber ein Klangeindruck erzeugt wird, bei dem die Quantisierungsgeräusche nicht mehr störend wirken (DE-A 32 35 881.4).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ebenfalls darin, ein Verfahren anzugeben, durch das die Auswirkung von Quantisierungsgeräuschen, die sinusförmigen Hörtönen bei deren Übertragung in einem digitalen Fernmeldesystem überlagert sind sofern die Frequenz der Hörtöne keine Subharmonische der den Betrieb des Fernmeldesystems zugrundeliegenden Abtastfrequenz ist, zumindest verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß solche Hörtöne unter Verwendung eines digitalen Tongenerators in der Weise erzeugt werden, daß von in einem Speicher des digitalen Tongenerators zur Bildung von Sinustönen enthaltenen codierten Amplitudenwerten in periodischer Wiederholung jeweils dieselben Amplitudenwerte ausgesendet werden, die so gewählt sind, daß nach einer Digital-Analog-Wandlung eine Aneinanderreihung von vor Erreichen des Nullwerts am Periodenende oder nach Durchschreiten desselben abgebrochenen Sinusschwingungszügen entsteht.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens ergeben sich Hörtonsignale, die keine reinen Sinusschwingungen mehr sind, deren Frequenz aber eine Subharmonische der Abtastfrequenz des Fernmeldesystems ist. Dasselbe gilt dann auch für die Oberwellen dieser nichtsinusförmigen Schwingung. Der psychologische Eindruck ist daher der eines Klangs im Gegensatz zu dem störenden Geräuscheindruck, der ohne die erfindungsgemäße Maßnahme oder ohne die vorerwähnte vorgeschlagene Maßnahme aufgrund der Quantisierung bei der Tonerzeugung bzw. digitalen Tonübertragung zustande kommt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Figur noch näher erläutert.
  • Für die Erzeugung von Hörtönen und Signalisierungszeichen sind in einem digitalen Tongenerator, wie er zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens infrage kommt, zur Darstellung einer Sinusschwingung z. B. 213 (= 8192) binärcodierte Amplitudenwerte gespeichert. Bei der Hörtonerzeugung werden dann solche Amplitudenwerte jeweils mit der Abtastfrequenz des Fernmeldesystems, zu dem der Tongenerator gehört, hier 8 kHz, also im Abstand von 125 µs ausgelesen. Werden sämtliche der 8192 Amplitudenwerte ausgelesen, siehe die Figur, dann ergibt sich ein Ton von 0,976 Hz. Höhere Sinustonfrequenzen werden durch entsprechendes Auslassen einzelner der Amplitudenwerte erzeugt.
  • In Fällen in denen durch ein solches Auslassen Sinusschwingungen entstehen, deren Frequenz keine Subharmonische der Abtastfrequenz von 8 kHz ist, wurde bisher so vorgegangen, daß bei der wiederholten Aussendung von einzelnen Amplitudenwerten entsprechender PCM-Worte eine zyklische Verschiebung vorgenommen wurde, mit jedem Durchlauf also andere PCM-Worte ausgelesen wurden. Wenn es hierdurch auch möglich war, verzerrungsfreie Hörtöne zu erzeugen, so blieb doch das eingangs erwähnte Problem der Quantisierungsgeräusche.
  • Erfindungsgemäß wird nun so vorgegangen, daß beginnend vom Amplitudenwert Ao unter der gewünschten Hörtonfrequenz entsprechenden Auslassung von Amplitudenwerten die nachfolgenden Amplitudenwerte ausgelesen werden, bis ein Amplitudenwert Ax erreicht ist, der dem das Periodenende markierten Amplitudenwert Ae mittelbar oder unmittelbar vorangeht oder nachfolgt, mit diesem aber nicht zusammenfällt, sofern es sich um einen Hörton handelt, dessen Frequenz keine Subharmonische der Abtastfrequenz ist. Im Anschluß daran wird die Aussendung der genannten Amplitudenwerte zyklisch wiederholt, das heißt es wird wieder mit der Aussendung des Amplitudenwertes Ao begonnen. Steuerungsmäßig ist ein derartiger Betrieb des digitalen Tongenerators einfacher als bei der genannten periodischen Verschiebung des Anfangswertes. Es entsteht hierbei zwar ein nicht streng sinusförmiger Ton, seine Frequenz entspricht aber der Anzahl der zwischen den Amplitudenwert Ao und Ax liegenden Ausleseschritten und ist damit eine Subharmonische der Abtastfrequenz, was auch für seine Oberwellen mit dem 2-, 3-, n-fachen dieser Frequenz gilt. Die Abweichung von der Sinusform ist physiologisch daher nicht störend, was auch für die Abweichung von der Sollfrequenz gilt, die je nachdem ob der genannte Amplitudenwert Ax vor oder nach dem Periodenende liegt, positiv oder negativ ist. Dafür ist aber das Auftreten von Quantisierungsgeräuschen verhindert.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen, die sinusförmigen Hörtönen bei deren Übertragung in einem digitalen Fernmeldesystem überlagert wird, sofern die Frequenz der Hörtöne keine Subharmonische der den Betrieb des Fernmeldesystems zugrundeliegenden Abtastfrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß solche Hörtöne unter Verwendung eines digitalen Tongenerators in der Weise erzeugt werden, daß von in einem Speicher des digitalen Tongenerators zur Bildung von Sinustönen enthaltenen codierten Amplitudenwerten (Ao bis Ae) in periodischer Wiederholung jeweils dieselben, Amplitudenwerte ausgesendet werden, die so gewählt sind, daß nach einer Digital-Analog-Wandlung eine Aneinanderreihung von vor Erreichen des Nullwerts am Periodenende oder nach Durchschreiten desselben abgebrochenen Sinusschwingungszügen entsteht.
DE19833323608 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem Expired DE3323608C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323608 DE3323608C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem
AT139184A AT387681B (de) 1983-06-30 1984-04-26 Verfahren zur erzeugung von sinusfoermigen hoertoenen in einem digitalen fernmeldesystem
CH266384A CH663506A5 (de) 1983-06-30 1984-05-30 Verfahren zur unterdrueckung von quantisierungsgeraeuschen bei der uebertragung sinusfoermiger hoertoene in einem digitalen fernmeldesystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323608 DE3323608C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323608A1 DE3323608A1 (de) 1985-01-17
DE3323608C2 true DE3323608C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6202800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323608 Expired DE3323608C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387681B (de)
CH (1) CH663506A5 (de)
DE (1) DE3323608C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61225929A (ja) * 1985-03-30 1986-10-07 Fujitsu Ltd デイジタルト−ンの生成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2098528A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-10 Lannionnais Electronique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AT387681B (de) 1989-02-27
ATA139184A (de) 1988-07-15
DE3323608A1 (de) 1985-01-17
CH663506A5 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824497A1 (de) Digital nachbildender tastaturton- audiosignalgenerator
DE2609297C3 (de) Übertragungssystem für Gesprächssignale
DE2434946B2 (de) Deltamodulator zur Umwandlung analoger Zeichen in einem vorgegebenen Frequenzband in digitale Zeichen
DE3323608C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Quantisierungsgeräuschen bei der Übertragung sinusförmiger Hörtöne in einem digitalen Fernmeldesystem
DE2216069C3 (de) Signalumsetzer zum Umsetzen von adaptiven deltamodulierten Signalen in lineare deltamodulierte Signale
EP0071851A1 (de) Piezoelektrischer Dreitongeber
DE3340808A1 (de) Warntongeber fuer mobile verkehrsrundfunkempfaenger
DE2051589A1 (de) Anordnung zur Synthese eines Signals
DE2518708C2 (de)
DE2624173A1 (de) Signal-erkennungsschaltung
DE2022328C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem
DE3830783C1 (en) Acoustic signal transmitter, particularly chime signal transmitter, for motor vehicles
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
EP0107074B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von einem sinusförmigen Hörton bei der Übertragung in einem digitalen Fernmeldevermittlungssystem überlagerten Quantisierungsgeräuschen
DE1194899B (de) Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
DE2749752C3 (de) Anordnung zum Umsetzen von analogen in pulscodemodulierte Tonsignale
DE850628C (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur des Frequenzfehlers von mit unterdruecktem Traeger arbeitenden Traegerfrequenzuebertragungskanaelen
DE2945987A1 (de) Frequenzsynthetisierer zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE2318489B2 (de) Verfahren und Anlage zum verschleierten Übertragen einer gesprochenen Information über einen Telephoniekanal
DE886318C (de) Verfahren der mehrfachen Frequenz- oder Phasenmodulation
DE2753398C2 (de) Verfahren zur digitalen Frequenzteilung
DE869217C (de) Sender, vorzugsweise Kurzwellensender
DE3617433A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum umsetzen von digitalen signalwerten in ein analoges signal
DE2938591A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mit hilfe einer sinusfrequenz gebildeten codezeichen zur mfv-wahl in fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee