DE3323550C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3323550C2 DE3323550C2 DE19833323550 DE3323550A DE3323550C2 DE 3323550 C2 DE3323550 C2 DE 3323550C2 DE 19833323550 DE19833323550 DE 19833323550 DE 3323550 A DE3323550 A DE 3323550A DE 3323550 C2 DE3323550 C2 DE 3323550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- ring
- barrel
- barrel neck
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/32—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00398—Reinforcing ribs in the central part of the closure
- B65D2543/00416—Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/005—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00953—Sealing means
- B65D2543/00962—Sealing means inserted
- B65D2543/00972—Collars or rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannring-Verschluß
eines Weithalsfasses aus Kunststoff mit einem Stülpdeckel
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiges Kunststoffaß ist aus der DE-OS 32 38 076
bekannt. Bei diesem Spannring-Verschluß greift ein unter
brochener Deckelflansch mit seinen Flanschsegmenten zwischen
am Faßhals angeformte Ringflanschsegmente und ergänzt
dadurch in Umfangsrichtung das Hohlprofil des Spannringes.
Nachteilig bei diesem Deckelverschluß ist die ungenügende
Fallsicherheit, die darauf beruht, daß durch die elliptische
Verformung des Faßhalses beim Aufschlagen des Faßmantels
auf dem Boden das Spannringprofil stellenweise aufgebogen
wird, so daß die Dichtheit des Verschlusses nach der
elastischen Rückverformung des Fasses nicht mehr gewährleistet
ist und bei größeren Fallhöhen sogar die Gefahr besteht, daß
der Spannring von den Flanschsegmenten am Deckel und am
Faßhals abspringt und sich der Deckel öffnet.
Durch die DE-OS 27 47 327 ist ein Kunststoffaß mit
einem Verschlußdeckel bekannt, der einen den Faßhals außen
übergreifenden Rand mit segmentartig angeordneten, schräg nach
unten zeigenden Ansätzen aufweist, die jeweils zwischen sich
am Faßhals angeformte Vorsprünge aufnehmen, wobei die Ansätze
des Deckels und die Vorsprünge am Faßhals eine - in
Umfangsrichtung gesehen - V-förmige Nut zur Aufnahme eines
Spannringes bilden. Beim Verschließen des Fasses liegt der
Spannring im lose gespannten Zustand abwechselnd auf den
Führungs- und Auflageflächen der Vorsprünge am Faßhals und
der Ansätze am Faßdeckel lose auf und zieht mit zunehmender
Spannung den Faßdeckel nach unten auf den Faßhals. Durch die
Anordnung der Auflageflächen an den Deckelansätzen wenig
unterhalb der Auflageflächen der Faßhalsvorsprünge wird der
Spannring im gespannten Zustand durch die Führungs- und
Auflageflächen der Deckelansätze nach oben und durch die
Führungs- und Auflageflächen der Faßhalsvorsprünge nach unten
gedrückt, wodurch sich eine wellenförmige, elastische
Verformung des aus rundem Federstahldraht bestehenden
Spannrings ergibt, wenn der Spannring durch ein herkömmliches
Spannschloß gespannt wird.
Die Verzahnung von Deckel und Faßhals, bei der die
Faßhalsvorsprünge durch den äußeren Deckelrand hindurchgeführt
sind, hat zur Folge, daß mittels des Spannringes keine
gleichmäßig über den Deckelumfang verteilte axiale Spann-
und Dichtkraft auf den Deckel ausgeübt werden kann, wodurch
die Abdichtung zwischen Deckel und Faßhals zusätzlich
beeinträchtigt wird. Schließlich muß beim Verschließen des
Fasses der Spannring derart positioniert werden, daß sich das
Spannschloß immer zwischen zwei Faßhalsvorsprüngen befindet,
wodurch das Verschließen des Fasses erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein
Weithalsfaß aus Kunststoff mit Stülpdeckel einen Spannring
verschluß zu entwickeln, der bei stoßartigen Transport
beanspruchungen und unter statischen Belastungen beim Stapeln
absolute Dichtheit gewährleistet und eine über große
Zeitabstände gleichmäßige Verschlußspannung erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs gelöst.
Nachstehend ist anhand der Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des
Deckelfasses, wobei der Spannring zur
Verdeutlichung des Verschlusses teilweise
weggelassen ist, und die
Fig. 2 und 3 Querschnitte des Deckelverschlusses nach
den Linien II-II bzw. III-III der Fig. 1 in
vergrößerter Darstellung.
Das mit einem Kunststoffdeckel 2 verschließbare
Kunststoffaß 1 nach Fig. 1 wird in bekannter Weise
beispielsweise aus Polyäthylen geblasen, wobei ein Teil der
Blasform im Bereich des Faßhalses 3 in axialer Richtung derart
zusammengefahren wird, daß das Kunststoffmaterial gestaucht
wird, so daß über den ganzen Umfang des Faßhalses 3 mit
einer bestimmten Teilung radial nach außen gerichtete
Ringflanschsegmente 4 entstehen. Das Querschnittsprofil
dieser Ringflanschsegmente 4 ist z. B. als halbes
Trapezprofil ausgebildet.
Oberhalb der Ringflanschsegmente 4 sind in den Faß
hals 3 radial nach innen weisende Ringwulstsegmente 5
eingeformt, die durch Stege 6 voneinander getrennt sind.
Der auf den Faßhals 3 aufgesetzte Deckel 2 weist
einen über einen Innenrand 7 in den Faßhals 3 eintauchen
den Boden 8 und einen den Faßhals 3 übergreifenden Außen
rand 9 mit einem Deckelflansch 10 auf, der ringsum gleich
mäßig geteilt ist, so daß Deckelflanschsegmente 10 a gebil
det werden.
Innenrand 7 und Außenrand 9 des Deckels 2 schließen
eine Ringnut 11 ein, in die ein Dichtring 12 eingelegt ist,
der gegen die Oberkante 13 des Faßhalses 3 gepreßt wird.
Der Innenrand 7 des Deckels 2 wird bei mechanischer
Beanspruchung des Fasses 1 an den Ringwulstsegmenten 5 des
Faßhalses 3 abgestützt.
Der Außenrand 9 des Deckels 2 weist nach unten vor
stehende zungenartige Ansätze 14 auf, die zwischen den
Deckelflanschsegmenten 10 a und Ringflanschsegmenten 4 an
geordnet sind. Bei verschlossenem Deckel 2 decken sich die
am Faßhals 3 angeformten Ringflanschsegmente 4 mit den Deckel
flanschsegmenten 10 a. Die Ringflanschsegmente 4 am Faßhals 3
ergänzen das Querschnittsteilprofil der Deckelflanschseg
mente 10 a zu einem trapezförmigen Querschnittsprofil.
Zum Verschließen des Faßdeckels 2 dient ein mit einem
Spannschloß zu schließender und zu öffnender Spannring 16
mit einem hohlen Querschnittsprofil. Die Endkanten des Spann
ringes 16 sind zu Abstützringen 16 a, 16 b umgebogen, mit de
nen sich der Spannring 16 auf dem Deckel 2 und dessen An
sätzen 14 abstützt. Der Spannring 16 wird durch an den Dec
kelansätzen 14 angeformte, in Umfangsrichtung verlaufende
Klemmstege 17 gesichert, die eine Verformung des Spannringes
16 und gegebenenfalls ein Lösen desselben vom Deckel
flansch 2 und den Ringflanschsegmenten 4 des Faßhalses
3 verhindern. Der untere Abstützring 16 b des Spann
ringes 16 ist zu einem Rollrand geformt.
Zum Verschließen des Fasses 1 wird der Spannring 16
lose über den Deckelflansch 10 des auf den Faßhals 3 auf
gesetzten Deckels 2 sowie die Ringflanschsegmente 4 am
Faßhals 3 geschoben. Durch Festziehen des nicht dargestell
ten Spannschlosses wird der Spannring 16 zusammengezogen,
wobei der Deckel 2 in axialer Richtung mit den Deckel
flanschsegmenten 10 a fest gegen die Ringflanschsegmente 4
am Faßhals 3 unter gleichzeitigem Einklemmen des Dicht
ringes 12 zwischen dem Deckel 2 und der Oberkante 13 des
Faßhalses 3 verspannt wird.
Gegenüber den bekannten Faßdeckelverschlüssen zeich
net sich der vorbeschriebene Deckelverschluß durch höchste
Sicherheit gegen stoßartige axiale und/oder radiale Bean
spruchungen beim Transport, insbesondere beim Fall, und
gegen statische Belastungen beim Stapeln der Fässer sowie
eine konstante Verschlußspannung und eine dadurch bedingte
absolute Dichtheit über lange Zeiträume aus. Diese Vorteile
resultieren aus folgenden Merkmalen:
Die Steifigkeit des Deckels 2 wird durch den äußeren
durchlaufenden Deckelrand 9 entscheidend verbessert. Zu
einer zusätzlichen Erhöhung der Steifigkeit des Deckels tra
gen die im Faßhals angeordneten Ringwulstsegmente 5 zum Ab
stützen des Faßdeckelinnenrandes 7 bei großen radialen Be
lastungen bei. Die Klemmstege 17 an den zungenartigen Dec
kelansätzen 14 verhindern ein Aufbiegen und Lösen des Spann
ringes 16 bei sehr großen Stoßbeanspruchungen beim Fall.
Ferner verhindern die zungenartigen, gegen den Faßhals 3
festgespannten Ansätze 14 mit den Klemmstegen 17 bei einer
elastischen, elliptischen Verformung des Faßhalses 3
unter Einwirkung großer äußerer Kräfte ein Lösen des
Deckels 2. Durch das gleichmäßige Anziehen des Deckels
2 in axialer Richtung gegen den Faßhals 3 beim Schließen
des Spannschlosses des Spannringes 16 wird der Dichtring
12 zwischen Deckel 2 und Faßhals 3 mit einer gleichmäßigen
Dichtkraft beaufschlagt.
Schließlich ist das Öffnen und Schließen des Deckels 2
gegenüber bekannten Deckelverschlüssen wesentlich verein
facht, da man den Spannring 16 nicht ausrichten muß und
der Deckel 2 am Deckelrand gefaßt werden kann.
Claims (1)
- Spannring-Verschluß eines Weithalsfasses aus Kunststoff mit einem Stülpdeckel, der einen über einen Innenrand in den Faßhals eintauchenden Boden und einen den Faßhals übergreifenden Außenrand mit einem radialen, in gleichmäßigen Abständen unterbrochenen Deckelflansch aufweist, der mittels eines Spannringes mit trapezförmigem Hohlquerschnitt gegen ein am Faßhals angeformtes Verschlußelement verspannt ist, wobei ein in die Ringnut zwischen Innen- und Außenrand des Deckels eingelegter Dichtring gegen die Oberkante des Faßhalses angepreßt ist, wobei der Außenrand des Deckels im Bereich der Unterbrechungen des Deckelflansches zungenartige Ansätze mit radial nach außen vorstehenden Klemmstegen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ansätzen (14) befindliche Deckelflanschsegmente (10 a) mit dem Faßhals (3) angeformten, radial nach außen gerichteten Ringflanschsegmenten (4) fluchten, wobei sich die Querschnittsprofile der Deckel- und Ringflanschsegmente (10 a, 4) zum Querschnittsprofil des Spannringes (16) ergänzen, der die Deckelflanschsegmente (10 a) und die Ringflanschsegmente (4) umgreift und mit seinem als Rollrand ausgebildeten unteren Rand (16 b) durch die an den Deckelansätzen (14) angeformten, in Umfangsrichtung verlaufenden Klemmstege (17) gesichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323550 DE3323550A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Weithalsfass aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323550 DE3323550A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Weithalsfass aus kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323550A1 DE3323550A1 (de) | 1985-01-03 |
DE3323550C2 true DE3323550C2 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6202765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323550 Granted DE3323550A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Weithalsfass aus kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3323550A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133270A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-04 | Mauser Werke Gmbh | Deckelfass |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392244B (de) * | 1988-02-08 | 1991-02-25 | Waldenhofer Wilfried | Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter |
DE9106732U1 (de) * | 1991-05-31 | 1991-09-19 | Wintershall Ag, 3500 Kassel | Spannringverschluß für Behälter |
GB2349874A (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-15 | Francis Showering | Container closure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747327A1 (de) * | 1977-10-21 | 1979-04-26 | Schuetz Udo | Weithalsfass aus kunststoff mit abnehmbarem deckel |
DE3108442A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-12-30 | Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl | Kunststoff-fass |
DD204075A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-11-16 | Schwerin Plastverarb Veb | Spannringverschluss |
-
1983
- 1983-06-30 DE DE19833323550 patent/DE3323550A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133270A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-04 | Mauser Werke Gmbh | Deckelfass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3323550A1 (de) | 1985-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662096A5 (de) | Weithalsfass aus kunststoff mit abnehmbarem deckel. | |
EP0755349B1 (de) | Verschlusskappe mit garantieband | |
DE4142737C2 (de) | Deckelverschluß für Weithalsfässer aus Kunststoff | |
DE69333254T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
EP0424897B1 (de) | Kunststoffdeckel für blasgeformte Kunststoffässer | |
DE60017012T2 (de) | Orginalitätsverschluss und Herstellungverfahren | |
DE2813940A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE2104193A1 (de) | Deckelverschluß für Behälter mit relativ großer Öffnung | |
DE3100956A1 (de) | "behaelterverschluss" | |
DE2258096A1 (de) | Kunststoffass mit abnehmbarem deckel und spannring | |
DE3323550C2 (de) | ||
CH667249A5 (de) | Verschluss aus kunststoff mit garantieband. | |
EP0723918A1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2935748A1 (de) | Weithalsfass aus kunststoff. | |
DE3108949C2 (de) | ||
DE3400059C2 (de) | Spannbandtauglicher Verschluß für Weithalsfässer aus Kunststoff mit Deckel | |
EP0931001A1 (de) | Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband | |
CH642316A5 (en) | Process for closing a filled container by means of a lid | |
EP0411302B1 (de) | Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dergleichen | |
EP0132445B1 (de) | Kunststoffass | |
CH628104A5 (en) | Manhole cover | |
DE102020130866B3 (de) | Stopfen für einen Behälter | |
DE3227510C3 (de) | Die Unversehrtheit eines Originalitätsverschlusses anzeigender Garantiering aus Kunststoff für metallische Schraubverschlußkappen sowie Montageverfahren für den Garantiering | |
EP0673611A2 (de) | Öse für Vorhänge | |
EP1445206B1 (de) | Verpackung für Zweikomponentenprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 45/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |