DE3323209A1 - Veraenderbarer kleindrehwiderstand - Google Patents
Veraenderbarer kleindrehwiderstandInfo
- Publication number
- DE3323209A1 DE3323209A1 DE19833323209 DE3323209A DE3323209A1 DE 3323209 A1 DE3323209 A1 DE 3323209A1 DE 19833323209 DE19833323209 DE 19833323209 DE 3323209 A DE3323209 A DE 3323209A DE 3323209 A1 DE3323209 A1 DE 3323209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor shaft
- flange
- base plate
- disc
- small
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/32—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
-
- Veränderbarer Kleindrehwiderstand
- (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 151435/82 vom 7.Oktober 1982) Die Erfindung betrifft einen veränderbaren Kleindrehwiderstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Solche Kleindrehwiderstände haben lediglich einen Durchmesser in der Größenordnung von ca. 4 mm.
- Bei einem Kleinwiderstand der eingangs genannten Ar ist die Kappe mit einem Anschlag, die Basisplatte mit einem Gegenanschlag versehen, die bei Drehung der Rotorwelle Wand an Wand aneinander zu liegen kommen. Bei diesen, nur 4 mm betragenden hleinwiderständen ist es aber schwierig, einen genügend großen, einen effektiven Anschlag zwischen Kappe und Basisplatte erlaubenden Abstandsraum zu schaffen. Sogar wenn dies gelingt, ist der mechanische Widerstand der kleinen Anschlagbauteile ungenügend. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausfahrung besteht darin, daß die Rotorwelle nicht hinreichend torsionsfest im Betrieb ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kleindrehwiderstand der eingangs genannten Art hinreichend widerstandsfähige Anschlagbauteile auch bei kleinen Abmessungen des Widerstandes zu schaffen, aber gleichzeitig den Torsionswiderstand des Rotorwelle zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen darge- Durch diese Ausbildung werden Anschlag und Gegenenschlag kräftIg genug ausgebildet, ohne daß der äußere Durchmesser des Kleindrehwiderstandes vergrößert zu werden bräuchte, dieser also nicht aufwendiger und nicht teurer wird. Weil die Scheibe des mittleren Anschlußleiters entgegen dem radialen Flansch der Rotorwelle elastisch gehalten wird und hierfür in definierter Weise elastische Zungen eingesetzt werden, kann man eine vorbestimmte Torsionskraft der Rotorwelle 4 auferlegen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der eichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Kleindrehwiderstandes Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Widerstand gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine Ansicht auf den Widerstand gemäß Fig. 1 von unten und Fig. 4 einen stirnseitigen Aufriß des mittleren Anschlußleiters mit den zugehörigen Zungen Dieser kraft- und/oder formschlüssig an einer Leiterplatte, z.B. einer gedruckten Leiterplatte angeordnete Eleindrehwiderstand weist eine Kappe 1, eine Basisplatte 2 aus isolierendem Werkstoff und Anschlußleiter 3 auf, die sich vom Ende bzw. Enden des halbkreisförmigen Widerstandskörpers (nicht dargestellt) erstrecken, wobei letzterer auf der 3asisplatte 2 montiert ist. Ein nach unten gerichteter Vorsprung 2a, der von der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 abgeht, umfaßt die Anschlußleiter 3 bzw. letztere sind in den ersteren teilweise eingebettet. Eine drehbar gelagerte rotorwelle 4 erstreckt sich durch die Basisplatte 2 und zwischen diesen Bauteilen ist der mittlere Anschlußleiter angeordnet. Die Rotorwelle Lt hat ein stirnseitiges Ende 4c, welche mit Hilfe eines Metallbauteiles an ein Plättchen 6 angeklemmt ist, welche durch Einsatzguß in einem Loch 1a an der oberen Seite der Kappe 1 eingebettet ist. Die Rotorwelle ist elektrisch mit einem (nicht dargestellten) Schleifer mit Hilfe des Plättchens 6 verbunden. Ferner kann die Rotorwelle 4 dadurch gedreht werden, daß das Ende eines Schraubenziehers in einen Kreuzschlitz lb, lc eingeführt und betätigt wird; letztere Schlitze sind zusammenhängend mit dem Loch Ia ausgebildet.
- Fig. 3 zeigt, daß der Bereich der Anschlußleiter 3 die mit dem Ende des halbkreisförmigen Widerstandskörpers verbunden sind, durch den nach unten weisenden Vorsprung 2 umfaßt sind und die vertikale Höhe dieses Vorsprunges La ist relativ groß bemessen und steht von der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 entsprechend ab Der mittlere Anschlußleiter 5 ist mit einer Platte bzw.
- Scheibe 5a ersehen, welche eine zentrale Öffnung 5b (durch gestrichelte Linien dargestellt) aufeist, und die Rotorwelle 14 ist durch diese Zentraloffnung hindurchgeführt. Der mittlere Anschlußleiter ist ferner mit elastischen Zungen 5c, 5d versehen, die sich radial nach außen hin von der Scheibe 5a erstrecken und vorzugsweise gekrümmt bzw. angewinkelt in Richtung der den Widerstand tragenden Basisplatte 1 ausgebildet sind (diese Ausbildung ist, wie Fig. 4 es ausdrücklich zeigt, nach oben gerichtet). Dieser Anschlußleiter ist ferner mit einem Verbindungsstück 5e versehen, der sich vertikal abwärts von der Scheibe 5a erstreckt. Der mittlere Anschlußleiter 5 befindet sich zwischen einem Flansch bzw. radialen Flansch 4a der Rotorwelle 4 und a- basisplatte 2. Die Scheibe 5 wird elastisch gegen den Flansch Lta gedrückt. Dies wird durch die flexible Kraft der elatsischen Finger 5c, 5d bewirkt, so daß aber Fotorwelle 4 vorbestimmtes, einstellbares bzw. nachstellbares Torsionsmoment erteilt werden kann.
- Der Flansch 4a der Rotorwelle 4 hat einen zentralen mittleren Schlitz 4b für einen Schraubenzieher und eine Nase 4d am Umfangsrand des Flansches. Die Nase dient als Gegenanschlag wenn die Rotorwelle 4 gedreht wird und begrenzt den Drehbereich der Rotorwelle 4, indem die Nase gegen den nach unten gerichteten Vorspannung 2a der Basisplatte 2 anstößt. Es wird also für den Anschlag in vorteilhafter Weise die Nase Ed eines Flansches 4a ausgenutzt, so daß bei Verdrehung um einen Winkel diese Bewegung durch den Vorsprung 2a, der gleichzeitigg vorteilhaft die nach außen gehenden Anschlußleiter 3 aufnimmt, begrenzt wird: Solche Anschlagbauteile können kräftig gebug ausgebildet werden, n braucht aber den eren Durchmesser des le ndrehwiderstandes keinesfalls größer als bisher auszubilden.
- Auch andere Abmessungen wie die Höhe werden nicht vergrößert.
- Ferner wird die Scheibe 5a des mittleren Anschlußleiters 5 elastisch gegen den Flansch 14a der Rotorwelle 4 mit Hilfe der Zungen ?, s 5a gedrückt und eine vorbestimmte Torsionskraft der Rotorwelle auferlegt. Hierbei ist die Rotorwelle selbst kurz bemessen und im Sinne der Fig. 1 vor. unten bzw. leiterseitig leicht zugänglich und einstellbar. Es wird also der mittlere Anschlußleiter in besonderer Weise ausgebildet und angeordnet, wobei auch durch die sandwichartige Verpackung die vertikale Höhe kompakt gehalten, eine hinreichende axiale Federkraft geschaffen, aber keine separate Feder benötigt wird.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Veränderbarer Kleindrehwiderstand, der form- und/oder kraftschlüssig an einer Leiterplatta befestigt und mit einem Widerstandskörper auf einer Basisplatte aus Isoleirwerkstoff versehen ist, eine drehbare, durch An schlag und Gegenanschlag begrenzt drehbare Rotorwelle und nach außen vorstehende Anschlußleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (2) mit einem den äußeren Anschlußleiter (3) teilweise umschließenden Vorsprung (2a), die den Widerstandskörper durchsetzende Rotorwelle (4) mit einer vorspringenden Wase (4d) versehen ist, derart, daß eine Wand des Vor sprunges (2a) einen schlag für die fese (4d) bildet, und ferner eine Scheibe (5a) eines mittleren Anschlußleiters (5) zwischen einem radialen Flansch (4a) der Rotorwelle (4) und der über der letzteren angeordneten 3asisplatte (2) sandwichartig angeordnet ist sowie die Scheibe (5a) radial am äußeren Rand abstehende, sie gegen die Rotorwelle (4) bzw. den Flansch (fla) drückende elastische Zungen (5c, dl aufweist.
- 2. Kleinwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Anschlußleiter (5) mit einem, vom Rand der Scheibe (5a) abstehenden Verbindungsstück (5e) versehen ist.
- 3. Kleinwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (4) bzw. ihr Flansch (ha) mit einem Schlitz (4b) für einen Schraubenzieher bzw. Schraubendreier versehen ist, welcher Schlitz nach vrrtil:al abwärts bzw. etwa in Richtung des äußeren Anschlußleiters (3, 5) weist.
- 4. Kleindrehwiderstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zungen (5d, 5c) am äußersten Umfangsrand der Scheibe (5a) des mittleren Anschlußleiters (5) vorhanden sind bzw. sich zum äußersten Umfangsrand der Basisplatte (2) erstrecken und das Basisplatte (2), Scheibe (5a) des mittleren Anschlußes (5) und radialer Flansch (4a) der Rotorwelle (4) sich in dieser Reihenfolge vertikal von der Kappe (1) nach unten bzw. in Richtung der Anschlußleiter (3, 5h) sandwich- bzw. schichtartig angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15143582U JPS5956709U (ja) | 1982-10-07 | 1982-10-07 | 半固定可変抵抗器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323209A1 true DE3323209A1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=15518546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323209 Granted DE3323209A1 (de) | 1982-10-07 | 1983-06-28 | Veraenderbarer kleindrehwiderstand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5956709U (de) |
DE (1) | DE3323209A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514682A (en) * | 1948-04-09 | 1950-07-11 | Allen Bradley Co | Variable resistor apparatus |
DE7521682U (de) * | 1974-07-16 | 1976-01-08 | Societe Francaise De L'electro- Resistance, Paris | Potentiometer, insbesondere fuer elektronische schaltungen |
-
1982
- 1982-10-07 JP JP15143582U patent/JPS5956709U/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-28 DE DE19833323209 patent/DE3323209A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514682A (en) * | 1948-04-09 | 1950-07-11 | Allen Bradley Co | Variable resistor apparatus |
DE7521682U (de) * | 1974-07-16 | 1976-01-08 | Societe Francaise De L'electro- Resistance, Paris | Potentiometer, insbesondere fuer elektronische schaltungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6214643Y2 (de) | 1987-04-15 |
JPS5956709U (ja) | 1984-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642887A1 (de) | Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung | |
DE2117276C3 (de) | Einstellbarer Drehwiderstand | |
DE3336746A1 (de) | Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter | |
DE2509582A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3733030A1 (de) | Veraenderbarer widerstand | |
DE2831204C2 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE3323209A1 (de) | Veraenderbarer kleindrehwiderstand | |
DE7230513U (de) | Miniaturpotentiometer | |
DE3117704C2 (de) | Magnetisch rastender Drehschalter | |
DE3240451A1 (de) | Elektrisches bauteil mit einem drehbaren stellelement, insbesondere veraenderbarer drehwiderstand | |
DE2249095C3 (de) | Einstellbare Drehwiderstandsanordnung | |
DE2240210A1 (de) | Keramischer kondensator geringer hoehe zur befestigung auf einer gedruckten schaltungsplatte | |
DE2007479C3 (de) | Einstellbarer Drehwiderstand | |
DE2931855A1 (de) | Drehkondensator | |
DE2062327A1 (de) | Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau | |
DE3007291A1 (de) | Veraenderbarer drehwiderstand | |
DE2740578C2 (de) | Einstellbarer Widerstand | |
DE3323208A1 (de) | Veraenderbarer widerstand | |
DE2352974A1 (de) | Drehwiderstand | |
DE2823285A1 (de) | Einstellbarer drehwiderstand | |
DE3307467A1 (de) | Nockengesteuerter kodierschalter | |
DE2036775B2 (de) | Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche | |
DE2711623C2 (de) | Elektrischer Drehschalter | |
EP0160796A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE2856315C2 (de) | Drehpotentiometereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |