DE3322528A1 - Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3322528A1 DE3322528A1 DE19833322528 DE3322528A DE3322528A1 DE 3322528 A1 DE3322528 A1 DE 3322528A1 DE 19833322528 DE19833322528 DE 19833322528 DE 3322528 A DE3322528 A DE 3322528A DE 3322528 A1 DE3322528 A1 DE 3322528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- motor vehicle
- monitoring device
- approximately
- test signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/93—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S17/931—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
-
- Uberwachungseinrichtung für einen rückwärtigen Totbereich
- eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung bezieht sich auf eine Uberwachungseinrichtung für einen rückwärtigen Totbereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem in diesen Bereich ein Prüfsignal abstrahlenden Sender und einem ein Reflexionssignal aufnehmenden Empfänger, der etwa am Ort des Senders sitzt.
- Bei einer derartigen überwachungseinrichtung, wie sie aus der DE-AS 28 39 848 bekannt ist, wird von einem im Außenrückblickspiegel sitzenden Sender ein Radarsignal in einen Kegel abgestrahlt, der nahezu parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft. Dieser Bereich ist relativ groß. Dies bedeutet für den ebenfalls in diesem Spiegel sitzenden Empfänger, daß er neben der Information eines im sog. toten Winkel fahrenden Kraftfahrzeugs eine Vielzahl von unnötigen und störenden Informationen erhält, aus denen die gewünschte Information nur mit erheblichem Aufwand herausgefiltert werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem Aufwand sowohl im Hinblick auf die verwendeten Bauteile als im Hinblick auf die erforderliche Auswertung eine sichere Aussage über Gegenstände erreicht wird, die im rückwärtigen Totbereich des Kraftfahrzeugs liegen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Sender zumindest annähernd in dem zugeordneten rückwärtigen Eckpunkt des Kraftfahrzeugs sitzt und das Prüfsignal zumindest annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse abstrahlt.
- Charakteristisch für die Erfindung ist zunächst, daß der Sender möglichst nahe am überwachten Bereich angeordnet ist. Daraus ergibt sich, daß die Senderleistung geringgehalten werden kann. Damit verbunden ist eine erhebliche Reduzierung störender Informationen, so daß die gewünschte Aussage mit wesentlich geringerem Aufwand und wesentlich sicherer gewonnen werden kann.
- Durch die Abstrahlung des Prüfsignals quer zur Fahrzeuglängsachse läßt sich ferner ausschließlich der interessierende Bereich überwachen, so daß auch aus diesem Grund die Zuverlässigkeit der Aussage erhöht wird.
- Eine weitere Verringerung des konstruktiven Aufwands ergibt sich bei Ausbildung des Senders als Infrarot-Sender.
- Hierfür kann eine handelsübliche Infrarot-Fotodiode verwendet werden. Der Empfänger kann dann eine Fotodiode oder ein Fototransistor sein. Damit läßt sich die Überwachungseinrichtung mit relativ kostengünstigen Bauteilen realisieren.
- Mit derartigen Bauteilen läßt sich eine weitere Verbesserung der Erfindung ohne weiteres erzielen. Da die Reichweite eines Infrarot-Senders relativ begrenzt ist und andererseits nur eine Tiefe des überwachten Bereichs interessant ist, die etwa das ein- bzw. zweifache der Breite des Kraftfahrzeugs beträgt, ergibt sich die räumliche Begrenzung des ausgesandten Prüfsignals bei Verwendung von Infrarot-Sender praktisch von selbst. Aber auch bei jedem anderen Sender kann eine derartige Begrenzung der Reichweite bei entsprechender Wahl der Stärke des Senders selbst erreicht werden.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beschäftigt sich mit der Weiterverarbeitung und Wiedergabe des vom Empfänger aufgenommenen Reflexionssignals. Sie beruht auf der überlegung, daß der Fahrer vor einem Richtungs- bzw.
- Spurwechsel oder vor dem Aussteigen mit Hilfe des Rückblickspiegels den rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs beobachtet. Wird nun mit Hilfe des Reflexionssignals festgestellt, daß sich im Totbereich des Kraftfahrzeugs ein für den Fahrer mit Hilfe des Rückblickspiegels möglicherweise nicht zu erkennender Gegenstand befindet, so liefert ihm ein optisches Warnsignal, das in diesem Fall im Rückblickspiegel erscheint, die noch fehlende In formation über den rückwärtigen Totbereich.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Anordnung von Sender und Empfänger einer überwachungseinrichtung für den rückwärtigen Totbereich eines Kraftfahrzeugs und Fig. 2 eine zugehörige Auswerteschaltung.
- Die überwachungseinrichtung von Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Sender 1, der in der bei Rechtsverkehr linken hinteren Kombileuchte 2 untergebracht ist und der ein gebündeltes Prüfsignal quer zur Fahrzeuglängsachse 3 abstrahlt. Beim Sender handelt es sich beispielsweise um eine Infrarot-Leuchtdiode. Der Empfänger 4 sitzt ebenfalls in der Kombileuchte 2 und nimmt das beispielsweise von einem im Totbereich liegenden weiteren Kraftfahrzeug zurückgestrahlte Reflexionssignal auf. Der Totbereich ist der rückwärtige Bereich des Kraftfahrzeugs, der durch den äußeren Rückblickspiegel und den nicht dargestellten Innenrückblickspiegel des Kraftfahrzeugs nicht erfaßt wird.
- Bei Verwendung einer IR-Leuchtdiode als Sender ist der Empfänger 4 beispielsweise eine Infrarot-Fotodiode.
- Der Sender 1 sendet das Prüfsignal über eine Linse 10 mit vorgegebener Frequenz getaktet aus. Das ggf. ebenfalls über eine Linse 11 empfangene Reflexionssignal ist dann ebenfalls mit der Taktfrequenz des Prüfsignals getaktet.
- Mit Hilfe der im wesentlichen aus Sender und Empfänger bestehenden überwachungseinrichtung soll im wesentlichen lediglich der kritische Bereich von etwa dem ein- bzw.
- zweifachen der Breite des Kraftfahrzeugs erfaßt werden.
- Dies wird erreicht mit Hilfe eines Komparators 6, über den das vom Empfänger 4 aufgenommene Reflexionssignal über einen auf die Taktfrequenz abgestimmten selektiven Verstärker 7 geführt wird. Die Schwelle des Komparators 6 wird so gewählt, daß ein Reflexionssignal, das von einem Gegenstand mit größerer Entfernung reflektiert und in Folge des größeren Abstands mit geringerer Intensität in den Empfänger 4 gelangt, vom Komparator 6 nicht mehr weitergegeben wird.
- Hingegen wird ein Reflexionssignal, das aus dem kritischen Bereich stammt, vom Komparator 6 an einen retriggerbaren monostabilen Multivibrator 8 weitergegeben, dessen Eigenzeit etwas größer als der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Impulse des Prüfsignals ist. Im Falle des sich im Totbereich befindenden Kraftfahrzeugs (Fig. 1) liefert der Multivibrator 8 dann ein kontinuierliches Ausgangssignal und steuert damit direkt eine Leuchtdiode 9 an. Diese gibt dann ein Dauerlicht ab.
- Die Leuchtdiode 9 ist beispielsweise im Rückblickspiegel 5 angeordnet und zeigt dem Fahrer somit an, daß sich ein Gegenstand im Totbereich des Kraftfahrzeugs befindet. Da der Fahrer unmittelbar vor einer Fahrspur- bzw. Richtungsänderung oder vor dem Aussteigen in den Rückblickspiegel 5 sieht, erhält er somit zusätzlich zu der optischen Information über den mit Hilfe des Rückblickspiegels 5 überwachten Bereich eine Information über den Totbereich und kann somit eine derartige Änderung ohne Kollosionsgefahr vornehmen. Als Aussteighilfe kann zusätzlich oder alterna- tiv zur Leuchtdiode 9 auch ein zusätzlicher mechanischer Widerstand bei der Öffnung der Fahrzeugtür durch den Multivibrator 8 aktiviert werden.
Claims (4)
- Patentansprüche: überwachungseinrichtung für einen rückwärtigen Totbereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem in diesem Bereich ein Prüfsignal abstrahlenden Sender und einem ein Reflexionssignal aufnehmenden Empfänger, der etwa am Ort des Senders sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) zumindest annähernd in dem zugeordneten rückwärtigen Eckpunkt des Kraftfahrzeugs sitzt und das Prüfsignal zumindest annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse (3) abstrahlt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) ein Infrarot-Sender ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweite des Senders (1) etwa auf das ein- bzw. zweifache der Breite des Kraftfahrzeugs begrenzt ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4) mit einer ein optisches Warnsignal liefernden Auswerteschaltung verbunden ist, das in dem zugehörigen Rückblickspiegel (5) erscheint.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322528 DE3322528A1 (de) | 1983-06-23 | 1983-06-23 | Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322528 DE3322528A1 (de) | 1983-06-23 | 1983-06-23 | Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322528A1 true DE3322528A1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=6202123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322528 Withdrawn DE3322528A1 (de) | 1983-06-23 | 1983-06-23 | Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322528A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577866A1 (fr) * | 1985-02-26 | 1986-08-29 | Ghersina Stella | Indicateur de depassement pour vehicules automobiles |
US4825211A (en) * | 1987-03-28 | 1989-04-25 | Poong-Kyu Lee | Warning device for vehicles against an approaching objects |
FR2624455A1 (fr) * | 1987-12-15 | 1989-06-16 | Neiman Sa | Ensemble de detection d'angle mort pour vehicules automobiles |
DE4015329A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur umfeldsicherung von kraftfahrzeugen |
FR2698449A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Renault | Procédé et dispositif de détection d'obstacles dans l'angle mort d'un véhicule. |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
DE19543457C1 (de) * | 1995-11-22 | 1996-10-31 | Wipper Andreas Dipl Ing Fh | Überholhilfesystem-Aufsatz |
DE29617413U1 (de) * | 1996-10-07 | 1996-11-21 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | Überwachungseinrichtung für schwer- oder nicht einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge |
WO2002099458A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Erfassungsverfahren und -vorrichtung |
RU2542835C1 (ru) * | 2013-09-05 | 2015-02-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный индустриальный университет" | Способ контроля "слепой зоны" боковых зеркал движущегося впереди автомобиля и устройство для его осуществления |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143406A1 (de) * | 1970-09-23 | 1972-04-13 | Bendix Corp | Annäherungswarn-Dopplerradarsy stern, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3028077A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-19 | Honda Motor Co Ltd | Radar-ueberwachungseinrichtung zur verwendung in fahrzeugen |
DE2932118A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Alfred Baerschdorf | Rangierhilfe fuer kraftfahrzeuge |
DE3008750A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-17 | Mladen 5000 Köln Filipov | Warneinrichtung fuer fahrzeuge |
DE3025331A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Georg 8501 Kalchreuth Gugel | Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr |
DE3027493A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-25 | Ralf 2940 Wilhelmshaven Mehrings | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
DE3106100A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-09 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | "hinderniswarnvorrichtung fuer luft-raum- oder wasserfahrzeuge" |
DE3112726A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Ilias 7446 Oberbohingen Milinis | Sicherheitsvorrichtung fuer ein motorfahrzeug |
DE3121684A1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-16 | Klaus Prof Dr Haefner | Sicherheitszonen-system fuer fahrzeuge |
DE3222263A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-02-03 | Günter 1000 Berlin Mehnert | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3138377A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-07 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Abstandswarnleuchte fuer kraftfahrzeuge |
-
1983
- 1983-06-23 DE DE19833322528 patent/DE3322528A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143406A1 (de) * | 1970-09-23 | 1972-04-13 | Bendix Corp | Annäherungswarn-Dopplerradarsy stern, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2143406B2 (de) * | 1970-09-23 | 1978-11-16 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Dopplerradargerät |
DE3028077A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-19 | Honda Motor Co Ltd | Radar-ueberwachungseinrichtung zur verwendung in fahrzeugen |
DE2932118A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Alfred Baerschdorf | Rangierhilfe fuer kraftfahrzeuge |
DE3008750A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-17 | Mladen 5000 Köln Filipov | Warneinrichtung fuer fahrzeuge |
DE3025331A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Georg 8501 Kalchreuth Gugel | Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr |
DE3027493A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-25 | Ralf 2940 Wilhelmshaven Mehrings | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
DE3106100A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-09 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | "hinderniswarnvorrichtung fuer luft-raum- oder wasserfahrzeuge" |
DE3112726A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Ilias 7446 Oberbohingen Milinis | Sicherheitsvorrichtung fuer ein motorfahrzeug |
DE3121684A1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-16 | Klaus Prof Dr Haefner | Sicherheitszonen-system fuer fahrzeuge |
DE3138377A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-07 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Abstandswarnleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE3222263A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-02-03 | Günter 1000 Berlin Mehnert | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577866A1 (fr) * | 1985-02-26 | 1986-08-29 | Ghersina Stella | Indicateur de depassement pour vehicules automobiles |
US4825211A (en) * | 1987-03-28 | 1989-04-25 | Poong-Kyu Lee | Warning device for vehicles against an approaching objects |
FR2624455A1 (fr) * | 1987-12-15 | 1989-06-16 | Neiman Sa | Ensemble de detection d'angle mort pour vehicules automobiles |
DE4015329A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur umfeldsicherung von kraftfahrzeugen |
FR2698449A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Renault | Procédé et dispositif de détection d'obstacles dans l'angle mort d'un véhicule. |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
DE19543457C1 (de) * | 1995-11-22 | 1996-10-31 | Wipper Andreas Dipl Ing Fh | Überholhilfesystem-Aufsatz |
DE29617413U1 (de) * | 1996-10-07 | 1996-11-21 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | Überwachungseinrichtung für schwer- oder nicht einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge |
US5963127A (en) * | 1996-10-07 | 1999-10-05 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Control equipment for difficult to see or blind spot areas around vehicles, and related method |
WO2002099458A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Erfassungsverfahren und -vorrichtung |
US7295298B2 (en) | 2001-06-05 | 2007-11-13 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Detection method and a detection apparatus |
RU2542835C1 (ru) * | 2013-09-05 | 2015-02-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный индустриальный университет" | Способ контроля "слепой зоны" боковых зеркал движущегося впереди автомобиля и устройство для его осуществления |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4032713C2 (de) | Ultraschallsensor zur Hinderniserfassung | |
EP0524424B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen | |
DE3420004C2 (de) | ||
DE3827879C1 (de) | ||
DE69203538T2 (de) | Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter. | |
DE19625960C2 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug | |
EP0264860A2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen für Kraftfahrzeuge | |
DE19843564A1 (de) | Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1788467A2 (de) | Schutzeinrichtung | |
DE3417956C2 (de) | ||
DE3322528A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs | |
DE19749397B4 (de) | Sichtabstandssensor | |
DE3836095A1 (de) | Vorrichtung zur blendungsfreien fuehrung von fahrzeugen im verkehr | |
DE19644565A1 (de) | Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4313054A1 (de) | Fahrzeug-Manövrierhilfe | |
DE3003887A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung mit ultraschall | |
DE4233624A1 (de) | Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge | |
DE10227710A1 (de) | Lichtgitter | |
DE102005046000A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines seitlichen Umfelds eines Fahrzeugs | |
DE4213516C1 (en) | Signalling equipment for motor vehicle - includes IR light sensor receiving pulse modulated signals from front of vehicle to warn of possible dangerous situations | |
EP1585977B1 (de) | Sensor zur detektion von nebelartigen medien | |
DE2425642A1 (de) | Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten | |
DE2137688A1 (de) | Glatteiswarngeraet fuer den einbau in kraftfahrzeuge | |
EP0466788B1 (de) | Objekt-erkennungsvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE1929587C3 (de) | Kollisions-Warnanlage fur Fahrzeuge oder Flugkörper mit Infrarotstrahlen quelle und Antwort-Infrarotstrahlenempfanger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |